Newsletter Nr. 6/2017 vom

Ähnliche Dokumente
Mitgliederversammlung des Verbands Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.v.

Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in BW

1830/ Gliederung

Die Regierungsfraktionen Grüne und CDU laden zur Arbeitsgruppe Moderner Strafvollzug

Verband BSW, Hauptstr. 28, Stuttgart Achim Brauneisen

Kooperationsvereinbarung

Übergangsmanagement in Baden-Württemberg

Die Möglichkeiten der Haftvermeidung und Haftverkürzung in Baden-Württemberg

Schuldenberatung in Haft nahezu flächendeckend in Baden-Württemberg etabliert

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

Neues Projekt zur landesweiten Wiedereingliederung von älteren Gefangenen Hilfe beim Übergang vom Vollzug in Pflege oder Betreuung

Qualitätskonzept Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug

Fachberatungsstelle Gewaltprävention ein Modell für die Zukunft. Markus Beck

Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in Baden- Württemberg

1. Wie viele Wohngruppenplätze der Straffälligenhilfe gibt es in Baden-Württemberg, geordnet nach Landkreisen?

Auskunft über Rehabilitation in der Justizvollzugsanstalt (JVA)

Doppelbetreuungen und Informationsverluste werden so weit wie möglich vermieden.

Workshop 7 Übertragung von Aufgaben an Freie Träger

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Sozialarbeit in der Justiz (GSJ)

Rolle der freien Straffälligenhilfe Niedersachsens im Übergangsmanagement

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER VERBAND FÜR STRAFFÄLLIGEN- UND BEWÄHRUNGSHILFE e.v.

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Justizvollzug in Hessen

Integrale Straffälligenarbeit. Übergänge gestalten in Mecklenburg-Vorpommern

Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg. Prof. Dr. Bernd Maelicke Leuphana Universität Lüneburg

Antrag. der Abgeordneten Anna-Elisabeth von Treuenfels-Frowein, Katja Suding, Michael Kruse, Dr. Wieland Schinnenburg, Jens Meyer (FDP) und Fraktion

10 Jahre Fachtagung Übergangsmanagement

Öffentliche Ausschreibung

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm Horst Belz

WIENET AUFBAU EINES WIEDEREINGLIEDERUNGS-NETZWERKES IN BREMEN FÜR EX-STRAFFÄLLIGE

Netzwerk Integration für junge Inhaftierte und Haftentlassene in Ausbildung und Arbeit in Hessen

Rede der Bundesministerin der Justiz Brigitte Zypries, MdB beim Festakt 30 Jahre Sozialberatung Ludwigsburg e. V. am 9. Oktober 2009 in Ludwigsburg

Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung

Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung

Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein

Der Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen Intergrationslandschaft in NRW - Ein Flickenteppich? -

Gefangenenbefragung Wünsche nach ehrenamtlicher Einzelbetreuung

Das KompetenzCentrum auf dem Gelände der JVA Bremen

Was geht ab nach der Haft Entlassungsvorbereitung auf dem Prüfstand Programm der Fachtagung und 25-Jahr-Feier des FREIE HILFE BERLIN e.v.

Prof. Dr. Dieter Dölling, Heidelberg. Bewährungshilfe durch einen privaten Träger - zur Evaluation der Bewährungshilfe in Baden-Württemberg

Problemfelder bei der Kooperation der beteiligten Dienste. Peter Reckling

Postfach Stuttgart FAX:

Suc ht und Haft Zusammenarbeit in der Straffälligen- und Suchtkrankenhilfe

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium

Resozialisierung ist der beste Opferschutz

Diakonie-Wettbewerb 2018 Wir fördern ehrenamtliche Projekte in der Beratungsarbeit

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v.

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. und

1t:r;;Chr;:~ ~ VORLAGE 17/1464 A Sitzung des Rechtsausschusses des Landtages am 5. Dezember

DER SENATOR FÜR JUSTIZ Bremen, Bericht. für die Sitzung des Rechtsausschusses am zum Tagesordnungspunkt I. 4.

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

AWO Unterbezirk Gelsenkirchen Bottrop Jahresbericht 2014 Die Chance Zentrale Beratungsstelle für Straffällige und ihre Angehörigen

Kooperationsvereinbarung

Impuls von Hamide Akbayir, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Landtag NRW

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Arbeitsgruppen infolge des 5. Altenparlaments vom 20.

Fachbereich Menschen in besonderen Lebenslagen

EMA Entlassungsmanagement in Hessen

Bernd Maelicke Christopher Wein

Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen

Neue Strukturen für die Bewährungshilfe in Baden-Württemberg. Sonja Schmidt, Bewährungshelferin Mannheim,

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

2. Wie viel Platz bieten die JVA für Häftlinge (bitte untergliedern nach JVA)?

Empfehlungsvereinbarung

Suchtmittelkonsum hinter Gittern

Genehmigte und registrierte Betreuungsfälle (BV) 151

Infostand. Seehaus Leonberg

Allgemeines 1/ Björn Süß

Kooperationsvereinbarung für das Projekt. Berliner Allee. zwischen. der Kreisstadt Unna. und dem Jobcenter Kreis Unna

Frankfurt/Main Fachtagung zum Entlassungs-/Übergangsmanagement

Übergangsmanagement best practice und Problemfelder

Der Resozialisierungsbeitrag der freien Straffälligenhilfe Verzahnung von staatlicher und freien Trägern. Von Prof.Dr.Heinz Cornel

KURZBRIEF. soziale Rechtspflege. O schöne, herrliche Weihnachtszeit!

Entlassungsvorbereitung in der JVA Würzburg

Ansprache des Bayerischen Staatsministers der Justiz Herrn Prof. Dr. Winfried Bausback

KURZBRIEF. soziale Rechtspflege. Erfolgreiche Gespräche im Justizministerium und im Landtag

Mit uns den richtigen Weg gehen

Grundlagen der Zusammenarbeit

Auswertung des Kollegialen Fachgesprächs vom

1. Änderung der Satzung des Förderverein Klimakommune Saerbeck e.v.

Schriftliche Kleine Anfrage

Schuldnerberatung in Haft. Herzlich Willkommen

Jugendhilfe im Strafverfahren. Heranwachsende. Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt Dingolfing

Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen STAND: c oder/und

Täter-Opfer-Ausgleich im Vollzug in Baden-Württemberg. Dipl. Mediatorin Sylvia Henning LAG - TOA - BW

Herzlich Willkommen zum Fachtag Situationsanalyse. Fachtag am 10. April 2017 im KVJS-Tagungszentrum Gültstein

Entlassungsmanagement in der Bewährungshilfe Hessen

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben

Substitution in Haft Wege zur Resozialisierung in Nordrhein-Westfalen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

TOA - täter-opfer-ausgleich. im Landgerichtsbezirk Mainz

Schuldnerberatung in der Straffälligenhilfe II

Antrag. der Abgeordneten Richard Seelmaecker, Franziska Rath, Dennis Gladiator, Joachim Lenders, Wolfhard Ploog (CDU) und Fraktion. zu Drs.

Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training und Edukation e. V. (AGATE)

DER SENATOR FÜR JUSTIZ Bremen, Bericht. für die Sitzung des Rechtsausschusses am zum Tagesordnungspunkt I 3

Projekt Entwicklung eines Konzeptes für ein Clearing- und Beratungszentrum für Familien, die von häuslicher Gewalt betroffen sind

Verbesserung der medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen in Baden-Württemberg

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede I. Jahresbericht 2008

Transkript:

Newsletter Nr. 6/2017 vom 13.12.2017 Es ist besser, ein kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen. (Konfuzius) Gemeinsam können wir auf ein ereignisreiches und zugleich bewegendes Jahr 2017 schauen. Mit diesem Rückblick verbinden wir, der Vorsitzende Achim Brauneisen und die neue Geschäftsführerin Julia Herrmann, unseren ausdrücklichen Dank für Ihre Verbundenheit mit dem Verband Bewährungs- und Straffälligenhilfe Baden-Württemberg. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2017, in dem wir im Zusammenschluss viel erreicht haben. In diesen Dank beziehen wir auch unsere liebe Hilde Höll ein, die wir nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit als Geschäftsführerin des Verbands in diesem Jahr in den verdienten Ruhestand verabschiedet haben. Wir wünschen ihr nochmals alles Gute! Ihnen allen wünschen wir heute frohe Weihnachtstage mit hoffentlich genügend Raum, ein wenig innezuhalten und durchzuatmen. Wir freuen uns bereits auf die gemeinsamen Begegnungen mit Ihnen im neuen Jahr, in dem wir unsere gemeinsamen Bemühungen um eine in die Zukunft weisende Straffälligenhilfe gerne mit Schwung und Elan fortsetzen wollen.

Erstes Steuerungstreffen nach dem Inkrafttreten der Kooperationsvereinbarung Die Kooperationsvereinbarung zur Integration von Strafgefangenen und Sicherheitsverwahrten in Baden-Württemberg ist am 12.12.2016 in Kraft getreten und verzeichnete bereits im Jahr 2017 wahrnehmbare Erfolge. Die Kooperationsvereinbarung schafft verbindliche Strukturen der Zusammenarbeit und ermöglicht ein fundiertes Übergangsmanagement hinsichtlich der wesentlichen Elemente - Arbeit, Wohnen und Grundsicherung. Am 13.11.2017 kam die Steuerungsgruppe der Kooperationsvereinbarung, bestehend aus dem Sozialministerium, Wirtschaftsministerium, Landkreistag, Städtetag, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, Liga der freien Wohlfahrtspflege, Bewährungs- und Gerichtshilfe, Vertreter der Justizvollzugsanstalten sowie das Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg erstmalig nach dem Inkrafttreten der Vereinbarung unter der Federführung des Justizministeriums zusammen und zog anhand der ersten Erkenntnisse und Erfahrungen Bilanz. Die Berichte über den aktuellen Stand der Umsetzung aus den vermiedenen Blickwinkeln ermöglichten den abgeleiteten Handlungsbedarf für die weitere Verstetigung festzuschreiben. Die Kooperationsvereinbarung erzielte bereits das Festlegen der konkreten Ansprechpartner/innen im gesamten Netzwerk sowie das Zusammentreffen und die Vernetzung der regionalen Kooperationspartner an allen Standorten der JVA s im Land. Demzufolge wurden bereits deutliche Verbesserungen im Übergangsmanagement, beispielsweise hinsichtlich der Mietkostenübernahme, erreicht. Zukünftig sollen die geschaffenen Strukturen der Kooperationsvereinbarung weiter aufgebaut und verstetigt werden. In diesem Zusammenhang sollen individuelle Kooperationsvereinbarungen vor Ort beschlossen werden. Langfristig plant die Steuerungsgruppe die Strukturen der Vernetzung und die Praxistauglichkeit der Kooperationsvereinbarung im Rahmen einer Evaluation auszuwerten und zu überprüfen. Abschließend zieht die Steuerungsgruppe das Resümee, dass die Kooperationsvereinbarung ein wichtiger Schritt für ein erfolgreiches Übergangsmanagement darstellt und diese bereits wesentliche Erfolge in der Begleitung von Strafgefangenen Menschen verzeichnet.

Fraktion Grüne und CDU-Landtagsfraktion zur AG Moderner Strafvollzug Am 16.11.2017 tagte die Arbeitsgruppe Moderner Strafvollzug im Rahmen der dritten Sitzung im Haus der Abgeordneten in Stuttgart. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe setzen sich unter der Leitung der rechtspolitischen Sprecher der Fraktionen GRÜNE Jürgen Filius MdL und der CDU Dr. Bernhard Lasotta MdL aus dem Justizministerium, dem Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg, der Bewährungs- und Gerichtshilfe Baden-Württemberg, einem Vertreter der Angelegenheiten der Bediensteten Ver.di, dem Zentrum für Psychiatrie, Anstaltsleiter/innen der Justizvollzugsanstalten sowie weitere Vertreter des Justizvollzugs zusammen. Mit der Arbeitsgruppe Moderner Straffvollzug kommen Personen der Praxis zu Wort, wenn es um die zukünftige Vollzugsgestaltung geht. Die Erarbeitung eines medizinischen Gesamtkonzepts zur medizinischen und psychologischen Betreuung von Gefangenen stellt dabei einen wesentlichen Schwerpunkt der Arbeitsgruppe dar. Bei der Resozialisierung und Hilfestellung für Gefangene auf dem Weg zurück in ein straffreies Leben brachte das Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg GbR seine umfangreiche Expertise ein und verdeutlichte die bereits bestehenden Strukturen und Leistungsangebote, die durch die angeschlossenen Mitgliedsvereine in ganz Baden-Württemberg sichergestellt werden. Die Fraktionen und Teilnehmer/innen des Arbeitskreises Moderner Strafvollzug zeigten sich beeindruckt von der Arbeit im Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg GbR, welches im Zusammenschluss mit den Mitgliedsvereinen bereits seit vielen Jahren landesweite Projekte umsetzt. In diesem Zusammenhang wurde auch der Erfolg durch die Kooperationsvereinbarung erörtert, welche verbindliche Strukturen bei der Integration von Straffälligen und Sicherheitsverwahrten in Baden-Württemberg schafft. Die, durch die Kooperationsvereinbarung geschaffenen Strukturen, bestärken erneut die Ergebnisse der Tagung in Bad Boll Resozialisierung mit Zukunft. Mit den rechtspolitischen Sprechern der Fraktionen verständigt sich das Netzwerk daher darauf, zunächst die Entwicklungen durch die Kooperationsvereinbarung abzuwarten und diese zu evaluieren und in diesem Kontext die Diskussion über ein Resozialisierungsgesetz zurück zu stellen. In der nächsten Sitzung sollen dann u.a. die Veränderungen durch die Kooperationsvereinbarung wie auch die Maßnahmen zur Haftvermeidung und Haftverkürzung auf die Tagesordnung gesetzt werden.

