Medizinische Dokumentation, Krankenhausinformationssystem Hanusch- Krankenhaus

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichung von Umweltinformation

Angaben zum Auftraggeber (gemäß Anlage 1 DVRV 2002 BGBl II Nr. 24/2002) DVR:

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten gemäß Art. 30 DSGVO

Ausfüllmuster für ErgotherapeutInnen (Stand g) REPUBLIK ÖSTERREICH DATENSCHUTZKOMMISSION DVR: Stand: 27.

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV BGBl. II Nr. 520/1999)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

DVR: Im Falle 5.3 Bezeichnung bzw. laufende Nummer(n) der registrierten Datenanwendung(en) sowie Grund der Streichung. Datum, Unterschrift, Stempel

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Information zur Verarbeitungstätigkeit

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Zentrale Evidenz für Kraftfahrzeuge (Kraftfahrzeug-Zentralregister) - Nr. 17 (öffentl. Bereich)

DATENSCHUTZERKLÄRUNG ZUR VERARBEITUNG VON PATIENTENDATEN

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 25. Juli 2012 Teil II

Anleitung für DVR-Online

Textgegenüberstellung. Änderung des Bundesgesetzes über die Gesundheit Österreich GmbH

Beiblatt zu den Registrierungsunterlagen. In der Anlage werden Formblätter sowie eine Ausfüllhilfe für die Meldung der

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs 1 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) (Verantwortlicher) Inhalt

Inhaltsverzeichnis.

Geburtsname: zuletzt polizeilich gemeldet in: (vollständige Adresse, evtl. Telefon) Aufgabenbereiche: Name des Betreuers: Anschrift:

Welche Verletzungen erlitt der Versicherte bei dem Unfall? (Art der Verletzungen und betroffene Körperstellen bitte genau bezeichnen!

Recht auf Datenschutz

Datenschutzinformation

25 AMSG Datenverarbeitung

Mitgliedsnummer: Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Lande Hessen Bockenheimer Landstraße Frankfurt am Main

Datenschutzinformation gem. DSGVO

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

1. RECHTSGRUNDLAGEN IM GESUNDHEITSWESEN Krankenanstaltenrecht

Datenschutzerklärung

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten für personenbezogene Daten gemäß Art. 30 DSGVO

Textgegenüberstellung

Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Verarbeitungstätigkeit: Durchführung des Personenstandsgesetzes

Einwilligungserklärung einer betroffenen Person gemäß Art. 4 Z 11, 6 Abs. 1 lit. a und 7 DSGVO zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten

ANMELDUNG ZUR HEIMAUFNAHME

Vorsorgevollmacht. Ich (Name des Vollmachtgebers) Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: bevollmächtige hiermit (Name des Bevollmächtigten)

Muster: Vollmacht. Ich,, (Name, Vorname, Geburtsdatum) (Adresse) -Vollmachtgeber(in), meine Vertrauensperson,, (Name, Vorname, Geburtsdatum)

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Therapievereinbarung

BEITRITTSERKLÄRUNG gemäß 6 der DMP DM2-Vereinbarung. 1 Grundsätzliches. Herr/Frau Dr. med. in.....

Die folgenden Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz erhalten Sie aufgrund gesetzlicher Vorschriften von der

Verordnung des Bundeskanzlers, mit der die Standard- und Muster-Verordnung 2004 StMV 2004 geändert wird (Novelle zur StMV 2004)

FREIRAUM GmbH - Sozialtherapie > Anmeldebogen und Deckblatt Dokumentation. Derzeitiger Aufenthalt. Personalausweis/Reisepaß-Nr.

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs. 1 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Aufnahmeantrag für Wohnhaus Herrnscheider Weg Herrnscheider Weg 24, Drolshagen, Tel.:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 15. Jänner 2019 Teil I

Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Eine Aufnahme als Klient/in bei der KoMiT GmbH führt über folgende Schritte:

Jahrgang 2010 Kundgemacht im Internet unter am 6. August 2010

Bundesgesetz, mit dem das Medizinproduktegesetz und das Bundesgesetz über die Gesundheit Österreich GmbH geändert werden

A n t r a g z u r H e i m a u f n a h m e. Abschnitt A (Seite 1-2)

ANMELDUNG FÜR PRIVATPATIENTEN

Ich beantrage die Kostenübernahme für eine ambulante Vorsorgemaßnahme

Schadensmeldung zur Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherung

MA 40 FBSR 14253/07 Stand: 6. November 2007

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Der Mensch im Mittelpunkt

Schlichtungsantrag. Abs. An die Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern Hans-Böckler-Allee 3 D Hannover

Bitte mit Schreibmaschine oder in Blockschrift ausfüllen, allenfalls Anschlussblatt verwenden.

Schadensmeldung zur Auslandreise-Krankenversicherung

Datenschutzgesetz. von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch. 3., aktualisierte Auflage 2014

Anmeldeformular zur verbindlichen* Anmeldung für das Schuljahr an der International School Krems

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

A. Verwaltung der Ordination. 1. Datenanwendung: Kommunikation mit der Kammer

Schulung Arztassistentinnen. Einführung in das e-card-system

Beantwortung der Anfrage

RATGEBER - KRANKENHAUS. Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Anmeldeformular zur verbindlichen Anmeldung für das Schuljahr an der International School Krems

Kundenverwaltung, Rechnungswesen, Logistik und Buchführung

DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg Frankfurt. Schadenanzeige Unfallversicherung

Teil 1 - Persönliche Angaben Erforderlich für alle Schadensmeldungen. Medikamente:

ARZTBERICHT ÜBER ARBEITSUNFÄHIGKEIT

Der Mensch im Mittelpunkt

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

ELGA Bereich Steiermark

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Bericht der behandelnden Ärztin/des behandelnden Arztes zum Antrag auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Suchtbehandlung

Schlichtungsantrag Aktenzeichen der Schlichtungsstelle (falls bekannt)

Vorsorgevollmacht. Ich (Name des Vollmachtgebers) Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: bevollmächtige hiermit (Name des Bevollmächtigten)

Von e-medikation zu e-rezept

Formblatt zu Nummer 1.3 der Dateienrichtlinie-Polizei.... <Bezeichnung des Verfahrens>

Der Mensch im Mittelpunkt

Datenschutzerklärung für die Organisation der Personenbetreuung

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Transkript:

Medizinische Dokumentation, Krankenhausinformationssystem Hanusch- Krankenhaus Verwaltung von Patientendaten zur Unterstützung und Dokumentation klinischer Behandlung, sowie zur Verrechnung von Leistungen, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie zb Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten Bezeichnung der Datenanwendung und Zweck der Datenanwendung Medizinische Dokumentation, Krankenhausinformationssystem Hanusch-Krankenhaus Verwaltung von Patientendaten zur Unterstützung und Dokumentation klinischer Behandlung, sowie zur Verrechnung von Leistungen, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie zb Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten Gemeldet am 22.11.2017 Registriert am 11.12.2017 Gestrichen am Registernummer: 03957 Nummer der Datenanwendung 03957/062 Name (sonstige Bezeichnung) und Anschrift des Auftraggebers: Wiener Gebietskrankenkasse Wienerbergstrasse 15-19 1100 Wien Österreich Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail-Adresse des Auftraggebers: Tel.: 01/60122-2583; Fax: 01/60122-35 martin.schaden@wgkk.at Vertreter des Auftraggebers: Zustellbevollmächtigter der Datenanwendung:

Sachbearbeiter der Datenanwendung beim Auftraggeber: Martin Schaden Wienerberstraße 15-19 1110 Wien Österreich Tel.: 01-60122-2583 martin.schaden@wgkk.at Vertreter des Auftraggebers in der EU bei der Datenanwendung: Datenschutzbeauftragter: Mag. Markus Oman M.-Corvinus-Str. 15 4600 Wels Tel.: +43 6991-2518089 om@opp-beratung.com Die Datenanwendung gehört zum privaten Bereich öffentlichen Bereich Die Datenanwendung erfolgt automationsunterstützt manuell Angaben zur Anwendbarkeit der Vorabkontrolle ( 18 Abs. 2 DSG 2000): Verwendung von sensiblen Daten Verwendung von strafrechtlich relevanten Daten Vorliegen eines Kreditinformationssystems Vorliegen eines Informationsverbundsystems Videoüberwachung (gemäß 50c DSG 2000) Vorliegen keiner der Voraussetzungen Rechtsgrundlage(n) für die gemeldete Datenanwendung Wiener Krankenanstaltengesetz LGBl. Nr. 35/1985, GuKG BGBl. I Nr. 108/1997, Allgemeines Sozialversicherungsgesetz BGBl. I Nr. 194/1999 Bescheid der Datenschutzbehörde (Internationaler Datenverkehr gemäß 13 DSG 2000): Bescheid der Datenschutzbehörde (Auflagenbescheid gemäß 21 Abs. 2 DSG 2000): Besondere Angaben zum Inhalt der Datenanwendung: Betroffene Personengruppen Datenarten Nummern der Empfängerkreise Stationäre und ambulante Patienten Fallnummer, Patienten-ID 01,, 04, 05, 09, 13, 14 Namen (Familienname, 01,, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 11,

Vorname, früherer Name, Akadem. Titel, Berufstitel) 14 Anschrift 01,, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 13, 14 Telefon- und Faxnummer 01 und andere zur Geburtsdatum, Geburtsort (geht nicht an Empfänger Bundesministerium für Gesundheit) Geburtsland (geht nicht an Empfänger Bundesministerium für Gesundheit) 01,, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 13 Staatsbürgerschaft 01,, 05, 07, 13 Geschlecht 01,, 03, 04, 05, 06, 07, 08, 09, 10, 13 Familienstand 01, 05 Religionszugehörigkeit (wenn vom Betroffenen angegeben) Sozialversicherungsnummer 01,, 03, 04, 05, 06, 09, 11, 12 Sozialversicherungsträger 01,, 03, 04, 05, 06, 14 Sonstige Daten zur Sozialversicherung (insbesondere der Name, das Geburtsdatum und die Sozialversicherungsnummer des Hauptversicherten sowie das Verwandtschaftsverhältnis zum Hauptversicherten bei mitversicherten Patienten) Name des Arbeitgebers des Hauptversicherten Anschrift des Arbeitgebers des Hauptversicherten Daten zu einem privaten Versicherungsverhältnis (Versicherer, Polizzennummer usw.) Art des Arbeitsverhältnisses (Arbeitnehmer/selbständig und unfallversichert/selbständig 01,, 05 01,, 05, 09 01,, 05, 03, 05, 06 09

und nicht unfallversichert, auch Ordensangehörige/Student, Beruf) Einweisende Stelle (Name, Adresse von Arzt bzw. Anstalt; Kennungen) Angehörige und Verständigungsperson (Notfallkontakt) Diagnosen (Aufnahme-, Arbeits-, Entlassungs- u. Zuweisungsdiagnosen) 01,, 03, 05, 06 05 01,, 03, 04, 05, 06, 08, 09, 10 Datum der Diagnose, 03, 04, 05, 06, 09, 10 Gebührenklasse, Unterbringung Aufnahme, Behandlungs-, bzw. Entlassungsabteilung, Verlegungsdaten 01,, 03, 05, 06 01,, 03, 04, 05, 06, 08 Aufnahme-Entlassungsart 01,, 03, 04, 05, 06 Voraufenthalte bzw. Vorbesuche Ursache der Behandlung 01, 09 Daten u. Kommentar zur Aufnahmeanzeige (Ablehnungs-, bzw. Bewilligungsgrund, Daten der Kostenübernahme, etc.) Auskunftssperre Daten der Begleitperson (Name), 14 Zusatzinformation wenn keine gesetzliche Krankenversicherung besteht (z.b. Selbstzahler, Sozialhilfeempfgänger, etc.) Patientenverfügung Arbeitsunfall/Berufskrankheit Rezeptgebührenbefreiung (J/N) Spender von Körperteilen (J/N) 01, 05 Daten zur Verwaltung von

Terminen und Wartelisten Durchzuführende Untersuchung/Therapie (inkl. OP-Planung etc.) Daten der OP- Dokumentation (OP-Datum, OP-Dauer, OP-Saal, OP- Beschreibung, verwendete Implantate, anwesendes Personal etc.) Medikation (Aufnahme-, stationäre- und Entlassmedikation, erstellte Rezepte) Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln, Suchtgiften, Heilbehelfen und Hilfsmitteln, 03, 06, 03, 04, 05, 06, 03, 04, 05, 06, 03, 04, 05, 06 Behandelnder Arzt (Name), 03, 04, 05, 06 Medizinischer Zustand der Person bei Übernahme der Beratung oder Behandlung (inkl. Triagierung) Besondere Risikofaktoren, z.b. Allergien, tätigkeitsbedinge Einflüsse, familiäre Disposition, ausgeübte Tätigkeit etc., 03, 04, 05, 06, 08, 09, 03, 04, 05, 06 Daten zu Impfungen 01, 03, 06 Vorgeschichte der Erkrankung und dazugehörige Befunde Angaben zu ärztlichen Untersuchungen (Familienund Eigenanamnese, Berufsanamnese, allgemeine klinische Untersuchung, usw.) Daten zu Laboruntersuchungen (Blutwerte, Harnwerte etc.) inkl. Datum der Probenentnahme/- untersuchung Aufnahmestatus (Status Präsens) Diagnosen (auch Fremddiagnosen) zu, 03, 04, 05, 06, 09, 03, 04, 05, 06, 09, 03, 04, 05, 06, 08, 03, 05, 06 01,, 03, 04, 05, 06, 08, 10

Behandlungsbeginn und bei Beendigung der Behandlung Krankheitsverlauf/Diskurs (decursus morbi) Zusätzliche Daten zu meldepflichtigen Krankheiten (Inhalt der vorgeschriebenen Meldeformulare) Archivierte Krankengeschichten aller Fachbereiche (schriftlich, gescannt, microverfilmt etc.) Befunde und Untersuchungsergebnisse aller Fachbereiche Daten zur Anforderung von Untersuchungen (anfordernde Stelle, leistende Stelle, Beschreibung des Untersuchungsmaterials, Probennummer, Datum/Zeit der Entnahme etc.), 03, 04, 05, 06 09, 03, 05, 06, 03, 04, 05, 06, 08, 12 05 Digitale Bilddaten (Datum der Untersuchung, Untersuchungsparameter, Pixel) Tumorbeschreibung, histologische Daten, Chemotherapieplanung, Transplant-Dokumentation, 03, 04, 05, 06, 08 Daten zur Strahlenbelastung, 03, 05, 06 Obduktions- und Todesdaten 01,, 03, 04, 05, 06, 07, 08 Verpflegungsdaten, Diätform Dialysedaten (Dialyseplan, Medikamente, Messwerte) 05 Seelsorge (Wünsche des Patienten, erbrachte Leistungen) Daten zur Verrechnung sonstiger Leistungen (TV, Radio, Internet, InfoVideos) Daten über Teilnahme an medizinischen Studien (Kurzbeschreibung der

Studie, deren Inhalte und der diesbezüglich verarbeiteten Patientendaten) elektronisches Diktat zum Zweck der medizinischen Dokumentation, automationsunterstützte Dokumente Blutgruppenbestimmung, Verwaltung von Blutkonserven, 03, 04, 05, 06 Verwaltung und Verfolgung der abgenommenen Blutproben Telemedizinische Befunde (Eigenmessungen des Patienten werden per Handy an zentrales Service übermittelt, daraus resultierende Befunde werden an den AG übermittelt) Initialen (Anfangsbuchstaben des Vor- und Nachnamens) Information über das Bestehen eines situativen Opt-Out Dauer des situativen Opt- Out Bereichsspezifisches Personenkennzeichen GH 10 11 11 11 Information über die Durchführung der Aufklärung zum situativen Opt-Out Abteilung/Ambulanz 14 Status des Patienten (z.b. gehfähig, psychisch verwirrt, Risikoschwangerschaft) 14 Einweisende u. nachbehandelnde Ärzte und Ärzte von externen Krankenanstalten und Pflegeheimen Name, 03, 05, 06 Arztnummer / Vertragspartnernummer, 03, 05, 06

Adresse, Telefon- und, 03, 05, 06 Fachbereichszuordnung Krankenanstalt, Abteilung, Kostenstelle Mailboxnummer (Empfangsadresse) Angehörige, Verständigungspersonen, eines stationären oder ambulanten Patienten. Name 01,, 05 Geschlecht Geburtsdatum Adresse, Telefon- und 05 Verhältnis zum Patienten 01,, 05 Versicherter bei dem ein stationärer oder ambulanter Patient mitversichert ist (Hauptversicherter). Name, Geburtsname 01,, 05 Adresse Telefon- und Faxnummer und andere zur Geschlecht 01,, 05 Sozialversicherungsnummer 01,, 05 Sozialversicherungsträger 01,, 05 Geburtsdaten (Datum, Ort) 01,, 05 Beruf Dienstgeberdaten (Name, Anschrift)

Staatsbürgerschaft Dienstgeber eines stationären oder ambulanten Patienten oder Dienstgeber dessen, bei dem dieser Patient mitversichert ist Versicherungen, gesetzl. Kostenträger (privat, öffentlich), Sozialhilfeträger f. einen stationären od. ambulanten Patienten Begleitperson eines stationären Patienten Name 01,, 05 Adresse, Telefon- und Name Adresse, Telefon- und 01,, 05 Aufnahmezahl Name(Vorname, Familienname, Titel, Berufstitel, Geburtsname, frühere Namen) Adresse, Telefon- und Geschlecht Geburtsdatum Staatsbürgerschaft Familienstand Religionszugehörigkeit (falls vom Betroffenen angegeben, für Zwecke der Seelsorge) Voraufenthalte bzw. Vorbesuche Versicherungsdaten (Soz.Vers.Nr., Daten gesetzlicher und privater

Versicherungen und Kostenträger, etc.) Aufnahmedatum Entlassungsdatum, Sterbedatum, Entlassungsart Aufnahme, Behandlungs-, bzw. Entlassungsabteilung, Verlegungsdaten Angehörige, Verständigungsperson (Name, Adresse, Unterhaltspflicht und - anspruch) Abrechnungsangaben, Leistungen Unterbringungsart, Gebührenklasse Freier Kommentar Organisationen der Rettungsund Krankenbeförderung mit dem der Patient in die Krankenanstalt eingeliefert bzw. weiter transferiert wird Name der Organisation Adresse, Telefon- und Bedienstete/Arbeiter/Angestellte Name 01,, 03, 04, 05, 06, 11 Adresse, Telefon- und Fachbereichszuordnung Krankenanstalt, Abteilung, Kostenstelle Useridentifkation (Zugriffsberechtigung) 01,, 03, 04, 05, 06, 11 Daten zur Zugriffsprotokollierung (Zugriffsdatum, Zugriffszeit, Dokumente auf die

zugegriffen wurde etc.) Beabsichtigte Übermittlungen aus dieser Datenanwendung: Nummer und Bezeichnung des Empfängerkreises 1 Sozialversicherungsträger (einschließlich Betriebskrankenkassen) und sonstige Kostenträger im Rahmen ihrer rechtlichen Befugnisse auf Grund von Gesetzen oder Sozialversicherungsabkommen 2 Privatversicherungen zum Zweck der Abwicklung des Versicherungsanspruches, mit ausdrücklicher Zustimmung des Patienten/Klienten, sofern diese gesetzlich erforderlich ist 3 Auftraggeber von Gutachten, soweit die rechtlichen Voraussetzungen für die Übermittlung im Zusammenhang mit der Erstellung des Gutachtens vorliegen Rechtsgrundlage für die Übermittlung 31a Abs 7 ivm 117 ASVG 148 Z 5 lit d ivm 148 Z 6 ASVG 11a Abs 2 Z 4 VERSVG ivm 9 Z 6 DSG 2000 10 Abs 1 Z 4 KAKuG, 9 Z 6 DSG 2000 4 Einweiser/Zuweiser/Hausarzt/andere Krankenhäuser 10 Abs 1 Z 4 KAKuG 21 Abs 5, 21 Abs 6 Z 3 OÖ KAG 1997 9 Z 6 DSG 2000 5 Krankenfürsorgeanstalten/Sonderversicherung (BVA,Justiz, Bundesheer, Sozialhilfe) 6 Mit der Rechtsdurchsetzung, Streitschlichtung und Klärung von Beschwerden der Patienten/Klienten und Abrechnungsansprüchen (des Auftraggebers) betraute Stellen, insbesondere Rechtsanwälte, Gerichte, Schlichtungsstellen und Patientenanwälte, mit Zustimmung des Patienten, sofern diese gesetzlich erforderlich ist Landesgesetze über die Krankenund Unfallfürsorge 19 Abs 4 HeeresgebührenG, 71 Abs 2 Strafvollzugsgesetz 9 Z 6 DSG 2000 7 Standesamt 28 PStG (Anzeige des Todes) 8 Statistik Austria Krebsstatistikgesetz BGBl Nr. 138/1969 9 Behörde, bei Vorliegen einer gesetzlichen Meldepflicht Epidemiegesetz 1950, BGBl. Nr. 186/1950 idgf ivmd Verordnung des Bundesministers für Gesundheit betreffend anzeigepflichtige übertragbare Krankheiten 2009, BGBl. II Nr. 359/2009 idgf 54 ÄrzteG 1998 10 Bundesministerium für Gesundheit 2 und 3 Aids-Gesetz 11 externe Dienstleister die an ELGA teilnehmen 14 Abs 2 Z 1 lit b GTelG 2012 12 ÖGGH - Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie 9 Z 12 DSG 2000 13 Wiener Gesundheitsfonds 9 Z 2 DSG 2000 14 Organisationen der Rettungs- und Krankenbeförderung mit der der Patient in die Krankenanstalt eingeliefert bzw. weiter transferiert wird 9 Z 12 DSG 2000

Ergriffene Datensicherheitsmaßnahmen: Die Aufgabenverteilung zwischen den Organisationseinheiten und zwischen den Mitarbeitern, die Daten verwenden, ist ausdrücklich festgehalten. Die Verwendung von Daten ist an das Vorliegen gültiger Aufträge der anordnungsbefugten Organisationseinheiten und Mitarbeiter gebunden. Jeder Mitarbeiter wurde über seine nach dem DSG 2000 und nach innerorganisatorischen Datenschutzvorschriften einschließlich der Datensicherheitsvorschriften bestehenden Pflichten belehrt. Die Zutrittsberechtigung zu den Räumlichkeiten des Auftraggebers oder Dienstleisters, in denen Daten und Programme verwendet werden, wurde geregelt und Maßnahmen gegen den Zutritt Unbefugter wurden ergriffen. Die Zugriffsberechtigung auf Daten und Programme und der Schutz der Datenträger vor Einsicht und Verwendung durch Unbefugte ist geregelt. Die Berechtigung zum Betrieb der Datenverarbeitungsgeräte wurde festgelegt und jedes Gerät durch Vorkehrungen bei den eingesetzten Maschinen oder Programmen gegen die unbefugte Inbetriebnahme abgesichert. Es wird Protokoll geführt, damit Verwendungen von Daten, wie insbesondere Änderungen, Abfragen und Übermittlungen von Daten, auf ihre Zulässigkeit im notwendigen Ausmaß nachvollzogen werden können. Es wird eine Dokumentation über die getroffenen Maßnahmen geführt, um die Kontrolle und Beweissicherung zu erleichtern. Sonstige Datensicherheitsmassnahmen: Verschlüsselte Speicherung der Daten, vollständige Erfüllung der Anforderungen des GTeIG, physische Trennung und Speicherung des Datenbestandes in Identifikationsdaten und Behandlungsdaten durch ein Pseudonymisierungskonzept