BSc Agrarwissenschaften 2. Semester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BSc Agrarwissenschaften 2. Semester"

Transkript

1 Seite 1 von 9 BSc Agrarwissenschaften 2. Semester Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre (AEF-agr002) (V) ( ) (Loy) CAP2 - Hörsaal H MNF-phys-Agrar: Einführung in die Physik für Studierende der Agrarwissenschaften und Ökotrophologie (Kersten) LS13 - R.8 (Max-Planck-Hörsaal) Grundlagen der Bodenkunde (AEF agrar 004) (Spielvogel) CAP3 - Hörsaal 2 MNF-phys-Agrar: Einführung in die Physik für Studierende der Agrarwissenschaften und Ökotrophologie (Kersten) LS13 - R.8 (Max-Planck-Hörsaal) Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre (AEF-agr002) (V) ( ) (Loy) CAP2 - Hörsaal H Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaus (AEF-agr004) (V) ( ) (Kage) CAP3 - Hörsaal 2 - Vorlesung Grundlagen der Hydrologie und Wasserwirtschaft (AEF-agr003) (Fohrer) OS75 - Hörsaal 2 - AEF-agr003: Grundlagen der Agrarökologie (ekötter) ABG7 - R.E62 Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaus (AEF-agr004) (V) ( ) (Sieling) CAP3 - Hörsaal 2 - Grundlagen der Grünlandwirtschaft (AEF-agr001)(V) ( ) (Taube) CAP2 - ederik-paulsen-hörsaal Einführung in die Genetik und Pflanzenzüchtung (V) (AEF-agr001) ABG7 - R.E62 (Jung) Übungen zu Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre (AEF-agr002) Üb ( ) (N.N.) Übungen zu Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre (AEF-agr002) Üb ( ) (N.N.) MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal Übungen zu Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre (AEF-agr002) Üb ( ) (Holzer) Übungen zu Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre (AEF-agr002) Üb ( ) (N.N.) MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal Stand: eitag, 02 März :41:33

2 Seite 2 von 9 BSc Agrar, Nutzpflanzenwissenschaften Semester 4-6 Biologische, genetische und molekulare Grundlagen der Pflanzenzüchtung (V) (AEF-agr016) ABG7 - R.E60 (Jung) 08:15 - Biologische, genetische und molekulare Grundlagen der Pflanzenzüchtung (V) (AEF-agr016) ABG7 - R.E60 (Jung) 08:15 - neralische Düngung (AEF - agr010) (Mühling) 08:15 - Schädlinge der Kulturpflanzen (AEF-agr011) (Aumann) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Ertragsphysiologie und Produktionstechnik landwirtschaftlicher Kulturpflanzen - Getreide, Raps (AEF-agr017) (V) ( ) (Sieling) Ertragsphysiologie und Produktionstechnik landwirtschaftlicher Kulturpflanzen - Getreide, Raps (AEF-agr017) (V) ( ) (Sieling) 09:15 - Organische Düngung (AEF-agr010) (Mühling) 09:15-10:45 Krankheitserreger an Kulturpflanzen (AEF-agr011) (Verreet) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Ertragsphysiologie und Produktionstechnik landwirtschaftlicher Kulturpflanzen - Hackfrüchte, Leguminosen (AEF-agr017) (V) ( ) (Kage) Ertragsphysiologie und Produktionstechnik landwirtschaftlicher Kulturpflanzen - Hackfrüchte, Leguminosen (AEF-agr017) (V) ( ) (Kage) - 18:00 Agrikulturchemie (AEF-agr010) - Termin 1 (ab 9.4.) (Mühling) HRS2 - R.205[Prakt.Pflanzenern.] - 18:00 Agrikulturchemie (AEF-agr010) - Termin 2 (Mühling) HRS2 - R.205[Prakt.Pflanzenern.] Feldübung zu Ertragsphysiologie und Produktionstechnik landwirtschaftlicher Kulturpflanzen (AEF-agr017) (UE) (Sieling) Achterwehr: Versuchsgut Hohenschulen - 18:00 Agrikulturchemie (AEF-agr010) - Termin 3 (Mühling) HRS2 - R.205[Prakt.Pflanzenern.] Stand: eitag, 02 März :46:55

3 Seite 3 von 9 BSc Agrar, WM Nutzpflanzenwissenschaften (AEF-agr503) - Übung Agrar- und Ernährungsinformatik (AEF-agr552) (Borchard) WSP7 - R.212a [Kleines MML] (AEF-agr503) - Vorlesung - Energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse (AEF-agr524) - Vorlesung (schner) MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal - Energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse (AEF-agr524) - Vorlesung (schner) - Energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse (AEF-agr524) - Seminar (schner) Gemüse- und Spezialkulturen (AEF-agr519) (V) (Kage) HRS9 - R.112 Agrar- und Ernährungsinformatik (AEF-agr552) (Borchard) WSP7 - R.212a [Kleines MML] - 15:30 (AEF-agr503) - Übung - 15:30 (AEF-agr503) - Vorlesung - 17:30 Gemüse- und Spezialkulturen (AEF-agr519) (S) (Kage) HRS9 - R :00 Grünlandvegetation und Standort (AEF-agr545)(S) (bis 12.7.) (Taube) HRS9 - R :00 Naturschutzgrünland und Standort (AEF-agr545)(V) (nath) HRS9 - R :00 Wirtschaftsgrünlandvegetation und Standort (AEF-agr545) (V) ( ) (Taube) HRS9 - R :00 19:00 18:00-20:00 Grünlandgesellschaften Schleswig-Holsteins (AEF-agr545) (Ü) (nath) Stand: eitag, 02 März 2018 :27

4 Seite 4 von 9 BSc Agrar, Nutztierwissenschaften Semester 4-6 Stoffwechselphysiologie I (AEF-ök002) (Wolffram) CAP2 - Hörsaal C Prozess- und Produktqualität V (AEF-agr025) (Krieter) OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal 08:15-11:45 Biometrie und Populationsgenetik (AEF-agr018) VL (Krattenmacher) OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal Stoffwechselphysiologie I (AEF-ök002) (Wolffram) CAP2 - Hörsaal C Quantitative Genetik und Zuchtwertschätzung (AEF-agr024) VL (Thaller) Seminar zur Futtermittelkunde (AEF-agr019) (Blank) LS1 - R.204 Prozess- und Produktqualität V (AEF-agr025) (Krieter) OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal Übungen zur Rationsgestaltung (AEF-agr019) (Blank) WSP7 - R.211a [MML] Seminar zur Futtermittelkunde (AEF-agr019) (Blank) WSP7 - R.414 [SR StatÖko] Quantitative Genetik und Zuchtwertschätzung (AEF-agr024) VL (Thaller) OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal Übungen zur Rationsgestaltung (AEF-agr019) (Blank) WSP7 - R.211a [MML] Stand: eitag, 02 März :04:37

5 Seite 5 von 9 BSc Agrar, WM Nutztierwissenschaften 09:15 - Erregernachweis im Tierbestand (AEF-agr553) V (Hölzel) HRS9 - R.516 (AEF-agr503) - Übung (AEF-agr503) - Vorlesung - Produktionstechnik in der Schweinehaltung (AEF-agr501) - Übung (Häußermann) - Haltung, Erkrankungen, Hygiene und Zucht kleiner Wiederkäuer V (AEF-agr522) ( ) (Kern) HRS6 - R Produktionstechnik in der Schweinehaltung (AEF-agr501) - Vorlesung - Produktionstechnik in der Schweinehaltung (AEF-agr501) - Übung (Häußermann) - 15:30 (AEF-agr503) - Übung - Produktionstechnik in der Schweinehaltung (AEF-agr501) - Vorlesung - 15:30 (AEF-agr503) - Vorlesung Stand: enstag, 27 März :56:38

6 Seite 6 von 9 BSc Agrar, Agrarökonomie & Agribusiness, Semester :30 - kroökonomische delle in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (AEF-agr100) V (Hess) Quantitative Methoden der Marktanalyse (AEF-agr026) (V) (Loy) CAP2 - Hörsaal B - Übungen zu Quantitative Methoden der Marktanalyse (AEF-agr026) (Üb) ( ) (N.N.) WSP7 - R.211a [MML] 10:30 - kroökonomische delle in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (AEF-agr100) Ü (Hess) OS40 - R.201 Methoden der Marktforschung (AEF-oek022) ( ) (Orth) CAP2 - Hörsaal F 12:30 - Wirtschaftspolitische Grundlagen der Agrarpolitik (AEF-agr031) V ( ) (Henning) CAP2 - Hörsaal B Übungen zu Quantitative Methoden der Marktanalyse (AEF-agr026) (Üb) ( ) (N.N.) WSP7 - R.211a [MML] 12:30 - Politökonomische Grundlagen der Agrarpolitik (AEF-agr031) V ( ) (Henning) CAP2 - Hörsaal B 14:15-17:45 Ökonomie der Pflanzen- und Tierproduktion (AEF-agr027) V (Latacz-Lohmann) Quantitative Methoden der Marktanalyse (AEF-agr026) (V) (Loy) - 19:00 Projektarbeit "Befragungsmethoden" Datenerhebung und -analyse ( AEF-oek022) (nur 22.5., 29.5., 5.6., 12.6., 19.6., 26.6.) (Haberstroh) WSP7 - R.211a [MML] 18:00 16:15-17:45 Projektarbeit "Befragungsmethoden" Datenerhebung und -analyse ( AEF-oek022) (nur 17.4., 24.4., 8.5.) (Haberstroh) 19:00 Stand: eitag, 02 März :

7 Seite 7 von 9 BSc Agrar, WM Agrarökonomie & Agribusiness 08:30 - Partizipative Politikprozesse in der Agrarund Entwicklungspolitik (AEF-agr550)S ( , nicht 9.4., 16.4.) WSP7 - R.209 (Petri) Partizipative Politikprozesse in der Agrarund Entwicklungspolitik (AEF-agr550)S ( , nicht 7.5., 14.5., 28.5., 4.6., 11.6., 18.6., 25.6., 2.7., 9.7.) WSP3 - Seminarraum 3 / 16 Plätze (Petri) Partizipative Politikprozesse in der Agrarund Entwicklungspolitik (AEF-agr550)S ( , nicht 9.4., 16.4., 23.4., 30.4.) WSP7 - R.212a [Kleines MML] (Petri) - Praktische Betriebsplanung (AEF-agr534) S (Latacz-Lohmann) LMS6 - R.13 - Praktische Betriebsplanung (AEF-agr534) S (Latacz-Lohmann) LMS6 - R.13 Agrar- und Ernährungsinformatik (AEF-agr552) (Borchard) WSP7 - R.212a [Kleines MML] - Landwirtschaftliches Pachtrecht (AEF-agr536) (Witt) Agrar- und Ernährungsinformatik (AEF-agr552) (Borchard) WSP7 - R.212a [Kleines MML] 14:15-17:45 Rechnungswesen und Controlling im Agribusiness (AEF-agr028) Ü (Tiedemann) 14:15-17:45 Rechnungswesen und Controlling im Agribusiness (AEF-agr028) V (Tiedemann) MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal - Baurecht, Immissionsschutzrecht und Wasserrecht im Landwirtschaftlichen Betrieb (AEF-agr536) (Giesen) Stand: eitag, 02 März :21:13

8 Seite 8 von 9 BSc Agrar, Umweltwissenschaften, Semester :30 - Vorlesung Grundwasser (AEF-agr032) (Fohrer) OS75/S2 - R.23-09:45 Umweltschonende Grünland- und Futterbausysteme (AEF-agr038) (V) ( ) (Taube) HRS9 - R Vorlesung Gewässerbelastung in Agrarlandschaften (AEF-agr039) (Fohrer) ABG7 - R.E60-11:30 Umweltschonende Acker- und Pflanzenbausysteme (AEF-agr038) (V) (Pahlmann) HRS9 - R AEF-agr033: Vegetation tteleuropas (nath) ABG7 - R.E62 10:15 - Bodeninventur (AEF agrar 032) (Fleige) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] 11:15 - Bodengenese (AEF agrar 032) (Fleige) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] - Klimatologie (AEF agr 032) (Wagner) OS75/S2 - R.24 - AEF-agr033: Vegetationskundliche Exkursionen und Bestimmungsübungen (ab 12.4., 14tg.) (nath) Stand: eitag, 02 März :24:20

9 Seite 9 von 9 BSc Agrar, WM Umweltwissenschaften 08:30 - Vorlesung Hydrologische Extreme (AEF-agr533) (Fohrer) OS75/S2 - R :00 Übung Hydrologische Extreme (AEF-agr533) (Hörmann) OS75/S1 - R AEF-agr517: Grundlagen der angewandtentierökologie (UE) (ab 12.4.) (Reck) OS75/S2 - R :00-19:00 AEF-agr517: Seminar Landschaftsökologie (Faunistik, Tier- und Synökologie, vegetationsökologische Grundlagen, Lebensraumgefüge und Lebensraumtopologie) (Reck) 19:00 AEF-agr546: Vegetations - und tierökologische Exkursion (EX) (070418), Exkursion + Übung Vorbesprechung, Anmeldung und weitere Informationen siehe OLAT, Zeit und Ort: n.v., Bemerkung zu Zeit und Ort: OLAT Voraussetzungen / Organisatorisches e Durchführung der Exkursion im dul AEF-agr546 als Blockveranstaltung wurde genehmigt. Findet vom bis statt. Stand: eitag, 02 März :29:20

Ökotrophologie BSc 1. Semester

Ökotrophologie BSc 1. Semester Seite 1 von 5 Ökotrophologie BSc 1. Semester (N.N.) CAP3 - Hörsaal 1 08:30-11:30 Botanisches Praktikum für Anfänger/Teil des dul 4 Biologie der Pflanzen (biol502) (31.10.-5.12.) (Langel) ABG7 - R.E57 (N.N.)

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Agrarwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie 1. Semester BA-01 Struktur und Funktion des Lebens der Biologie Organisation der Tiere Praktikum Zoologie für Allgemeine Biologie der Biologie V 4 4

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Tabelle Studienprogramm

Tabelle Studienprogramm Tabelle Studienprogramm Beleg- Nr. 1. Semester Modul / Lehreinheiten Pflicht Wahlpflicht LE-Form SWS-Kontakt Dozent Relation K/S SWS- Selbststudium Student WLW Workload / Woche WLS Workload / Sem Credits

Mehr

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat Projekt- und Teamleitung / Dr. Katja Farhat 2 Blockveranstaltung Labororganisation Einwöchige Vorlesung zum Erhalt des Sachkundenachweises für Projektleiter nach GenTSV 15 (jedes WS: Oktober) Workshop

Mehr

Modul Qualitätsmanagement Futtermittel Vorbesprechung / Einführung

Modul Qualitätsmanagement Futtermittel Vorbesprechung / Einführung Modul Qualitätsmanagement Futtermittel 12.4.2016 Vorbesprechung / Einführung 1 Modul Qualitätsmanagement Futtermittel Wahlmodul Masterstudiengang Angebot: Studienrichtungen Agribusiness/NTW/NPW Voraussetzungen:

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel EuroTier 2010 Geflügelforum 18. November 2010 Deutsche Universitäten

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 000 ff.) Stand 1.10.007 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Studienplan Bachelor AGRARWISSENSCHAFTEN

Mehr

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

Äquivalenzliste der BSc- und MSc Module zu Diplommodulen. BSc Agrar Agrarwissenschaften

Äquivalenzliste der BSc- und MSc Module zu Diplommodulen. BSc Agrar Agrarwissenschaften Äquivalenzliste der BSc- und MSc Module zu Diplommodulen BSc Agrar Agrarwissenschaften 1. Studienjahr BSc-Modul BA-A,E-1/01 Grdlg der Chemie; V, 3P 7 2 Diplom-Modul (e) Anorg. Chemie 1 Organische Chemie

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness Hochschulausbildung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft Ökotrophologen Lebensmittel- Technologen / Chemiker technischnaturwissenschaftlich Agraringenieure

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL Aufgrund des 2 Abs. 10 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Studienplan des Masterstudiums "Nutztierwissenschaften" an der Universität für Bodenkultur Wien Stand 1. Oktober 2008

Studienplan des Masterstudiums Nutztierwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien Stand 1. Oktober 2008 Studienplan des Masterstudiums "Nutztierwissenschaften" an der Universität für Bodenkultur Wien Stand 1. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil Seite 1 2 Aufbau des Masterstudiums Seite

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (ausgewählte Themen mit Fallvorstellungen) Eichhammer,

56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (ausgewählte Themen mit Fallvorstellungen) Eichhammer, Psychiatrie Vorlesung 56768 Schlaf und Schlafstörungen Wetter Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 2 Di - 15:15 17:45 s.t. Wetter, Zulley, Geisler, Popp, Crönlein Haus 8, Hörsaal, Hinweis: VL ist nur für Masterstudenten

Mehr

Studienführer Gartenbauwissenschaften im Studiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften (B.Sc.)

Studienführer Gartenbauwissenschaften im Studiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften (B.Sc.) Studienführer Gartenbauwissenschaften im Studiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften (B.Sc.) Ein Leitfaden der Fachstudienberatung (Oktober 013) Allgemeines zum Studienführer Die hier zusammengestellten

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 06. Oktober 2014 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang Kernfach Wirtschaftswissenschaften Allgemeines Zweitfach

Mehr

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Abschlussjahrgang 2013 Warum gibt es in Nagold eine Fachschule für die Nebenerwerbslandwirte? Im Kreis Calw gibt es : ca. 600

Mehr

Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.)

Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.) Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.) Angebote der Fakultät im WiSe 16/17 Stand: 22.09.2016 Für B.Sc.- /M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie anrechenbar: Modul Evolution des Menschen (5 CP) 190 530 Vorlesung:

Mehr

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Stand: 23. Oktober 2008 Dr. Christoph Scheuplein Merkblatt Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Im Rahmen des Moduls Wahlbereich/Nebenfächer haben

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010 Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 4. Februar 00 Bei Beginn im Wintersemester. Semester (ab WS 09/0 nach Modulplan Bachelor Lebensmittelchemie) Einführung in die Mathematik Vorlesung Klausur 3 Übung

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften (Amtliche Mitteilungen I Nr. 36/2012 S. 1918, zuletzt geaendert

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft. Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft. Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Warum ausbildungsintegrierend? Stärkere Verzahnung praktischer

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften an der Technischen Universität München

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften an der Technischen Universität München Seite Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften an der Technischen Universität München Vom 6. März 2009 Aufgrund von Art. 3 Abs. Satz

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geographie

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geographie Stand: 22. Januar 2010 Dr. Christoph Scheuplein Merkblatt Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geographie Die folgenden Hinweise gelten für die Studierenden

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie 11-LBIO-0708-MS Physiologie der Tiere (Mittelschule) 1. Semester Institut für Biologie II/ Tierphysiologie und Verhaltensphysiologie jedes Wintersemester Vorlesung "Physiologie der Tiere" (3 SWS) = 45

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin Wintersemester 206/207. Semester Medizin Am ersten Tag des offiziellen Wintersemesters (7.0.206) finden für die Erstsemester Einführungsveranstaltungen statt, siehe Stundenplan! Alle Vorlesungen finden

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17 LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17 Veranstaltungen Geographie Studiengang Bachelor Geographie Hauptfach, Bachelor Geographie Nebenfach und alle Lehramtsstudiengänge

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis ab WS 2015/16 Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereichs 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Kernmodule Master-Studiengang Umweltwissenschaften Informationen über Termine und

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Blatt: 1 Studienordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Realschullehrerinnen

Mehr

Infoveranstaltung Elektronische Modulwahl im BSc- Studiengang Biologie SS 2015

Infoveranstaltung Elektronische Modulwahl im BSc- Studiengang Biologie SS 2015 Infoveranstaltung Elektronische Modulwahl im BSc- Studiengang Biologie SS 2015 Studiendekanat Biologie 10.02.2015 Wichtig Bitte kümmern Sie sich im Vorfeld um eine funktionierende Web-Umgebung mit der

Mehr

Reaktionsmechanismen

Reaktionsmechanismen Reaktionsmechanismen Prof. Peter Bäuerle Copyright: Prof. Peter Bäuerle, 1 VL OC I: Grundlagen strukturiert nach Stoffklassen (physikalische und chemische Eigenschaften von organischen Verbindungen) VL

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

FAKULTÄT AGRARWISSENSCHAFTEN UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness. BACHELOR OF ENGINEERING (B.Eng.

FAKULTÄT AGRARWISSENSCHAFTEN UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness. BACHELOR OF ENGINEERING (B.Eng. FAKULTÄT AGRARWISSENSCHAFTEN UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness BACHELOR OF ENGINEERING (B.Eng.) AGRI- UND HORTIBUSINESS EIN LEBENDIGER WIRTSCHAFTSZWEIG Sie

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15. Masterstudium Chemie + Biologische Chemie

Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15. Masterstudium Chemie + Biologische Chemie Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15 Masterstudium Chemie + Biologische Chemie LCH II-1 Übersicht Lehrveranstaltung LCH II-1 SWS ECTS 270027 Lebensmittelanalytik I (VO) 270117

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Studiengang Bauingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen Version 4 vom 20.0.204 B. Besonderer Teil 40- BIWB Vorpraktikum 4- BIWB Aufbau des Studienganges

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Seminar Ökologischer Landbau an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule in Alsfeld

Seminar Ökologischer Landbau an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule in Alsfeld Seminar Ökologischer Landbau an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule Freimut Krug, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Einjährige Landwirtschaftliche Fachschule Seminar Ökologischer Landbau

Mehr

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 9:45 Uhr Ankunft der Teilnehmer Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr

Mehr

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften (Amtliche Mitteilungen I 36/2012 S.

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften (Amtliche Mitteilungen I 36/2012 S. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften (Amtliche Mitteilungen I 36/2012 S. 1918) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness DR. STELLA ASPELMEIER, DEPARTMENT FÜR AGRARÖKONOMIE UND RURALE ENTWICKLUNG GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Mehr

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003 Neufassung: GHStO I 2003 3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) 15 Inhalte und Aufbau (1) Fundamentum (1. und 2. Semester) Modul 1: Biologische Grundlagen I Allgemeine Biologie, Teil I Vorlesung:

Mehr

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten Lehre von den Pflanzenkrankheiten http://www.weihenstephan.de/pp/ Prof. Dr. rer. nat. (Dr. agr. habil.) Ralph Hückelhoven hueckelhoven@wzw.tum.de Molekulare Basis von natürlicher Immunität: Flagellinrezeptoren

Mehr

Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund

Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund odul und zugehörige 1.1 Ausbildungssemester 1 --- 0 900 0 Buczek 2.1 Ausbildungssemester 2 --- 0 900 0 Buczek 3.1 Ingenieurgrundlagen

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Ernährungswissenschaften mit Abschluß Diplom

Studienordnung für den Studiengang Ernährungswissenschaften mit Abschluß Diplom Studienordnung für den Studiengang Ernährungswissenschaften mit Abschluß Diplom Gemäß 5 Abs. 2 Nr. 3 i. V. m 79 Abs. 2 Nr. 11, 83 Abs. 3 Nr. 2, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG)) vom 07. Juli

