VSB - Empfehlung Nr. 0.1 INGENIEURLEISTUNGEN BEI DER KANALSANIERUNGSPLANUNG. Zusätzliche Anforderungen an Ingenieurleistungen

Ähnliche Dokumente
VSB - Empfehlung Nr. 0.3 HONORIERUNG VON INGENIEURLEISTUNGEN DER KANALSANIERUNG Zusätzliche Anforderungen an Ingenieurleistungen

VSB - Empfehlung Nr. 8 SCHACHTSANIERUNG. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen

VSB - Empfehlung NR. 1 ROBOTERVERFAHREN. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen

Planung von Kanalsanierungsmaßnahmen Von der Bedarfs- zur Objektplanung. Dipl.-Ing. Roland Wacker

Dipl.-Ing. Roland Wacker

Fachgerechte Sanierungsplanung und qualifizierte Ausschreibung als Voraussetzung für einen langen Sanierungserfolg am Beispiel vom Schlauchlining

Das Zusammenspiel der Regelwerke von DIN und DWA

10. DEUTSCHER SCHLAUCHLINERTAG, 20. MÄRZ 2012 IN BERLIN

zur Inspektion und Sanierung privater

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 143-1

Anforderungen an die Qualität sowie deren Kontrolle bei der Sanierung von Abwasserkanälen

Planerische Voruntersuchung und Vorarbeit

Autoren porträt Vorwort... 7

LIEDERBACH BÜRGERVERSAMMLUNG am 8. Februar 2012

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten.

Deutscher Reparaturtag ANFORDERUNGEN AN DIE PLANUNG ZUM EINSATZ. Herausforderungen am Beispiel der Zulaufanbindungssanierung VON REPARATURVERFAHREN

Bauüberwachung bei der Reparatur unvollständig oder unbezahlbar?

Risikoanalyse am Beispiel der Kurzliner

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration

Folgen der Dichtheitsprüfung

sia Kanalisationen SIA 190:2017 Bauwesen Ersetzt den technischen Teil der Norm SIA 190:2000 Canalisations Canalizzazioni Architektenverein

Erfahrungsbericht eines Ingenieurbüros- Wann Kanäle und Leitungen reparieren?

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 264 (A) Februar 2019

Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen - Kontrollaufgaben

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG)

2. Deutscher Kanalnetzbewirtschaftungstag VOB/C DIN KANALRENOVIERUNG. Zwingende Angaben des Aufraggebers in der Ausschreibung

HOAI-Novelle DSB + IQ-Bau GbR

6. Deutscher Reparaturtag

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 612 (A) Mai 2017

HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013

sicherheitsmaßnahmen schweißen

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) August 2012

Reparatur im Spannungsfeld des Einsatzziels

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) März 2017

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

DARMSTÄDTER ZBI-SEMINAR EKVO am 24. November 2011

Themen DWA- T 4/2012. Leitfaden zur strategischen Sanierungsplanung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden.

Mecklenburg-Vorpommern Paulshöher Weg Schwerin

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Juli 2013

Sanierungsstrategien in Abwassernetzen. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rüdiger Jathe Funktionsbereichsleiter Netzsanierung

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Beschlussvorlage Nr.: 005/2014 Datum:

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016

ENTWURF. Kosten in EUR netto. 410 Bauwerk - Technische Anlagen , , , ,00 Gesamt

PROF. MICHAEL LANGE Ingenieurgesellschaft mbh. Gutachten. Fassadenplanung. 1 Grundlagenermittlung. 4 Genehmigungsplanung. 5 Ausführungsplanung

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Optische Inspektion

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 656 (M) März 2017

Resource Kit - WMClus

HIV-Was ING 1.1. HWS Boizenburg / Hafendeich Boizenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 152. Umsteigekatalog von ATV-M zu DIN EN in Verbindung mit DWA-M November 2009

Was heißt hier eigentlich HOAI?

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf.

