Innovation im Revier zwischen aktiver Braunkohlenindustrie, Mitteldeutscher Seenlandschaft und Industriekultur Europäische Metropolregion

Ähnliche Dokumente
Zukunftsperspektiven der Braunkohle im Mitteldeutschen Revier Eine Bestandsaufnahme Regionalforum Mitteldeutschland Halle (Saale), Prof.

Energiewende und Regionalplanung in den neuen Ländern Sachstand und Perspektiven zwischen Braunkohle, erneuerbaren Energien und Netzausbau Prof. Dr.

Braunkohle in Mitteldeutschland zwischen Kippenmondlandschaft und neuem Seenparadies TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. habil.

Grundsätze zur Gestaltung des Wasserhaushalts in den bergbaubeeinflussten Teileinzugsgebieten von Weißer Elster und Pleiße im öffentlichen Interesse

Das Leipziger Neuseenland zwischen aktivem Tagebau und Landschaften nach der Kohle HTWK Leipzig Studium generale Leipzig, Prof. Dr. habil.

Flüsse brauchen Raum Gewässerprofile im Zeichen der Zeit 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Fachsymposium, Leipzig, Prof. Dr. habil.

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag

Festlegungen zum Komplex Freizeit und Erholung in der Regionalplanung Erfahrungen und Fallbeispiele aus der Region Leipzig-Westsachsen

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Braunkohle als heimischer Energieträger

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Braunkohle. im Zeitraum

MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN

Mehr als nur Kohle. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN

GUTE GRÜNDE FÜR DIE REGION. Informationen für Mitarbeiter und Besucher

Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz

MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN

Regionalwirtschaftliche Effekte der Nutzung von Braunkohle unter Berücksichtigung als Chemierohstoff

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006

Entwicklung des Primärenergieverbrauches (PEV in PJ) in Sachsen nach Energieträgern

Energiepolitik des Landes Brandenburg

Aktuelle Planungen zu BoAplus

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2003

Emissionen aus Großfeuerungsanlagen

Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Technik, wirtschaftliche Strukturen und Umweltauswirkungen

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, Dr. Christoph Bergner, zum Fachbuch Braunkohlesanierung

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland Geologie, Geschichte, Sachzeugen

Bergbau und Kraftwerke

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Von Kohle bis Wind Wie Kraftwerke den Klimawandel meistern

Aktuelle Entwicklungen der Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung -

BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 2019

Entwicklung des Primärenergieverbrauches (PEV in PJ) in Sachsen nach Energieträgern

Statistische Berichte

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Erläuterungen zu den technischen Daten und zur Bauausführung der Rheinwassertransportleitung

VeReInIGTes. Besucherinformation

Energieversorgung der Zukunft

Nürnberg, 05. Juli 2014

Erstes Nachbarschaftsforum Kraftwerk Niederaußem. Kurzvorstellung des Standorts. Montag RWE Power SEITE 1

Alles im Fluss Das Wasser in der Regionalplanung Grüner Ring Leipzig, 19. Stadt-Umland-Konferenz Zwenkau, Prof. Dr. habil.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Energiewende Umbau der Energieversorgung

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Bergbau und Umweltschutz in Sachsen, Deutschland

Abbildungsverzeichnis... 13

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Potentiale der LEAG- Flächen in der Lausitz Expo Real 2018

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

1 s. Enervis Von 2010 bis 2013 hat sich der Anteil der Kohle am Strommix von 41,5 auf 45,5 Prozent erhöht, der von Gas jedoch von 14,1 auf 10

Perspektiven der Braunkohlenförderung und -verstromung in Deutschland

MEHR ALS NUR KOHLE.

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2007

Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems

Voraussetzungen zur Nutzung der Nordsee für die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen (WEA)

Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL

Dr. Dr. Peter Zenker. Braunkohle und Rispentomaten

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten

Speicherbedarf im Stromnetz

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien. Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Wertschöpfung Beitrag zum Wohlstand Arbeitsplätze Regionale Effekte Energiepreise Innovationen Weitere Vorteile Blick über den Tellerrand

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Position der IG BCE Energiewende Strukturwandel in den Braunkohleregionen. Manfred Maresch, Bezirksleiter IG BCE Alsdorf

Dekarbonisierung und Strukturwandel aus der regionalen Perspektive

Nutzung fossiler Energien oder Energiewende sofort Chancen und Risiken

2. - Warum gibt es hier ein neues Planungsverfahren? Ist dieses nicht nur notwendig bei Neuaufschlüssen?

RWE Power. < Die Revierkarte finden Sie im < Die Revierkarte finden Sie im Aufklapper

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Aus Braunkohle wird Energie. Braunkohlenkraftwerk. Boxberg. leag.de

ibi KONZEPTE ZUR DEMONSTRATION VON KOHLECHEMIE UND RECYCLING AM STANDORT LEUNA Andreas Günther Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

Transkript:

zwischen aktiver Braunkohlenindustrie, Mitteldeutscher Seenlandschaft und Industriekultur Europäische Mitteldeutschland Braunsbedra, Pfännerhall, 14.12.2017 Prof. Dr. habil. Andreas Berkner

Gliederung 2 These 1 Ausgangssituation 1989/1990 These 2 Aktiver Braunkohlenbergbau heute These 3 Energiewirtschaft und Klimaschutz These 4 Das absehbare Ende des Braunkohlenzeitalters These 5 Strukturwandelbedingte Folgekosten These 6 Erfolgsgeschichte Braunkohlesanierung These 7 Attraktive Bergbaufolgelandschaften These 8 Großprojekte brauchen einen langen Atem These 9 Gewachsene und neue Kulturlandschaften These 10 Zukunft braucht Erinnerung Fazit

Ausgangssituation Tagebau Zwenkau, ca. 2000 3

Braunkohlenveredlungswerk Espenhain 1988 4

Abwassereinleitung BVE in die Gösel 1988 5

6

Demonstration Stop Tagebau Cospuden 1992 7

These 1 Ausgangssituation 8 Im Zustand 1989/1990 war das Mitteldeutsche Braunkohlenrevier vielerorts eine durch gravierende Umweltbelastungen geprägte Region mit vielerorts verrotteter industrieller Substanz und ohne Wert für Freizeit und Erholung, bestenfalls geeignet für einen Katastrophentourismus. Die Lebensqualität war massiv beeinträchtigt; eine Akzeptanzbasis für die Braunkohlenindustrie gab es faktisch nicht mehr.

9 Tagebau Profen 2013

10 Kraftwerk Schkopau 2013

Kraftwerk Lippendorf 1996 (Baustelle) und 2016 11

Rückbau Kraftwerke Espenhain, Lippendorf, Thierbach 12

These 2 Aktiver Braunkohlenbergbau heute 13 Die neuen Länder hatten seit 1990 bereits einen beispiellosen Strukturbruch zu bewältigen. Bis 1993 lag eine komplette Einstellung des Braunkohlenbergbaus in Mitteldeutschland im Bereich des Möglichen. Im Ergebnis des Wandels entstand eine nahezu komplett erneuerte Basis, die bis heute den Stand der Technik auch weltweit mitbestimmt.

14

Perspektiven der Braunkohle bis 2050n (III) 15 Systemrelevante Braunkohlenkraftwerke Kraftwerksblöcke Bruttostromerzeugung in Braunkohlenkraftwerken 1990-2014

Perspektiven der Braunkohle bis 2050 (VI) 16 Kumulativer Braunkohlenbedarf (mit Kohleveredlung) Gegenüberstellung Vorrats-/Bedarfssituation

17

Spezifische CO2-Reduzierungen nach Ländern 18

Stromversorgung nach Energieträgern 2016/2017 19

Stadt Leipzig Energiestandort Heizkraftwerk Süd 20

21

Fernwärmeversorgung Stadt Leipzig 22

Tab. 2 Braunkohlenkraftwerke Entwicklung Kriterium (Einheit) Kraftwerk Böhlen Lippendorf (alt) Lippendorf (neu) Blöcke/Leistung (Anzahl x MW) 10 1) 4 x 100 + 4 x 50 2 x 933 Elektrische Bruttoleistung (MW) 271 600 2) 1866 3) Betriebszeit (Jahre) 1929-1990 1969-2000 2000-2040 Wirkungsgrad (%) 17-25 4) 30 42,5 5) Rohkohlebedarf (gesamt) (Mill. t/a) 3 5 10-12 Rohkohlebedarf (spezifisch) (kg/kwh) 1,82 1,44 0,82 Beschäftigte (Anzahl) k. A. 1300 320 Reduzierung Schadstoffausstoß je kwh gegenüber Ausgangsniveau Staub (%) 100,0 5,1 0,0 SO 2 (%) 100,0 70,1 1,5 NO X (%) 100,0 83,5 51,7 1) unterschiedliche Blocktypen und -größen 2) zusätzlich 550 MW Wärmeabgabe 3) zusätzlich 500 MW Fernwärmeauskopplung für Leipzig 4) Wirkungsgradsteigerungen durch technische Optimierungen im laufenden Betrieb 5) Brennstoffausnutzungsgrad >46,0 %

24

These 3 Energiewirtschaft und Klimaschutz 25 Ohne den Umbau der Energiewirtschaft in den neuen Ländern maßgeblich im Bereich der Braunkohle hätte das vereinigte Deutschland seine eingegangenen Verpflichtungen zur CO 2 -Minderung meilenweit verfehlt. Diesbezüglich hat insbesondere Mitteldeutschland bereits geliefert. Ein konsequenter Ausbau der Erneuerbaren Energien in Kombination mit Speicher- und Netzausbau ist dringend erforderlich. Bis dahin bildet die Braunkohle eine wichtige Brückentechnologie.

26 zugleich keine Anforderung aus LEP Sachsen 2013 zur Neuausweisung von Lagerstätten als Vorranggebiete damit Beschränkung der Vorratsbasis auf derzeit über Braunkohlenpläne als Teilregionalpläne gesicherte Vorräte

Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2012 in Kraft getreten am 12.03.2013 27

28

29

Tagebau Amsdorf 2015 wieder in Betrieb 30

Braunkohlenveredlung Produktpalette 31 Braunsbedra, 14,.12.2017,

32 Braunsbedra, 14,.12.2017,

33 Braunsbedra, 14,.12.2017,

34,

Arbeitsbesuch bei Bundesminister Gabriel (11.05.2016) 35 Braunsbedra, 14,.12.2017,

36

37