MSc Agrarwissenschaften, FR Nutzpflanze

Ähnliche Dokumente
MSc Agrarwissenschaften, FR Nutzpflanzenwissenschaften

BSc Agrarwissenschaften 2. Semester

BSc Agrarwissenschaften, 1.Semester

Agrar BSc 1. Semester

BSc Agrarwissenschaften 2. Semester

BSc Ökotrophologie, 1. Semester

BSc Ökotrophologie, 1. Semester

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften

Ökotrophologie BSc 1. Semester

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Oktober 2011 FÄCHERLISTE

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Vorträge zur Hochschultagung 2003

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Vom 20. August Sem. SWS Credits SWS V Ü P. V Klausur 120 Deutsch 1,6 + 2,4. V Ü Klausur 180 Deutsch

Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Agrarwissenschaften an der Technischen Universität München

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Modulliste BSc Agrarwissenschaften

V Klausur 120 de. V + Ü Klausur 120 de. V + Ü Klausur 90 de

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Einführung in die Agrarwissenschaften

MSc Agrarwissenschaft Reglement Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP

MSc Agrarwissenschaften Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

V Klausur 120 de. V + Ü Klausur 120 de. V + Ü Klausur 90 de

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014

Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE W S 2016 /2017

MSc Agrarwissenschaften Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2016

AMTLICHE MITTEILUNGEN

MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria

Inhaltsverzeichnis: NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2013, S. Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU:

Ordnung Artikel

Informationen zum Stundenplan. Information regarding time table. All practical trainings and exercises start after the first corresponding lecture.

WiSoLa die Göttinger Schule

Eine Modulprüfung kann nur als Ganzes wiederholt werden. Eine Wiederholung von Teilen ist ausgeschlossen.

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Fachbereich Informatik

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

Agrarwissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Eine Modulprüfung kann nur als Ganzes wiederholt werden. Eine Wiederholung von Teilen ist ausgeschlossen.

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel

Tropen-Kooperation über Landesgrenzen

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Lebensmittelwissenschaft

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Agrar- und Gartenbauwissenschaften (AMB Nr.

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Biotechnologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen von Prof.Dr.Wolfgang Werner 1

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Zellbiologie und Genetik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Integrated Natural Resource Management

Mittwoch. GEO 113 Fernerkundung und Geographische Informationswi ssenschaften MAT 182. Analysis für Naturwissenschaften GEO 113.

Artikel 1 Änderungen. Es müssen insgesamt wenigstens 120 Anrechnungspunkte nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erworben werden.

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen für den Studiengang MM-Msc-2012

1/13. Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Master Musikwissenschaft (forschungsorientiert), Studienverlaufsplan. Idealisierter Studienverlaufsplan mit LP-Verteilung

An alle Studierenden des Fachbereichs 09 alle Lehrenden zur Kenntnis

Universität Basel Stundenplan Herbstsemester 2018

Universitäten. 1. Humboldt Universität Berlin (Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät)

STUNDENPLAN SOMMERSEMESTER Fachsemester B.Sc.

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses

27 Sep 18 08: Entrepreneurship 27 Sep 18 11: I Grundlagenmodul Wirtschaftspädagogik

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

1. Kurslehrplan Einführung in die Agrarökonomie und Politik Modul: Einführung in die Agrar- und Umweltpolitik Akad. Jahr 2014/15

A Begründung. BK 01 - Einführendes chemisches Praktikum 1./2./3. Sem.;

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018)

Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen. Ressourcenmanagement. BSc Studienrichtung

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL)

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Biodiversität und Evolution: Pflanzen

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Biotechnologie

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Molekulare Mikrobiologie (MSc)

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Änderungsbeschluss. Art. 1 Änderungen

Pflichtmodule (nach Anlage 1.1. und 1.4. der PO 2018)

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Stand: ,14:00:17 Seite 1

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Zellbiologie und Genetik

Transkript:

Seite 1 von 10 MSc Agrarwissenschaften, FR Nutzpflanze Methods for breeding field crops (AEF-agr046) (V) ABG9 - R.903 (Jung) 08:15 - (AEF-agrar 049) Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Bodenkunde (Spielvogel) 08:15 - Themen in der Phytomedizin(AEF-agr045) (Verreet) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Masterarbeit (AEF-agr049) (S) (Kage) HRS9 - R.112 Masterarbeit (AEF-agr049) (Mühling) 09:15 - Abwehrstrategien der Pflanzen (AEF-agr045) (Aumann) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] lekulare Grundlagen der Wirt-Pathogen-Interaktion (AEF-agr044) (ab 22.10.) (Cai) HRS9 - R.516 Methods for breeding field crops (AEF-agr046) (V) (Jung) ABG9 - R.903 Seminar Acker- und Pflanzenbau (AEF-agr040) (S) (Kage) HRS9 - R.112 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau *Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) (Taube) HRS9 - R.216 Biochemie der Ernährung der Pflanze (AEF-agr043) (Mühling) 12:30 - nor and tropical Crops (AEF-agr040) (V) (Sieling) HRS9 - R.112 12:30 - dellbildung und Systemanalyse im Acker- und Pflanzenbau (AEF-agr040) (V) (Kage) HRS9 - R.112 12:15-13:45 Epidemiologie und Schadensdynamik (AEF-agr045) (Verreet) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] - Masterarbeit [Landtechnik] (AEF-agr049) (Hartung) MES6 - Seminar-Raum Masterarbeit (AEF-agr049) (S) (Kage) HRS9 - R.112 14:15-17:45 Praktikum zur Pflanzenbiochemie (AEF-agr043) (Kaiser) HRS2 - R.205[Prakt.Pflanzenern.] 14:15-17:45 Praktikum zur Pflanzenbiochemie (AEF-agr043) (Kaiser) HRS2 - R.205[Prakt.Pflanzenern.] 14:15-17:45 Seminar zur lekularen Pflanzenernährung (AEF-agr043) (Mühling) Masterarbeit (AEF-agr049) (ab 22.10.) (Cai) HRS9 - R.310 Masterarbeit (AEF-agr049) (ab 22.10.) (Verreet) HRS9 - R.310 Stand: ttwoch, 12 September 2018 16:11:41

Seite 2 von 10 MSc Agrarwissenschaften, Wahlpflichtmodule FR Nutzpflanze - Grazing systems for dairy cattle in Europe (AEF-agr836) (V) (Taube) HRS9 - R.216 - (AEF-agr828) Seminar: Bodenkartierung (Fleige) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] 12:30 - dellbildung und Datenanalyse im Acker- und Pflanzenbau (AEF-agr807) (V) (Kage) HRS9 - R.112-18:00 Grazing systems for dairy cattle in Europe (AEF-agr836) (V) (Taube) HRS9 - R.216 dellbildung und Datenanalyse im Acker- und Pflanzenbau (AEF-agr807) (Üb) (Ratjen) HRS9 - R.112 Berufs-und Arbeitspädagogik -BAP- (AEF-agr535) (BAP), 4 SWS, schner und Häußermann, Blockveranstaltung 25.2.2019 8:00-8.3.2019, MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal; Einzeltermine am 11.3.2019, 18.3.2019 8:00 -, MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal Stand: ttwoch, 12 September 2018 16:19:54

