Die Freie Straffälligenhilfe

Ähnliche Dokumente
Straffälligenhilfe unter Veränderungsdruck Kooperation zwischen Sozialdiensten im Vollzug und ambulanten Diensten

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

Verband BSW, Hauptstr. 28, Stuttgart Achim Brauneisen

1830/ Gliederung

Praxisbeispiel: freie Träger

Workshop 7 Übertragung von Aufgaben an Freie Träger

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede I. Jahresbericht 2008

Fachberatungsstelle Gewaltprävention ein Modell für die Zukunft. Markus Beck

DBH-Fachtagung in Berlin Schwanenwerder, 21. und 22. Mai 2008

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Sozialarbeit in der Justiz (GSJ)

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt]

II.2a Interviewleitfaden des ersten qualitativen Interviews

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben

Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Aachen UNSER LEITBILD

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede. Jahresbericht 2011

Ich habe meine Haftstrafe abgesessen. Wo kann ich unterkommen?

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Fragebogen für Organisationen/ Vereine

Kooperationsvereinbarung

Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung

REHA ZENTRUM OBERPFALZ e.v.

Institut für Kriminologie der Universität Tübingen Wolfgang Stelly Jürgen Thomas:

1. Wie viele Wohngruppenplätze der Straffälligenhilfe gibt es in Baden-Württemberg, geordnet nach Landkreisen?

Pädagogische Angebote für viktimisierte junge Menschen

Projekt Ausbau der Chat- und MailSeelsorge in der Evangelischen TelefonSeelsorge München

Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug. Befragung von Personen der Nachsorge

Johannes-Diakonie Mosbach

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

Frankfurt/Main Fachtagung zum Entlassungs-/Übergangsmanagement

Anhang 3: Bestätigung der Qualitativen Bedingungen

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Anfragebogen. wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Platz in unserer Nachsorge-Einrichtung der Stadtmission Nürnberg e.v.

WS 5 Differenzierte Assistenzleistungen Chancen und Problemlagen

PROJEKTANTRAG 1. Antrag

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg. Prof. Dr. Bernd Maelicke Leuphana Universität Lüneburg

Fragebogen für Vereine und Organisationen

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Bundesweiter Wettbewerb Das hilfreiche Alter in der Geriatrie. Leitfaden zur Darstellung ehrenamtlicher Dienste

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Gefangenenbefragung Wünsche nach ehrenamtlicher Einzelbetreuung

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Jugendgerichtsbarometer 2013

Tätigkeitsbericht der WABE ggmbh über die Erfüllung des satzungsmäßigen Zweckes für das Geschäftsjahr 2016

Fachliche Leitlinien für. Streetwork/Mobile Jugendarbeit

Angaben zu Einrichtung und Träger

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe

EMA Entlassungsmanagement in Hessen

Was ist Ambulante Intensive Begleitung

Rolle der freien Straffälligenhilfe Niedersachsens im Übergangsmanagement

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Mut ist der erste Schritt. Wenn sich die Tür eines Gefängnisses schließt, dann bleibt die Familie außen vor. Werden die Väter oder seltener die Mütter

Seite 1 von 6 QMHB Teil I : II. 1 Version : 2.0 Datum der Evaluierung : Januar 2010

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER VERBAND FÜR STRAFFÄLLIGEN- UND BEWÄHRUNGSHILFE e.v.

Das Eingliederungsmanagement. der Bewährungshilfe

Täterarbeitseinrichtung - contra häusliche gewalt

Jugendhilfe im Strafverfahren. Heranwachsende. Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt Dingolfing

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Betroffene

Das KompetenzCentrum auf dem Gelände der JVA Bremen

V E R T R A G in der Fassung des I. Nachtrages vom : 1 Betreiben einer Drogenberatungsstelle für Jugendliche und Erwachsene

BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT SUCHTUND/ODER SEELISCHER ERKRANKUNG IN UND UM BAYREUTH

Table of Contents. Jahresbericht Wohngruppe der Straffälligenhilfe Ortenau in Offenburg Anlauf - und Beratungsstelle Offenburg

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Täter und Täterinnen

Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe:

Doppelbetreuungen und Informationsverluste werden so weit wie möglich vermieden.

