Ausbildung FF Burg Stand Dezember 2007 Gefahren der Einsatzstelle

Ähnliche Dokumente
Richtiges Verhalten im Brandfall: Abwehrender Brandschutz

Gefahren der Einsatzstelle

Truppführerlehrgang 2016

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Atemgifte. Definition:

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr Stemwede

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz

Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

Fachbereich Ausbildung

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

Fachbereich Ausbildung

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Hauptamtliche Brandschau. Beispiele für festgestellte Mängel

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Verhalten im Brandfall

Truppführerausbildung 2018

Obergimpern

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Kleinlöschgeräte. gelöscht werden...

Photovoltaik-Anlagen

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen

KVS und SM ERFA Gase und Dämpfe

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen AT 2 SEITE 1. Sauerstoffmangel, Atemgifte und sonstige Schadstoffe

Truppführerausbildung

Gefahren der Einsatzstelle

Brandschutzbelehrung

SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenschaften LVBG. Schweißen und Schneiden

Arbeits- und Gesundheitsschutz

FEUERWEHRINSPEKTORAT KANTON BERN. Behelf. für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

.JÄHRLICHE BRANDSCHÄDEN UND BRANDFÄLLE IN ÖSTERREICH

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

Technische Regeln Druckgase

Betriebliche. Brandschutzhelfer. Ausbildung. des

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

Brände an Photovoltaikanlagen

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

HANDHABUNGEN VON FEUERLÖSCHEINRICHTUNGEN

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Brenne und Löschen Grundlagen

Unfallschwerpunkte bei Biogasanlagen

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

Brandklassen Lehrerinformation

Brände in Silos und Behältern. Hinweis!

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen in der Hausmeister-/Küsterwerkstatt

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung

Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle Gefahren des elektrischen Stromes

Themen des Experimentalvortrages

Freiwillige Feuerwehr Wald

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Verhalten bei Gefahren

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Datenblatt - Atemgifte

Bestimmungen aus der TRVB 119 O 06 Gefährdungsbereiche und -einstufung, Freigabeschein NEU

Gefahren am Einsatzort

MB 302. Merkblatt. Russbrände in Abgasanlagen (Kaminbrände) Ausgabe vom

Sicherheitshinweise (P)

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Verhalten im Brandfall

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern

Begriffsbestimmungen fürs Schweißen, Schneiden und Löten. Deshalb

Loose Fill. Datenblatt: Pelaspan / Styrofill. Deutsch. Index

Mehrzweckhalle Nendingen. Brandschutzordnung Teil B

Verhalten im Brandfall

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

Schweißen allgemein. Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren

Sicherstellung einer Strahlenquelle

Brandschutzbelehrung

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten

Verhalten bei einem Brand Lehrerinformation

Transkript:

Brände und Löschmaßnahmen können die Sicherheitsstandards in und an Gebäuden stark herabsetzen. Aus diesem Grund muss daher im Bereich der Einsatzstelle immer mit dem Auftreten von zusätzlichen, oft unerwarteten Gefahren, gerechnet werden, wie z.b.: Einsturzgefahr Einsturzgefahr Explosionsgefahr Gefahr durch Stichflammen Gefahr durch Brandgase Brandausbreitungsgefahr Gefahr durch elektrischen Strom Die am häufigsten auftretenden Gefährdungen an Brandstellen sind: Durch Brand- und Hitzeeinwirkung wird das statische Verhalten von Baustoffen verändert, in der Folge kommt es häufig zum Einsturz von Decken, Wänden und anderen tragenden Bauteilen. Hauptursachen: Die Verminderung der Festigkeit von Metallteilen bei Erwärmung (Säulen, Trägerkonstruktionen) so hat Stahl z.b. bei 500 C nur noch ca 50% seiner Festigkeit Die Ausdehnung der Baustoffe durch Hitzeeinwirkung (Betonfertigteile rutschen aus den Auflagern, Giebelwände stürzen nach außen) Die Verminderung des Querschnittes durch Abbrand bei Holzbauteilen nach längerer Brandeinwirkung (Dachstuhl, Dübelbaum- und Tramdecken) Das Reißen von Betonkonstruktionen bei rascher Abkühlung nach langer Hitzeeinwirkung Das Überlasten der Decken durch das aufgebrachte Löschwasser (ca. 10-20 % des Löschwassers verdampfen, der Rest ist "Wasserschaden" und ergibt eine zusätzliche Deckenbelastung)

Explosionsgefahr Explosionen können bei schlagartiger Verbrennung von Gasen, Dämpfen und Stäuben auftreten. Zerstörungen durch die Druckwelle und eine schnelle Brandausbreitung sind die Folgen. Explosionsgefahr besteht immer beim Vorhandensein von brennbarem Gas-, Dampf- und Staub- Luftgemischen. Zündursachen können bereits elektrische Funken von Lichtschaltern oder Klingeln, aber auch Schlagfunken von Werkzeugen sein. Auch das Aufwirbeln von Staub birgt an der Brandstelle Explosionsgefahr! Gefahr durch Stichflammen Stichflammen sind lange, spitze, sehr heiße Flammen in ausgeprägter Richtung, die bei explosionsartiger Verbrennung von Gas- und Dampf-Luftgemischen auftreten. Sie sind häufig die Ursache von Schwelbränden, bei denen sich durch Sauerstoffmangel, größere Mengen von brennbaren Gasen und Dämpfen ansammeln, die bei plötzlicher Luftzufuhr (z.b. durch das Öffnen einer Tür) in Richtung der einströmenden Luft explosionsartig verbrennen. Stichflammen sind bei Bränden in Gebäuden immer zu befürchten! Vorgehensmaßnahmen die bei der Brandbekämpfung immer zu beachten sind: Immer gebückte Haltung einnehmen, Stichflammen bilden sich nicht am Boden sondern in Körperhöhe Türen zum Brandraum immer langsam öffnen (plötzliche Luftzufuhr vermeiden) Hinter dem Türblatt oder der angrenzenden Mauer Deckung nehmen Immer die gesamte Feuerschutzkleidung inklusive Kopfhaube u.ä. tragen

Gefahr durch Druckgasbehälter Bersten Druckgefäße mit brennbarem Inhalt (Gasflaschen, Spraydosen), so kommt es zur Stichflammenbildung oder gar zu einer Explosion, die zu einer sehr raschen Brandausbreitung führt. Besondere Gefahr besteht beim Bersten von Flüssiggasbehältern. Das freiwerdende Flüssiggas verdampft, die explosionsartige Verbrennung des so entstandenen Dampfluftgemisches kann einen Feuerball zur Folge haben. Bei Flüssiggasbehältern, die mit der bloßen Hand nicht mehr längere Zeit berührt werden können, besteht höchste Explosionsgefahr. Gefahr durch Brandgase Bei jeder Verbrennung entstehen neben Wärme und Licht auch Brandgase. Die wesentlichsten Bestandteile von Brandgasen sind Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, (bei Kunststoffbränden u.a. auch Chlor und Ammoniak) sowie Wasserdampf und Ruß als Schwebstoff. Brandgase sind giftig, reizen die Augen und Atmungsorgane und behindern die Sicht. Bei Vorgehen in verqualmte Brandräume ist daher immer umluftunabhängiger Atemschutz (schwerer Atemschutz) erforderlich. Die Fluchthaube ist eine Schutzmöglichkeit zum Verlassen des brennenden Gebäudes über verqualmte Gänge und Stiegen. Die in die Haube eingearbeitete Sichtscheibe schützt Gesicht und Augen gegen Hitze und kurzzeitige Flammeneinwirkung und gegen augenreizenden Brandrauch. Das Filter reinigt die Atemluft von Schweb- und Schadstoffen und hat eine wirksame Einsatzzeit von ca. 15 Minuten. Diese Zeit ist für die Flucht aus Gebäuden im Normalfall ausreichend. Fluchthauben sind nur für die Einmalbenützung vorgesehen und nur zu verwenden, solange noch Restsauerstoff in der Luft vorhanden ist.

Brandausbreitungsgefahr Bei jedem Flammbrand besteht grundsätzlich die Gefahr der Brandausbreitung. Sie ist umso größer: je mehr brennbarer Stoff vorhanden ist und je gleichmäßiger dieser verteilt ist je leichter die vorhandenen Stoffe brennen je mehr Sauerstoff (Luft) zum Brandherd gelangt. Die Brandausbreitung wird in bestimmte Richtungen begünstigt: Nach oben, durch die Thermik der heißen Brandgase (Kaminwirkung) In Windrichtung, durch Flammen, Funken und Flugfeuer (Sekundärbrände sind daher auch über größere Entfernungen möglich) Seitlich durch normale Verglasung aufgrund des Durchtritts der Wärmestrahlung Über Brandbrücken, das sind brennbare oder offene Verbindungen zwischen Brandabschnitten (z.b. Übergänge, Siegen, nicht geschottete Installationskanäle oder Fördereinrichtungen) Durch Brandüberschlag in das oberhalb des Brandraumes gelegene Geschoss über offene Fenster Gefahren der Brandausbreitung durch bauliche Mängel: Unzureichende oder fehlende Brandabschnittsbildung (z.b. Funktionslose Brandschutzabschlüsse (z.b. festgekeilte Brandschutztüren) Nicht vorhandene oder offen fixierte Brandschutzklappen Mangelhafter Brandwiderstand gegen Funkenflug und Flugfeuer durch weiche Dachdeckung Gefahr durch elektrischen Strom Elektrische Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung wie Isolierungen, Schutzschaltungen, Erdungen etc. können durch Brandeinwirkung zerstört und damit unwirksam werden. Alle im Bereich der Brandstelle vorhandenen Metallteile können unter Spannung stehen, also nicht nur elektrische Leitungen und Geräte, sondern auch Metallkonstruktionen, Gas- oder Wasserleitungsrohre, Dachrinnen und Drahtzäune. Achtung: Auf Brandstellen ist immer die Gefahr von hoher Berührungsspannung gegeben!

Besondere Gefahren gehen von Stromleitungen aus, die den Boden berühren. Eine zu große Annäherung kann zur so genannten "Schrittspannung" führen, die einen Stromfluss durch den Körper zur Folge hat. Abhilfe: Kleine Schritte oder am Boden aufgelegtes isolierendes Material wie z.b. Bretter, Holzroste oder Gummimatten. Abschaltmaßnahmen bei Bränden Grundsätzlich soll so wenig wie möglich abgeschaltet werden, um die Beleuchtung, den Betrieb von Wasserversorgungsanlagen und Sicherheitsaufzügen sicherzustellen. Es ist daher zweckmäßig, nur die unmittelbar vom Brand betroffenen Anlagenteile spannungsfrei zu machen. Löschen von Bränden im Bereich elektrischer Anlagen Wenn auch die für Brände in elektrischen Anlagen geeigneten Löschmittel weitgehend gefahrlos sind, so ist doch stets zu versuchen, elektrische Hochspannungsanlagen durch das zuständige Fachpersonal vor dem Löschen spannungsfrei schalten zu lassen. Wasser-, Schaum- und Pulverlöscher mit Glutbrandpulver dürfen bei Bränden in elektrischen Anlagen nicht verwendet werden! Können elektrische Anlagen nicht spannungsfrei geschaltet werden, so ist beim Löschen mit geeigneten Feuerlöschern, ein bestimmter Mindestabstand einzuhalten. Mindestabstände bei Verwendung eines Feuerlöschers (Flammbrandpulver/Kohlendioxid) zu spannungsführenden Teilen: bis 1000 Volt = 1 Meter bei Verwendung von CM-Strahlrohr mit Sprühstrahl bis 1000 Volt = 5 Meter bei Verwendung von CM-Strahlrohr mit Vollstrahl von 1000-110.000 Volt = 3 Meter bei Verwendung von CM-Strahlrohr mit Sprühstrahl von 1000-110.000 Volt = 5 Meter bei Verwendung von CM-Strahlrohr mit Vollstrahl