Seite 3 von 10 MSc Agrarwissenschaften, FR Nutztier (AEF-agr053) Vorlesung: Nutzung der Genomanalyse in der Tierzucht (Krattenmacher) HRS6 - R.111 (AEF-oek007) Vorlesung: Stoffwechselphysiologie II (Wolffram) CAP2 - Hörsaal C (AEF-agr055) Seminar: Tierernährung und Stoffwechselphysiologie Vorbesprechung: 25.10. (Blank) HRS9 - R.516 (AEF-oek007) Vorlesung: Stoffwechselphysiologie II (Wolffram) CAP2 - Hörsaal C (AEF-agr055) Seminar: Tierzucht und Tierhaltung (Krieter) HRS6 - R.111 (AEF-agr201) Vorlesung: Futterzusatzstoffe (Blank) CAP2 - Hörsaal E (AEF-agr201) Vorlesung: Ernährung des Schweins sowie ausgewählte Aspekte anderer monogastrischer Spezies (Susenbeth) (AEF-agr049) Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten *Verteidigung Masterarbeit (Wolffram) HRS9 - R.516 12:15-15:45 (AEF-agr056) Vorlesung: Ernährung von Fischen (23.10.-22.1.) (Schulz) HRS6 - R.111 (AEF-agr053) Vorlesung: Nutzung der Genomanalyse in der Tierzucht (Krattenmacher) HRS6 - R.111 12:15-15:45 (AEF-agr056) Vorlesung: Gesundheit von Fischen (29.1.-5.2.) (Seibel) HRS6 - R.111 15:15-16:45 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten * Verteidigung Masterarbeit (AEF-agr049) ABG9 - R.903 (Jung) - 15:30 (AEF-agr055) Seminar: Seminar zu aktuellen Themen der Nutztierwissenschaften (Thaller) HRS4 - R.8[EL] - 17:30 (AEF-agr049) Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten * Verteidigung Masterarbeit (Hölzel) HRS6 - R.111 Stand: ttwoch, 12 September 2018 16:

Seite 4 von 10 MSc Agrarwissenschaften, Wahlpflichtmodule FR Nutztier - 15:30 Precision Livestock Farming (AEF-agr810e)(VL) (Häußermann) MES6 - Seminar-Raum 12:15-13:45 (AEF-agr831) Vorlesung: Anwendung molekulargenetischer Methoden in der Tierzucht (Becker) HRS6 - R.111 13:15-14:45 (agraraef861-01a) Laboratory: Advanced miolecular biology approaches in research (26.10.-8.2.) (Wolffram, HRS9 - R.515 S. durch) (agraraef861-01a) Lecture: Advanced miolecular biology approaches in research Vorbesprechung: 22.10. (Wolffram, HRS9 - R.516 S. durch) - 17:30 Precision Livestock Farming (AEF-agr810e)(VL) (Häußermann) MES6 - Seminar-Raum Berufs-und Arbeitspädagogik -BAP- (AEF-agr535) (BAP), 4 SWS, schner und Häußermann, Blockveranstaltung 25.2.2019 8:00-8.3.2019, MES6 - R.4 - Max-Eyth- Hörsaal; Einzeltermine am 11.3.2019, 18.3.2019 8:00 -, MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal Stand: ttwoch, 12 September 2018 16:24:00

Seite 5 von 10 MSc Agrarwissenschaften, FR Agrarökonomie (AEF-agr070) Vorlesung: Ländliche Entwicklung, Regionalpolitik und Netzwerke (Zubek) CAP2 - Hörsaal E (AEF-agr060e) Vorlesung: Agricultural Markets and International Trade (Bittmann) (AEF-agr057e) Vorlesung: croeconomic dels in Agricultural and Food Economics WSP7 - R.211a [MML] 12:15-13:45 (AEF-agr059) Vorlesung mit Übung: Quantitative Methods of Farm Planning (Latacz-Lohmann) - 15:30 (AEF-agr059) Vorlesung mit Übung: Quantitative Methods of Farm Planning (Latacz-Lohmann) (AEF-agr057e) Übung: croeconomic dels in Agricultural and Food Economics WSP7 - R.211a [MML] (AEF-agr049) Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten *Verteidigung Masterarbeit (26.10.-8.2., nicht 16.11., 18.1.) OS40 - R.13 (AEF-agr049) Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten *Verteidigung Masterarbeit (nur 16.11., 18.1.) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] (AEF-agr060e) Vorlesung: Agricultural Markets and International Trade (Bittmann) - 17:30 (AEF-agr060e) Ergänzungslehrveranstaltung Kolloquium: Agricultural Markets and International Trade (23.10.-5.2., nicht 15.1.) (Loy) CAP2 - Hörsaal F - 17:30 (AEF-agr060e) Ergänzungslehrveranstaltung Kolloquium: Agricultural Markets and International Trade (nur 15.1.) (Loy) OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal Stand: ttwoch, 12 September 2018 16:29:34

Seite 6 von 10 MSc Agrarwissenschaften, Wahlpflichtmodule FR Agrarökonomie 08:30 - (AEF-agr849) Vorlesung: Grundlagen und Theorien der Wählerforschung WSP3 - Seminarraum 3 / (Petri) 16 Plätze (agraraef863-01a) Vorlesung: deling policy processes of agricultural, energy and climate policies CAP3 - Hörsaal 1 12:30 - (AEF-agr849) Vorlesung: Grundlagen und Theorien der Wählerforschung WSP7 - R.212a [Kleines (Petri) MML] 12:15-13:45 (agraraef863-01a) Vorlesung: deling agricultural environmental and climate policy in a CGE-framework (26.10.-8.2.) (Delzeit) Berufs-und Arbeitspädagogik -BAP- (AEF-agr535) (BAP), 4 SWS, schner und Häußermann, Blockveranstaltung 25.2.2019 8:00-8.3.2019, MES6 - R.4 - Max-Eyth- Hörsaal; Einzeltermine am 11.3.2019, 18.3.2019 8:00 -, MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal lstand: ttwoch, 12 September 2018 16:32:15

Seite 7 von 10 MSc Agrarwissenschaften, FR Agribusiness (AEF-agr067) Vorlesung: Management der Markenkommunikation (Orth) CAP3 - Hörsaal 1 (AEF-agr060e) Vorlesung: Agricultural Markets and International Trade (Bittmann) - (AEF-agr067) Übung: Marketing-Kommunikation (nur 24.1.) (Nickel OS62 - R.10 [IPN-HS] (geb. Haberstroh)) (AEF-agr057e) Vorlesung: croeconomic dels in Agricultural and Food Economics WSP7 - R.211a [MML] (AEF-agr057e) Übung: croeconomic dels in Agricultural and Food Economics WSP7 - R.211a [MML] (AEF-agr049) Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten *Verteidigung Masterarbeit (26.10.-8.2., nicht 16.11., 18.1.) OS40 - R.13 (AEF-agr049) Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten *Verteidigung Masterarbeit (nur 16.11., 18.1.) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] (AEF-agr060e) Vorlesung: Agricultural Markets and International Trade (Bittmann) - 17:30 (AEF-agr060e) Ergänzungslehrveranstaltung Kolloquium: Agricultural Markets and International Trade (23.10.-5.2., nicht 15.1.) (Loy) CAP2 - Hörsaal F - 17:30 (AEF-agr060e) Ergänzungslehrveranstaltung Kolloquium: Agricultural Markets and International Trade (nur 15.1.) (Loy) OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal (AEF-agr067) Übung: Marketing-Kommunikation (25.10.-7.2., nicht 24.1.) (Nickel (geb. Haberstroh)) CAP2 - Hörsaal E Stand: ttwoch, 12 September 2018 16:39:52

Seite 8 von 10 MSc Agrarwissenschaften, Wahlpflichtmodule FR Agribusiness 08:30 - (AEF-agr849) Vorlesung: Grundlagen und Theorien der Wählerforschung WSP3 - Seminarraum 3 / (Petri) 16 Plätze (agraraef863-01a) Vorlesung: deling policy processes of agricultural, energy and climate policies CAP3 - Hörsaal 1 12:30 - (AEF-agr849) Vorlesung: Grundlagen und Theorien der Wählerforschung WSP7 - R.212a [Kleines (Petri) MML] 12:15-13:45 (agraraef863-01a) Vorlesung: deling agricultural environmental and climate policy in a CGE-framework (26.10.-8.2.) (Delzeit) Berufs-und Arbeitspädagogik -BAP- (AEF-agr535) (BAP), 4 SWS, schner und Häußermann, Blockveranstaltung 25.2.2019 8:00-8.3.2019, MES6 - R.4 - Max-Eyth- Hörsaal; Einzeltermine am 11.3.2019, 18.3.2019 8:00 -, MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal Stand: ttwoch, 12 September 2018 16:42:03