Final sprachen die rechtspolitischen Sprecher der Fraktionen GRÜNE Jürgen Filius MdL und der CDU Dr. Bernhard Lasotta MdL ihren ausdrücklichen Dank für die Arbeit im Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg aus. Berichte aus dem Mitgliedsvereinen Neues Projekt bei der Sozialberatung Stuttgart e.v. Täter-Opfer-Ausgleich Als jüngstes Angebot kann die Sozialberatung Stuttgart auf den Täter- Opfer-Ausgleich im Rems-Murr-Kreis verwiesen. Zum 1. Juli 2017 hat der Verein mit der Fachberatungsstelle Gewaltprävention Rems-Murr die Durchführung des Täter-Opfer- Ausgleichs für das Kreisjugendamt Rems-Murr-Kreis übernommen. Der Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafverfahren ermöglicht unter freiwilliger Teilnahme der Konfliktpartner die Möglichkeit der Konfliktregelung und der Wiedergutmachung. Beschuldigte bekommen ein Gesicht, Geschädigte eine Stimme In diesem Zusammenhang können immaterielle und materielle Wiedergutmachungen vereinbart werden. Der Opferfonds der Sozialberatung Stuttgart ermöglicht dabei mittellosen Beschuldigten ein zinsloses Darlehen. Dieses kann anschließend zurückgezahlt oder durch gemeinnützige Arbeitsstunden abgeleistet werden kann. Die Sozialberatung Heilbronn e.v. lädt in die neuen Räumlichkeiten der Geschäftsstelle ein Am 08.11.2017 sind zahlreiche Kooperationspartner der justiznahen, rechtspolitischen und freien Berufe, sowie der Freien Straffälligenhilfe und Bewährungshilfe der Einladung der Sozialberatung Heilbronn in die Cäcilienstraße 33 nach Heilbronn gefolgt. Herr Jürgen Lepple (Oberstaatsanwalt) begrüßt als Vorstandsvorsitzender die Gäste. Er informiert in einer kurzen Ansprache über die Anliegen der Sozialberatung Heilbronn und ermöglicht einen Einblick in die Geschichte der neuen Räumlichkeiten. Aus einer ehemaligen Glaserei hat die Sozialberatung ein Haus so umgestaltet, dass es heute die Bedarfe der Mitarbeiter, Bewohner und weiterer Klienten erfüllt. In liebevoller Handarbeit wurden alte Möbel aufgearbeitet und Räume geschaffen, in die Klienten gerne zur Beratung kommen. Im Obergeschoß sind aus einer alten Wohnung vier Wohnplätze für haftentlassene Frauenentstanden.

Die Sozialberatung Heilbronn leistet bereits seit 1961 einen wesentlichen Beitrag zur Reintegration von straffällig gewordenen Menschen. In unserem Verband Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.v. ist die Sozialberatung Heilbronn ein langjähriger Mitgliedsverein, welcher die zahlreichen Angebote zur Resozialisierung nachhaltig vor Ort umsetzt. Zu den Leistungsangeboten der Sozialberatung Heilbronn gehören neben dem betreuten Wohnen, die Angehörigenarbeit, die Unterstützung von Kindern mit einem inhaftierten Elternteil (Eltern-Kind-Projekt Chance), das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT ) und als jüngstes Projekt die Schuldenberatung in Haft (Schuldenberatung in Haft). Termine 1. Halbjahr 2018 10.01.2018 1. Teil CAWIN Software Schulung Schuldenberatung in Haft 18.01.2018 Schulung Sozialdienste der Vollzugsanstalten Schuldnerberatung in Haft 29.01.2018 2. Teil CAWIN Software Schulung Schuldenberatung in Haft 07.02.2018 Mentoren Treffen Fortbildungsverbund 26.02.2018 Fortbildung AGT/ AAT 06.03.2018 Qualitätswerkstatt Nachsorgeprojekt 14.03.2018 Qualitätswerkstatt Schuldenberatung 18.04.2018 Mitgliederversammlung und öffentliche Veranstaltung 08.05.2018 Qualitätswerkstatt Eltern-Kind-Projekt 12.06.2018 Qualitätswerkstatt Schwitzen statt Sitzen 27.06.2018 Mitarbeiterwerkstatt Wohnen 23.-24.07.2018 Jahrestagung Bad Boll Alle Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage.