Laser JACK. Stand: 02/2002 Betriebsanleitung Stand: Betriebsanleitung und Prüfbuch. Seriennummer:...

Ähnliche Dokumente
Laser JACK Stand: 02/2002 Betriebsanleitung Stand: Modifiziert:

JACK Stand: 05/2006 Betriebsanleitung Stand:

Jack 2500 Achsheber Stand: 10/2013 Betriebsanleitung Stand:

1.25 SH/1.35 SH Hebebühne Stand: 01/2001 Betriebsanleitung Stand:

J A C K B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch. S e r i e n - N r... gültig ab Januar 1995

2.50 TTKAS Freespace Hebebühne Stand: 05/2000 Betriebsanleitung:

Sprinter Express Mobil

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Sprinter Mobil II Hebebühne Stand: 01/2005 Betriebsanleitung Stand: Modifiziert am:

UNI-LIFT 3500 NT UNI-LIFT 3500 NT Plus

Hebebühne Stand: 06/2003 Betriebsanleitung Stand: Betriebsanleitung und Prüfbuch. Seriennummer:...

02 Sicherheitshinweise

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Bedienungsanleitung Trägerklemme Typ: TK A-B

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Blechverladehaken, hochfeste Ausführung Einfache und gespreizte Form

Montage- und Bedienungsanleitung. PRIODIS 30 Monitoreinhausung. Stand: 05/2015 EP.A

JUMBO I 3000 Hebebühne Stand: 05/1998 Betriebsanleitung Stand: Modifiziert:

Betriebsanleitung. IDEAL Typ SMH060. für Schleifmaschine - handbetätigt. deutsch. SMH060 Betriebsanleitung

corso Roll- und Haspelkatzen Betriebsanleitung

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50

Betriebsanleitung für einen Arbeitskorb für zwei Personen Typ FE 1071

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Multimaster. Schleif- und Poliersystem. Betriebsanleitung

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Bedienungsanleitung Rollfahrwerk. Stand 01/2008. Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Seite 1 von 6

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT

Scherengreifer HW. BETRIEBSANLEITUNG 05/2006 Mat.-Nr DE BA Scherengreifer HW WAS-Nr _DE_DE_BA_100

Jumbo-Lift 2500 II. B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch. gültig ab Juni 1996 ; ab Seriennummer S e r i e n - N r...

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original)

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Yale Industrial Products GmbH Montageanleitung und Benutzerhinweise Yale-Kettenstopper

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen!

Sprinter NT Hebebühne Stand: 12/99 Betriebsanleitung Stand:

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille

GLAUNACH. Allgemeine Betriebsanleitung für Ausblaseschalldämpfer GLAUNACH GMBH Ausgabe Seite 1 von 8

Handkettenzug 6,0m 1000kg

UNI-Lift B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch. Serien-Nr.:... Stand: 10/1999

Bedienungsanleitung. Steh- und Transferhilfe "K-Mover" Art.: TRH-KOV

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

4.50 H /4.50 H Plus Hebebühne Stand: 05/98 Betriebsanleitung Stand:

Montage- und Betriebsanleitung

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG 2013 FÜR ROLLLÄDEN RAFFSTORE FENSTERLÄDEN KONFORMITÄTSERKLÄRUNG WINDWIDERSTANDSKLASSEN

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper

Hydraulischer Kanaldeckelheber Typ KDH /

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Mini-Kipper MK

BETRIEBSANLEITUNG. Stahlwinde Typ 449 S1,5 S3 S5 S SK3 SK5 SK GH5 GH10

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

AC 25. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

2.50 SE Hebebühne Stand: Betriebsanleitung Stand: Version: Elektronik

SPL 4500 (SPL2.45) Version: beidseitige Bedienung Hebebühne Stand: 04/2005 Betriebsanleitung Stand:

Dämpfungsringe DT und DTV

DEUTSCH. Wartungsanleitung

SERVICE-HEFT. 1. Gewährleistungsbestimmungen. 2. Garantiebestimmungen. 3. Übergabeprotokoll. 4. Wartungsintervalle

Montage- und Betriebsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

RPL1200/ FPL1200/ RPL800 / JPL800 Getriebeheber/Grubenheber

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

MOBILITÄT WIRD EINFACH! PRO ACTIV Serviceheft. PRO ACTIV Serviceheft. Rollstühle

Bedienungsanleitung Richtbank

tranchierstation D GB

Doppel-Sonnenliege mit Sonnendach Felisa

Winkel- Handstück VTN-S/N. Betriebsanleitung

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX

Bedienungssanleitung. Bohrvorrichtung. Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Medizinproduktbuch 1

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

After Sales Service Medizinproduktebuch Bestandsübersicht Arbeitsplatz. Immer auf der sicheren Seite.

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Bedienungsanleitung für Kanal-Schwebstofffilter

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

MONTAGEANLEITUNG MICROPROP DC2

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST

INSTALLATION UND BETRIEB

Betriebsanleitung Zahnstangen-Hebevorrichtung

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Mülltonnenwender

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1

Montage- und Betriebsanleitung

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

1 Allgemeine Hinweise... 2

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Übergabeerklärung und Garantieschein

NEG Screen :9 Profi-Leinwand

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Transkript:

Laser JACK Stand: 02/2002 Betriebsanleitung Stand: 15.02.2002 Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse/Telefon Nussbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG//Korker Straße 24//D-77694 Kehl-Bodersweier//Tel: +49(0)7853/8990 Fax: +49(0)7853/8787//E-mail:info@nussbaum.lifts.de//http://www.nussbaum-lifts.de

Inhalt Einleitung... 3 Aufstellungsprotokoll... 5 Übergabeprotokoll... 6 1.Allgemeine Information... 7 1.1 Aufstellung und Prüfung des Achshebers... 7 1.2 Gefährdungshinweise... 7 2.Stammblatt des Achshebers... 8 2.1 Hersteller... 8 2.2 Verwendungszweck... 8 2.3 Änderungen an der Konstruktion... 8 2.4 Konformitätserklärung... 9 3.Technische Information... 10 3.1 Technische Daten... 10 3.2 Sicherheitseinrichtungen... 10 3.3 Datenblatt... 11 3.4 Fahrwerke... 12 3.5 Pneumatikplan... 15 3.6 Pneumatikplan... 16 4.Sicherheitsbestimmungen... 17 5.Bedienungsanleitung... 17 5.1 Anheben des Fahrzeugs... 17 5.2 Senken des Fahrzeugs... 18 6.Verhalten im Störungsfall... 19 7.Wartung und Pflege... 20 7.1 Wartungsplan des Achshebers... 20 7.2 Reinigung des Achshebers... 20 8.Sicherheitsüberprüfung... 21 9.Montage und Inbetriebnahme... 22 9.1 Montage des Achshebers... 22 9.2 Aufstellungsrichtlinien... 22 9.3 Inbetriebnahme... 22 Einmalige Sicherheitsprüfung vor Inbetriebnahme... 23 Regelmäßige Sicherheitsprüfung... 24 Außerordentliche Sicherheitsprüfung... 32-2 -

Einleitung Nussbaum Produkte sind ein Ergebnis langjähriger Erfahrung. Der hohe Qualitätsanspruch und das überlegene Konzept garantieren Ihnen Zuverlässigkeit, eine lange Lebensdauer und den wirtschaftlichen Betrieb. Um unnötige Schäden und Gefahren zu vermeiden, sollten Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen und den Inhalt stets beachten. Eine andere oder über den beschriebenen Zweck hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die Firma Nussbaum Hebetechnik GmbH & Co. KG haftet nicht für daraus entstehende Schäden. Das Risiko dafür trägt allein der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch: - das Beachten aller Hinweise aus dieser Betriebsanleitung und - die Einhaltung der Inspektion- und Wartungsarbeiten und der vorgeschriebenen Prüfungen. - Die Betriebsanleitung ist von allen Personen zu beachten, die mit dem Achsheber arbeiten. Dies gilt insbesondere für das Kapitel 4 Sicherheitsbestimmungen. - Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen der Betriebsanleitung sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zu beachten. - Die ordnungsgemäße Handhabung des Jacks. Verpflichtung des Betreibers: Der Betreiber verpflichtet sich nur Personen an dem Jack arbeiten zu lassen, die - mit den grundlegenden Vorschriften über die Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung vertraut und im Umgang mit dem Jack eingewiesen sind. - Das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung gelesen, verstanden und dies durch ihre Unterschrift bestätigt haben. Gefahren im Umgang mit der Anlage: Die Nussbaum Produkte sind nach den Stand der Technik und den anerkannten Sicherheitstechnischen Regeln konzipiert und gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers entstehen oder Sachwerte beschädigt werden. Der Jack darf nur betrieben werden: - für die bestimmungsgemäße Verwendung. - Wenn er sich in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand befindet. - 3 -

