bericht 2017>18 BLOG.KSOE.AT 42 Blog- Beiträge PROJEKTE MIT KIRCHLICHEN ORGANISATIONEN UND ORDEN Führung & Partizipation

Ähnliche Dokumente
Gestaltungskompetenz. für den gesellschaftlichen

Soziale. Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel.

bericht 2015>2016 Führungskräfte in Entwicklung Organisationen und Unternehmen werden von der ksoe mit Entwicklungsprogrammen

Jahresbericht 2017 Katholische Sozialakademie Österreichs

LEHRGANG Soziale. Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel.

Das BANKHAUS Schelhammer & Schattera

SOZIALWORT von A-Z: Was in 10 Jahren geschah

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

Wirtschaft Politik Zivilgesellschaft

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Wirtschaft, Politik Zivilgesellschaft. Entwicklungsraum sozialer Verantwortung. Lehrgang Katholische Sozialakademie Österreichs

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Geld und Leben. frauenakademie. Wirtschaftskompetenz entwickeln. Lehrgang 04_ _2016. der Katholischen Sozialakademie Österreichs

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Forum Reggio-Pädagogik


Ein Verein FÜR UND MIT pflegenden Angehörigen

>> Das ksoe MitarbeiterInnen-Team

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ


Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Einladung Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft in der digitalisierten Welt LW Juni 2017 Landwirtschaftskammer Oberösterreich

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft


ORGANISE FOR CHANGE WORKSHOP-PROGRAMM FÜR SELBSTORGANISIERUNG.

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen

SEMINARINFORMATION FÜHRUNGSLABOR Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute.

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2003/04

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

PR und Medienarbeit der Kirchen. Katholische Kirche Evangelische Kirche Muslimische Glaubensgemeinschaft

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich

ECHA-Diplomlehrgang in Tirol (Leitung: Mag. Max Gnigler)

Kein Geld für Kohle und Co?

4. Feministische Herbstakademie: Occupy feministisch!

Bewusstsein - Ökologie - Technologie

C.49./17. BO-FACHTAGUNG ARBEITSWELTEN ZUKUNFTSSICHER GESTALTEN

Umkehr zum Leben. Die Umweltenzyklika Laudato si und ihre Folgen für Kirche, Politik und Gesellschaft. Niederalteich, Prof. Dr.

University Meets Industry

Diözese St. Pölten. Leitbild.

SYMPOSIUM. 13. EAPC-Kongress, Prag

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Rauf Ceylan Michael Kiefer. (Hrsg.) Ökonomisierung. und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der. konfessionellen Wohlfahrtspflege.

Presseaussendung Wien,

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

LEHRLINGSFORUM ERÖFFNET NEUE PERSPEKTIVEN

des Vereins Netzwerk Geschlechterforschung Fr 29. / Sa 30. Juni 2012 Künstlerhaus Büchsenhausen / Weiherburggasse 13, Innsbruck

Unser Leitbild Das ist uns wichtig!

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Ein gutes Leben für alle

Die Jugendplattform für umwelt und gesellschaftspolitische Themen

SEMINARINFORMATION FÜHRUNGSLABOR Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute.

KAMMERN ALS KV-PARTNER?

POLITIK HEISST STELLUNG ZU BEZIEHEN.

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

VERSCHIEDENE SEITEN DER DEMOKRATIE

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter. Gesundheitsförderung

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

DEMOKRATIE LERNEN PARTIZIPATION GEMEINSAM GESTALTEN HAMBURG 2018/19

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Empowermentkonzepte und - strategien

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft

Frauen und Armut. Dr. in Michaela Moser Ilse-Arlt-Institut der Fachhochschule St. Pölten Anna Femi

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

6. DIVERSITY-TAG FACHKONFERENZ IM FEZ-BERLIN. Komm Se rin, könn Se rauskieken Einwanderungsstadt Berlin J U N I

WIRTSCHAFT UND MONASTISCHES LEBEN

Arbeit AKTION

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

MANAGEMENT ALPINER SCHUTZGEBIETE

Der Kapitalismus ein Feindbild für die Kirchen?

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Urknall und jetzt? Wie Schöpfungsspiritualität die biologische Vielfalt erhalten und ökologisch nachhaltiges Verhalten bewirken kann

Studienwerk. Promotionsförderung. Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon Die grüne politische Stiftung Berlin

Mehr Gerechtigkeit wagen! Was ist christlich geboten Vortrag im Sozialseminar der evangelischen Kirchengemeinde Jöllenbeck am 4.

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Zu diesem Band: Ein kurzer Überblick... 1 Rauf Ceylan und Michael Kiefer. I. Geschichte der konfessionellen Wohlfahrt in Deutschland...

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

Transkript:

bericht 2017>18 Alternativ Wirtschaften BLOG.KSOE.AT 42 Blog- Beiträge 158 VERANSTALTUNGEN 23 VORTRÄGE ZUM BEDINGUNGS- LOSEN GRUNDEINKOMMEN IN ZAHLEN 6.140 TEILNEHMERiNNEN 20 PROJEKTE MIT KIRCHLICHEN ORGANISATIONEN UND ORDEN Soziale Gerechtigkeit NEUER LEHRGANG Soziale Verantwortung Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel OKT. 2018 JUNI 2020 Führung & Partizipation KSOE-MEDIEN Neues Dossier www.ksoe.at und Co. PARTIZIPATION Demokratie und soziale Rechte stärken SOZIALLEHRE Sozialethisch denken und handeln SCHASCHING-FELLOWSHIP Neue Produktions- und Lebensweisen SOZIALE VERANTWORTUNG Fünf Tage Inside Brüssel ALLIANZ FÜR DEN FREIEN SONNTAG Enquete mit dem Sozialministerium FRAUENAKADEMIE Macht mit Verantwortung

Demokratie und soziale Rechte stärken Mit ihren Bildungs- und Beratungsangeboten trug die ksoe auch 2017 dazu bei, Demokratie zu stärken und einen aktiven Sozialstaat weiterzuentwickeln. Der zweijährige, berufsbegleitende Lehrgang Soziale Verantwortung der ksoe ist ein solcher Ort des Demokratielernens transnational, interkulturell und interreligiös. Konstruktive Verständigung, Aushandlung und Diskursfähigkeit sind wesentliche Lernelemente. Die Teilnehmer- Innen lernen, über das Bestehende hinauszudenken und alternativenfähig zu werden. Partizipation einzuüben, darum ging es auch im vergangenen Jahr an untypischen Orten: in Betrieben und Organisationen. Wesentliche Zielgruppen sind Führungskräfte. Aktuelle Entwicklungen griffen wir als Mitglied von Demokratie braucht Bildung einer Plattform von emanzipatorischen Einrichtungen der politischen Bildung auf. So bei der Veranstaltung Simulierte Demokratie? oder auch im Rahmen unseres jüngsten Dossiers Demokratie stärken. Besonders der Beitrag über Bürgerräte in Vorarlberg (als Ausdruck von deliberativer Demokratie ) war vielen LeserInnen hilfreich, löste aber auch Diskussionen aus. Auf dem neuen ksoe-blog analysieren wir u.a. die rechts-autoritären Entwicklungen. Die Bedeutung sozialer Rechte für Demokratie in Form des Sozialstaates oder auch des Bedingungslosen Grundeinkommens brachten wir 2017 bei verschiedenen Gelegenheiten ins Gespräch, so bei der Langen Nacht der Kirchen und beim Philosophicum Lech. Sozialethisch denken und handeln Aktuelle sozialethische Herausforderungen standen im Mittelpunkt des Schasching-Tages am 13.3., der gemeinsam mit den Jesuiten Österreichs veranstaltet wurde. Mit einem Schasching-Tag wurde der 100. Geburtstag des Sozial- und Wirtschaftsethikers P. Johannes Schasching SJ (1917-2013) begangen. Schasching war langjährig an der ksoe tätig. Zentralen Stellenwert hatten dabei aktuelle Initiativen, die im Geiste von Schasching tätig sind, so auch die P. Johannes Schasching SJ-Fellowship, eine sozialethische Forschungsstelle an der ksoe. Bei einem ksoe-frühstück referierte Christina Plank (Schasching-Fellow 2016/17) über Neue Produktions- und Lebensweisen, Ernährungssouveränität und Solidarisches Landwirtschaften als Alternativen zum Corporate Food Regime. Sebastian Thieme (Schasching-Fellow 2015/16) diskutierte im Rahmen eines Seminars als Ergebnis seines Forschungsjahres das Buch Menschengerechtes Wirtschaften. Subsistenzethische Perspektiven in der katholischen Sozialethik, feministischen Ökonomik und Gesellschaftspolitik. Beim Symposium in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hielt Univ.-Prof. Wolfgang Palaver den Festvortrag. Dazu erschienen auch Beiträge auf dem 2017 neu eingerichteten blog der ksoe (http://blog.ksoe.at). ksoe-frühstück: v.l.: Plank, Bürgler SJ, Holztrattner, Palaver, Thieme 2 MEDIENECHO (Auswahl) / Academia / Augustin TV / Bäuerliche Zukunft / Contraste /

Dossier-Präsentation mit Schasching-Fellow Christina Plank, 27.6.2017 Ein Generalkapitel braucht eine klare, erfrischende und kompetente Moderation, um lösungsorientiert zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen. Bei der ksoe waren wir da in sehr guten Händen. Abt Mag. Johannes Perkmann OSB Präses der Österreichischen Benediktinerkongregation Neue Produktions- und Lebensweisen Wie wollen wir Wirtschaft und Gesellschaft gestalten, damit ein gutes Leben für alle möglich wird? Die Schasching- Fellowship konnte dazu wichtige Grundlagenarbeit leisten. Im Arbeitsjahr 2016/17, in dem Christina Plank als Schasching- Fellow an der ksoe tätig war, rückten mit den Themen Ernährungssouveränität und Solidarische Landwirtschaft Alternativen zum Agrobusiness in den Fokus. Es entstand das ksoe-dossier Sozial-ökologische Transformation und Plank publizierte u.a. in den Stimmen der Zeit, der Zukunft sowie auf diversen blogs. Die Schasching-Fellow war mit Gastvorträgen an den Universitäten Innsbruck, Linz und Wien präsent. Ganz im Zeichen neuer Produktionsweisen stand auch die Entwicklung des ksoe-lehrgangs Solidarisch Wirtschaften, der erstmals 2018 angeboten wird. Der Lehrgang will beim Aufbau von neuen Initiativen und bei der Veränderung bestehender solidarökonomischer Betriebe unterstützen. Dem Thema Demokratisch Wirtschaften war ein Workshop gewidmet, den die ksoe im Rahmen des Gutes Leben für alle -Kongresses an der WU mitorganisierte. Bei einer Tiefenbohrung zum Thema Care-Ökonomie wurde der Frage nachgegangen, wer denn für Adam Smith gekocht, geputzt und gesorgt hat und wer heute die notwendige Sorgearbeit leistet. ausblick 2018 Neu im Team Andreas Exner ist der neue Schasching-Fellow der ksoe 2018/19. Er wird die Verbindungen zwischen der Sozialenzyklika Laudato sì, Solidarischen Wirtschaftsformen und der sozial-ökologischen Transformation herausarbeiten. blog Auf dem ksoe-blog erwarten Sie auch 2018 wöchentlich Beiträge in den Themenfeldern Alternativ Wirtschaften, Führung & Partizipation sowie Soziale Gerechtigkeit. Am Besten gleich abonnieren: http://blog.ksoe.at. Neue Website Die neue ksoe Website www.ksoe.at wird im Frühjahr online gehen und auch für mobile Geräte optimiert sein. Was bietet die ksoe? Wer arbeitet mit? Mit wenigen Klicks erhalten Sie wichtige Informationen zu den Angeboten und Inhalten der ksoe. MEDIENECHO / CS impuls / Der Standard / Die ganze Woche / Dimensionen Ö1 / Forum Recht 3

Tirol Politische Ökologie trifft Sozialethik 30.5. Gastvortrag (Christina Plank) VA: Universität Innsbruck Salzburg Das bedingungslose Grundeinkommen - feministische und postpartiarchale Perspektiven 8.3., Buchpräsentation und Diskussion (Margit Appel); VA: Dombuchhandlung Oberösterreich Armut ist überflu(e)ss(ig) 500 Jahre Reformation - was nun? 4.3., Input und Diskussion (Magdalena Holztrattner) VA: Evangelisches Gemeindezentrum Linz Vorarlberg Ein- und Auskommen ohne Arbeit? 21.9., Impulsforum (Margit Appel) VA: Philosophicum Lech JAHRESÜBERBLICK GEOGRAFISCH 2017 hat die ksoe in den Diözesen/Bundesländern Österreichs bei 146 Veranstaltungen 5.461 Personen erreicht. Darüber hinaus nahmen bei 11 weiteren eren tungen in 5 europäischen Ländern 679 Personen Veranstalteil (Belgien 19, Deutschland 168, Italien 30, en 350, Kroatien Spani- 112). Insgesamt nahmen 6.140 Personen an 158 staltungen Veranteil. 16 Veranstaltungen 325 TeilnehmerInnen 4 Veranstaltungen 141 TeilnehmerInnen 2 Veranstaltungen 350 TeilnehmerInnen VA = VeranstalterIn KALENDER 2017 (Auswahl) 19.1., Wien, Workshop für MitarbeiterInnen (Gabriele Lindner), VA: Pro Oriente 9.-11.2., Wien, Kongress Gutes Leben für alle mit mehreren von der ksoe mitorganisierten Workshops, VA: Wirtschaftsuniversität Wien 10.- 11.3., Salzburg, Spiritualität als Ressource für politisches Engagement, Lehrgang beteiligen.gestalten.zivilgesellschaftliches Engagement, Modul 3 (Magdalena Holztrattner), VA: Friedensbüro Salzburg 19.4., Krems, Free Lunch Society Komm komm Grundeinkommen, Filmgespräch (Margit Appel), VA: Kino Kesselhaus, attac Krems 9.5., Krems, Solidarische Ökonomie, SchülerInnenworkshop (Markus Blümel), VA: HLW Krems 29.6., Salzburg, Politische Ökologie trifft Sozialethik. Nachhaltige Produktions- und Lebensweisen in der Landwirtschaft? Vortrag im Kolloquium (Christina Plank), VA: IFZ Wissenschaft für Menschen 4

Niederösterreich Kapitalismus oder Kath. Soziallehre - ein Widerspruch? 28.4., Stift Göttweig, Workshop (Magdalena Holztrattner), VA: Forum christlicher Führungskräfte (Kongress) Wien Postheroisch führen 22.-23.6., Lehrgang Macht mit Verantwortung (Gerlinde Schein, Margit Appel) VA: ksoe Steiermark Führung mit Partizipation 21.-22.6., Schloss Seggau, Führungskräftelehrgang (Gabriele Lindner) VA: Diözese Graz-Seckau 27 Veranstaltungen 718 TeilnehmerInnen 22 Veranstaltungen 634 TeilnehmerInnen 80 Veranstaltungen 3.024 TeilnehmerInnen Kroatien Allianz für den freien Sonntag Österreich 15.11., Split, Vortrag (Markus Blümel) VA: Franziskanisches Institut für Friedenskultur 7 Veranstaltungen 269 TeilnehmerInnen 13.7., Wien, Care Revolution und Grundeinkommen. Feministische Perspektiven auf ein vieldiskutiertes Konzept, Impuls und Diskussion (Margit Appel), VA: Care + repair 7.8., Christlich geht anders, Interview (Gabriele Kienesberger), Radio attac (Erstausstrahlung) 26.9., Wien, Wenn s nicht reicht... Im Dialog über menschengerechtes Wirtschaften und soziale Sicherheit; Buchpräsentation (Sebastian Thieme, Schasching Fellow 2015/16), VA: ksoe und ÖGB-Fachbuchhandlung 10.10., Wien, (Arbeits-)Zeit und Digitalisierung, ksoe Zeit_ Werkstatt, Moderation (Margit Appel), VA: ksoe in Kooperation mit AK Wien 8.11., Rostock (D), Moderation Pastoraltag (Magdalena Holztrattner), VA: Erzbistum Hamburg 7.12., Wien, Katholische Soziallehre what for?, Vortrag (Magdalena Holztrattner), VA: Jugend Eine Welt 5

Fünf Tage Inside Brüssel Die TeilnehmerInnen des Lehrgangs Soziale Verantwortung ließen sich im September 2017 auf einen Perspektivenwechsel im Zentrum Europas ein. Die TeilnehmerInnen wurden von Michael Kuhn (COMECE) bei einem Stadtspaziergang zunächst in das offizielle Brüssel der Institutionen eingeführt. Es kam in der Folge zu einer Reihe von Begegnungen mit AkteurInnen vor Ort aus den Bereichen Kirchen, Gewerkschaften, NGOs und Unternehmen. Schwerpunkte waren die drei Themenbereiche Armut und Europa, Globalisierung und Demokratie sowie Unternehmen und Genossenschaften. Neben EAPN sozusagen der europäischen Armutskonferenz kam es u.a. zu Gesprächen mit der Women s Lobby (Frauenorganisation), dem Corporate Europe Observatory (einer Forschungsund Kampagnengruppe, die gegen den privilegierten Zugang von Lobbies im Auftrag von Konzernen kämpft) und Via Campesina Europa (KleinbäuerInnen-Bewegung). Einen Perspektivenwechsel ermöglichten auch die Begegnungen mit dem Unternehmer-Netzwerk CSR Europe, der Wirtschaftskammer Österreich, mit der Konföderation von Industrie- und Dienstleistungsgenossenschaften CE- COP wie auch mit der European Coalition for Corporate Justice, einer Dachorganisation von NGOs zur Regelung von Konzernverantwortung. Einer der Höhepunkte war auch ein lobbykritischer Stadtspaziergang. Enquete mit dem Sozialministerium Zeitsouverän oder flexibel? Unter diesem Titel wurden bei einer gemeinsamen Enquete Wege einer solidarischen Arbeitszeitpolitik diskutiert. An einem Tag der Woche nicht flexibel sein zu müssen und nicht für Erwerbsarbeit zur Verfügung stehen zu müssen das ist ein wesentlicher Vorteil des arbeitsfreien Sonntags. Auch sonst sind dem Wunsch nach Verfügbarkeit Grenzen gesetzt, aber der Wunsch nach mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit steigt von verschiedenen Seiten. Aktuelles Stichwort: 12-Stunden-Tag. Am 7.11.2017 fand eine gemeinsame Enquete von Allianz für den freien Sonntag Österreich (Koordination ksoe) und Sozialministerium in Wien statt. In den Keynotes von BM Alois Stöger und Ingrid Mairhuber (FORBA) ging es um die Themen Macht und Verfügbarkeit über die (Lebens-)Zeit von ArbeitnehmerInnen einerseits und um die Vorstellungen und Erfordernisse von Personen mit Betreuungspflichten andererseits. In Gesprächsgruppen wurden u.a. die Themen Freie Zeiteinteilung zwischen Fremd- und Selbstbestimmung, freier Sonntag im Arbeitsruhegesetz, Arbeiten in der Crowd und das Verhältnis von Enthierarchisierung und kollektiven freien Zeiten erörtert. Enquete im Sozialministerium, 7.11.2017 6 MEDIENECHO / Die Furche / Die Presse / kathpress / Kirchenzeitungskooperation

Lehrgang Macht mit Verantwortung für Frauen in Führungsfunktionen Macht mit Verantwortung Die ksoe frauenakademie führte 2017 erstmals einen Lehrgang für Frauen in Führungsfunktionen durch. Unternehmen und Organisationen unterstützte die ksoe bei Entscheidungsfindungsprozessen. ausblick 2018 Verantwortlich, postheroisch und selbstbewusst führen - das sind die drei inhaltlichen Schwerpunkte des neuen Lehrgangs für Frauen in Führungsfunktionen, der erstmals von April bis Oktober 2017 in drei zweitägigen Modulen angeboten wurde. Die Teilnehmerinnen konnten dabei ihr Führungshandeln reflektieren und neue Denkanstöße und praktische Werkzeuge für ihre Arbeit mitnehmen. Diese unterstützen sie dabei, die eigenen Werthaltungen bewusst zu leben, wirksam zu sein und in ihrem Verantwortungsbereich die gegebene Gestaltungsmacht gut einzusetzen. 2017 begleitete die ksoe Unternehmen und Organisationen bei Entscheidungsfindungsprozessen, sei es in Form von Klausuren oder Moderationen, aber auch durch Supervision und Coaching. Eine wichtige Zielgruppe waren einmal mehr kirchliche Einrichtungen und Ordensgemeinschaften. So konnte ein umfangreicher Begleitprozess für die Benediktinerkongregation Österreich durchgeführt und abgeschlossen werden. In Führungskräfteprogrammen der ksoe für Industrie, Handel oder Sozialbetriebe war das Thema Entscheidungsfindung ebenfalls zentrales Thema. Partizipative Entscheidungen in Organisationen lautet auch ein Beitrag im ksoe Dossier Demokratie stärken. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den positiven Erfahrungen des ksoe-teams mit der soziokratischen Entscheidungsfindungsmethode. In Kooperation mit IPOS (D) wurde auch 2017/18 wieder der Lehrgang Strategie entwickeln durchgeführt. Theorie und Praxis für Führungskräfte, ProjektmanagerInnen und BeraterInnen aus kirchlichen und caritativ-diakonischen Einrichtungen stehen im Mittelpunkt. Lehrgang Soziale Verantwortung Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel entwicklen - mit dieser Zielrichtung startet am 1. Oktober der nächste zweijährige ksoe-lehrgang. Macht mit Verantwortung Warum nicht einmal maßgeschneidert? Für Führungskräfte aus zwei österreichischen Diözesen hat die ksoe spezielle Angebote entwickelt. Zeitsouverän Das erste von zwei Dossiers wird sich dem Thema zeitsouverän oder flexibel? widmen. Möglichkeiten einer solidarischen Arbeitszeitpolitik werden in den Blick genommen. MEDIENECHO / Jesuiten / Option / Profil / Radio attac / Stimmen der Zeit / Ypsilon / Zeitzeichen 7

Die Katholische Sozialakademie Österreichs ist eine Akademie für Bildung und Beratung. Sozialethisches Denken und Handeln ist für uns leitend. Unsere Angebote haben zum Ziel, Menschen und Organisationen zu unterstützen, die den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten. In vielfältigen Kooperationen arbeiten wir an einem guten Leben für alle. Unsere Themenfelder sind: > > Alternatives Wirtschaften > > Führung & Partizipation > > Soziale Gerechtigkeit www.ksoe.at Informationen per Email Sie möchten Informationen zu Veranstaltungen und Angeboten der ksoe per Email erhalten (ca. 1-3 x im Monat)? Bitte senden Sie ein kurzes Email an office@ksoe.at. Jahresbericht 2017 Den detaillierten Jahresbericht der ksoe finden Sie auf www.ksoe.at. Publikationen und ksoe-blog Jährlich erscheinen zwei gedruckte Themenhefte ( Dossiers ). Seit Februar 2017 gibt es wöchentlich einen inhaltlichen Beitrag auf blog.ksoe.at. Gerne senden wir Ihnen unsere Themenhefte (gegen einen freiwilligen Beitrag nach Selbsteinschätzung) sowie unseren ksoe-bericht zu: 01-310 51 59 oder office@ksoe.at. blog.ksoe.at Unterstützen auch Sie bitte die Arbeit der ksoe mit einer Spende - gerne auch in Form eines Dauerauftrages: Raiffeisen-Landesbank NÖ-Wien BIC: RLNWATWW IBAN: AT04 3200 0000 0007 6059 Vielen Dank allen, die die ksoe 2017 ideell und finanziell unterstützt haben! Wir danken für die freundliche Unterstützung: Jesuiten in Österreich http://jesuiten.at Impressum gemäß 25 MedienG Medieninhaberin und Herausgeberin: Katholische Sozialakademie Österreichs, Schottenring 35/DG, 1010 Wien, vertreten durch Dr. in Magdalena M. Holztrattner M.A., Direktorin; Tel: 01-310 51 59, e-mail: office@ksoe.at, www.ksoe.at; Grafische Produktion: Ulrike Faltin; DVR-0029874(033) Herstellerin: Medienfabrik Graz GmbH, Dreihackengasse 20, 8020 Graz; Herstellungsort: 8020 Graz; Verlagsort: 1010 Wien Fotonachweis: Portraits S. 4/5: ksoe/mullan; S. 6 li www.pexels.com; alle anderen: ksoe/k. Bloderer