Vertrag. zwischen den für die Wahrnehmung der Interessen der ambulanten Hospizdienste. maßgeblichen Spitzenorganisationen

Ähnliche Dokumente
Vertrag. zwischen den für die Wahrnehmung der Interessen der ambulanten Hospizdienste maßgeblichen Spitzenorganisationen

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Vertrag über die Förderung der ambulanten Hospizarbeit

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Vertrag über die Förderung der ambulanten Hospizarbeit

Anzahl der Leistungseinheiten des ambulanten Hospizdienstes insgesamt:

V e r t r a g. über die Zusammenarbeit bei der Ausbildung für die Berufe in der Altenpflege, insbesondere zur Durchführung der praktischen Ausbildung

Handreichung des DHPV

Vertrag. Zwischen. Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und

Beratungsvertrag. Zwischen (Auftraggeber) und. Pflegeconsulting Heike Ulatowski. Langenfelder Damm 33 in Hamburg,

1. Höhe des im Förderbescheid der Krankenkassen ausgewiesenen Gesamtförderbetrages:

Zuordnungsvereinbarung. zwischen. Name BKV Straße Nr. PLZ und Ort. und. Schleswig-Holstein Netz AG Schleswag-HeinGas-Platz Quickborn

Geheimhaltungsvereinbarung

Vereinbarung gemäß 79 SGB XII i. V. mit 61 SGB XII betreffend die Bewohner der "Pflegestufe 0"

Privater Darlehensvertrag

Zuordnungsvereinbarung

Beratungsvertrag. Zwischen (Auftraggeber) und. BostenConsult GbR Am Molenkopf Köln. (Auftragnehmer)

Zuordnungsvereinbarung

Vertrag über eine Dienstleistung

Vertrag. zwischen. Stabwechsel GmbH, Rankestraße 5/6, Berlin vertreten durch den Geschäftsführer Ralf Baumeister. (nachfolgend: Stabwechsel) und

NETZ HALLE. Zuordnungsvereinbarung. -l- zwischen. - Verteilnetzbetreiber (VNB) -

Zuordnungsvereinbarung

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Dienstvertrag. zwischen. Muster GmbH. Sackgasse 7, Glückstadt. Vertreten durch den Geschäftsführer (im folgenden Auftraggeber) und der

Zuordnungsvereinbarung

PROVISIONSVEREINBARUNG

Zuordnungsvereinbarung

Vertrag zur Schwangerenberatung. zwischen. Deutscher Hebammenverband e. V. Gartenstraße Karlsruhe

Zuordnungsvereinbarung

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Zuordnungsvereinbarung

Dr. Thiele IT-Beratung

Zuordnungsvereinbarung

Zuordnungsvereinbarung

Untermietvertrag. Folgende Wohnräume. gelegenen Wohnung werden zu Wohnzwecken und ausschließlichen Benutzung an den Untermieter vermietet.

Muster. Zuordnungsvereinbarung. zwischen. Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH Karlstr Ulm. - Verteilnetzbetreiber (VNB) - und

Muster. Zuordnungsvereinbarung. zwischen. EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße Oldenburg. - Verteilnetzbetreiber (VNB) - und

Anlage 5 zum Netznutzungsvertrag (Strom) Zuordnungsvereinbarung

Zuordnungsvereinbarung

Vertrag über die Förderung der ambulanten Hospizarbeit

Geheimhaltungsvereinbarung

Gemeinsamer Erhebungsbogen

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

Ausschreibung der Jahresabschlussprüfung 2017

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

1. Gegenstand der Bedingungen. 2. Zuordnungsermächtigung. 3. Mitwirkung am Datenclearing gemäß MaBiS. Anlage e

1. Gegenstand der Bedingungen. 2. Zuordnungsermächtigung. 3. Mitwirkung am Datenclearing gemäß MaBiS. Anlage e

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG

Tippgebervereinbarung

Zuordnungsvereinbarung. zwischen Stadtwerke Waldmünchen Fabrikstr Waldmünchen. - Verteilnetzbetreiber (VNB) - und

Kooperationsvereinbarung

Teilnahmevereinbarung

L I E F E R V E R T R A G

Zuordnungsvereinbarung

Energiegenossenschaft Haiger eg

Vertrag Nr. : 135. Anlage Preisvereinbarung für die Versorgung im Bereich der Biofeedbacktherapie