Christian Lüders. Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie. kultur- und sozialwissenschaften

Fiedler Beratende Ingenieure

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen

Technische Ausrüstung von Ingenieurbauwerken

HOAI2013. Praxisleitfaden für Ingenieure und Architekten. Heinz Simmendinger. -rnst&sohn A Wiley Brand. erordnungstext

kultur- und sozialwissenschaften

Aktualisierte Dokumente der BFR BoGwS

10.1 Planung von umfangreichen Gewässerbaumaßnahmen

QUALITÄTSSICHERUNG IM SIEDLUNGSWASSERBAU

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 165. Anforderungen an Niederschlag- Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung

BKK STATIKER VORSTELLUNG DER BKK-STATIKER

Leseprobe zum Download

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 486 (A) März 2018

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010

Anforderungen an den TSVÖ als Ausbildungsorganisation

Die Unternehmereinsatzform Generalübernehmer

1 Kommentierung HOAI Teil 2 Flächenplanung 1. Abschnitt 1 Bauleitplanung 17-21

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 327 (A) März 2011

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 122 (A) August 2013

Empfehlungen für kommunale Kanalnetzbetreiber zur Ausschreibung von Sanierungsleistungen

Leitfaden für die Eigenüberwachung

Technische Spezifikationen (LAK für kleine Liegenschaften)

Zustandsbeurteilung - Anforderungen, Möglichkeiten und Auswirkungen -

Anforderungen an die Bauausführung von Biogas- und Fahrsiloanlagen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Ingenieurbiologie, Wasserrahmenrichtlinie? Naturnah? Effizient? Sicher! Wir machen Sie fit!

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

INGENIEURVERTRAG FÜR TECHNISCHE AUSRÜSTUNG

Vorbereitende Leistungen des Auftraggebers bei der Kanalsanierung in Deutschland, Belgien und Luxemburg

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Qualitätssicherung beim Planen und Bauen Anforderungen und Empfehlungen

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Transkript:

VSB - Empfehlung Nr. 0.1 INGENIEURLEISTUNGEN BEI DER KANALSANIERUNGSPLANUNG Zusätzliche Anforderungen an Ingenieurleistungen

Zusätzliche Anforderungen an Ingenieurleistungen Ingenieurleistungen bei der Kanalsanierungsplanung Fassung: August 2009 Erstmalige Erscheinung - 1. aktualisierte Erscheinung Januar / 2004 August / 2009

Ingenieurleistungen bei der Kanalsanierungsplanung Fassung: August 2009 Diese Empfehlung wurde vom "Fachausschuss Ingenieurleistungen" des VSB e.v. erarbeitet. Sprecher des Fachausschusses: Dipl.-Ing. Reimer Ivers, Husum Mitwirkende Personen im Fachausschuss: Dr.-Ing. Dörthe Bethge-Steffens, Poritz Dipl.-Ing. Mathias Eberhardt, Lörrach Dipl.-Ing. Peter Geffe, Fulda Dipl.-Ing. Thomas Hinz, Suderburg/Wolfsburg Dipl.-Ing. Reimer Ivers, Husum Dipl.-Ing. Michael Reitzel, Groß-Zimmern Dipl.-Ing. Michael Schönefeld, Koblenz Dipl.-Ing. Christian Scholze, Freital Dipl.-Ing. Thomas Stiehl, Hofgeismar Dipl.-Ing. Markus Vogel (Federführung) Dipl.-Ing. Ralf Volz, Achern Benutzerhinweis Diese VSB-Empfehlung beschreibt die zur Kanalsanierungsplanung regelmäßig erforderlichen Ingenieurleistungen. Sie dokumentiert die notwendigen Arbeitsschritte und Abhängigkeiten zur qualifizierten Entscheidungsfindung und Vorbereitung einer VOB-konformen Ausschreibung und Vergabe entsprechender Sanierungsleistungen. Die Inhalte dieser VSB-Empfehlung sind unabhängig vom Planungsumfang (einzelne Kanäle, Leitungen, Schächte oder ganzer (Teil-)Entwässerungsnetze) anwendbar. Die VSB-Empfehlung steht allen Personen zur Anwendung frei. Eine Pflicht zur Anwendung kann sich aufgrund von Rechtsvorschriften, Verträgen oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. Wer sie anwendet, hat für die richtige Anwendung im konkreten Einzelfall Sorge zu tragen. Durch die Verwendung der VSB-Empfehlung entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln. Für den Anwender spricht jedoch der Beweis des ersten Anscheines, dass er die erforderliche Sorgfalt beachtet hat. Alle Rechte, insbesondere das Übersetzen, vorbehalten. Nachdruck und fotomechanische Wiedergabe, auch auszugsweise, sind nur den Personen gestattet, die diese Empfehlung nachweislich erworben haben. Kein Teil des Werkes darf andernfalls in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e. V. Vorstandsvorsitzender: Dipl.-Ing. Michael Hippe Wöhlerstraße 42-30163 Hannover Tel: +49 (511) 84 86 99 55 - Fax: +49 (511) 84 86 99 54 E-Mail: info@sanierungs-berater.de - Internet: www.sanierungs-berater.de 2009 VSB e.v., Hannover 2

Fassung: August 2009 Ingenieurleistungen bei der Kanalsanierungsplanung Inhaltsverzeichnis Abschnitt Seite 0 Anwendungsbereich 5 1 Allgemeines 5 2 Übergeordnete planerische Aspekte 6 2.1 Sanierungsstrategie 6 2.2 Planungsperspektive 6 3 Grundlagen 7 3.1 Rechtliche Grundlagen 7 3.2 Normative Grundlagen und Regelwerke 7 3.3 Ziele des Netzbetreibers 7 3.3.1 Kommunale Netzbetreiber 7 3.3.2 Industrielle, gewerbliche Netzbetreiber 7 3.3.3 Private Netzbetreiber 8 4 Planungsprozess 8 4.1 Ermittlung baulicher Sanierungsbedarf 8 4.2 Objektplanung 9 4.2.1 Grundlagenermittlung 10 4.2.2 Vorplanung 10 4.2.3 Entwurfsplanung 10 4.2.4 Genehmigungsplanung 10 4.2.5 Ausführungsplanung 10 5 Planungsanforderungen 11 5.1 Beschaffenheit der Ingenieurleistung 11 5.2 Anforderungen der DIN EN 752 an sanierte Entwässerungsanlagen 11 5.2.1 Wasserdichtheit 11 5.2.2 Standsicherheit 11 5.2.3 Hydraulische Leistungsfähigkeit und Resistenz gegen betriebliche Einflüsse 12 5.2.4 Chemische Resistenz 12 6 Qualitätssicherung bei der Sanierungsplanung 12 6.1 Datengrundlage 12 6.2 Personal 12 6.3 Technische Hilfsmittel 12 6.4 Prozessüberwachung 12 7 Informationsbasis 13 7.1 Bestandsinformationen zum Entwässerungsobjekt 13 7.2 Zustandsinformationen zum Entwässerungsobjekt 13 7.3 Hydraulische Leistungsfähigkeit 14 7.4 Umweltrelevante Informationen 14 7.5 Randinfrastruktur 14 7.6 Oberflächennutzung 14 7.7 Sonstige Randbedingungen 14 3

Ingenieurleistungen bei der Kanalsanierungsplanung Fassung: August 2009 8 Arbeitsschritte 14 8.1 Analyse verfügbarer Informationen 15 8.2 Ortsbegehung 15 8.3 Ermittlung zusätzlicher Untersuchungen 15 8.3.1 Betriebssituation 16 8.3.2 Dichtheitsprüfung 16 8.3.3 Deformationsmessung 16 8.3.4 Baugrunduntersuchung 16 8.3.5 Materialprüfung Bausubstanz 17 8.3.6 Statische Nachrechnung der Altsubstanz 17 8.3.7 Ergebnisanalyse ergänzender Untersuchungen 17 8.4 Auswertung der Videodokumentation 17 8.5 Analyse der Schadensursachen 17 8.6 Technikzuweisung - Entscheidungskriterien zur Verfahrensauswahl 18 8.6.1 Sanierungstechnik 18 8.6.2 Örtliche Randbedingungen 18 8.6.3 Grundwassersituation 20 8.6.4 Schadensbild und -ausprägung 20 8.6.5 Ausprägung Schadensstelle nach vorbereitenden Arbeiten 20 8.6.6 Standsicherheit 20 8.6.7 Umweltrelevante Aspekte 20 8.6.8 Sonstige Planungsaspekte 21 8.6.9 Ermittlung des Bedarfs an Vorsanierungsmaßnahmen 21 8.7 Vorkehrungen zur Vorflutsicherung 22 8.7.1 Grundlagen 22 8.7.2 Erforderliche Informationen für die Konzeption 23 8.7.3 Vorflutsicherungskonzept 23 8.8 Verkehrslenkungskonzeption 24 8.9 Kostenvergleichsberechnungen 24 8.9.1 Grundlagen 25 8.9.2 Nutzungsdauer 26 8.9.3 Prognose der Sanierungsabfolge 27 8.9.4 Empfindlichkeitsanalysen 27 8.10 Festlegung Sanierungsverfahren 28 9 Dokumentation 28 9.1 Planungsergebnisse je Entwässerungsobjekt 28 9.1.1 Dokumentation Sanierungsbedarfsermittlung 28 9.1.2 Dokumentation Objektplanung 28 9.1.2.1 Vorplanung 29 9.1.2.2 Entwurfsplanung 29 9.1.2.3 Ausführungsplanung 29 9.2 Ergebnisberichte 30 9.3 Pläne 30 10 Quellen für zusätzliche Informationen 31 4

Fassung: August 2009 Ingenieurleistungen bei der Kanalsanierungsplanung 0 Anwendungsbereich Diese VSB-Empfehlung beschreibt die erforderlichen Planungsleistungen zur ingenieurtechnischen Ermittlung des geeigneten Sanierungsverfahrens für Entwässerungsobjekte (Kanäle, Leitungen, Schächte). Übergeordnete strategische Planungsaspekte (siehe Kapitel 2) sind nicht Gegenstand dieser Empfehlung. Die in dieser Empfehlung beschriebenen planerischen Tätigkeiten sind zur fachgerechten baulichen Sanierung von Entwässerungssystemen regelmäßig erforderlich. Eine Verkürzung dieser Planungsleistungen führt zu einem erhöhten Risiko unwirtschaftlicher Ausführungsentscheidungen. Neben den baulichen Planungsaspekten sind regelmäßig hydraulische Aspekte zu berücksichtigen. Die Planungsleistungen zur Klärung des hydraulischen Sanierungsbedarfs sind nicht Gegenstand dieser Empfehlung. Auf die Ergebnisse solcher Planung wird Bezug genommen. Die in dieser Empfehlung beschriebenen Planungsprozesse gelten grundsätzlich sowohl für angestellte Planer des Netzbetreibers im eigenen Haus als auch für Planer extern beauftragter Ingenieurbüros. Die Inhalte dieser Empfehlung können von den Vertragsparteien situationsbezogen zu einer Grundlage des Ingenieurvertrags gemacht werden. Hierdurch wird die grundsätzliche qualitative Grundanforderung an die Planungsleistungen im Sinne einer Beschaffenheitsanforderung beschrieben. In der Beschreibung der Ingenieurleistungen wird hinsichtlich der Planungsphasen Bedarfsplanung und Objektplanung differenziert. Zur Festlegung optionaler Teilleistungen wird auf die VSB- Empfehlung Nr. 0.4 verwiesen. In dieser Empfehlung ist im Wesentlichen nur die Sanierungsbedarfsermittlung als Bestandteil der Bedarfsplanung erfasst. Zur Vergütung der in dieser Empfehlung dargestellten Ingenieurleistungen wird auf die VSB- Empfehlung Nr. 0.3 verwiesen. Die Beschreibung der erforderlichen Leistungen umfasst auch nur im Einzelfall, also bedarfsabhängig, erforderliche Leistungen (z.b. Besondere Leistungen). Sie differenziert nicht im Sinne der Vergütungsfrage. Insofern umfassen die hier dargestellten Leistungen für den Bereich der Objektplanung sowohl Grundleistungen (im Sinne HOAI 1996/2002) bzw. Leistungen (im Sinne HOAI 2009) und Besondere Leistungen. Die Nutzung der Inhalte dieser Empfehlung erfordert fachspezifisches Grundwissen. Dieses wird in dieser Empfehlung als beim Nutzer entsprechend vorhanden vorausgesetzt. Hinweis: 1 Allgemeines Die Empfehlung folgt dem Gender Mainstreaming. Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit und Verständlichkeit erfolgt eine sprachliche Differenzierung zwischen den geschlechtsspezifischen Bezeichnungen nicht. Sofern in dieser Empfehlung z.b. vom Planer bzw. dem Ingenieur die Rede ist, sind die Planerin bzw. die Ingenieurin gleichbedeutend mit umfasst. Dem Ingenieur kommt bei der Planung und Bauüberwachung von Sanierungsmaßnahmen in Kanalisationen eine elementare Rolle in der Durchführung der Instandhaltungsaufgabe zu. Die Sanierungsplanung ist ein entscheidender Faktor hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen. Die Qualität der Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung ist verantwortlich dafür, ob die Planungsüberlegungen ihr Ziel tatsächlich erreichen können. Die Qualitätssicherung beginnt mit der Auswahl des geeigneten Fachplaners. Misslungene oder unwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen haben ihren Ausgangspunkt oft in einer unzureichenden und minderqualifizierten Sanierungsplanung. Die Sanierungsplanung erfordert ein hohes Maß an speziellem Fachwissen und permanenter Weiterbildung infolge kontinuierlicher Entwicklung der Techniken, der Werkstoffe und der Einsatzerfahrungen. 5