Feuerwehr im Katastrophen-Einsatz und Vorbereitungsmaßnahmen im Falle Blackout. BDS Ing. Heimo Krajnz

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Black-Out. Ist die eigene Feuerwehr gerüstet? Denkleitfaden zur Eigenüberprüfung der Feuerwehr

Führungsseminar Bericht der AG BLACKOUT zur Lage der Österreichischen Feuerwehren

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

NO RISK MORE FUN KRISENMANAGEMENT

Grenzüberschreitende/grenznahe Einsätze

Trinationaler Kongress Blackout großflächiger grenzüberschreitender. 07. Dezember Kommunikation bei Stromausfall

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

Bürgermeistertagung an der Florian 2013 am. 19. September 2013

KÄRNTNER NOTFALLTAGE 26. Einsatzleiterseminar KRISENMANAGEMENT LAND KÄRNTEN

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen

Logistik in der Feuerwehr

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Modernisierung des Katastrophenschutzes durch aktive Einbeziehung der Bevölkerung

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Hessischer Katastrophenschutz

Einsatzunterstützung durch den fliegenden Stab der Feuerwehr München

Gesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik Kärnten

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

gestützt auf das Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom 22. August

Gegenüberstellung Stmk. FWG LFG 1979

Information über den RKS: Grundlagen Aufgaben Einsatz

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern. Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter

KOMMANDANTEN- LEHRGANG

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Der neue Bevölkerungsschutz - ein starkes Verbundsystem

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden.

Technischer Hinweis - Merkblatt DVGW G 1002 (M) Februar 2015

Großflächiger, langanhaltender

Vorbereitungen auf den Ausfall kritischer Infrastrukturen aus der Sicht des Roten Kreuzes

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe

Rechtliche Grundlagen - grenzübschreitende Katastropheneinsätze

Integration des ÖBRD in die Katastrophenhilfe

Notstandsreglement. der Einwohnergemeinde Sachseln. vom 09. Dezember 2014

Krisenmanagement 0 SYMPOSIUM GRABENLOS 2018

Die Leitstelle als Kritische Infrastruktur

6. Bürgermeisterkongress Risiken und Katastrophen in Deutschland

Notfallmanagement im Schweizer Digitalfunk

NÖ Alarmierungsverordnung

Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012

Danke für die Einladung

Zivil Militärische - Zusammenarbeit

vom 19. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008)

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Ergebnisse Europäischer Sicherheitsforschung am Beispiel Echtzeit-Lagebild und Krisenmanagmentsysteme

Herzlich Willkommen. Leitstellenbilanz Bevölkerungsschutz Kreis

Organisation des Brandschutzes Herzlich Willkommen. Was jeder vom Brandschutz wissen sollte! Referent Achim Horlebein

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11

Der leitende Stabsmitarbeiter

09/2005 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

RATGEBER FÜR KATASTROPHEN- SCHUTZ. Tipps und Informationen zum Thema. Hochwasser. Foto: istock/ knape. Selbstschutz. Hochwasser

Evakuierung. 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, Oktober 2015 Wien

Mehr wissen. Alles geben. Das Universitätsspital Basel Burkhard Frey. 7. Dezember 2016 BLACK-OUT

I N F O R M A T I O N

Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstellen für die Bevölkerung in Krisensituationen Information, Kommunikation, Notfallversorgung

Amtshilfeersuchen an die Bundeswehr

Montag, 15. Oktober

Katastrophenschutz in Österreich AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG PRÄSIDIALABTEILUNG REFERAT 1/13 - KATASTROPHENSCHUTZ

Brauchen wir den BOS-Digitalfunk wirklich?? 4. Bürgermeisterkongress, 11. / 12. April 2011, Bad Neuenahr

Folgen eines langfristigen Stromausfalls bezogen auf den betrieblichen Brandschutz Vortrag beim Werkfeuerwehrverband Deutschland

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

Die Freiwilligen Feuerwehren in Berlin

Bevölkerungsschutz in Deutschland

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Matthias Manthei, Fraktion Freie Wähler/BMV

Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstelle für die Bevölkerung in Krisensituationen. BMBF Innovationsforum, Ingo Schwenzien

Bericht an den Gemeinderat

REGLEMENT über den kantonalen Führungsstab Uri (KAFUR-Reglement, KFSR)

Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes

A N T W O R T. zu der Anfrage. der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) Vorbemerkung der Fragestellerin:

RATGEBER FÜR KATASTROPHEN- SCHUTZ. Tipps und Informationen. Sturm SELBSTSCHUTZ STURM

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

III Forum für Trinkwasser zum Weltwassertag Der Trinkwasser-Notfallplan als Teil des Gemeinde-Zivilschutzplanes

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

VERORDNUNG über die Einrichtung sowie die Kommando- und Führungsstruktur der KATASTROPHENHILFSZÜGE im Land Kärnten