Mehr

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2013/14 AlC 02-03-1-ALC-1 Allgemeine Chemie V, Ü, P AC-1/ AC-K A Prof. Jens Beckmann 02-03-1-AC1-1 Chemie der Hauptgruppenelemente V 02-03-ACF-1 Festkörperchemie V AC-F Prof. Thorsten Gesing

Mehr

Agrarwissenschaften. Bachelor of Science

Agrarwissenschaften. Bachelor of Science Agrarwissenschaften Bachelor of Science Die Agrarwissenschaften beschäftigen sich mit land wirtschaft lichen Produktionsprozessen und deren öko nomischen und ökologischen Rahmenbedingungen. Dazu gehören

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin Alle Vorlesungen finden im Audimax, Haus 20 statt. Ausnahme: Vorlesung Medizinische Psychologie im. : Die Termine und Uhrzeiten im Stundenplan sind nur beispielhaft. Möglichkeit zur Auswahl der gruppe

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Seminar 2.3, 18 Std.) Mittwoch 30.09.15 19:30 KRU Landwirtschaftlicher Betrieb u. Unternehmen, Arbeitswirtschaft, Kosten der Arbeit Stoll Brigitte Montag 05.10.15 19:30

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Umwelt- und Bioingenieurwissenschaften...1 Allgemeines...1 Grundstudium...1 Hauptstudium...1 Hintergrund...2 i

Mehr

Stundenpläne für das zweite Semester B.Sc. Biologie im SoSe 2016

Stundenpläne für das zweite Semester B.Sc. Biologie im SoSe 2016 Stundenpläne für das zweite Semester B.Sc. Biologie im SoSe 2016 Module des zweiten Semesters: Modul: Biodiversität der Pflanzen V: das V: Morphologie und Systematik heimischer Gefäßpflanzen P: s Ü: Bestimmungsübungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05 Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05 Meldungen von Lehrveranstaltungen an die Fakultät durch Professor Dr. Heinz Sass für Sommersemester (SS) und Wintersemester (WS). Die später gedruckten

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Stundenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17

Stundenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17 Stenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17 Module des dritten Semesters. Modul. V. P. Praktikum S. Seminar Modul. V. V. - Theorie Praktikumsversuche P. Praktikum Modul. V. P. Für

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WS 2016/17 Anfragen richten Sie bitte per Mail an: studienberatung@psychologie.uni-kiel.de. Wir werden diese gerne beantworten. Aufgrund aktuell

Mehr

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Profilmodul Berufsfeldpraktikum Über uns Fachbereich 09 Agrarwissenschaften Ökotrophologie Umweltmanagement Vielseitiges Lehrangebot

Mehr

Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Promotionsstudiengang (Stand: )

Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Promotionsstudiengang (Stand: ) Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Promotionsstudiengang (Stand: 06.02.2003) Die Lehrveranstaltungen sind im allgemeinem im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt, in vielen Fällen unter der Rubrik

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle?

Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle? Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle? Evangelische Akademie Hofgeismar 27.6.2015 Heinz-Josef Thuneke, Bioland-Landesverband NRW e.v. Gliederung Vorbemerkungen Bio-Richtlinien mit immanenter

Mehr

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014 2. Symposium Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz -Wirtschaftsdünger als Mineraldüngerersatz - Hannover, 22. Mai 2014 Landberatung was ist das? Landberatung Niedersachsen: Netzwerk aus 55 Beratungsvereinen

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Mathematik/Campus Duisburg

Mathematik/Campus Duisburg Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Mathematik Stand: 27.02.2015 1 Mathematik/Campus Duisburg Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Arbeitsauftrag für die Ämter für Landwirtschaft und Forsten: ergänzende landwirtschaftliche Maßnahmen für belastete Wasserkörper LOR Lukas Kurze Inhalts-Übersicht 1. Kurzer

Mehr

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Mo., 11.04.2016 Di., 12.04.2016 Mi., 13.04.2016 Do., 14.04.2016 Fr., 15.04.2016 Klausur Physik 9:30-12:00 Stand 16.06.2016 Aktuelle Änderungen siehe Aushänge

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3 Äquivalenzliste zwischen Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften -alt (Studienplan 2004ff) und dem Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften neu (Studienplan 2011). Bachelorcurriculum alt (2004) [033_] Die

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Viehzucht und Tierhaltung Code der Lehrveranstaltung 40146 Wissenschaftlichdisziplinärer AGR 19 Bereich der Lehrveranstaltung Studiengang

Mehr

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Anorganische Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Grundlagenmodul Naturwissenschaften Grundlagenmodul Naturwissenschaften Modulverantwortlicher: Dr. Harald Kullmann Zentrum für Didaktik der Biologie Schlossplatz 34, Raum 236 Email: h.kullmann@uni muenster.de Tel.: 0251 83 39407 Sprechstunden:

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2014 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Version 4 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-W/M

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Bundesforschungsinstitute als Partner der universitären Agrarforschung

Bundesforschungsinstitute als Partner der universitären Agrarforschung Bundesforschungsinstitute als Partner der universitären Agrarforschung Forschungsinstitute im Geschäftsbereich der BMELV Dr. sc. agr. Martina Henning, FLI Mariensee Bundesforschungsinstitute als Partner

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

B-Liste. Inhaltsverzeichnis. Spezielle Ordnung für die Bachelor-Studiengänge des FB 09 Anhang: Modulbeschreibungen B-Liste

B-Liste. Inhaltsverzeichnis. Spezielle Ordnung für die Bachelor-Studiengänge des FB 09 Anhang: Modulbeschreibungen B-Liste 22.08.2009 7.35.09 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis B-Liste BP B 02 - Ernährung und Immunologie... 2 BP B 03 - Nutzpflanzen im organischer Landbau... 3 BP B 04 - Logistik und Supply Chain Management im Agribusiness...

Mehr

Optional: Experimentalphysik Übung. (regulär im 3. Sem., siehe dort) Allgemeine und Anorganische Chemie Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Optional: Experimentalphysik Übung. (regulär im 3. Sem., siehe dort) Allgemeine und Anorganische Chemie Wissenschaftszentrum Weihenstephan WiSe 1. Semester Bio B.Sc. (Studienbeginn ab WS07/08 ff; FPO vom 06.07.2007) gültig für das WS 2009/10 und - ggf. mit Modifikationen - folgende WiSe Allgemeine und Anorganische Experimentalphysik Übung

Mehr

1.80 m ü. Bedachung: Aufbauten, Photovoltaik etc. 1.80 m. max. 15 cm über 515.3 m NN OK FFB = ±0.00. 1.80 m ü. Bedachung: Aufbauten, Fotovoltaik etc.

1.80 m ü. Bedachung: Aufbauten, Photovoltaik etc. 1.80 m. max. 15 cm über 515.3 m NN OK FFB = ±0.00. 1.80 m ü. Bedachung: Aufbauten, Fotovoltaik etc. ü. Bedachung: 5.30 m NN 5.3 m NN OK FFB = WEG Systemschnitt Haus E2 ü. Bedachung: 5.9 m NN OK FFB = 5.90 m NN Systemschnitt Haus E3 ü. Bedachung: 5.0 m NN OK FFB = 5.0 5.00 m NN ANLAGE 1 Systemschnitt

Mehr

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013 BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013 09.04.2013 Monika Söndgerath, Stefan Schwarz, Thomas Martin Fojcik, Benjamin Jung, Dominik Kilian, Karl Christoph Sommer, Nicole Schleiffer,

Mehr

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften, was ist das? Interdisziplinärer Studiengang Naturwissenschaften werden verknüpft Physik Mathe Biologie Chemie Erdkunde Zusammenhänge Professionalisieruns

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr