Fachbereich Polizei Dekanat -

Ähnliche Dokumente
I. Strafrecht. Inhalte der Hochschulprüfung. Fachbereich Polizei Dekanat. T brenneisen@fhvd-sh.de

Inhaltsverzeichnis XIII

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Kriminalwissenschaften I

PolRep für die Laufbahnprüfung md in Baden-Württemberg

Strafprozessrecht SoS 2006

Kriminalwissenschaften I

Polizeivollzugsdienst (B.A.) - Schutzpolizei - modularisiertes Curriculum

Kriminalistische Tatortarbeit

10. Praktische Hinweise zur Sachkundeprüfung Allgemeine Hinweise Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung...

Eingriffsmöglichkeiten

Das Recht. Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Konsequenzen illegalen Sprayens

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Ziel des Beweisprozesses

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

Ordnungswidrigkeitenrecht

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura!

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

modularisiertes Curriculum

Verwaltung und Recht. Eingriffsrecht. von Jörg Bialon, Uwe Springer, Bernd Stienkemeier. 1. Auflage

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

modularisiertes Curriculum

Einführung in das Strafrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

Steuerstrafrecht. Handbuch. ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher.

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Themen, Stand: ,

Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Wintersemester 2018/2019. Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil I

Inhaltsverzeichnis...

Korruptionsdelikte in der Praxis. von Dr. Gina Greeve Rechtsanwältin Frankfurt am Main

Polizeivollzugsdienst (B.A.) modularisiertes Curriculum

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Strafrecht Allgemeiner Teil

(Schlepp)netzfahndung

Strafrecht Allgemeiner Teil


Gesamtübersicht Teil A. Teil B. Teil C. Teil D

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Strafprozessordnung - StPO -

Studienplan Strafrecht und Strafprozessrecht Studium I. Lernziele:

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr.

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2

Straftaten gegen das Leben 10

Zentraler Verkehrsdienst Verkehrsunfalldienst

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Jugenddienst der Kantonspolizei St. Gallen

Prof. Dr. Michael Jasch

Kriminalwissenschaften I

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Vorwort. Allgemeine Literatur Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht

Grundlagen der Kriminaltechnik

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis

5.6 Unterscheidungskriterien zwischen Notwehr, Notwehrüberschreitung

Jugendliche und Heranwachsende als Tatverdächtige und Opfer von Gewalt

Allgemeines Polizeiund Ordnungsrecht für Berlin

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Strafrecht Allgemeiner Teil

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS RECHTSGUTACHTEN EINLEITUNG 1 1. TEIL: EINFÜHRENDE GRUNDLAGEN 5

OWiG. Kommentar zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Dr. Joachim Bohnert. Bearbeitet von. o. Professor an der Freien Universität Berlin. 2.

Die persönliche Haftung von Geschäftsführern, Organmitgliedern und sonstigen Repräsentanten auf Schadenersatz bei Kartellverstößen

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Mindeststandards für die Aus- und Weiterbildung der psychosozialen Prozessbegleitung in Niedersachsen

Gesamtzahl der Straftaten und Aufklärungsquoten

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII

Strafrecht Allgemeiner Teil

Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB)

Schriftliche Kleine Anfrage

INHALTSVERZEICHNIS XXII

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Polizeipräsidium Mittelhessen. Der Freiwillige Polizeidienst

Jahresbericht Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) Konfliktregelung in Strafsachen

Polizeivollzugsdienst (B.A.) Wasserschutzpolizei (Aufstiegsbeamtinnen und -beamte) modularisiertes Curriculum

Um verurteilt werden zu können, muss der Täter/die Täterin im Zeitpunkt der Tatbegehung schuldfähig sein.

Zahl der Disziplinarverfahren (Nur aus Akten, die keinem Verwertungsverbot unterliegen, vgl. 6/2264)

Inhaltsverzeichnis.

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Hinweise zum Ausfüllen des Antrages auf Erteilung einer waffenrechtlichen Erlaubnis

Brunner Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht AT. 9. Auflage

Transkript:

Fachbereich Polizei Dekanat - Inhalte der Hochschulprüfung Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, Sie bereiten sich derzeit auf die Hochschulprüfung im Rahmen des Auswahlverfahrens zum verkürzten Aufstiegsstudium vor. Wie in unseren früheren Informationen angekündigt, stellen wir Ihnen in diesem Schreiben die Details zu den Inhalten in den einzelnen Fächern vor. Nähere Erläuterungen und Hinweise auf Literatur zum Selbststudium erhalten Sie von unseren Lehrkräften in den Vorbereitungsworkshops. Die in der Prüfung relevanten Inhalte entsprechen dem, was Ihnen bereits in der Ausbildung zur Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt (mittlerer Dienst) vermittelt wurde. Mit der Prüfung müssen Sie diese Kenntnisse nachweisen, denn das ist Voraussetzung dafür, dass Sie am verkürzten Studium teilnehmen können. I. Strafrecht 1. Einteilung der Delikte (Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikte, Offizial- und Antragsdelikte, 2. relative und absolute Antragsdelikte, Privatklagedelikte, Begehungs- und Unterlassungsdelikte) lität und objektive Zurechnung, subjektive Merkmale, objektive Bedingung der Strafbarkeit gungsgründe, insbesondere Notwehr und Nothilfe ( 32 StGB), Rechtfertigen-der Notstand ( 34 StGB, 228 und 904 BGB), Einwilligung und mutmaßliche Einwilligung, Festnahmerecht ( 127 StPO) schuldigungsgründe ( 33, 35 StGB) 3. Grundlagen der Versuchsstrafbarkeit ( 22, 23 StGB) 4. Anstiftung und Beihilfe ( 26 und 27 StGB), Grundlagen von Mittäterschaft und mittelbarer Täterschaft ( 25 StGB) 5. Körperverletzungsdelikte ndlung von Schutzbefohlenen ( 225 StGB) 6. Straftaten gegen das Eigentum

- und Familiendiebstahl ( 247 StGB) 303, 304 StGB) 7. Beleidigungsdelikte Verleumdung gegen Personen des politischen Lebens ( 188 StGB) 8. Straftaten gegen die öffentliche Ordnung 124 StGB) 9. Freiheitsberaubung ( 239 StGB) 10. Nötigung ( 240 StGB) 11. Bedrohung ( 241 StGB) 12. Nachstellung ( 238 StGB) 13. Raubdelikte chen Erpressung ( 253, 255 StGB) II. Eingriffsrecht 1. Zuständigkeiten LVwG, 44 StVO) -recht ( 162 ff., 168 2. Befugnisse ndigkeit zur Erforschung von Ordnungswidrigkeiten ( 53 O-WiG) z 2 StPO) - und Sichtkontrollen, Prüfung von Berechtigungsscheinen ( 180, 182 LVwG) waltschutzgesetz) 64 StPO, 127 StPO, Haft- und Unterbringungsgründe) 2

474 ff. StPO) ( 177, 178, 179, 191, 192, 193, 195 LVwG, 98c, 161, 163, StPO) - und Wegerechte ( 35, 38 StVO) 3. Ermessen (Entschließungs- und Auswahlermessen; Bedeutung des Legalitäts- und des Opportunitätsprinzips) 4. Verantwortlichkeit ( 217 ff. LVwG; Normadressat im Gefahrenabwehr- und Strafprozessrecht) 5. Amtshilfe im engeren und weiteren Sinne (insbesondere Art. 35 GG, 32 ff. LVwG, 168 II LVwG, 161 StPO, 758 III ZPO, 275 III LVwG, 287 III AO) 6. Vollzugsrecht gsermächtigungen (insbesondere 238, 239 LVwG) Schusswaffengebrauchsbestimmungen ( 250 ff. LVwG) n III. Kriminalistik 1. Kriminalistische Beweislehre / Beweisformen (Personalbeweis / Sachbeweis) 2. Ziel, Bedeutung und Grundsätze des Ermittlungsverfahrens - und Strafverfahrens Funktion der Polizei als Ermittlungsorgan der Staatsanwaltschaft 3. Anzeige (z. B. Opferschutzmerkblatt), Täter-Opfer-Ausgleich 4. Tatortarbeit: Grundsätzliche Bedeutung und Abläufe des "Ersten Angriffs" o Anfahrt zum Tatort o Aufklärung und erste Maßnahmen bei Ankunft am Tatort o Schutz und Sicherung des Tatortes Auswertungsangriff o Erfassung des Tatortes, Dokumentationsmethoden o Suche und Sicherung von Spuren und Beweismitteln o Erste Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich 5. Bedeutung der polizeilichen Vernehmung im Ermittlungsverfahren 3

6. Bearbeitung der Jugendkriminalität Jugend- und Erwachsenenstrafrecht (JGG, PDV 382) Jugendgerichtshilfen, Schulen 7. Gewaltkriminalität - und Erwachsenenkriminalität und ten, hrung bei jugendlichen Intensivtätern quentiellen Lichtbildvorlage (SLV) und der Einsichtnahme in die Lichtbildvorzeige-datei (LVD) 8. Drogenkriminalität Ermittlungsführung - und Informationsgewinnung und über die und Durchführung von Durchsuchungen IV. Kriminaltechnik 1. Bedeutung des Sachbeweises im Strafverfahren 2. Organisation der Dienststellen mit kriminaltechnischen Aufgaben, Zuständigkeiten und Abläufe in der täglichen Praxis 3. Nomenklatur gängiger Spurenbegriffe 4. Grundlagen zur Entstehung von Materialspuren, daktyloskopischen Spuren und Formspuren (Spuren von Hebelwerkzeugen, Schusswaffenspuren, Schuhspuren, Reifenspuren, Passspuren) 5. Verhalten am Tatort nbildung 6. Grundlagen einfacher Spurensicherungsverfahren: 4

daktyloskopischer Spuren und Schuhspuren auf glatten Oberflächen und Sicherung Original, Verpackung und Versand 7. Grundzüge der erkennungsdienstlichen Behandlung (Umfang erhobener Daten, Datenspeicherung) V. Strafnebenrecht 1. Ordnungswidrigkeitenrecht o Falsche Namensangabe ( 111 OWiG) o Unzulässiger Lärm ( 117 OWiG) o Belästigung der Allgemeinheit ( 118 OWiG) 2. Betäubungsmittelrecht o Bedeutung und Inhalte der Anlagen I III; Abgrenzungen o Gängige Betäubungsmittel gem. Anlage I o Mengendefinitionen o Ordnungswidrigkeiten o Vergehen o Verbrechen o Strafmilderungen / Strafbefreiungen finitionen o Eigenbedarf Richtlinie zu 31 a BtmG o Strafbarkeit von Designerdrogen 3. Waffenrecht o Begriffsbestimmungen ( 1 i. V. m. Anlage 1 WaffG), insbesondere Waffen- und Munitionsbegriffe, Definition Umgang 5

o Grundsätze des Umgangs mit Waffen, insbesondere zum verbotenen und erlaubnisfreien Umgang o Waffenbesitzkarte o Munitionserwerbsschein o Waffenschein / sog. Kleiner Waffenschein o Europäischer Feuerwaffenpass o Schießerlaubnis o Alterserfordernis o Bedürfnis, Fach- und Sachkunde, Zuverlässigkeit men von polizeipraktischer Bedeutung o Fundwaffen ( 37 WaffG) o Ausweispflichten ( 38 WaffG) o Verbot des Führens von Waffen bei öffentlichen Veranstaltungen ( 42 WaffG) o Verbot des Führens von Anscheinswaffen und bestimmten tragbaren Gegenständen ( 42a WaffG) - und Bußgeldvorschriften ( 52, 52a und 53 WaffG), Einziehung ( 54) 4. Jugendschutzrecht Strafbestimmungen VI. Verkehrsrecht 1. Öffentlicher Verkehrsraum 2. Allgemeine Definitionen / Adressaten Fußgänger und andere) 3. Wesentliche Verhaltensvorschriften der StVO einschließlich der Rechtsfolgen bei Zuwiderhandlungen 4. Zulassung von Fahrzeugen Versicherungskennzeichen ( 1-27 FZV, Rechtsfolgen) 5. Zulassung von Personen / Fahrerlaubnisrecht 6

-6a, 73 ff FeV) 6. Pflichtversicherungsrecht 2 und 6 PflVersG) 7. Alkohol und Drogen im Straßenverkehr VII. Psychologie 1. Grundlagen der Kommunikationspsychologie -Zuhörens -Botschaften 2. Grundzüge von Lern- und Gedächtnisprozessen 3. Grundlagen der Emotionspsychologie nen Ängsten ssion, Aggressionsformen, Umgang mit eigenen Aggressionen 4. Grundlagen zu psychologischen Aspekten des Substanzmissbrauchs -Abhängigkeit / Alkoholerlass VIII. Einsatzlehre 1. Organisation der Landespolizei, wesentliche Zentralverfahren 2. Bedeutung der Eigensicherung Theorie der Eigensicherung -beamte 3. Eigensicherung anlässlich regelmäßig wiederkehrender polizeilicher Einzeldienstlagen, insbesondere 7

o Personenkontrolle o Anhalten von Fahrzeugen o Blutprobenentnahme o Verkehrsunfallaufnahme o Durchsuchung von Personen und mitgeführten Sachen. IX. Öffentliches Dienstrecht 1. Überblick über die Grundlagen des Beamtenrechts (Art. 33, 34, 74 GG, einfachgesetzliches Regelungsgefüge) 2. Überblick über die Beteiligungsrechte der Mitbestimmungsgremien (Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung) 3. Überblick über ausgewählte beamtenrechtliche Kernpflichten sowie einschlägige Erlasslagen: st, Verhalten bei Erkrankungen ( 34 Satz 1 BeamtStG, 67 LBG) Pflicht zur Uneigennützigkeit / Verbot der Annahme von Belohnungen und Geschenken und sonstigen Vorteilen ( 34 Satz 2, 42 BeamtStG, 49 LBG) -79 LBG) 4. Grundkenntnisse über die Sonderbestimmungen für Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte (Abschnitt X LBG) Sollten Sie zur Hochschulprüfung und / oder zum verkürzten Aufstiegsstudium noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Leiter unserer Stabsstelle, Herrn Willenbrecht Mail: willenbrecht@fhvd-sh.de). 8