Aufstellungskonzept der Feuerwehr- Hilfeleistungskontingente im Landkreis Landsberg

Hochwasserschutz im Burgenlandkreis

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Feuerwehr. Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle. Ltd.BD Dipl.-Ing. Ulrich Tittelbach

Fortbildung der Instruktoren "Motorsägenführer am 27. Oktober Aufgaben nach LBKG bei Schlechtwetterlagen. 15. November 2018 Folie 1

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Zum Einstieg... L.Angler

Grundsätzliche Informationen. Entwicklung des Lagebildes

Transkript:

Feuerwehr im Katastrophen-Einsatz und Vorbereitungsmaßnahmen im Falle Blackout BDS Ing. Heimo Krajnz

2

BDS OBR Ing. Heimo Krajnz Branddirektorstellvertreter BF Graz Qualitätsmanager nach ISO 9000/2000 LFV Steiermark Referatsleiter Technik/VB ÖBFV Sachgebietsleiter Leiter 5.2 EU Coordination, technical, assessment Expert Teamleader of an EU Intervention Modul 3

Katastrophenschutz in Österreich Ö hat ein flächendeckendes System des vorbeugenden und abwehrenden Katastrophenschutzes Ö hat mit zahlreichen Staaten bilaterale Vereinbarungen für die gegenseitige Hilfe in Katastrophenfällen abgeschlossen Ö ist in das Sicherheits- System der Vereinten Nationen eingebunden Ö hat internationale Netzwerke für die grenzüberschreitenden Katastrophenhilfe der EU, NATO/PfP besondere Stärken von Österreich: Dichte der Versorgungseinrichtungen große Personalressourcen 4

Katastrophenmanagement Katastrophenvermeidung als Teil des Katastrophenmanagements 5

Säulenmodell Behörde Wissenschaft Wirtschaft Einsatzkräfte Bevölkerung 3 = 5

7 nukleare Notfall- planung Bundes- Wasserbau- verwaltung Katastrophen- fonds Pandemie- planung Militärische Assistenz Warn- und Alarmierung Ausbildung, Übung Prozesse und Akteure im Katastrophenzyklus EU- Solidaritäts- fonds Katastrophen- schutzplanung diewildbach Raum- ordnung Gefahren- zonen- planung externe Notfall- planung Ausrüstung Einsatzorg. behördl. Einsatz- leitung Notruf- system Feststellung Katastrophe Krisen- intervention Rettungs- wesen betriebliches Sicherheits- management Feuer-, Gefahren- polizei EAH sonstige Hilfen Wasserstraßen- verwaltung

Hochwa sser Hochwa sser Hochwa sser Hochwas ser Hochwa sser Hochwa sser Hochwa sser Hochwa sser Hochwa sser Hochwa sser Hochwa sser Hochwa sser 8

Risikomatrix Terror Erdbeben Krieg Flugnotfall Radioaktive Verstrahlung Stromausfall Tunnelbrand ABC - Unfall Gebäudeeinsturz Betriebe mit besonderem Gefahrenpotenzial Epdidemiologischer Notfall Hochwasser Großunfall Großbrand Elementar- Ereignisse Gravitative Massenbew. Waldbrand 9

Führungssystem F ü h r u n g s s y s t e m Führungsorganisation + Führungs- + verfahren Führungsmittel Wer macht wann wo was wie und warum 10

Führungsstäbe Beh. EL Beurteilung der Gefahren-/Schadenslage Auftrag Lagefeststellung Beurteilung der Lage Erfassen des Auftrags Beurteilung der eigenen Lage Erwägungen Entschluss Planung der Durchführung Auftragserteilung Kontrolle Beurteilung der allgemeinen Lage 11

12 Grundsätzliche Gliederung des Stabes Leiter der Stabsarbeit Führungsgruppe Einsatz S2 S3 Einsatzunterstützung S1 S4 Fachgruppe Sachverständige Verbindungsoffiziere Fachberater Pressezentrum Führungsunterstützung S5 S6 Meldesammelstelle 12

13

14

15

16

Gesetzliche Grundlagen Bundesverfassung Artikel XV:...Feuerwehrwesen ist Landessache Landesfeuerwehrgesetz vom 26.Juni 1979 LGBl. Nr.73 in der Fassung vom 13.12.2011LGBl. Nr.13 17

1: Einteilung, Aufgaben und rechtliche Stellung der Feuerwehren (1) Feuerwehren im Sinne dieses Gesetzes sind Freiwillige Feuerwehren, Berufsfeuerwehren und Betriebsfeuerwehren. (2) Freiwillige Feuerwehren sind Körperschaften öffentlichen Rechts, Berufsfeuerwehren sind Einrichtungen der Gemeinden und Betriebsfeuerwehren Einrichtungen der Betriebe. 18