Fragebogen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zur Arbeitsorganisation in der Dienstleistungsbranche

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

FRAGEBOGEN: ZU EINRICHTUNG UND ENGAGEMENT-ANGEBOT

Problemfelder bei der Kooperation der beteiligten Dienste. Peter Reckling

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Das Kooperationsgremium Für Lippe gegen häusliche Gewalt ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Intervention und Prävention

Kreis Segeberg Aktuelle Fragen des Betreuungsrechts

Konzeption des HOT Hohnerkamp Offener Treff in der Trägerschaft der Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde Bramfeld

Einverständniserklärung

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Schulsozialarbeit an Gesamtschulen

Merkblatt für Antragsteller zum Förderprogramm Projekte im Vor- und Umfeld der Pflege - Niedrigschwellige Betreuungsangebote

Evaluation in der Jugendhilfe am Beispiel des Projekts "Dresdner Neuanfang" Dr. Kati Masuhr Melanie Wehner

Entlassungsmanagement in der Bewährungshilfe Hessen

Justizvollzugsanstalt Werl

Ich will Nicht zurück auf die Straße. Vortrag von Jürgen Seeba Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Diakonisches Werk Pinneberg

Transkript:

Die Freie Straffälligenhilfe - Bestandsaufnahme einer Institution in unsicheren Zeiten - Bundesweite Befragung der Einrichtungen der Freien Straffälligenhilfe Wir möchten Sie bitten die nachfolgenden Fragen zu beantworten bzw. die entsprechenden Stellen anzukreuzen. Sollten Ihnen keine genauen Werte vorliegen, bitten wir Sie, Schätzwerte einzutragen. Name der Einrichtung/Institution Anschrift Telefon e-mail Ansprechpartner/in Einrichtung und Träger 1. Seit wann ist Ihre Einrichtung im Bereich der Straffälligenhilfe tätig? (Jahr) 2. Wer ist der Träger Ihrer Einrichtung? Keinem Träger angeschlossen (Bitte den Träger benennen) Weiß nicht 3. Welche Rechtsform hat der Träger Ihrer Einrichtung? Kein Träger vorhanden Körperschaft (z. B. Zweckverband o. Kirchengemeinde) Eingetragener Verein ggmbh Stiftung Sonstige: Weiß nicht 4. Bei welchen n/en ist Ihre Einrichtung/Träger Mitglied? (z.b. AWO, BAG-S, Caritas, Diakonie, Der Paritätische, Verband der Straffälligenhilfe etc.) (Mehrfachantworten sind möglich)

Hilfsangebote in der Freien Straffälligenhilfe 5. Es gibt in Ihrer Einrichtung... (Mehrfachantworten sind möglich) ausschließlich Hilfsangebote für Straffällige/Inhaftierte/Haftentlassene spezielle Angebote für Straffällige/Inhaftierte/Haftentlassene im Rahmen allgemeiner sozialer Hilfeleistungen straffällige Klienten, die im Rahmen allgemeiner sozialer Hilfeleistungen mitbetreut werden 6. Die Hilfsangebote Ihrer Einrichtung richten sich nur an Männer nur an Frauen an Frauen und Männer 7. Die Hilfsangebote Ihrer Einrichtung sind nur für Erwachsene nur für Jugendliche für Jugendliche und Erwachsene 8. Welche Hilfen bzw. Angebote stellt Ihre Einrichtung zur Verfügung? (Mehrfachantworten sind möglich) Angebote in Haft Allgemeine Beratung von Inhaftierten Gesprächs-/Freizeitgruppen für Inhaftierte Soziale Trainingskurse für Inhaftierte Entlassungsvorbereitung/Nachsorge bei Inhaftierten Begleitung von Urlauben und Ausgängen Drogen- und Suchtberatung Schuldenberatung Hilfe für nicht-deutsche Inhaftierte Sonstiges Angebot für Inhaftierte, und zwar: Angebote für Straffällige/Haftentlassene Allgemeine Beratung von Straffälligen/Haftentlassenen Hilfe für nicht-deutsche Straffällige/Haftentlassene Drogen- und Suchtberatung Schuldenberatung Soziale Trainingskurse Anti-Gewalt/Anti-Aggressionstraining Gemeinnützige Arbeit zur Vermeidung einer Ersatzfreiheitsstrafe Täter-Opfer-Ausgleich - 2 -

Täterberatung bei häuslicher Gewalt U-Haft-Vermeidung/-Verkürzung Sozialtherapeutische Angebote Vermittlung von Arbeit Qualifizierungsmaßnahme Beschäftigungsprojekt Vermittlung von Wohnungen Betreutes Wohnen Stationäre Wohneinrichtung Tagesstätte/Teestube/Wärmestube Sonstiges Angebot für Straffällige/Haftentlassene, und zwar: Sonstige Angebote Ehrenamtliche Bewährungshilfe Beratung/Hilfe für Angehörige von Straffällige Beratung/Hilfe für Opfer von Straftaten Sonstiges Angebot, und zwar: 9. Veränderte sich das Hilfsangebot Ihrer Einrichtung seit dem Jahr 2000? Ja Nein Weiß nicht 10. Welche Hilfen bzw. Angebote wurden in Ihrer Einrichtung seit dem Jahr 2000 erweitert oder reduziert? (Mehrfachantworten sind möglich) Angebote in Haft: neu geschaffen ausgebaut keine Veränderung reduziert eingestellt wird nicht angeboten Allgemeine Beratung von Inhaftierten Gesprächs-/Freizeitgruppen für Inhaftierte Soziale Trainingskurse für Inhaftierte Entlassungsvorbereitung/Nachsorge bei Inhaftierten Begleitung von Urlauben und Ausgängen Drogen- und Suchtberatung Schuldenberatung Hilfe für nicht-deutsche Inhaftierte Sonstiges: - 3 -

Angebote für Straffällige/Haftentlassene: neu geschaffen ausgebaut keine Veränderung reduziert eingestellt wird nicht angeboten Allgemeine Beratung von Straffälligen/Haftentlassenen Hilfe für nicht-deutsche Straffällige/Haftentlassene Drogen- und Suchtberatung Schuldenberatung Soziale Trainingskurse Anti-Gewalt/Anti-Aggressionstraining Gemeinnützige Arbeit zur Vermeidung einer Ersatzfreiheitsstrafe Täter-Opfer-Ausgleich Täterberatung bei häuslicher Gewalt U-Haft-Vermeidung/-Verkürzung Sozialtherapeutische Angebote Vermittlung von Arbeit Qualifizierungsmaßnahme Beschäftigungsprojekt Vermittlung von Wohnungen Betreutes Wohnen Stationäre Wohneinrichtung Tagesstätte/Teestube/Wärmestube Sonstiges: Sonstige Angebote: neu geschaffen ausgebaut keine Veränderung reduziert eingestellt wird nicht angeboten Ehrenamtliche Bewährungshilfe Beratung/Hilfe für Angehörige von Straffällige Beratung/Hilfe für Opfer von Straftaten Sonstiges: - 4 -

11. Im Zusammenhang mit den Veränderungen des Hilfsangebotes Ihrer Einrichtung wurde/n (Mehrfachantworten sind möglich) neue Stellen geschaffen Stellen abgebaut vorhandenes Personal anders eingesetzt ein anderes Arbeitsfeld weniger intensiv bearbeitet Sonstiges: Es gab keine Veränderung im Personalbereich 12. Falls es in Ihrer Einrichtung seit dem Jahre 2000 zu einer Reduktion des Angebots gekommen ist, was waren die hauptsächlichen Gründe für die Reduktion? (Mehrfachantworten sind möglich) Die Fallzahlen sind gesunken Das Hilfsangebot wurde von einer anderen Einrichtung übernommen Die Finanzierung des Hilfsangebots wurde reduziert/eingestellt Das Hilfsangebot wurde zu wenig nachgefragt Sonstige Gründe: Es gab keine Reduktion des Angebots 13. Falls es in Ihrer Einrichtung zu einer Erweiterung des Angebots gekommen ist, was waren die hauptsächlichen Gründe für die Erweiterung? (Mehrfachantworten sind möglich) Es gab ein neues Angebot aufgrund eines überregionalen Kooperationsprojekts Es gab ein neues Angebot aufgrund der Bedarfsnachfrage der Justiz Es gab ein neues Angebot aufgrund der Bedarfsnachfrage von Kommunen/Städte/Landkreise Es gab ein neues Angebot aufgrund neuer Finanzierungsquellen Es gab ein neues Angebot aufgrund veränderter Problemlagen Sonstige Gründe: Es gab keine Erweiterung des Angebots 14. Wo sehen Sie in Ihrem regionalen Zuständigkeitsbereich (Gemeinde, Landkreis, Gerichtsbezirk) Defizite im Bereich der Straffälligenhilfe? 15. Welche Hilfen und Angebote für Straffällige müssten in Ihrem regionalen Zuständigkeitsbereich (Gemeinde, Landkreis, Gerichtsbezirk) dringend ausgebaut werden (z. B. Hilfen für besondere Zielgruppen oder bei speziellen Problemlagen)? - 5 -