Seite 9 von 10 MSc Agrarwissenschaften, FR Umwelt 08:15 - (AEF-agr072) (S) (25.10.-7.2., nicht 15.11.) (Pahlmann) HRS9 - R.112 08:15-10:10 (AEF-agr072) (S) (nur 15.11.) (Pahlmann) OHP3 - R.23 08:15-11:45 (AEF-agr072) (V) (25.10.-7.2., nicht 15.11.) (Pahlmann) HRS9 - R.112 - AEF-agr076/S142 Integrated Management of River Basins (Wagner) OS75/S2 - R.23 - Seminar zur aktuellen Forschung - Hydrologie und Wasserwirtschaft (AEF-agr049) (bis 5.2., 14tg.) (Fohrer) OS75/S1 - R.217 08:15-11:45 (AEF-agr072) (V) (nur 15.11.) (Pahlmann) OHP3 - R.23 - AEF-agr076/S142: Integrated Management of River Basins (Wagner) OS75/S2 - R.23 - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (AEF-agr049) (ekötter) OS75/S2 - R.23-11:45 (AEF-agr072) (Üb) (25.10.-7.2., nicht 15.11.) (Pahlmann) HRS9 - R.112-11:45 (AEF-agr072) (Üb) (nur 15.11.) (Pahlmann) OHP3 - R.23 - AEF-agr076/S142: Integrated Management of River Basins (Fohrer) OS75/S2 - R.24 - Vorlesung dellierung (AEF-agr073) (Fohrer) OS75/S1 - R.217 12:15 - (AEF-agrar 075) Seminar: Übungen und delle zur Bodenbiogeochemie agrarisch genutzter Böden (26.10.-8.2.) (ppold) - Vorlesung Statistik (AEF-agr073) (Hörmann) OS75/S1 - R.218 13:15 - (AEF-agrar 075) Übung: Übungen und delle zur Bodenbiogeochemie agrarisch genutzter Böden (26.10.-8.2.) (ppold) - Übung dellierung und Statistik (AEF-agr073) (1.11.-7.2.) Vorbesprechung: 1.11. (Hörmann) OS75/S1 - R.218 Seminar zu aktuellen Themen - Umweltwissenschaften Teil I (AEF-agr079) (ekötter) OS75/S2 - R.167 Seminar zu aktuellen Themen - Umweltwissenschaften Teil II (AEF-agr079) (ekötter) OS75/S1 - R.415 16:15 - (AEF-agrar 075) Vorlesung: Bodenbiogeochemie agrarisch genutzter Böden (Spielvogel) 17:15-18:00 (AEF-agrar 075) Vorlesung: Bodenbiogeochemische Prozesse (Spielvogel) Stand: ttwoch, 12 September 2018 16:50:23

Seite 10 von 10 MSc Agrarwissenschaften, Wahlpflichtmodule FR Umwelt - (AEF-agr828) Seminar: Bodenkartierung (Fleige) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] - AEF-EM027: Hydrological modeling (Wagner) OS75/S1 - R.218-18:00 AEF-EM027: Hydrological modeling (Wagner) OS75/S1 - R.218 Berufs-und Arbeitspädagogik -BAP- (AEF-agr535) (BAP), 4 SWS, schner und Häußermann, Blockveranstaltung 25.2.2019 8:00-8.3.2019, MES6 - R.4 - Max-Eyth- Hörsaal; Einzeltermine am 11.3.2019, 18.3.2019 8:00 -, MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal Stand: ttwoch, 12 September 2018 16:55:05