2 Aufgaben der Feuerwehren (1) Den Feuerwehren obliegen folgende Aufgaben, insoweit als der dafür notwendige Ausrüstungs-, Mannschafts-und Ausbildungsstand gegeben ist: Mitwirkung bei der Vollziehung der Feuer- und Gefahrenpolizei Mitwirkung bei der Abwehr überörtlicher Gefahren. Der Landesfeuerwehrverband und die Bereichsfeuerwehrverbände haben zu diesem Zweck Einsatzpläne zu erstellen. Darin sind insbesondere die für den überörtlichen Einsatz vorgesehenen Feuerwehren, deren Einsatzbereiche und deren Aufgaben festzulegen. Besorgung sonstiger Aufgaben, soweit sie bundes- oder landesgesetzlich vorgesehen sind. 19

Ampelsystem Aktueller Gefahrenstatus abrufbar Gilt für alle Gefahren (K 20) Information über drohende Gefahren Handlungsanweisung für die Bevölkerung Wetterdaten Pegelstände sind abrufbar Webcam 20

Aufgaben und Fragen Feuerwehr Funktionieren wir als Feuerwehr weiter? Zuständigkeit der Feuerwehren im Blackoutfall Kommunikation Notrufannahme Alarmierung - Funknetz Einsätze im Regelfall Einsätze im Blackoutfall Verkehr/Transport 21

Auswirkungen Feuerwehr Beeinträchtigung Leitstellentechnik: Notrufannahme, Disponierung Kommunikation: Telefonie, Alarmierung, Funk Alarmierungsnetz und Funknetz als entscheidendes Führungsmittel Treibstoffversorgung für Eigenbedarf und Unterstützung der BOS Eingeschlossene Personen in Aufzügen Personen in U-Bahnen und Zügen Notstromversorgung von wichtigen Einrichtungen Information der Bevölkerung durch Präsenz in der Fläche (Idee BF Berlin: Leuchttürme in Großstadt) 22

Prioritäten in der Maßnahmenplanung 1. Maßnahmen zur Wiederherstellung der Stromversorgung 2. Sicherstellung der Treibstoffversorgung 3. Sicherstellung der Kommunikation für BOS (Digitalfunk) 4. Präsenz zeigen Vertrauen der Bevölkerung aufrecht erhalten 5. Die 4 lebenswichtigen Bereiche bedienen Trinkwasser Lebensmittel Gesundheit Sicherheit und Ordnung Unsicherheit: Wer weiß wie lange ein Stromausfall dauert? Bei unklarer Lage sind Maßnahmen sehr früh einzuleiten. 23

Leitfaden black out Ist die eigene Feuerwehr gerüstet? Denkleitfaden zur Eigenüberprüfung der Feuerwehr im Falle eines großflächigen Stromausfalls ( Black-Out ) und dessen Auswirkungen 24

IST Stand Feuerwehr Stmk Vorkehrungen Örtliche Feuerwehren < 13 kva Bezirksstationierung 100 kva Alarmierung Elektronische Sirenen/Notstrom 25

Themenblöcke 1. Stromversorgung 2. Kommunikation und Alarmierung 3. Infrastruktur 4. Logistik 5. Organisation 26

Vorkehrungen durch örtliche Feuerwehren in der Stmk Stromerzeuger bis 7,5 kva Stromerzeuger über 7,5 kva Einbaugeneratoren bis 10 kva Einbaugeneratoren über 10 kva 27

Vorkehrungen durch örtliche Feuerwehren Spezifikation: ÖBFV-RL ET-01/ Nennleistung: 13,2 kva Spannung: 230 / 400 V Abmessungen: 820 x 440 x 580 (L x B x H ) mm Masse: 149 kg Schutzart: IP 44 ÖVE-A/EN 60 Tankinhalt: ca.13 Liter Laufzeit: ca. 2 Stunden 28

Möglichkeiten der Einspeisung mit mobilen Aggregaten Wandanschlusskasten Einspeisestecker (63A) 29

30

Bezirksweise Stationierung STROMA 150 kva 31

Bezirksweise Stationierung STROMA 100 kva 32

Zukünftige landesweite Stationierung von Stromerzeuger 500 kva??? 33

Denkanstöße mit Außenwirkung Welche kritischen Infrastrukturen sind in der Gemeinde vorhanden, die vom Stromausfall betroffen sind? Z.B.: Aufzugsanlagen, Kläranlage, Seilbahnanlagen, landwirtschaftliche Großbetriebe, Labors, Produktionsanlagen, Lebensmittelbetriebe, Seveso II- Betrieb, Wenn noch Punkte einfallen, die wir vergessen haben: Bitte an sg5.2@bundesfeuerwehrverband.at senden - solange es Strom gibt 34

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 35