Ausbildungsberuf: Industriekaufleute mit der Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsberuf: Industriekaufleute

Ausbildungsberuf: Kaufleute im Einzelhandel

Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen

RAHMENLEHRPLAN. für den Ausbildungsberuf Informationselektroniker/Informationselektronikerin. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

Industriekaufmann (IHK).

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK).

Industriekaufmann/ Industriekauffrau

RAHMEN- LEHRPLAN 2016

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule

R A H M E N L E H R P L A N für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Holztechnik (Beschluss der

Industriekaufmann/-frau

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Maßnahmekonzept. für den Vorbereitungslehrgang zur Umschulungsprüfung im Dienstleistungsbereich mit IHK-Abschluss

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Industriekaufmann / frau

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Ausbildung. Kaufmännischer Bereich

Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK).

Maßnahmekonzept GSSK. Maßnahmekonzept. für den Vorbereitungslehrgang zur Umschulungsprüfung im Dienstleistungsbereich mit IHK-Abschluss

R A H M E N L E H R P L A N

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DER LGS STELLT SICH VOR: Bankkaufmann/-frau

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK).

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

angebote für arbeitsuchende Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). Umschulung in Düsseldorf

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Implementationsveranstaltung

Arbeitskreis Immobilienwirtschaft. 26. November 2014 Fritz-Erler-Schule

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Leitfaden Ausbildung Bankkaufmann/ Bankkkauffrau

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Lernfelder in der VT

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule


Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Ausbildung in der Seppeler Gruppe

Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker

Industriekaufmann/-kauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce / zur Kauffrau im E-Commerce

Novellierung des Ausbildungsberufes. Automobilkaufmann/-frau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Herzlich willkommen!

Informationen zur Neuordnung

Anlage 4. Definition der Kompetenzdimensionen und mögliche Operationalisierungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes

Evaluationsgegenstände

Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

» "Lernorte" der Ausbildung und Organisationsform

Kaufleute der Grundstücksund Wohnungswirtschaft werden Immobilienkaufleute. Ausbildung für die Zukunft

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/ zur Personaldienstleistungskauffrau*)

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Kaufmännische Berufe

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Rahmenvereinbarung über die Berufsschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Im folgenden Text wurde bewusst auf die Anwendung von Umlauten und S-Zet verzichtet, um eine gute Lesbarkeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre.

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Ausbildungsberufs Industriekauffrau / -mann. Dienstag, 5. April 16

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

STUDIENSEMINAR NEUWIED. Kompetenzstrukturen. ambertz. Staatliches. Qualifikationen bezeichnet die direkte Verwertbarkeit und Anwendung des Gelernten

Transkript:

Ausbildungsberuf: Industriekaufleute mit der Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen Kontakt: Abteilungsleiter StD Karl Neher Tel: 0711/ 9302320 Fax: 0711/ 9302322 Email: KNeher@jfk-schule.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung 1) Beschreibung des Berufsbildes Die Globalisierung der internationalen Märkte und die Notwendigkeit der grenzübergreifenden Mobilität der zukünftigen Arbeitnehmer erfordern neue Lerninhalte und Ausbildungsformen in der Berufsausbildung. Die Kaufmännische Berufsschule Esslingen bietet deshalb für Auszubildende mit der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife (wirtschaftliche Richtung) den Ausbildungsgang in dem Bereich Industrie mit der Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen an. Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und -lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Außerdem erarbeiten sie Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Bedarf an Mitarbeitern, wirken bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planen den Personaleinsatz. Es ist erforderlich, die auf neue Arbeitsformen, z.b. integrierte Sachbearbeitung, ausgerichtete Organisation moderner Industriebetriebe zu verstehen, in Zusammenhängen und Systemen zu denken und dabei die jeweiligen Teilfunktionen in ihrer Bedeutung für das Unternehmensziel zu erkennen. Durch die immer stärkere internationale Verflechtung vieler Ausbildungsunternehmen erlernen die Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation auch die Abwicklung von Export- und Importvorgängen. Zudem werden in der Fremdsprache Englisch, insbesondere im Bereich des Wirtschaftsenglisch die Kompetenzen der Auszubildenden vertieft, sodass die Kommunikation mit ausländischen Partnern ohne Probleme bewältigt werden kann. In der zweiten Fremdsprache Spanisch wird auf zwei verschiedenen Sprachniveaus (je nach

