Auskunft geben, wo sie keiner erwartet aber jeder braucht: Virtuelle Auskunftsdienste an Bibliotheken - Möglichkeiten, Chancen und Grenzen



Ähnliche Dokumente
Die Einführung von QuestionPoint an der Bayerischen Staatsbibliothek: Konzeption, Umsetzung und erste Erfahrungen. Dr. Berthold Gillitzer, BSB

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Fragen und Antworten

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

HOW TO CREATE A FACEBOOK PAGE.

Checkliste zur Planung einer Webseite

Fotostammtisch-Schaumburg

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Nicht über uns ohne uns

Intranet Moodle

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Studieren- Erklärungen und Tipps

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Workshop. Digitale Auskunft. Thomas Zachlod Hochschulbibliothek der Fachhochschule Dortmund. 8. InetBib-Tagung in Bonn, 03.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Der Kalender im ipad

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

s zu Hause lesen

Das Leitbild vom Verein WIR

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

219 Millionen. für das Familienzentrum Goldach

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Folgeanleitung für Fachlehrer

Kooperationen und Netzwerke: der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) Astrid Schulte-Zweckel Grafikdesign: Dajana Heinze

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Optimieren Sie Ihre n2n Webseite

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Internationales Altkatholisches Laienforum

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Benutzerhandbuch MedHQ-App

SOCIAL MEDIA MARKETING

Web Interface für Anwender

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Urlaubsregel in David

Handbuch zum Excel Formular Editor

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Online bezahlen mit e-rechnung

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kurzanweisung für Google Analytics

Internet Kurs. Suchmaschinen

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

Wo ist hier die Auskunft?

STLB-Bau Kundenmanager

PATIENTEN GUIDE. Verwaltung & Organisation. April Seite 1/8

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

Die Kunst, Informationen Fliessen zu lassen.

Kommunikations-Management

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Fax einrichten auf Windows XP-PC

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Transkript:

Auskunft geben, wo sie keiner erwartet aber jeder braucht: Virtuelle Auskunftsdienste an Bibliotheken - Möglichkeiten, Chancen und Grenzen

Worum es heute geht Was ist eine virtuelle Auskunft? Warum wird eine virtuelle Auskunft gebraucht? Welche Arten der virtuellen Auskunft gibt es? Strategische Fragen

Eine Annäherung an den Begriff Was heißt Virtuelle Auskunft? Virtualität ist die Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden Sache zu gleichen. Das Wort führt über den französischen Begriff virtuel (fähig zu wirken, möglich) zurück auf das lateinische Wort virtus (Tugend, Tapferkeit, Tüchtigkeit, Kraft, Männlichkeit). Auskunft: Im Gegensatz zur Zusage fehlt der Auskunft der behördliche Wille zur Selbstverpflichtung. Sie stellt eine bloße, rein informative Mitteilung über tatsächliche Umstände oder rechtliche Verhältnisse dar.

Das Problem

Das Problem Die Bibliothek: Informationen auf vielen Ebenen Die Information in den Medien selbst Die Information über das Auffinden der Medien: Metadaten Information über den Umgang mit den Informationsmitteln: Merkblätter, Webseite Die persönliche Information!!

Das Problem Nur die verstandene Information ist für den Benutzer von Bedeutung Verstehen impliziert einen interpretativen Vorgang, der misslingen kann Oft lässt sich erst im Dialog das Misslingen der Interpretation aufklären und Beseitigen Persönlicher Auskunftsdialog als oberste Ebene, um einen adäquaten Zugang zur Information zu ermöglichen unverzichtbar

Das Problem Im Bereich der Webanwendungen ist der Benutzer strukturell vereinzelt Angebot des Auskunftsdialoges im Bereich des Webs Angebot des Auskunftsdialoges für den Bereich des Webs Die virtuelle Auskunft: Virtualisierung des Auskunftsdialoges

Ziele der virtuellen Auskunft Verbesserung der Auskunft für einen schwer definierbaren Bedarf: Kaum einer weiß, was wer im Web nicht versteht Nutzung moderner Kommunikationsmöglichkeiten für die Auskunftserteilung Unterstützung der Auskunftsgeschäftsgänge und integriertes Management der Anfragen Rationalisierung durch Automatisierung von Standardaufgaben Beantwortung wiederkehrender Anfragen Automatische Zuordnung von Anfragen zu Bearbeitern Schaffung kooperativer Strukturen

Arten der virtuellen Auskunft Asynchrone Auskunftserteilung: Mail-Auskunft SMS Synchroner Auskunftsdialog: Chat Chatbot Call-Center, Voice-over-IP Soziale Netwerke, Virtuelle Auskunft 2.0? Facebook Chatroom zur Auskunftserteilung Moderierte Mailingliste

Arten der virtuellen Auskunft Asynchrone Auskunftserteilung: Mail-Auskunft SMS Synchroner Auskunftsdialog: Chat Chatbot Call-Center, Voice-over-IP Soziale Netwerke, Virtuelle Auskunft 2.0? Facebook Chatroom zur Auskunftserteilung Moderierte Mailingliste

Arten der virtuellen Auskunft Mailauskunft: Vorteile Gezielte Zuweisung an die kompetente Stelle Ausgereifte Systeme Etabliertes Vorgehen auch für den Nutzer Ergebnisse nicht flüchtig Möglichkeit der Hintergrundrecherche Hohe Wahrscheinlichkeit für zufriedenstellendes Ergebnis

Arten der virtuellen Auskunft Mailauskunft: Nachteile: Zeitlich verzögerte Auskunft Asynchroner Dialog sehr aufwändig

Mailauskunft Beispiel QuestionPoint Ursprünglich CDRS der LoC Produkt von OCLC Zentraler Service Konkurrierende Produkte / Projekte: InfoDesk: Die Virtuelle Auskunft im SWB DigiAuskunft: NRW

Mailauskunft Beispiel Questionpoint von OCLC: Datenbankbasiertes Requesttracking-System Benutzeranfragen über frei konfigurierbare Webformulare Antwort per Mail und über Web im Benutzerkonto Statusverfolgung und Rückfragefunktion, Speicherung der Antworten im Benutzerkonto Verteilung der Anfragen auf bestimmte Mitarbeiter manuell und mit automatischer Zuweisung Verbundmodell auf mehreren Ebenen mit manueller Weiterleitung und automatischer Weiterleitungsfunktion nach Bibliotheksprofilen

Mailauskunft Basisfunktionen Questionpoint: Konsortienbildung möglich Wissensbasis: lokal, universal Textbausteine für Standardanfragen Chatmodul

Mailauskunft Konzeptionelle Fragen: Erstellung eines Bibliotheksprofils für QuestionPoint: Thematisch, Geographisch, Sprachen, Material Nur die Sammelschwerpunkte und Sondergebiete werden hoch eingeordnet Ziel: Einordnung im Profil nur mit den wirklich starken Bereichen der Bibliothek Konzeption eines Profils für Anfragen und Antworten: Welche Anfrage nehme ich entgegen? In welcher Tiefe erfolgt die Beantwortung der Fragen?: Beantwortung aller bibliothekarischen und bestandsbezogenen Anfragen Keine Beantwortung von allgemeinen Wissensfragen Keine Beantwortung von wissenschaftlichen Fachfragen Keine juristische oder medizinische Beratung Einbindung in die Homepage und die Anwendungen der Bibliothek!

Umsetzung auf der Homepage

Umsetzung auf der Homepage

Umsetzung auf der Homepage: Einbindung in den OPAC

Umsetzung auf der Homepage: Auswahl des Anfrageformulars

Umsetzung auf der Homepage: Ersetzung der Mailaccounts durch Kontaktformulare

Umsetzung auf der Homepage: Das Webformular

Umsetzung auf der Homepage: Bestätigung der Antwort

Bearbeitung in QuestionPoint: Automatische Zuweisung der Fragen zu einem Bearbeiter

Bearbeitung in QuestionPoint

Erfahrungen mit QuestionPoint Produktiver Start am 15.5.2006 Gründliche Planung in der Einführungsphase zahlt sich aus: Sehr gute Akzeptanz durch den Benutzer Zeitraum 2008 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Fragen Question Point gesamt Fragen BSB gesamt Anteil BSB 5375 9 5565 9 5231 1 4555 0 3783 2 3256 8 3088 1 3036 3 3580 7 3818 5 3558 4 3055 0 525 481 465 492 435 478 524 461 485 525 506 384 5761 0,98 % 0,86 % 0,89 % 1,08 % 1,15 % 1,47 % 1,70 % 1,52 % 1,35 % Mehr als 2000 teilnehmende Bibliotheken BSB erledigt mehr als das 20fache des Durchschnittsaufkommens 1,37 % 1,42 % 1,26 % Sum me 4790 49 1,20 %

Chat Vorteile: Schnelle Auskunft Synchroner Dialog kann Missverständnisse schnell ausräumen Erweiterte technische Möglichkeiten durch Cobrowsing und Pagepushing Nachteile Keine zusätzlichen Recherchen möglich Auskunftspersonal muss für die Aufgabe zur Verfügung stehen Schwierigere Anfragen können oft nicht abgeschlossen werden Geringere Akzeptanz durch Benutzer

Beispiel: Chat in QuestionPoint Flash-Chat Verwaltung mehrerer Chatsessions Verteilung auf bearbeitende Bibliothekare Nachfragefunktion und Weitergabe an andere Bibliothekare Transskript für Bibliothekar und Nutzer Überleitung der Chatsession in eine Mailanfrage Cobrowsing Page-Pushing Benutzerbefragung Statistik Chatqwidget Integration in eigene Anwendungen Verringerter Funktionsumfang

Beispiel: Chatauskunft in QuestionPoint

Beispiel: Chatauskunft in QuestionPoint

Chatbot Chat-Bot, der virtuelle Assistent: Automatisierte Auskunft für natürlichsprachige Anfragen via Internet (Chat- Roboter) Bsp: IQ-Agents der Novomind AG (Stella), Ascademicus Ergänzung zu E-Mail-Auskunft oder Live-Chat Auskunft aus Wissensbasis Virtuelle Persönlichkeit mit Smalltalk-Fähigkeit Bedienung von Standardanfragen Verwendung externer Datenquellen und Verlinkung in externe Systeme

Chatbot Vorteile: Garantierte Verfügbarkeit rund um die Uhr (24/7) Sofortige Auskunft Kein Warten in der Chat-Queue Einsatz moderner Technik Personal muss für die Beantwortung der Fragen nicht aktuell verfügbar sein Nachteile: Künstliche Intelligenz entspricht nur sehr bedingt der natürlichen Intelligenz!! Keine Beantwortung spezieller Fragen Relativ hoher Aufwand für die Einführung (Aufbau der Wissensbasis) und laufenden Pflege

Chatbot Beispiel: SUB Hamburg - Stella Stella...... beantwortet User-Fragen.... gibt aktiv Tipps und öffnet Seiten mit weiterführenden Informationen.... macht auf Ressourcen aufmerksam.... leitet an Ansprechpartner weiter, wenn sie nicht weiter weiß.

Die Wissensbasis

Auskunftsdialog mit Chatbot Guten Tag! Ich heiße Karla und begleite Sie durch die Universitätsbibliothek. Ich vermute, Sie brauchen eine Auskunft. Kann ich Ihnen helfen? Ich suche etwas über Audrey Hepburn. Guten Tag! Ich heiße Hanni und begleite Sie durch die Staatsbibliothek. Ich vermute, Sie brauchen eine Auskunft. Kann ich Ihnen helfen? Ich suche etwas über Heinrich den Löwen

Auskunftsdialog mit Chatbot: Navigation mit Intellilinks Guten Tag! Ich heiße Karla und begleite Sie durch die Universitätsbibliothek. Ich vermute, Sie brauchen eine Auskunft. Kann ich Ihnen helfen? Ich suche etwas über Audrey Hepburn. Ist das ein Thema, zu dem Sie Literatur suchen? Literatur

Auskunftsdialog mit Chatbot: Navigation mit Intellilinks Guten Tag! Ich heiße Karla und begleite Sie durch die Universitätsbibliothek. Ich vermute, Sie brauchen eine Auskunft. Kann ich Ihnen helfen? Ich suche etwas über Audrey Hepburn. OK. Wohin möchten Sie? Zum Online- Katalog, zur Digitalen Bibliothek oder zur fachbezogenen Übersicht über die Datenbanken? Online-Katalog

Auskunftsdialog mit Chatbot: Pushen von Seiten Guten Tag! Ich heiße Karla und begleite Sie durch die Universitätsbibliothek. Ich vermute, Sie brauchen eine Auskunft. Kann ich Ihnen helfen? Ich suche etwas über Audrey Hepburn. Ihren Suchbegriff habe ich bereits eingegeben, die Treffer habe ich aufgelistet. Über die erweiterte Suche haben Sie die Möglichkeit, mit mehreren Suchbegriffen und z.b. zeitlichen Einschränkungen zu arbeiten. Wo ist die Staatsbibliothek?

Die virtuelle Auskunft strategische Fragen Rahmenbedingungen: Informationssuche findet primär im Internet statt Konkurrenz auch im bibliographischen Bereich: Google-Booksearch Google Scholar usw. Zunehmende Nutzung der Bibliothek über das Web

Informationssuche der Nutzer Das Informationsmittel der ersten Wahl

Informationssuche der Nutzer

Die Informationsangebote der Bibliotheken Elektronische Volltexte E-Journals Datenbanken Verbundkataloge Fernleihe Internetressourcen

Die Informationsangebote der Bibliotheken Elektronische Volltexte E-Journals Datenbanken Verbundkataloge Fernleihe Internetressourcen

Strategische Fragen Ein grundlegendes strategisches Prinzip: Sich auf das konzentrieren, was man besser kann als andere - oder Sich nicht auf das konzentrieren, was andere ohnehin besser machen Eine Kernkompetenz der Bibliothekare als Informationsspezialisten besteht in der Fähigkeit zur Auskunftserteilung Wenn die Informationsrecherche immer mehr im digitalen Raum stattfindet, gehört die virtuelle Auskunft zu den Kernaufgaben der Bibliothek

Strategische Fragen Ein grundlegendes Problem der Auskunft: Die Informationsnutzung im Web tendiert immer mehr zur Echtzeitnutzung Die Informationserteilung zur Informationsnutzung wird in Echtzeit benötigt und erwartet Ein menschlicher Dialog in Echtzeit setzt Echtzeitverfügbarkeit von Personal voraus, das nicht zwingend einer anderen Tätigkeit folgt

Für Risiken und Nebenwirkungen Der Aufwand für die Versorgung der unterschiedlichen Kommunikationskanäle muss beherrschbar bleiben Lösung 1: Bibliothekare helfen Bibliothekaren Lösung 2: Nutzer helfen Nutzern (Crowdsourcing)

Lösung 1: Kooperation von Bibliotheken Beispiel Auskunftsverbund der bayerischen Fachhochschulbibliotheken: Gemeinsame Nutzung einer QuestionPoint Lizenz Jede Bibliothek erhält einen Account als Auskunftsbibliothekar Es gibt ein gemeinsames Anfrageformular und verschiedene Formulare je Bibliothek Automatische Zuweisung an die jeweilige Bibliothek nach unterschiedlichen Kriterien

Lösung 1: Kooperation von Bibliotheken Beispiel Auskunftsverbund der bayerischen Fachhochschulbibliotheken: Die Beantwortung der Fragen erfolgt kooperativ Verpflichtender Zeitplan mit 2-4 Stunden / Woche Abdeckung von garantierten 65 Auskunftsstunden / Woche Problem: Die meisten Fragen, die eingehen sind Bibliotheksspezifisch und können nicht von einem Kooperationspartner beantwortet werden

Lösung 2: Nutzer helfen Nutzer (Crowdsourcing) Nutzung sozialer Netzwerke Beispiel Facebook: Einrichtung einer Gruppe zur eigenen Bibliothek in Facebook Bewerbung der Gruppe bei den eigenen Nutzern Nutzung der Pinnwand als moderiertes Forum, in dem sich die Nutzer über ihre Fragen in der Bibliothek austauschen können Schwierigkeiten: Kann die Bibliothek ihre Nutzer in den sozialen Netzwerken erreichen? Findet die Bibliothek die relevanten Orte, an denen die Nutzer sich im Netz austauschen? Wenn die Bibliothek die Qualität der Beratung sicherstellen möchte, lässt sich der Aufwand nicht reduzieren.

Der wunde Punkt: Das Beschleunigungsproblem Das anwachsende Informationsangebot auch im bibliothekarischen Bereich lässt die Fragen zur Informationsnutzung beschleunigt entstehen Es gehört zu den Kernaufgaben, diesen Informationsbedarf aufzunehmen Der Dialog zur Auskunftserteilung, der menschliches Verstehen beinhaltet, lässt sich nicht beliebig rationalisieren und beschleunigen Der wachsende Auskunftsbedarf kann nur durch einen erhöhten Personalaufwand befriedigt werden Und so sehen wir betroffen den Vorhang zu

Auskunft geben, wo sie keiner erwartet aber jeder braucht Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! berthold.gillitzer@bsb-muenchen.de