Mitarbeiter/innen in der Freien Straffälligenhilfe 16. Wie viele Mitarbeiter/innen sind aktuell bzw. waren im Jahr 2000 in Ihrer Einrichtung in der Straffälligenhilfe tätig? (Bitte geben Sie die Anzahl an. Sollten Sie die genaue Anzahl für das Jahr 2000 nicht kennen, so bitten wir Sie Schätzwerte anzugeben, oder sich auf die vorangegangenen Jahre zu beziehen, in denen die Anzahl bekannt ist.) 2000 2008 Mitarbeiter/innen Insgesamt davon: Vollzeit Teilzeit geringfügig Beschäftigte auf Honorar-Basis Beschäftigte Praktikanten/Auszubildende Ehrenamtlich Mitarbeitende Kooperationen und Netzwerke in der Freien Straffälligenhilfe 17. Besteht ein Arbeitskreis/Koordinationsgremium Straffälligenhilfe in Ihrem örtlichen/regionalen Zuständigkeitsbereich? Ja Nein Weiß nicht 18. Wenn ja, arbeitet Ihre Einrichtung in dem Arbeitskreis/Koordinationsgremium Straffälligenhilfe mit? Ja, regelmäßig Ja, unregelmäßig Nein Weiß nicht 19. In dem Arbeitskreis/Koordinationsgremium Straffälligenhilfe sind außerdem vertreten (Mehrfachantworten sind möglich) Andere Träger/Vereine der Freien Straffälligenhilfe Polizei Staatsanwaltschaft Richter Gerichtshilfe Bewährungshilfe Sozialarbeit im Vollzug Leitungsebene der JVA - 6 -

Sozialamt Jugendgerichtshilfe Jugendamt Agentur für Arbeit Sonstige: 20. Wird das Thema Straffälligenhilfe mitbetreut von örtlichen/regionalen Kooperationsgremien zu anderen Bereichen (z.b. Jugendhilfeausschuss)? Nein Ja in Gremien/Arbeitskreisen zu: Wohnen/Obdachlosigkeit Jugendhilfe Schulden Arbeit Sonstiges: Weiß nicht 21. Wie bewerten Sie in Ihrem örtlichen/regionalen Zuständigkeitsbereich die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Bereich der Straffälligenhilfe? (Kreuzen Sie bitte bei jedem Akteur an, wie Sie die Zusammenarbeit bewerten) Andere Träger/Vereine der Freien Straffälligenhilfe Sehr gut Sehr schlecht 1 2 3 4 5 6 Trifft nicht zu / Weiß nicht Polizei Staatsanwaltschaft Richter Gerichtshilfe Bewährungshilfe Sozialarbeit im Vollzug Leitungsebene der JVA Sozialamt Jugendgerichtshilfe Jugendamt Agentur für Arbeit Sonstige: - 7 -

Finanzierung der Hilfsangebote in der Freien Straffälligenhilfe 22. Welches sind die drei wichtigsten Finanzierungsquellen für Ihre Angebote im Bereich der Straffälligenhilfe? (Bitte drei Finanzierungsquellen ankreuzen!) Landes-Justizministerium Landes-Sozialministerium EU Mittel Kommunale Mittel Jugendamt Kommunale Mittel Sozialamt Sonstige kommunale Mittel Überörtlicher Sozialhilfeträger Geldbußen Spenden Eigenmittel Zuschüsse der Zuschüsse der Sonstige: 23. Bei welchen Finanzierungsquellen gab es in den letzten Jahren die größten Zuwächse? (Bitte maximal drei Nennungen ankreuzen!) Es gab keine Zuwächse Landes-Justizministerium Landes-Sozialministerium EU Mittel Kommunale Mittel Jugendamt Kommunale Mittel Sozialamt Sonstige kommunale Mittel Überörtlicher Sozialhilfeträger Geldbußen Spenden Eigenmittel Zuschüsse der Zuschüsse der Sonstige: 24. Bei welchen Finanzierungsquellen gab es in den letzten Jahren die größten Kürzungen? (Bitte maximal drei Nennungen ankreuzen!) Es gab keine Kürzungen Landes-Justizministerium Landes-Sozialministerium EU Mittel Kommunale Mittel Jugendamt Kommunale Mittel Sozialamt Sonstige kommunale Mittel Überörtlicher Sozialhilfeträger Geldbußen Spenden Eigenmittel Zuschüsse der Zuschüsse der Sonstige: - 8 -

25. Wie werden die Hilfsangebote Ihrer Einrichtung finanziert? Nachfolgend sind 6 ausgewählte Hilfsangebote der Freien Straffälligenhilfe aufgeführt. Bitte geben Sie für jedes Hilfsangebot, das Ihre Einrichtung anbietet, die anteilige Finanzierung des Hilfsangebots an. (Sollten die exakten Prozentzahlen nicht bekannt sein, so genügt auch eine grobe Schätzung.) Beratung von Inhaftierten (Haftberatung): Wird nicht angeboten % Landes-Justizministerium % Landes-Sozialministerium % EU Mittel % Kommunale Mittel Jugendamt % Kommunale Mittel Sozialamt % Sonstige kommunale Mittel % Überörtlicher Sozialhilfeträger % Geldbußen % Spenden % Eigenmittel % Sonstige: Schuldenberatung: Wird nicht angeboten % Landes-Justizministerium % Landes-Sozialministerium % EU Mittel % Kommunale Mittel Jugendamt % Kommunale Mittel Sozialamt % Sonstige kommunale Mittel % Überörtlicher Sozialhilfeträger % Geldbußen % Spenden % Eigenmittel % Sonstige: Gemeinnützige Arbeit zur Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen: Wird nicht angeboten % Landes-Justizministerium % Landes-Sozialministerium % EU Mittel % Kommunale Mittel Jugendamt % Kommunale Mittel Sozialamt % Sonstige kommunale Mittel % Überörtlicher Sozialhilfeträger % Geldbußen % Spenden % Eigenmittel % Sonstige: - 9 -

Betreutes Wohnen: Wird nicht angeboten % Landes-Justizministerium % Landes-Sozialministerium % EU Mittel % Kommunale Mittel Jugendamt % Kommunale Mittel Sozialamt % Sonstige kommunale Mittel % Überörtlicher Sozialhilfeträger % Geldbußen % Spenden % Eigenmittel % Sonstige: Freizeit-/Gesprächsgruppen in Haft: Wird nicht angeboten % Landes-Justizministerium % Landes-Sozialministerium % EU Mittel % Kommunale Mittel Jugendamt % Kommunale Mittel Sozialamt % Sonstige kommunale Mittel % Überörtlicher Sozialhilfeträger % Geldbußen % Spenden % Eigenmittel % Sonstige: Soziale Trainingskurse: Wird nicht angeboten % Landes-Justizministerium % Landes-Sozialministerium % EU Mittel % Kommunale Mittel Jugendamt % Kommunale Mittel Sozialamt % Sonstige kommunale Mittel % Überörtlicher Sozialhilfeträger % Geldbußen % Spenden % Eigenmittel % Sonstige: - 10 -

Ehrenamtliche in der Freien Straffälligenhilfe 26. Wie viele ehrenamtliche Mitarbeiter/innen arbeiten derzeit in Ihrer Einrichtung? (Anzahl) 27. In welchen Tätigkeitsbereichen sind sie eingesetzt? 28. Ist die Anzahl der ehrenamtlich Mitarbeitenden seit dem Jahr 2000 gestiegen oder gesunken? Keine ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen Stark gestiegen Leicht gestiegen Etwa gleich geblieben Leicht gesunken Stark gesunken Weiß nicht 29. Wie werden Ehrenamtliche in ihrer Arbeit begleitet? (Mehrfachantworten sind möglich) Keine ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen Es gibt eine Einarbeitung durch erfahrene Mitarbeiter/innen Es gibt eine regelmäßige Weiterbildung Es gibt eine Supervision durch professionelle Kräfte Sonstiges: Qualitätsstandards in der Freien Straffälligenhilfe 30. Welche der folgenden Maßnahmen zur Qualitätssicherung gibt es in Ihrer Einrichtung? (Mehrfachantworten sind möglich) Keine Maßnahmen zur Qualitätssicherung vorhanden Vorhandensein eines Qualitätsbeauftragten Vorhandensein eines Qualitätszirkels Regelmäßige Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter/innen Fachliche qualifizierte Anleitung Supervision der Mitarbeiter/innen Vorhandensein eines Qualitätsstandards (Mindestanforderungen) Vorhandensein eines Leitbildes Vorhandensein eines Qualitätshandbuches Einsatz spezifischer Software zur Fallbearbeitung Sonstige Maßnahmen: - 11 -

Selbstverständnis in der Freien Straffälligenhilfe 31. Im Folgenden sind verschiedene Aussagen zum Selbstverständnis in der Freien Straffälligenhilfe aufgeführt. Bitte sagen Sie uns zu jeder Aussage, inwieweit sie für Ihre Einrichtung zutrifft. Trifft überhaupt nicht zu 1 2 3 4 5 6 Die Einrichtung sieht sich als Ergänzung zur staatlichen Straffälligenhilfe. Die Einrichtung sieht sich als Alternative zur staatlichen Straffälligenhilfe. Die Einrichtung sieht sich als Dienstleister der Justiz. Die Einrichtung leistet eine wichtige Aufgabe im Bereich der Resozialisierung. Die Einrichtung sieht sich als Partner der Justiz. Die Einrichtung sieht sich als Anwalt straffällig gewordener Menschen. Trifft voll zu - 12 - Die Einrichtung sieht sich als Gegengewicht zur Justiz. Die Einrichtung sieht sich in der Tradition der christlichen Nächstenliebe. Die Einrichtung übernimmt staatliche Kontrollaufgaben.

32. Die folgenden Aussagen kennzeichnen Grundsätze und Prinzipien der Arbeitsweise der Freien Straffälligenhilfe. Bitte sagen Sie uns zu jeder Aussage, inwieweit sie für Ihre Einrichtung zutrifft. - 13 - Trifft überhaupt nicht zu 1 2 3 4 5 6 Die Hilfe wird so lange wie von den Klient/innen benötigt angeboten. Die Zuständigkeit für die Hilfe liegt unabhängig von aktuellen Verfahrensabschnitten bei derselben Fachkraft. Die Beratung und Betreuung beschränkt sich auf eine klar abgegrenzte Aufgabe und ist mit bestimmten verfahrenstechnischen Rollen der Klient/innen verbunden (z.b. Angeklagter, Inhaftierter, Entlassener), d.h. mit dem Wechsel der Rolle kann auch keine weitere Beratung/Betreuung geleistet werden. Die Hilfe bezieht wenn von den Klient/innen gewünscht das soziale Umfeld, insbesondere die Kinder und Partner/innen mit ein. Die Einrichtung erhält ihren Hilfeauftrag von den Klient/innen, nicht von der Justiz. Die Hilfen haben für die Klient/innen grundsätzlich Angebotscharakter. Es besteht keine Verpflichtung, die Hilfen anzunehmen. Beginn, Ende und Inhalt der Angebote legen die Straffälligenhelfer/innen zusammen mit den Klient/innen fest. Die persönliche Beziehung zwischen Klient/innen und Straffälligenhelfer/innen baut auf gegenseitiges Vertrauen. Eine effektive Hilfeleistung ist nur dann möglich, wenn die Klient/innen der Weitergabe von Informationen, die die Klient/innen innerhalb des Beratungs- / Betreuungsprozesses offenbaren, zustimmen. Information, die die Klient/innen innerhalb des Beratungs- / Betreuungsprozesses offenbaren, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Information, die die Klient/innen innerhalb des Beratungs- / Betreuungsprozesses offenbaren, werden mit Zustimmung der Klient/innen auch an Dritte weitergegeben. Trifft voll zu

Statements zu Entwicklungstendenzen in der Freien Straffälligenhilfe 33. Die folgenden Aussagen kennzeichnen verschiedene Entwicklungen der Freien Straffälligenhilfe. Bitte sagen Sie uns, inwieweit Sie für Ihre Einrichtung zustimmen. Dokumentation: Die Kontrolle des Verwendungsnachweises für die Finanzierung von Hilfsmaßnahmen hat deutlich zugenommen. Trifft überhaupt nicht zu 1 2 3 4 5 6 Die Rechenschaftsberichte werden immer aufwendiger. Das Verhältnis von Dokumentation und Arbeit mit den Klient/innen verschiebt sich in Richtung der Dokumentation. Trifft voll zu - 14 - Die Nachweispflicht gegenüber den Geldgebern ist deutlich gestiegen. Die internen und externen Kontrollen der Einrichtung haben stark zugenommen. Neue Aufgaben: Ohne die Übernahme justizförmiger Aufgaben, wie dem TOA, der gemeinnützigen Arbeit zur Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen usw. ist die Einrichtung mittelfristig in Gefahr, schließen zu müssen. Die Übernahme justizförmiger Aufgaben, wie dem TOA, der gemeinnützigen Arbeit zur Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen usw. hat zu einer deutlichen Zunahme der Kontrolltätigkeiten geführt. Finanzen: Die Einrichtung ist zunehmend auf unsichere, zeitlich eng begrenzte Gelder aus Projektmitteln angewiesenen. Aus finanziellen Gründen übernehmen immer mehr ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Aufgaben von hauptamtlichen Mitarbeiter/innen. Der Anteil der Eigenmittel zur Finanzierung der Hilfsleistungen ist deutlich gestiegen. Bußgelder werden immer wichtiger für die Finanzierung der Einrichtung. Leistungsverträge mit detaillierten Leistungsbeschreibungen verdrängen die klassische Finanzierungsform der Zuwendung. Die Kostenträger versuchen die Kosten der sozialen Dienstleistung insgesamt zu senken.

Planung: Die Laufzeiten für die Finanzierungen von Unterstützungsangeboten haben sich stark verkürzt. Trifft überhaupt nicht zu 1 2 3 4 5 6 Trifft voll zu Die langfristige Planung der Einrichtung hat sich verschlechtert. Neue Projekte werden häufig nur noch in Kooperation mit anderen Einrichtungen vergeben. Um das Überleben der Einrichtung zu gewährleisten, müssen zunehmend mehrere Projekte gleichzeitig angeboten werden. Mitarbeiter/innen: Durch zunehmend unsichere Arbeitsplätze ist die Motivation der Mitarbeiter/innen in Gefahr. Es ist zu einer Leistungsverdichtung bei den Mitarbeiter/innen gekommen. - 15 - Neu eingestellte Mitarbeiter/innen werden unter TVÖD bezahlt. Befristete Arbeitsverträge verdrängen die unbefristeten Arbeitsverträge. Vollzeitbeschäftigung wird durch Teilzeitbeschäftigung verdrängt. Kooperation: Die Kooperation mit anderen Einrichtungen der Sozialen Arbeit hat deutlich zugenommen. Immer mehr neue Akteure drängen in das Feld der Straffälligenhilfe. Die Konkurrenz wird immer härter. Es kommt im Bereich der Straffälligenhilfe zur einem Verdrängungswettbewerb. Die Einrichtung wird durch Leistungsverträge veranlasst, ihre Produkte und Projekte schärfer zu definieren.

34. Dürften wir bei Nachfragen nochmals mit Ihnen Kontakt aufnehmen? Bitte nicht Wenn es denn unbedingt sein muss Ja, selbstverständlich: per e-mail: telefonisch: 35. Der Veröffentlichung des Namens der Einrichtung/Institution, der Adresse, der Telefonnummer, der e-mail-adresse, des Angebots und der Zielgruppen in einer Datenbank stimme ich zu stimme ich nicht zu 36. Wenn Ihre Einrichtung eine eigene Homepage hat, möchten wir Sie bitten, uns die Adresse zu nennen. Keine Homepage vorhanden Die Adresse lautet: http://... Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Für Auskünfte und Nachfragen stehen Ihnen zur Verfügung: Dr. Jürgen Thomas 0 70 71-29 7 20 41 juergen.thomas@uni-tuebingen.de Dr. Wolfgang Stelly 0 70 71-29 7 20 16 wolfgang.stelly@uni-tuebingen.de Telefax: 0 70 71-29 51 04 Weitere Informationen zum Forschungsprojekt gibt es unter: http://www.ifk.jura.uni-tuebingen.de/projekte/straffaelligenhilfe/index.html Bitte schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen an folgende Adresse: Dr. Jürgen Thomas Institut für Kriminologie Sand 7 72076 Tübingen - 16 -