Vorkenntnissen der Auszubildenden) gearbeitet. Sowohl im Anfängerniveau als auch im Fortgeschrittenennivau liegt der Hauptfokus auf dem Erlernen bzw. Vertiefen der Kompetenzen im Bereich des Wirtschaftsspanischs. Um die Sprachkenntnisse in Englisch wie Spanisch in der Praxis anzuwenden werden im zweiten Ausbildungsjahr zwei Auslandsaufenthalte durchgeführt. Im Herbst findet ein zweiwöchiger Englandaufenthalt statt und im Frühjahr ein vierwöchiger Aufenthalt in Spanien. Beide Auslandsaufenthalte werden im Rahmen des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus + gefördert. (nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Gliederungspunkt 13). 2) Unterrichtstage im Schuljahr 2018/2019 Klassen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag WA1/3 (Block B) Siehe hierzu den Blockplan SJ 2018/2019 für den Bereich Industriekaufleute mit ZQ auf unserer Homepage (Verlinkung mit Blockplan!) WA1/4 (Block B) Siehe hierzu den Blockplan SJ 2018/2019 für den Bereich Industriekaufleute mit ZQ auf unserer Homepage (Verlinkung mit Blockplan!) WA2/3 (Block A) Siehe hierzu den Blockplan SJ 2018/2019 für den Bereich Industriekaufleute mit ZQ auf unserer Homepage (Verlinkung mit Blockplan!) WA2/4 (Block A) Siehe hierzu den Blockplan SJ 2018/2019 für den Bereich Industriekaufleute mit ZQ auf unserer Homepage (Verlinkung mit Blockplan!) WA3/1 wöchentlich wöchentlich (2,5 Jahre) WA3/2 (2,5 Jahre) wöchentlich wöchentlich 3) Fächer/ Stundentafel Blockunterricht: Fächer 1. Ausbildungsjahr 1. Pflichtbereich 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 1.1 Kompetenzbereiche Schwerpunkt Gesamtwirtschaft (WISO) Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle Schwerpunkt Betriebswirtschaft (Geschäftsprozesse) Schwerpunkt Informationsverarbeitung Projektkompetenz 3 3 2 5 5 2 10 11 3 2 Integrativ im SP BWL Integrativ im SP BWL 2. Zusatzqualifikation

Außenhandel 4 3 1 Controlling 1 2 1 Englisch (fortgeschrittenen Niveau) 5 5 2 Spanisch 5 5 2 4) Bildungsauftrag der Berufsschule Zentrales Ziel von Berufsschule ist es, die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz zu fördern. Handlungskompetenz wird verstanden als die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz. Fachkompetenz Bereitschaft und Fähigkeit, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Selbstkompetenz Bereitschaft und Fähigkeit, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Sie umfasst Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die selbstbestimmte Bindung an Werte. Sozialkompetenz Bereitschaft und Fähigkeit, soziale Beziehungen zu leben und zu gestalten, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen und zu verstehen sowie sich mit anderen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen. Hierzu gehört insbesondere auch die Entwicklung sozialer Verantwortung und Solidarität. Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz und Lernkompetenz sind immanenter Bestandteil von Fachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz. Methodenkompetenz Bereitschaft und Fähigkeit zu zielgerichtetem, planmäßigem Vorgehen bei der Bearbeitung von Aufgaben und Problemen (zum Beispiel bei der Planung der Arbeitsschritte). Kommunikative Kompetenz Bereitschaft und Fähigkeit, kommunikative Situationen zu verstehen und zu gestalten. Hierzu gehört es, eigene Absichten und Bedürfnisse sowie die der Partner wahrzunehmen, zu verstehen und darzustellen.

Lernkompetenz Bereitschaft und Fähigkeit, Informationen über Sachverhalte und Zusammenhänge selbstständig und gemeinsam mit anderen zu verstehen, auszuwerten und in gedankliche Strukturen einzuordnen. Zur Lernkompetenz gehört insbesondere auch die Fähigkeit und Bereitschaft, im Beruf und über den Berufsbereich hinaus Lerntechniken und Lernstrategien zu entwickeln und diese für lebenslanges Lernen zu nutzen. 5) Didaktische Grundsätze für den Unterricht in der Berufsschule Um dem Bildungsauftrag der Berufsschule zu entsprechen werden die jungen Menschen zu selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben im Rahmen ihrer Berufstätigkeit befähigt. Lernen in der Berufsschule zielt auf die Entwicklung einer umfassenden Handlungskompetenz. Mit der didaktisch begründeten praktischen Umsetzung - zumindest aber der gedanklichen Durchdringung - aller Phasen einer beruflichen Handlung in Lernsituationen wird dabei Lernen in und aus der Arbeit vollzogen. Handlungsorientierter Unterricht im Rahmen der Lernfeldkonzeption orientiert sich prioritär an handlungssystematischen Strukturen und stellt gegenüber vorrangig fachsystematischem Unterricht eine veränderte Perspektive dar. Nach lerntheoretischen und didaktischen Erkenntnissen sind bei der Planung und Umsetzung handlungsorientierten Unterrichts in Lernsituationen folgende Orientierungspunkte zu berücksichtigen: Didaktische Bezugspunkte sind Situationen, die für die Berufsausübung bedeutsam sind. Lernen vollzieht sich in vollständigen Handlungen, möglichst selbst ausgeführt oder zumindest gedanklich nachvollzogen. Handlungen fördern das ganzheitliche Erfassen der beruflichen Wirklichkeit, zum Beispiel technische, sicherheitstechnische, ökonomische, rechtliche, ökologische, soziale Aspekte. Handlungen greifen die Erfahrungen der Lernenden auf und reflektieren sie in Bezug auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Handlungen berücksichtigen auch soziale Prozesse, zum Beispiel die Interessenerklärung oder die Konfliktbewältigung, sowie unterschiedliche Perspektiven der Berufs- und Lebensplanung. 6) Zielsetzungen dieses Ausbildungsganges Angebot einer attraktiven dualen Berufsausbildung insbesondere für höherqualifizierte Jugendliche Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung an die neuen Herausforderungen in der Praxis (z.b. zunehmende Internationalisierung von Unternehmensprozessen und Arbeitsgebieten von Fachkräften in den Unternehmen) 7) Aufnahmevoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife (wirtschaftliche Richtung)

Berufsausbildungsvertrag über 2,5 Jahre 8) Übersicht über die Lernfelder in der Berufsschule (= Inhalte in dem Fach Schwerpunkt Betriebswirtschaft) Lernfeld Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden (Kurzzeitklasse) 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Kundenaufträge bearbeiten 60 2 Leistungserstellungsprozesse planen, 60 steuern 2 Beschaffungsprozesse planen, steuern 3 Beschaffungsprozesse planen, steuern 4 Absatzmarketing planen, durchführen 60 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben 60 wahrnehmen 6 Investitions- und Finanzierungsprozesse planen Wiederholung der Lerninhalte 20 Summe: insgesamt 380 Stunden 160 200 20 9) Übersicht über die Lernfelder in der Berufsschule (= Inhalte in dem Fach Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle) Lernfeld Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden (Kurzzeitklasse) 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 7 Geschäftsvorfälle erfassen und buchen 20 8 Kosten erfassen, verursachungsgerecht verteilen und analysieren 60 8 Kosten erfassen, verursachungsgerecht 20 verteilen und analysieren 9 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60 Wiederholung der Lerninhalte 12 Summe: insgesamt 172 Stunden 80 80 12 10) Übersicht über die Kompetenzbereiche im Fach Schwerpunkt Gesamtwirtschaft (WISO)

Kompetenzbereich Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden (Langzeitklasse) 1 In Ausbildung und Beruf orientieren 2 Wirtschaftliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft analysieren 3 Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen 4 Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen Summe: insgesamt 160 Stunden 160 11) Übersicht über die Lernfelder in der Berufsschule (= Inhalte in dem Fach Außenhandel) Lernfeld Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden (Kurzzeitklasse) 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Umfang, Formen und Probleme des Außenhandels erarbeiten 2 Exportprozesse planen, durchführen 2 Exportprozesse planen, durchführen 3 Importprozesse planen, durchführen 3 Importprozesse planen, durchführen 20 Summe: insgesamt 180 Stunden 80 80 20 12) Übersicht über die Lernfelder in der Berufsschule (= Inhalte in dem Fach Controlling) Lernfeld Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden (Kurzzeitklasse) 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Instrumente des Controlling zur Ergebnissteuerung anwenden 20 1 Instrumente des Controlling zur Ergebnissteuerung anwenden Summe: insgesamt 60 Stunden 20

13) Vorgesehene Auslandsaufenthalte bei diesem Ausbildungsgang zweiwöchiger Aufenthalt in Großbritannien (London); immer im Oktober bzw. November im 2. Ausbildungsjahr vierwöchiger Aufenthalt in Spanien bzw. einem spanischsprachigen Land; immer im Mai bzw. Juni im 2. Ausbildungsjahr Weitere wichtige Informationen: bei beiden Auslandsaufenthalten erwerben die Auszubildenden ein Zertifikat, das von der IHK bzw. AHK des jeweiligen Landes ausgestellt bzw. anerkannt wird für beide Auslandsaufenthalte erhalten die Auszubildenden (bzw. die beteiligten Unternehmen) eine finanzielle Förderung durch die EU über das Programm Erasmus + 14) Prüfungen Zwischenprüfung (Durchführung durch die IHK) Die Zwischenprüfung findet im Herbst im 2. Ausbildungsjahr statt. Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung (nach 2,5 Jahren) Schriftliche Prüfungsfächer für den Abschluss Industriekauffrau/-mann: 1) Wirtschafts- und Sozialkunde (Schwerpunkt Gesamtwirtschaft): 60 Minuten schriftlich => Gewichtung: 10 % 2) Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle: 90 Minuten schriftlich => Gewichtung: 20 % 3) Schwerpunkt Betriebswirtschaft: 180 Minuten schriftlich => Gewichtung: % Mündliche Prüfung bei der IHK für den Abschluss Industriekauffrau/-mann: Report-Variante: 20 Minuten => Gewichtung: 30 % Prüfungen für die Zusatzqualifikation: Bei jeder Prüfung in der Zusatzqualifikation Gewichtung: 50 % schriftlich und 50 % mündlich 1) Außenhandel und Controlling 120 Minuten schriftlich und 20 Minuten mündlich 2) Englisch 145 Minuten schriftlich und 20 Minuten mündlich 3) Spanisch 155 Minuten schriftlich und 20 Minuten mündlich

Prüfungsübersicht: 1. Teil: Prüfungen zum Industriekaufmann/-frau Prüfungsbereich Bearbeitungszeit Gewichtung Geschäftsprozesse (SP BWL) 180 Minuten % Steuerung und Kontrolle (SP StK) 90 Minuten 20 % Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten 10 % Mündliche Prüfung IHK (Report-Variante) 20 Minuten 30 % 2. Teil: Prüfungen zur Zusatzqualifikation Prüfungsbereich Internationale Betriebswirtschaftslehre (Außenhandel u. Controlling) Schriftliche Gewichtung Mündliche Gewichtung Prüfung Prüfung 120 Minuten 50 % 20 Minuten 50 % Englisch 145 Minuten 50 % 20 Minuten 50 % Spanisch 155 Minuten 50 % 20 Mintuen 50 %