Zuordnungsvereinbarung

(2) In keinem Fall bietet AZ/IC Leistungen der Zeitarbeit oder Arbeitnehmerüberlassung

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Dienstleistungsvertrag

Netzanschlussvertrag

Vertrag. zwischen. Hamburg Tourismus GmbH Wexstrasse 7, Hamburg. - im folgenden HHT" genannt - und. - im folgenden Partner" genannt -

Zuordnungsvereinbarung

B e r a t e r v e r t r a g

Anlage 1: Muster Kooperationsvertrag

Vereinbarung. zur Durchführung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i.v.m. 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX. vom

Vertraulichkeitsvereinbarung

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Vertrag. zwischen. AOK Bayern Die Gesundheitskasse Carl-Wery-Str München (im Folgenden AOK genannt) und

Vertraulichkeitserklärung / Non Disclosure Agreement - zwischen:

Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Vertrag Nr.: 14. Anlage

Beratervertrag Nr. XXXX

FRESHFIELDS BRUCKHAUS DERINGER

- andererseits. Präambel

Vereinbarung zur besonderen ambulanten ärztlichen Behandlung durch Naturheilverfahren. gem. 73c SGB V. zwischen

Vereinbarung. zur Durchführung und Vergütung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i. V. m. 44 Abs. 1 Nr.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landkreis Havelland, vertreten durch den Landrat, Herrn Dr. B. Schröder, im Folgenden Landkreis genannt, und

Vertrag über die Durchführung von Schornsteinfegerarbeiten

Beratungsvertrag. Zwischen. Max Mustermann GmbH Musterstraße Musterhausen. (Auftraggeber) und

Vereinbarung über die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft nach 219 Abs. 2 SGB V. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns.

Clubmitgliedsvereinbarung

Zuordnungsvereinbarung

Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (KVB) sowie der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK)

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Zuordnungsvereinbarung

Rahmenvertrag Einkauf nachfolgend Rahmenvertrag

VERGÜTUNGSVEREINBARUNG. zum Rahmenvertrag. zwischen dem. Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) e.v. Wollgrasweg Stuttgart

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK)

Sponsoringvertrag. Zwischen dem Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Germering e.v. / Germeringer Insel nachfolgend Verein genannt

VERTRAG. über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE)

Kooperationsvertrag. Präambel

Vertrag mit nebenberuflichem Übungsleiter als Angestellten

Rahmenvereinbarung über die pauschale Abgeltung der Kosten für Inkontinenzhilfen für in Heimen untergebrachte Versicherte

Anlage für die Versorgung mit Tracheostoma/Laryngektomie zum Rahmenvertrag Hilfsmittel vom gem. 127 Abs. 2 SGB. Vertrag Nr.

Verpflichtungserklärung

Transkript:

maßgeblichen Spitzenorganisationen zwischen den für die Wahrnehmung der Interessen der ambulanten Hospizdienste (im Folgenden Bund genannt) ten, der Bundesrepublik Deutschland als Träger der Beihilfe für ihre Beihilfeberechtig und (im Folgenden Spitzenorganisationen Hospiz genannt) Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin - dem Deutschen Roten Kreuz e. V., Berlin - der Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesuerband, Evangelisches Berlin - dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V., - dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.v., Berlin - dem Deutschen Caritasverband e. V., Freiburg - dem Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V., Berlin - dem Bundesverband Kinderhospiz e. V., Berlin Vertrag 1

Hospizdiensten gegenüber den in 3 dieses Vertrages genannten Personen, durch die den Spitzenorganisationen Hospiz angeschlossenen ambulanten 1. ein Angebot zur Sterbebegleitung einschließlich palliativ-pflegerischer Beratung (1) Der Vertrag beinhaltet tragsseite beigetretene Organisationen und ambulante Hospizdienste, die nicht ei träger beratend hinzuziehen. ner der unterzeichnenden Spitzenorganisationen Hospiz angehören, oder Beihilfe (4) Die Vertragspartner können zu den Vertragsverhandlungen jeweils für ihre Ver geschäfisführenden Organisation, der Beitritt anderer Beihilfeträger dem Bund ge genüber erklärt. Die Kündigung des Beithtts kann mit einer Frist von sechs Mona gennehmenden Vertragspartner erfolgen. Dieser unterrichtet den anderen Ver tragspartner hiervon unverzüglich. ten zum Jahresende durch Erklärung gegenüber dem jeweils den Beitritt entge Spitzenorganisationen Hospiz angehörenden ambulanten Hospizdienstes wird der Der Beitritt anderer Organisationen und eines nicht einer der unterzeichnenden Rechte und Pflichten dieses Vertrages in der jeweils gültigen Fassung. Beratung können für ihre angeschlossenen ambulanten Hospizdienste sowie Bei beitreten (nachfolgend Beigetreten&), Satz 1 gilt entsprechend für nicht einem Verband angehörende ambulante Hospizdienste. Der Beitritt umfasst den Eintritt in hilfeträger für den Geltungsbereich ihres Beihilferechts diesem Vertrag jederzeit (3) Andere Organisationen für Sterbebegleitung einschließlich palliativ-pflegerischer gend: geschäftsführende Organisation). die Ansprechpartner gegenüber dem Bund ist und geschäftsführende Aufgaben für die Spitzenorganisationen Hospiz bezüglich dieses Vertrags übernimmt (nachfol Die Spitzenorganisationen Hospiz benennen aus ihrem Kreis eine Organisation, angeschlossenen ambulanten Hospizdienste. Spitzenorganisationen Hospiz verhandeln auch namens und im Auftrag der ihnen (2) Vertragspartner sind die o. g. Spitzenorganisationen Hospiz und der Bund. Die pizarbeit. 3. Grundlagen der Beteiligung des Bundes an den Kosten der ambulanten Hos und 2. eine Leistungsbeschreibung des Angebotes einschließlich der Qualitätskriterien VertragsgegenstandlGeltungsbereich 1 2

erbringen gegenüber den in 3 genannten Personen Sterbebegleitungen gemäß 3 03.09.2002 i. d. F. vom 14.04.2010 (im Folgenden: Rahmenvereinbarung; Anlage). der Förderung sowie zu Inhalt, Qualität und Umfang der ambulanten Hospizarbeit vom der Rahmenvereinbarung nach 39a Abs. 2 Satz 7 5GB V zu den Voraussetzungen Die den Spitzenorganisationen Hospiz angeschlossenen ambulanten Hospizdienste desweit angeboten. (3) Die Sterbebegleitung einschließlich der palliativ-pflegerischen Beratung wird bun innerhalb von 7 Tagen nach der ersten Kontaktaufnahme gemäß Absatz 1 statt, soweit die berechtigte Person keine anderweitigen Terminwünsche hat. (2) Der Besuch durch den ambulanten Hospizdienst findet unverzüglich, spätestens nisationen Hospiz streben eine zeitnahe Kontaktaufnahme zur Terminvereinbarung nerhalb von 48 Stunden, wenn eine Sterbebegleitung einschließlich palliativ pflegerischer Beratung von der berechtigten Person gewünscht wird. durch die ambulanten Hospize vor Ort zu der berechtigten Person an, möglichst in (1) Die 2, 4 und 5 der Rahmenvereinbarung gelten entsprechend. Die Spitzenorga Qualitätsstandards 4 Abs. 3 ihren Beitritt erklärt haben. (2) Absatz 1 gilt für entsprechende Personenkreise der Beigetretenen, die nach 1 beschriebenen Voraussetzungen. BBhV in der jeweils maßgebenden Fassung genannten Personen bei Erfüllung der tung nach 3 der Rahmenvereinbarung erhalten, gehören die in 40 Absatz 3 (1) Zu den Personen, die Sterbebegleitung einschließlich palliativ-pflegerischer Bera Personenkreis 3 Leistungen der Sterbebegleltung einschließlich palliativ-pflegerischer Beratung 2 3

1. Der zu tragende pauschale Kostenbeitrag errechnet sich auf Grundlage der ges erbracht wird, gilt folgendes Kalkulationsprinzip: ten ambulanten Hospizdiensten gegenüber den Personen nach 3 dieses Vertra der ambulanten Hospizarbeit, die von den nach 2 Rahmenvereinbarung geförder (1) Für die Beteiligung der von diesem Vertrag erfassten Beihilfeträger an den Kosten (5) Der Kostenbeitrag beträgt 96953 Euro. schlossen sind und vor dem 1.11. des Vorjahres begonnen haben, pro Kalenderjahr geschlossen, wird kein weiterer Kostenbeitrag erhoben. vereinbarung erfüllen, können auch für Sterbebegleitungen, die noch nicht abge einen Kostenbeitrag erheben. Wird diese Begleitung im gleichen Kalenderjahr ab bracht wird, die die Voraussetzungen nach 2 Abs. 2 6. Spiegelstrich der Rahmen (4) Kinderhospizdienste und Hospizdienste, unter deren Dach Kinderhospizarbeit er erhoben werden. (3) Pro Berechtigten nach 3 und pro Hospizdienst kann nur einmal ein Kostenbeitrag rung die zugrundeliegende Datenbasis stellt die geschäftsführende Organisation beitrittswillige Beihilfeträger weiterzugeben. Recht, diesen Nachweis der Berechnungsgwndlage an andere beigetretene und ter Beachtung der Geheimhaltungs- und Vertraulichkeitsregelung des 8 das dem Bund in schriftlicher Form jährlich angepasst zur Verfügung. Der Bund hat un (2) Die notwendigen Daten für die Berechnungsgrundlage und auf besondere Anforde ges. geführte Sterbebegleitung beträgt 70 % des sich nach Nr. 2 ergebenden Betra 3. Der pauschale Kostenbeitrag für jede bei einer in 3 genannten Person durch sichtigten Sterbebegleitungen dividiert. Vorjahr im Rahmen des Förderverfahrens gem. 39a Abs. 2 SGB V berück 2. Die Gesamifördersumme wird durch die bundesweite Gesamtanzahl aller im ligen Vorjahres entsprechend 6 Rahmenvereinbarung. bundesweiten Gesamifördersumme aller ambulanten Hospizdienste des jewei Kostenbeteiligung 5 4

6 Abrechnungsmodalitäten Die Rechnungstellung erfolgt nach Abschluss der Sterbebegleitung gegenüber der zuständigen Beihilfefestsetzungsstelie. 7 Rechnungsstandards In der Rechnung werden insbesondere ausgewiesen: der Hinweis auf die Förderung nach 2 der Rahmenvereinbarung, der Hinweis auf die Zugehörigkeit des ambulanten Hospizdienstes zu einem Vertragspartner oder Beitritt zu diesem Vertrag, die Beihilfenummer bzw. die Personalnummer der beihilfeberechtigten Person, der Name und die letzte Anschrift der berechtigten Person und der Zeitraum der Sterbebegleitung. 8 Geheimhaltung und Vertraulichkeit (1) Jede Vertragspartei hat Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse der anderen Ver tragspartei, die ihr als solche anvertraut oder bekannt geworden sind, auch nach Beendigung des Vertrages geheim zu halten. (2) Unterlagen über geheime Geschäftsvorgänge, die der anderen Vertragspartei anvertraut wurden, sind bei Beendigung dieses Vertrages zurückzugeben. (3) Die Vertragsparteien kommunizieren nicht ohne die vorherige schriftliche Einwilli gung der anderen Vertragspartei über nach diesem Vertrag als geheim zu behan delnde Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse extern mit Dritten. (4) Beide Vertragsparteien werden den Inhalt dieses Vertrages vertraulich behandeln. Ausgenommen hiervon ist die Bekanntgabe an Personen, die der gesetzlichen Ver schwiegenheitsverpflichtung unterliegen, soweit diese Bekanntgabe zur ordnungs gemäßen Betriebsführung oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen erforder lich ist. Vertrauliche Schriftstücke sind gesondert aufzubewahren und unter Ver schluss zu halten, sodass sie Unbefugten nicht zugänglich sind. 5

31.12.2016 gekündigt werden. Jede einzelne der o. g. Spitzenorganisationen Hos Bund mit einer Frist von sechs Monaten zum Jahresende, frühestens zum (1) Der Vertrag tritt am 0606.2015 in Kraft und ist für unbestimmte Zeit geschlossen. (2) Der Vertrag kann durch die Spitzenorganisationen Hospiz gemeinsam und den (4) Beigetretenen steht kein Kündigungsrecht des Vertrages zu. Kostenbeteiligung nicht bis zum 01.01. des Folgejahres getroffen werden, bleibt die rechnung für die im Zeitraum des Wirksamwerdens der Kündigung bis zum Inkraft treten der neuen Vereinbarung durchgeführten Sterbebegleitungen erfolgt nicht. Die Vereinbarung einer geänderten Kostenbeteiligung aufnehmen. 5 mit einer Frist von zwei Monaten zum Ende eines Kalenderjahres kündigen, so 5 rechtzeitig vor deren Wirksamwerden Gespräche mit dem ernstlichen Willen zur Spitzenorganisationen Hospiz und der Bund werden bei Kündigung des 5 Absatz fern sich die Berechnungsgrundlagen gern. 5 Absatz 1 Nr. 1 und Nr. 2 ändern. die pauschale Kostenbeteiligung neu vereinbaren (Nachwirkung). Eine Nachbe bestehende Kostenbeteiligung zwischen den Vertragsparteien verbindlich, bis diese gung des 5 Absatz 5 eine neue Vereinbarung über die Höhe der zu zahlenden tenbeitrages ( 5 Absatz 5) ab dem 01.01. des Folgejahres an. Sollte bei Kündi Die Vertragsparteien streben in diesem Fall eine zeitnahe Neufestsetzung des Kos (3) Die Spitzenorganisationen Hospiz und der Bund können darüber hinaus 5 Absatz wichtigem Grund bleibt unberührt. Das Recht der Spitzenorganisationen Hospiz und des Bundes zur Kündigung aus Spitzenorganisationen Hospiz bleibt davon unberührt. Das Vedragsverhältnis zwischen dem Bund und den anderen vertragschließenden Vertrag mit einer Frist von sechs Monaten zum Jahresende erklären. piz kann durch eine Erklärung gegenüber dem Bund seinen Austritt aus diesem Laufzeit und Kündigung 9 6

form, bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. gehend1 dass sich hieraus Auswirkungen auf diesen Vertrag ergeben, ist dieser und Ergänzungen dieses Vertrages, einschließlich der Abbedingung der Schrift- Vertrag entsprechend anzupassen. (1) Bei Änderungen des 39a Absatz 2 5GB V oder der Rahmenvereinbarung dahin (2) Mündliche Nebenabreden zu diesem Vertrag werden nicht getroffen. Änderungen der Vertragsparteien bei Abschluss des Vertrages am nächsten kommt. sich die Vertragsparteien, eine wirksame Regelung zu vereinbaren, die dem Willen samkeit einer Bestimmung dieses Vertrages oder einer Regelungslücke verpflichten Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Im Falle der Unwirk (3) Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so wird die Schlussbestimmungen, Nebenabreden, Salvatorische Klausel 10 7

Freiburg, den - Deutscher Caritasverband e. V. Bundesverband Kinderhospiz e. V. Abteilungsleiter D Bundesministerium des Innern Paul Fietz Im Auftrag Ii. 2o i ( Bundesrepublik Deutschland, - Diakonie und Entwicklung e. V. Bundesverband, Evangelisches Werk für Diakonie Deutschland - Evangeflscher - Deutsches Rotes Kreuz e. V. - - Gesamtverband e. V. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Berhn, den Deutscher Hospiz- und Palflativverband e. V. - Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. 8

Freiburg, den Bundesverband Kinderhospiz e. V. Deutscher Caritasverband e. V. Abteilungsleiter D Bundesministerium des Innern Paul Fietz Im Auftrag Bundesrepublik Deutschland, Diakonie Deutschland - Diakonie und Entwicklung e. V. Bundesverband, Evangelisches Werk für Evangelischer Deutsches Rotes Kreuz e. V. - Gesamtverband e. V. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin den cu L r /.1 -.. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. 8

Freiburg, den Deutscher Caritasverband e. V. Bundesverband Kinderhospiz e. V. Bundesministerium des Innern Abteilungsleiter D Paul Fietz Im Auftrag Bundesrepublik Deutschland, Diakonie und Entwicklung e. V. Bundesverband, Evangelisches Werk für Diakonie Deutschland - Evangelischer Deutsches Rotes Kreuz e. V. - Gesamtverband e. V. Deutscher Paritätischer Wohlfahdsverband Deutscher Rospiz- und PafliativVerband e. V. Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. 8

Freiburg, den Bundesverband Kinderhospiz e. V. Deutscher Caritasverband e. V. /1. Abteilungsleiter D Bundesministerium des Innern Paul Fietz Im Auftrag Bundesrepublik Deutschland, Diakonie Deutschland - Evangelischer Diakonie und Entwicklung e. V. Bundesverband, Evangelisches Werk für Deutsches Rotes Kreuze. V. - Gesamtverband e. V. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. 8

Freiburg, den Deutscher Caritasverband e. V. Bundesverband Kinderhospiz e. V. 8 Bundesministerium des Innern Abteilungsleiter D Paul Fietz Im Auftrag Bundesrepublik Deutschland, (/ ) / Cz Bundesverband, Evangelisches Werk für Diakonie Deutschland - Evangelischer Diakonie und Entwicklung e. V. / g t Deutsches Rotes Kreuz e. V. Berün, den - Gesamtverband e. V. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V.