Organisatorische Maßnahmen - Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Jacks griffbereit aufzubewahren. - Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen. - Das sicherheits- und gefahrenbewußte Arbeiten des Personals ist zumindest gelegentlich unter Beachtung der Betriebsanleitung zu kontrollieren! - Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert, persönliche Schutzausrüstungen benutzen. - Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Jack in lesbarem Zustand halten! - Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist nur bei Originalteilen gewährleistet. - Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen einhalten Instandhaltungstätigkeiten, Störungsbeseitigung - In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und termine einschließlich Angaben zum Austausch von Teile/Teilausrüstungen einhalten! Diese Tätigkeiten dürfen nur durch Sachkundige, die an einer speziellen Werksschulung teilgenommen haben, durchgeführt werde. Gewährleistung und Haftung - Grundsätzlich gelten unsere Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind. - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Jacks - Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnahme, Bedienen und Warten der Anlage - Betreiben des Jacks bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen. - Das nicht Beachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Rüsten des Jacks. - Eigenmächtige bauliche Veränderungen am Jack. - Eigenmächtiges Verändern der... (z.b. Antriebsverhältnisse: Leistung, Drehzahl etc.) - Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen. - Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkungen und höhere Gewalt. - 4 -

Nach erfolgter Aufstellung, dieses Blatt komplett ausfüllen, unterschreiben, kopieren und das Original innerhalb einer Woche an den Hersteller senden. Die Kopie bleibt im Prüfbuch. Otto Nussbaum Hebetechnik GmbH & Co. KG Korker Straße 24 D-77694 Kehl-Bodersweier Aufstellungsprotokoll Der Achsheber mit der Seriennummer... wurde am... bei der Firma... in... montiert, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Die Montage erfolgte durch den Betreiber/Sachkundigen (nicht zutreffendes streichen) Der Betreiber bestätigt das ordnungsgemäße Montage des Jacks, alle Informationen dieser Betriebsanleitung und Prüfbuch gelesen zu haben und entsprechend zu beachten, sowie diese Unterlage den eingewiesenen Bedienern jederzeit zugänglich aufzubewahren. Der Sachkundige bestätigt die ordnungsgemäße Montage des Jacks, alle Informationen dieser Betriebsanleitung und Prüfbuch gelesen zu haben und die Unterlagen dem Betreiber übergeben zu haben.......... Datum Name, Betreiber & Firmenstempel......... Datum Name, Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger Servicepartner:... Jack Stand 02/2002 // Betriebsanleitung Stand 15.02.2002-5 -

Der Achsheber Übergabeprotokoll mit der Seriennummer... wurde am... bei der Firma... in... montiert, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Nachfolgend aufgeführte Personen (Bediener) wurden nach der Montage des Jacks durch einen geschulten Monteur des Herstellers oder eines Vertragshändlers (Sachkundiger) in die Handhabung des Hubgerätes eingewiesen. (Datum, Name, Unterschrift, freie Zeilen sind zu streichen)......... Datum Name Unterschrift......... Datum Name Unterschrift......... Datum Name Unterschrift......... Datum Name Unterschrift......... Datum Name Unterschrift......... Datum Name Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger Servicepartner:... - 6 -

1.Allgemeine Information Die Technische Dokumentation enthält wichtige Informationen zum sicheren Betrieb und zur Erhaltung der Funktionssicherheit des Jacks. Zum Nachweis der Aufstellung des Achshebers ist das Formular Aufstellungsprotokoll unterzeichnet an den Hersteller zu senden. Zum Nachweis der einmaligen, regelmäßiger und außerordentlicher Sicherheitsüberprüfungen enthält dieses Prüfbuch Formulare. Verwenden Sie die Formulare zur Dokumentation der Prüfungen und belassen Sie die ausgefüllten Formulare im Prüfbuch. Im Stammblatt der Anlage sind Änderungen an der einzutragen. 1.1 Aufstellung und Prüfung des Achshebers Sicherheitsrelevante Arbeiten am Achsheber und die Sicherheitsüberprüfungen dürfen ausschließlich dafür ausgebildete Personen ausführen. Sie werden im allgemeinen und in dieser Dokumentation als Sachverständige und Sachkundige bezeichnet. Sachverständige sind Personen (freiberufliche Fachingenieure, TÜV-Sachverständige), die aufgrund Ihrer Ausbildung und Erfahrung Hubanlagen prüfen und gutachtlich beurteilen dürfen. Sie sind mit den maßgeblichen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften vertraut. Sachkundige sind Personen, die ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen mit Hubanlagen besitzen und an einer speziellen Werksschulung durch den Hebebühnen- Hersteller teilgenommen haben (Kundendienstmonteure des Herstellers und der Vertragshändler sind Sachkundige). 1.2 Gefährdungshinweise Zur Kenntlichmachung von Gefahrenpunkten und wichtiger Information werden folgende drei Symbole mit der erläuterten Bedeutung verwendet. Achten Sie besonders auf Textstellen, die durch diese Symbole gekennzeichnet sind. Gefahr! Bezeichnet eine Gefahr für Leib und Leben, bei unsachgemäßer Durchführung des so gekennzeichneten Vorgangs besteht Lebensgefahr! Vorsicht! Bezeichnet eine Warnung vor möglichen Beschädigungen des Achshebers oder anderer Sachwerte des Betreibers bei unsachgemäßer Durchführung des so gekennzeichneten Vorgangs! Hinweis! Bezeichnet einen Hinweis auf eine Schlüsselfunktion oder auf eine wichtige Anmerkung! - 7 -

2.Stammblatt des Achshebers 2.1 Hersteller Otto Nussbaum Hebetechnik GmbH & Co. KG Korker Straße 24 D-77694 Kehl-Bodersweier 2.2 Verwendungszweck Der Achsheber ist eine Zusatz-Hebeeinrichtung zum anheben von Fahrzeugen an der Fahrzeugachse. Die maximale zulässige Achslast beträgt 2000 kg. Nach Änderung an der Konstruktion und nach wesentlichen Instandsetzungen an tragenden Teilen muß der Achsheber von einem Sachkundigen nochmals geprüft und Änderungen bestätigt werden. Der Achsheber ist nicht für die Personenbeförderung und für das Mitfahren bestimmt. 2.3 Änderungen an der Konstruktion Prüfung durch einen Sachverständigen zur Wiederinbetriebnahme notwendig,(datum, Art der Änderung, Unterschrift Sachverständiger)......... Name, Anschrift Sachverständiger...... Ort, Datum Unterschrift Sachverständiger - 8 -

2.4 Konformitätserklärung - 9 -

3.Technische Information 3.1 Technische Daten Tragfähigkeit Hubzeit Senkzeit Betriebsdruck Pneumatik 2000 kg ca. 20 sec. mit 1200 kg ca. 15 sec. mit 1200 kg ca. 8 bar 3.2 Sicherheitseinrichtungen 1. Sicherheitsklinke Sicherung gegen unbeabsichtigtes Absenken 2. Jalousie Sicherung gegen Quetschen - 10 -

3.3 Datenblatt - 11 -

3.4 Fahrwerke (UNI 3500, 4.35 H) - 12 -

(UNI-LIFT 3500 CLT/NT; 4.45 H) - 13 -

(UNI-LIFT 5000) - 14 -

3.5 Pneumatikplan (Version 1 Bedienhebel, 2 Pneumatikventile bis Version 09-2001) (siehe hierzu Bild 1 IS005.jpg) Betriebsanleitung und Prüfbuch Pos. Bezeichnung Bestellnummer 10 Wegeventil 116213 20 Schnellentlüftungsventil 140036 30 Schalldämpfer 140035 40 Zweifaltenbalg 159108-15 -

3.6 Pneumatikplan (Version 2 Bedienhebel, 2 Kugelhähne ab Version 09-2001) (siehe hierzu Bild 1 DSC06687.jpg) Betriebsanleitung und Prüfbuch Pos. Bezeichnung Bestellnummer 10 Kupplungsstecker 151108 20 Kugelhahn 160209 30 Schalldämpfer 160260 40 Zweifaltenbalg 159108-16 -

4.Sicherheitsbestimmungen Beim Umgang mit Hebebühnen sind die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften nach EN1493/Aug.98 (CEN/TC 98 Hebebühnen ) einzuhalten. Auf die Einhaltung folgender Vorschriften wird besonders hingewiesen: Beim Betrieb des Achshebers ist die Bedienungsanleitung zu befolgen. Die aufgenommene Last darf 2000 kg nicht überschreiten. Die selbständige Bedienung des Achshebers ist nur Personen erlaubt, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und in der Bedienung des Achshebers unterwiesen sind. Während des Hub- oder Senkvorgangs dürfen sich keine Personen im Arbeitsbereich des Achshebers nicht aufhalten. Die Personenbeförderung mit dem Achsheber ist verboten. Das Hochklettern am Achsheber ist verboten. Nach Änderungen an der Konstruktion und nach Instandsetzungen an tragenden Teilen muß der Achsheber von einem Sachverständigen geprüft werden. Bei Fahrzeugen mit niedriger Unterbodenfreiheit oder mit Sonderausstattungen ist vorher zu prüfen, ob Beschädigungen auftreten lassen. 5.Bedienungsanleitung Während der Handhabung des Achshebers sind die Sicherheitsbestimmungen unbedingt einzuhalten. Lesen Sie vor der ersten Bedienung sorgfältig die Sicherheitsbestimmungen in Kapitel 4! Der Betrieb des Achshebers darf nur mit geeignetem Wasserabscheider in der Druckluftzufuhr erfolgen, ansonsten kommt es zu Beschädigungen der Achsheber! 5.1 Anheben des Fahrzeugs Das Fahrzeug auf die Fahrschienen in Längs- und Querrichtung mittig auffahren. Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Handbremse anziehen, Gang einlegen. Gefährdeten Bereich kontrollieren. Achsheber in Position schieben. Tragteller bzw. Aufsatzstücke unter den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Aufnahmepunkten positionieren. Achsheber anheben. Hebel Heben auf Heben schieben. (Bild 1) Sind die Räder frei, ist der Hubvorgang zu unterbrechen und der sichere Sitz der Tragteller bzw. Aufsatzstücke ist nochmals zu überprüfen. Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshöhe anheben. Hebel Heben auf Heben schieben. - 17 -

Bild 1: Verschiedene Versionen des Bedienhebels Heben 5.2 Senken des Fahrzeugs Gefährdeten Bereich kontrollieren. Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshöhe senken. Klinke entriegeln (Bild 2) drücken und danach den Hebel Senken auf Senken schieben. Läßt sich das Fahrzeug nicht absenken; Hebel "Heben" am Bedienfeld des Achshebers kurz betätigen bis die Klinke frei ist. Dann Klinke entriegeln; Hebel für Klinkenentriegelung betätigen und Hebel Senken auf Senken schieben. Dabei stets den gesamten Senkvorgang beobachten. Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshöhe oder in die Ausgangsstellung auf der Auffahrschiene absenken; Taster "Senken" am Bedienfeld des Achshebers betätigen und gleichzeitig Hebel für Klinkenentriegelung betätigen. Bild 2: Klinkenentriegelung und Hebel Senken Klinkenentriegelung - 18 -

6.Verhalten im Störungsfall Bei gestörter Betriebsbereitschaft des Achshebers kann ein einfacher Fehler vorliegen. Überprüfen Sie die Anlage auf die angegebenen Fehlerursachen. Kann der Fehler bei Überprüfung der genannten Ursachen nicht behoben werden, ist der Kundendienst Ihres Händlers zu benachrichtigen. Fehler Mögliche Ursache Behebung Ventil wird geöffnet, aber die Last wird nicht gehoben. Achsheber läßt sich nicht absenken - Pneumatikleitung ist unterbrochen. - Falscher Bedienhebel betätigt - Kein Druck auf der Pneumatikleitung - Fahrzeug zu schwer - Pneumatikdruck zu gering - Ventil defekt - Faltenbalg defekt - Achsheber sitzt auf Hindernis - Klinke ist eingerastet - Pneumatikleitung prüfen ggf. austauschen - Fahrzeug ggf. entladen - Pneumatikdruck erhöhen (8 bar) - Ventil prüfen - Faltenbalg prüfen - Achsheber anheben - Achsheber anheben, Klinke entriegeln, danach wieder absenken. - 19 -

- 20 - Betriebsanleitung und Prüfbuch 7.Wartung und Pflege Der Achsheber ist in regelmäßigen Abständen von 3 Monaten durch den Betreiber gemäß nachfolgendem Plan zu warten. Bei intensivem Dauerbetrieb und bei Verschmutzung ist das Wartungsintervall zu verkürzen. Während der täglichen Nutzung ist die Gesamtfunktion des Achshebers zu beobachten. Bei Störungen oder Leckage muß der Kundendienst benachrichtigt werden. 7.1 Wartungsplan des Achshebers Fahrwerk von Sand und Schmutz befreien. Bolzen und DU-Lager, Gleitstücke, Gleitflächen reinigen, sowie auf Verschleiß überprüfen ggf. austauschen Einfetten der beweglichen Teile. (Gelenkbolzen, Gleitstücke, Gleitflächen) Lackierung überprüfen ggf. ausbessern. Zusätzliche Aufnahmestücke auf Verschleiß prüfen. Tragteller überprüfen ggf. erneuern. Überprüfen der Pneumatikleitungen auf Leckage. Schnellentlüftungsfilter reinigen. Ventile auf Funktion testen. Schweißnähte prüfen. Sicherheitseinrichtung (Klinke) auf Funktion prüfen. Gummibalg auf Beschädigungen prüfen. Tragarme säubern und auf Leichtgänigkeit prüfen. Jalousie auf Leichtgänigkeit prüfen. Fingerschutz (Jalousie) auf Beschädigungen prüfen ggf. austauschen. 7.2 Reinigung des Achshebers Eine regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung des Achshebers. Außerdem kann sie auch eine der Voraussetzungen für den Erhalt von Gewährleistungsansprüchen bei eventuellen Korrosionsschäden sein. Der beste Schutz für den Achsheber ist die regelmäßige Beseitigung von Verunreinigungen aller Art. - dazu gehören vor allem: Streusalz Sand, Kieselsteine, Erde Industriestaub aller Art Wasser ; auch in Verbindung mit anderen Umwelteinflüssen Aggressive Ablagerungen aller Art Dauernde Feuchtigkeit durch unzureichende Belüftung Wie oft der Achsheber gereinigt werden soll hängt unter anderem von der Häufigkeit der Benutzung; von dem Umgang mit dem Achsheber; von der Sauberkeit der Werkstatt; und von dem Standort des Achshebers ab. Weiterhin ist der Grad der Verschmutzung abhängig von der Jahreszeit, den Witterungsbedingungen und von der

Belüftung der Werkstatt. Unter ungünstigen Umständen kann eine wöchentliche Reinigung des Achshebers notwendig sein, aber auch eine monatliche Reinigung kann durchaus genügen. Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven und scheuernden Mittel, sondern schonende Reiniger z.b. ein handelsübliches Spülmittel und lauwarmes Wasser. - Verwenden Sie zur Reinigung keine Hochdruckreiniger (z.b. Dampfstrahler) - Entfernen Sie alle Verschmutzungen sorgfältig mit einem Schwamm ggf. mit einer Bürste. - Achten Sie darauf, daß keine Rückstände des Reinigungsmittels auf dem Achsheber zurück bleibt. - Der Achsheber ist nach dem Reinigen mit einem Lappen trocken zu reiben. 8.Sicherheitsüberprüfung Die Sicherheitsüberprüfung ist zur Gewährleistung der Betriebssicherheit der Hubanlage erforderlich. Sie ist durchzuführen: 1. Vor der ersten Inbetriebnahme nach dem Aufstellen der Hubanlage Verwenden Sie das Formblatt "Einmalige Sicherheitsüberprüfung" 2. Nach der ersten Inbetriebnahme regelmäßig in Abständen von längstens einem Jahr Verwenden Sie das Formblatt "Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung" 3. Nach Änderungen an der Konstruktion der Hubanlage Verwenden Sie das Formblatt "Außerordentliche Sicherheitsüberprüfung" Die einmalige und regelmäßige Sicherheitsüberprüfung muß von einem Sachkundigen durchgeführt werden. Es wird empfohlen gleichzeitig eine Wartung vorzunehmen. Nach Änderungen der Konstruktion (zum Beispiel Veränderung der Tragfähigkeit oder Veränderung der Hubhöhe) und nach wesentlichen Instandsetzungen an tragenden Teilen (z. B. Schweißarbeiten) ist eine Überprüfung durch einen Sachverständigen erforderlich (außerordentliche Sicherheitsüberprüfung) Dieses Prüfbuch enthält Formulare mit aufgedrucktem Prüfplan für die Sicherheitsüberprüfung. Verwenden Sie bitte das entsprechende Formular, protokollieren Sie den Zustand des geprüften Achshebers und belassen Sie das vollständig ausgefüllte Formular in diesem Prüfbuch. - 21 -

9.Montage und Inbetriebnahme 9.1 Montage des Achshebers Der Achsheber wird zwischen den Auffahrschienen einer Hebebühne montiert. 9.2 Aufstellungsrichtlinien Der Achsheber darf nur in Verbindung mit einer dafür vorgesehenen Hebebühne betrieben werden. Die Einbau der Achshebers erfolgt durch geschulte Monteure des Herstellers oder der Vertragshändler. Falls der Betreiber über entsprechend geschulte Monteure verfügt, kann der Achsheber auch von ihm montiert werden. Der Einbau ist gemäß der Montageanleitung durchzuführen. Es ist sicherzustellen daß bauseits ein Druckluftschlauch LW 9 mit Einsteckkupplung vorhanden ist. Die Druckluft muß wasserfrei und geölt sein. Der notwendige Betriebsdruck beträgt 8 bar (max. 10 bar). Führung des Achshebers auf benötigtes Maß ausziehen (abhängig vom Aufstellmaß der Hebebühne). Achsheber in die Auffahrschiene einschieben und an den Schienenenden Anschläge anbringen um ein Herausfallen des Achshebers zu verhindern. Tragteller in Tragarme einsetzen. Verbindung zur Luftversorgung herstellen. 9.3 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme muß die einmalige Sicherheitsüberprüfung durchgeführt werden (Formular Einmalige Sicherheitsüberprüfung verwenden) Erfolgt die Montage des Achshebers durch einen Sachkundigen (werksgeschulter Monteur) führt dieser die Sicherheitsüberprüfung durch. Erfolgt die Aufstellung durch den Betreiber ist ein Sachkundiger mit der Sicherheitsüberprüfung zu beauftragen. Der Sachkundige bestätigt die fehlerfreie Funktion des Achshebers auf dem Aufstellungsprotokoll und dem Formular für die einmalige Sicherheitsüberprüfung und gibt den Achsheber zur Nutzung frei. Nach der Inbetriebnahme muß das Aufstellungsprotokoll ausgefüllt an den Hersteller gesendet werden. - 22 -

Einmalige Sicherheitsprüfung vor Inbetriebnahme Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Betriebsanleitung und Prüfbuch in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Kurzanleitung Bedienung...... Warnkennzeichnung...... Funktion Hebel Heben, Senken...... Funktion Entriegelung...... Funktion Klinke...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Luftbalg...... Zustand Pneumatikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Pneumatik...... Funktion Ventile, Kugelhähne...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand/Funktion Jalousie...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 23 -

Regelmäßige Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Kurzanleitung Bedienung...... Warnkennzeichnung...... Funktion Hebel Heben, Senken...... Funktion Entriegelung...... Funktion Klinke...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Luftbalg...... Zustand Pneumatikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Pneumatik...... Funktion Ventile, Kugelhähne...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand/Funktion Jalousie...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 24 -

Regelmäßige Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Kurzanleitung Bedienung...... Warnkennzeichnung...... Funktion Hebel Heben, Senken...... Funktion Entriegelung...... Funktion Klinke...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Luftbalg...... Zustand Pneumatikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Pneumatik...... Funktion Ventile, Kugelhähne...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand/Funktion Jalousie...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 25 -

Regelmäßige Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Kurzanleitung Bedienung...... Warnkennzeichnung...... Funktion Hebel Heben, Senken...... Funktion Entriegelung...... Funktion Klinke...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Luftbalg...... Zustand Pneumatikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Pneumatik...... Funktion Ventile, Kugelhähne...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand/Funktion Jalousie...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 26 -

Regelmäßige Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Kurzanleitung Bedienung...... Warnkennzeichnung...... Funktion Hebel Heben, Senken...... Funktion Entriegelung...... Funktion Klinke...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Luftbalg...... Zustand Pneumatikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Pneumatik...... Funktion Ventile, Kugelhähne...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand/Funktion Jalousie...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 27 -

Regelmäßige Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Kurzanleitung Bedienung...... Warnkennzeichnung...... Funktion Hebel Heben, Senken...... Funktion Entriegelung...... Funktion Klinke...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Luftbalg...... Zustand Pneumatikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Pneumatik...... Funktion Ventile, Kugelhähne...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand/Funktion Jalousie...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 28 -

Regelmäßige Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Kurzanleitung Bedienung...... Warnkennzeichnung...... Funktion Hebel Heben, Senken...... Funktion Entriegelung...... Funktion Klinke...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Luftbalg...... Zustand Pneumatikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Pneumatik...... Funktion Ventile, Kugelhähne...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand/Funktion Jalousie...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 29 -

Regelmäßige Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Kurzanleitung Bedienung...... Warnkennzeichnung...... Funktion Hebel Heben, Senken...... Funktion Entriegelung...... Funktion Klinke...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Luftbalg...... Zustand Pneumatikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Pneumatik...... Funktion Ventile, Kugelhähne...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand/Funktion Jalousie...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 30 -

Regelmäßige Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Kurzanleitung Bedienung...... Warnkennzeichnung...... Funktion Hebel Heben, Senken...... Funktion Entriegelung...... Funktion Klinke...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Luftbalg...... Zustand Pneumatikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Pneumatik...... Funktion Ventile, Kugelhähne...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand/Funktion Jalousie...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 31 -

Außerordentliche Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Kurzanleitung Bedienung...... Warnkennzeichnung...... Funktion Hebel Heben, Senken...... Funktion Entriegelung...... Funktion Klinke...... Allgemeinzustand des Achshebers...... Zustand Tragarme...... Funktion Tragarme...... Tragkonstruktion (Verformung, Risse)...... Zustand Schweißnähte...... Anzugsmoment aller tragenden Schrauben...... Zustand Luftbalg...... Zustand Pneumatikleitungen...... Zustand der Abdeckungen...... Dichtigkeit Pneumatik...... Funktion Ventile, Kugelhähne...... Zustand Gleitstücke...... Funktionstest Achsheber mit Fahrzeug...... Zustand Lackierung...... Zustand zusätzliche Aufnahmestücke...... Zustand/Funktion Jalousie...... ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos...... Unterschrift Sachkundiger Bei erforderlicher Mängelbeseitigung Mängel beseitigt am:...... (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!) - 32 -