Wieso Motivation? Sportpsychologie Motivation Tala II in Remscheid, 22.4.2007



Ähnliche Dokumente
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Kommunikation am Arbeitsplatz - wie motiviere ich Mitarbeiter? 17. November People Power Training AG Christian Reist

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bürgerhilfe Florstadt

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Statuten in leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

Führen und Geführtwerden

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Motivieren und beeinflussen. Steeep Workshop September 2015 Martin Musil matrix Partnerschaft für Training Coaching Mediation

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Klassenrat entscheidet

Der kleine große Unterschied

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schritt 1: Ziele setzen

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kulturelle Evolution 12

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Senioren helfen Junioren

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Listen mit Video-Marketing-Fakten, die alle nur noch voneinander abgeschrieben haben und die Ursprungsquelle nicht mehr auffindbar oder veraltet ist.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

PRAKTISCHE BEISPIELE FÜR SCHREIBTISCHARBEIT. Unterpunkt 2.5

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

NEWSLETTER Nr. 12 Juli Was macht denn erfolgreich?!

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Behindert ist, wer behindert wird

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Internet Explorer Version 6

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bezwinge den Kreis. Was ist Diskriminierung?

Themen. Elemente der Regel Abseitsposition Eingreifen ins Spiel. Regelübertretungen Tipps

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Was ist das Budget für Arbeit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG)

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

Wendelin Wiedeking (ehem. Vorstandsvorsitzender Porsche AG) FH Düsseldorf Seminar: Verhandeln und Präsentieren

r? akle m n ilie ob Imm

Herzlich Willkommen zurück aus der Mittagspause!

Kommunikation im Audit Eine Sprache im Unternehmen finden. Referentin Maggie Thies MTTM Maggie Thies Training im Management 1

Nicht über uns ohne uns

Gutes Leben was ist das?

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Transkript:

Sportpsychologie Motivation Tala II in Remscheid, 22.4.2007 1. Was ist Motivation? 2. Was sind Motive? 3. Was ist Motivation? 4. Welche Arten der Motivation gibt es? 5. Wie motiviere ich? 6. Worauf muss ich achten? 7. Feedback und Zielsetzung Wieso Motivation? Beziehung von Verhalten und biologische Funktionen Erklärung von Unterschieden im Verhalten Rückschlüsse von äußeren Handlungen auf innere Zustände Verantwortlichkeit der Handlung Beharrlichkeit trotz Widerstände 1

Pina Bausch ``I lovedto dance because I was scaredto speak. WhenI was moving, I couldfeel.'' Definition: Motiv Ein Stimulus, der eine Person anregt, sich auf eine besondere Weise zu verhalten. (Sternberg, 1995, S.522). Maslow s Bedürfnispyramide (1943) Selbstverwirklichung Soziale Anerkennung Soziale Beziehungen Sicherheit Körperliche Bedürfnisse (Sternberg, 1998, S.529) 2

Motive des Tanzens Bewegungsmotiv Leistungsmotiv Anschlussmotiv Gesundheitsmotiv Ästhetikmotiv Spielmotiv... Motivation Erwartung x Wert-Modell Motivation ist der in einer gegebenen Situation angeregte Prozess der Antizipation von erwünschten oder befürchteten Anreizender Folgeneigenen Handelns und der erwarteten Wahrscheinlichkeit, geeignete Ergebnisse durch eigenes Handeln zu erzielen. (Heckhausen, 1989) Motivierte Tänzer/in Hochmotivierte Tänzer/in Wenig motivierte Tänzer/in sind engagiert, machen nur das Nötigste, wollen mehr lernen, sind lustlos, geben 100 %, finden Ausreden, trainieren viel, setzen unrealistische Ziele,...... 3

Arten von Motivation intrinsische vs. extrinsische Motivation Extrinsische Motivation Extrinsische Motivation kommt von außen. Sie motiviert die Person ein Verhalten zu zeigen, entweder weil sie dafür belohnt werden oder weil ihr sonst Strafe droht. Intrinsische Motivation Intrinsisch motivierte Personen mögen den Wettkampf, die Aufregung, wollen Spaßhaben und wollen die Aufgaben so gut sie können lösen. Die Motivation kommt von innen. 4

Extrinsische Motivation fördert intrinsische Motivation, wenn... unerwartet kein hoher Wert zufällig Feedback: informativ, auf Kompetenz bezogen (Sternberg, 1998, S. 531) Motivationsbildung im Tanz I Rahmenbedingungen anpassen, multiple Motive für die Teilnahme, Differenzierung des Schwierigkeitsgrades der Aufgabe Hilfestellung bei der Zielsetzung, Einfluss der Lehrer/innen bzw. Trainer/innen, Motivationsbildung im Tanz II Lehrer/in sollte... Aufgabenorientierung fördern, Selbstwertdienliche Attributionsmuster fördern, Positive Affektbilanz fördern. 5

Literatur Alfermann, D. & Stoll (2005). Sportpsychologie. Eine Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer. Sternberg, R.J. (1998). Psychology. Fort Worth: Harcourt. Tietjens, M. & Strauß, B. (Hrsg.) (2006). Handbuch Sportpsychologie. Schorndorf: Hofmann-Verlag. (Kapitel D 1 Beckmann & Elbe; F 2: Birrer & Seiler, G1: Fuchs Weinberg, R. & Gould, D. (2003). Foundationsof Sport and Exercise Psychology. Champaign, IL: Human Kinetics. Rahmenbedingungen Leistung nicht als Gewinnen und Siegen definieren, Schaffe ein positive Trainingsatmosphäre durch positive Verstärkung, Betone positive Gruppenverhaltensweisen und Zusammenhalt, Stelle klare Regeln und Verantwortlichkeiten auf. Intern Attribution: Ursachenzuschreibung Extern Stabil Fähigkeit Aufgabenschwierigkeit Instabil Anstrengung Glück 6

Prozess- und Produktziele Trainings- und Wettkampfziele Kurz und langfristige Ziele Zielsetzung: SMART Spezifisch Messbar Aktionsorientiert Realistisch Time Selbstbestimmt Feedback geben! Geben Sie vorwurfsfreies Feedback. Werden Sie sachlich, nicht persönlich. Sagen Sie Ich, statt Du. Halten Sie den Spiegel vor keine Rechtfertigung oder Anweisung. Führen Sie mit positivem Feedback. Feedback annehmen! Vereinbaren Sie Offenheit und Sachlichkeit. Hören Sie zu nicht rechtfertigen oder verteidigen! Stellen Sie Verständnisfragen. Sortieren Sie aus, was Sie betrifft lassen Sie den Rest fallen! Bedanken Sie sich für die Rückmeldung! 7

Aufgabenorientierung Eigene Leistungen werden an früheren Leistungen gemessen (...), im Vordergrund aller Anstrengungen steht der Wunsch nach Kompetenzgewinn. (Köller, 1998, S. 12) Ichorientierung Anstrengungen (...) werden unternommen, um zu demonstrieren, dass man besser ist als andere bzw. um zu verschleiern, dass man schlechter ist als andere. Leistungssituationen haben immer eher kompetitivencharakter. (Köller, 1998, S. 12) 8

Sportpsychologie Kommunikation Tala II in Remscheid, 22.4.2007 Institut für Kommunikation 1. Was ist Kommunikation? 2. Wie funktioniert Kommunikation? 3. Welche Arten der Kommunikation gibt es? 4. Wie kann man Kommunikation verbessern? 5. Top 11 6. Kommunikationsspiele Kommunikation...sind Vorgänge, die zwischen Personen und zwischen Gruppen stattfinden. Voraussetzung ist ein Minimum an Einfluss. - Forgas, 1994: Mindestdauer, persönliche Inhalte - Hinde, 1992: Regelmäßigkeit...findet mit dem Ziel statt, anderen etwas mitzuteilen und sie dadurch zu beeinflussen. 1

Sender-Empfänger-Modell Stuart Hall 1970 Paul Watzlawick (1969) 1. Man kann nicht nicht-kommunizieren. So wenig man sich nicht-verhalten kann, kann man nichtkommunizieren. 2. Jede Kommunikation hat eine Inhaltsebene und eine Beziehungsebene. 3. Die Interpunktion der Kommunikation definiert die Beziehung der Teilnehmer zueinander. 4. Kommunikation verläuft digital und analog. 5. Zwischenmenschliche Kommunikation ist entweder komplementär oder symmetrisch, abhängig davon, ob die Beziehung der Partner auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit beruht. Kommunikationsquadrat, Schulz von Thun (1981) Sachinformation (worüber ich informiere) Selbstkundgabe (was ich von mir zu erkennen gebe) Beziehungshinweis (was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe) Appell (was ich bei dir erreichen möchte) 2

Arten der Kommunikation verbal nonverbal räumlich Verbale Kommunikation Motivation Konzentration Verhalten... Intrapersonell Interpersonell Beeinflussung anderer Nonverbale Kommunikation 50-70% nonverbal Äußere Erscheinung Gestik Mimik Berührungen Haltung Stimme Martha Graham, Lamentation Bewegung benötigt keine verbale Kom. Instruktion Soziale Funktion Ausdruck: Statusunterschiede Sympathie / Antipathie 3

Räumliche Kommunikation umfasst Handlungen, die die räumliche Umgebung als Gegenstand und Mittel der Kommunikation nutzen Distanz/Nähe Territorialverhalten Top 11 der Kommunikation 1. Sei aufrichtig. 2. Sei nicht defensiv. 3. Sei widerspruchsfrei. 4. Sei empathisch. 5. Verlange Feedback. 6. Belohne und kritisiere Verhalten, nicht Personen. 7. Respektiere die Integrität Anderer. 8. Beachte nonverbale Kommunikation. 9. Benutze reflektierendes aktives Zuhören. 10. Interagiere mit allen Gruppenmitgliedern. 11. Sei authentisch. Verbesserung der Kommunikation Aktives Zuhören - Du sagst also... - Wenn ich es richtig verstanden habe... Unterstützendes Zuhören - Empathisch sein - Auf aktuelle Empfindungen reagieren - Nicht manipulativsein Aufmerksames Zuhören - Flexibel sein - Barrieren vermeiden (Lärm,..) 4

Kommunikationsspiele 1 Spinnennetz Aus Seilen wird ein Netz hergestellt, welches zwischen 2 Bäumen oder Pfosten gespannt wird. Es ist nun die Aufgabe, dass alle Mitglieder von der einen Seite auf die andere Seite des Netzes wechseln müssen. Natürlich darf das Netz nicht berührt werden und jede Netzöffnung darf nur einmal gewählt werden. Beim Durchgeben ist darauf zu achten, dass niemand herunterfällt. Sinn: Gemeinsam eine Strategie entwickeln, gemeinsam das Problem angehen und lösen, keiner kann das Problem alleine bewältigen Kommunikationsspiele 2 Schenkelsitz/Kniesitz Alle stehen ganz dicht hintereinander in einem geschlossenen Kreis. Es soll versucht werden, dass jeder sich auf die Schenkel/Knie der hinteren Person setzt. Ist gar nicht so einfach und leicht kann der ganze Kreis an irgendeiner Stelle auseinander brechen. Kommunikationsspiele 3 Pyramidenbau Es wird eine Anzahl von Händen und Füßen vorgegeben, die den Boden berühren dürfen. Die Gruppengröße ist variabel. Die Gruppe hat gewonnen, die am schnellsten die Lösung gefunden hat. 5

Kommunikationsspiele 4 Schreien-Gröhlen-Kreischen Zwischen Mannschaft A, die sich aufgeteilt in einer Entfernung von ca. 20 Metern befindet sich Mannschaft B. Die eine Mannschaftshälfte von Gruppe A bekommt nun Begriffe gesagt, die sie der anderen Mannschaftshälfte zurufen muss. Die gegnerische Mannschaft B versucht durch lautes Geschrei dies zu verhindern. Wie viel Wörter können innerhalb einer fest definierten Zeit übermittelt werden? Anschließend wird gewechselt. Kommunikationsspiele 5 Blinder Griff Bei 3 Mannschaften (Äpfel, Zitronen, Apfelsinenmannschaft) läuft jeweils eine Person mit verbundenen Augen auf einen Tisch zu. Dort liegen mehrere Äpfel, Zitronen und Apfelsinen. Es dürfen nur die eigenen Obstsorten mitgenommen werden. Die jeweilige Obstsorte muss in einen Korb gelegt werden. Die anderen Gruppenmitglieder können durch Zurufe dirigierend eingreifen. Kommunikationsspiele 6 Blind sortiert Allen Gruppenmitgliedern werden die Augen verbunden. Sie bekommen nun die Aufgabe sich der Größe nach, dem Alter nach, oder dem Alphabet nach sortiert nebeneinander zu stellen. Allerdings ist Sprechen nicht erlaubt. Wie schnell kann die Gruppe die gestellte Aufgabe lösen? 6

Kommunikationsspiele 6 Blinde Bewegung Bei 3 Mannschaften läuft jeweils eine Person mit verbundenen Augen auf einen Tisch zu. Dort liegen mehrere Bewegungskarten.Die anderen Gruppenmitglieder müssen nun der Person, was auf der Karte zu sehen ist. Diese versucht die Bewegung nachzumachen. Spezielle Literatur Alfermann, D. & Stoll (2005). Sportpsychologie. Eine Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer. Weinberg, R. S. & Gould, D. (2003). Foundations of Sport & Exercise Psychology (p. 219-238). Champaign: Human Kinetics. http://www.praxis-jugendarbeit.de/spielesammlung/spiele-kommunikation.html 7