Freiburg, den Bundesverband Kinderhospiz e. V. Deutscher Caritasverband e. V. Abteilungsleiter D Bundesministerium des Innern Paul Fietz Im Auftrag Bundesrepublik Deutschland, Diakonie Deutschland - Diakonie und Entwicklung e. V. Bundesverband, Evangelisches Werk für Evangelischer Deutsches Rates Kreuze. V. - Gesamtverband e. V. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. 7.*j.1 8

Freiburg, den Bundesverband Kinderhospiz e. V. Deutscher Caritasverband e. V. Abteilungsleiter D Bundesministerium des Innern Paul Fietz Im Auftrag Bundesrepublik Deutschland, Diakonie Deutschland - Diakonie und Entwicklung e. V. Bundesverband, Evangelisches Werk für Evangelischer Deutsches Rotes Kreuz e. V. - Gesamtverband e. V. Deutscher Paritätischer Wohlfahdsverband Deutscher Hospiz- und PatliativVerband e. V. Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. / \. Berhn, den r L- 8

Freiburg, den Bundesverband Kinderhospiz e. V. Deutscher Caritasverband e. V. Bundesministerium des Innern Abteilungsleiter D Paul Fietz Im Auftrag Bundesrepublik Deutschland, Diakonie Deutschland - Evangelischer Diakonie und Entwicklung e. V. Bundesverband, Evangelisches Werk für &T Deutsches Rates Kreuze. V. «f..1 t> - Gesamtverband e. V... Deutscher Parittischer Wohlfahrtsverband Deutscher Hospiz- und PalflativVerband e. V. Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. / 8

Seite 1 von 2 1 Name und Anschrift der zuständigen Beihilfefestsetzungsstelle bitte einfügen Weitere Zweigstellen: E-Mail-Adresse: Ansp rech partner/in: Telefon / Telefax: PLZ/Ort: Name des ambulanten Hospizdienstes (AHD): Straße: Angaben zum ambulanten Hospizdienst Die Sterbegleitung wurde erbracht im Zeitraum vom bis zum Personalnummer: Beihilfenummer: (Name, Vorname) beihilfeberechtigte Person: Name, Vorname) beihilfeberechtigte oder berücksichtigungsfähige Person: Die Leistungen des ambulanten Hospizdienstes wurden erbracht für folgende 969,53 Euro in Rechnung: für erbrachte Hospizleistungen der o. g. Beihilfefestsetzungsstelle folgenden Kostenbeitrag Interessen der ambulanten Hospizdienste maßgeblichen Spitzenorganisationen vom Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den für die Wahrnehmung der (Datum der letzten Unterschrift) stellt der nachfolgend genannte ambulante Hospizdienst auf der Grundlage des 40 Absatz 3 der Bundesbeihilfeverordnung in Verbindung mit dem An

Telefon / Telefax: PLZ/ Ort: Straße: Bitte überweisen Sie den o. g. Betrag auf folgendes Konto : Seite 2 von 2 2 Bitte geben sie die Bankverbindung an, die im zusammenhang mit Ihrem Institutionskennzeichen (1K) gespeichert ist. Ort, Datum Unterschrift und Stempel des ambulanten Hospizdienstes Die Richtigkeit der Angaben wird bestätigt. (Name dieser Organisation) 0 Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. o Bundesverband Kinderhospiz e. V. o Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband o Deutsches Rotes Kreuze. V. Gesamtverband e. V. o Andere Organisation, die den Regelungen des o. g. Vertrags beigetreten ist: Entwicklung e. V. o Deutscher Caritasverband e. V. o Deutscher Hospiz- und Palliativverband e. V. o Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband, Evangelisches Werk für Diakonie und Der ambulante Hospizdienst gehört folgender Organisation an (bitte ankreuzen): gesetzlichen Krankenkassen: entsprechenden Rahmenvereinbarung eine Förderung erhält. Datum des letzten Förderbescheids der Es wird bestätigt, dass der Hospizdienst auf der Grundlage des 39a Abs. 2 5GB V sowie der lnstitutionskennzeichen: BlC: IBAN: San kinstitut: Kontoinhaber: Träger des Dienstes: