Erfahrungsbericht Bachelor Plus M.S., Universitat Pompeu Fabra Barcelona Praktikum bei Salvador Escoda S.A., Barcelona

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht Bachelor Plus L.H., Universitat Jaume I, Castellón Praktikum bei STAR Servicios Lingüísticos, Barcelona

Abschlussbericht über das Erasmus+ Praktikum an der Universitat

Bericht BA PLUS J.L. Universidad de Salamanca, Praktikum bei TransPerfect in Barcelona 2012/13

Bericht BA PLUS S.T. 2013/14 Praktikum: Bibliothek Toledo (Castilla-La Mancha), Universitat Pompeu Fabra (Barcelona)

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Vorbereitung. Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Erfahrungsbericht Universitat Autònoma de Barcelona Facultat d Economia i Empresa Wintersemester 2018/2019

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

Bachelor Plus- Übersetzungswissenschaft Spanisch Häufig gestellte Fragen Ausschreibung

Granada Februar bis Juli 2015

Auslandsstudienaufenthalt von (MM/JJ) 09/09 bis (MM/JJ) 08/10. Pontificia Universidad Católica de Chile

Erfahrungsbericht. Erasmus Almería 2015/16

Erfahrungsbericht Florenz SoSe 2018

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

ERASMUS Erfahrungsbericht Wintersemester 2017/2018 in Kosice, Slowakei

Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich von Caroline Bonnes

Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Rebecca Schulz. gefördert durch das PROMOS-Stipendium des DAAD

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht. Universitat de València

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Erfahrungsbericht Auslandsjahr Physiotherapie in Winterthur, Zürich und St. Gallen

Erfahrungsbericht ERASMUS, Auslandssemester 2017/18. Niklas Koerner

Universidad de León León (Spanien) Umweltmanagement (Bachelor) Wintersemester 2014/15

Abschlussbericht. Gastredakteurin bei der Allgemeinen Zeitung in Windhoek, Namibia

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011

Studierendenbericht (Anlage G)

Die Universität und das Lehrangebot

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Bericht BA PLUS C.S., Universidad de Granada, 2014/15

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

ERASMUS+ 2014/15: Studierendenmobilität Studium (SMS) Persönlicher Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Universidad de Guadalajara, Mexiko August Dezember 2016

Studieren auf Kreta - ein Erfahrungsbericht

Bilbao SoSe Vorbereitung

Bachelor Plus- Übersetzungswissenschaft Spanisch Häufig gestellte Fragen Ausschreibung

Bericht BA PLUS L.H. Universidad de Granada, 2012/13

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

LLP/E R F A H R U N G S B E R I C H T (ausformulierte Version)

Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien)

GMAC Bank Wales FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFT. Praxissemester 4. Semester SS 2016

Erfahrungsbericht Erasmus Sommersemester 2015 an der Universität Aarhus in Dänemark

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der Universidad EAFIT in Medellin (Kolumbien)

LLP Erasmus - Erfahrungsbericht

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Auslandssemester 08/09 in Spanien/Huelva, Hispanistik

Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Erfahrungsbericht Palma de Mallorca Sommersemester 2015

Bericht BA PLUS K.K., Universidad de Cádiz, Praktikum im Colegio Argantonio, Cádiz, 2014/15

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt 2009/2010

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt an der Högskolan Halmstad im Wintersemester 20012/2013 und Sommersemester 2013

ERASMUS-Erfahrungsbericht Universidade de Coimbra, Portugal. Wintersemester 15/16

2) VORBEREITUNGEN VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFANTHALTS

Auslandserfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Paris WS 2012/13 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

Bericht University of Oklahoma 2016/2017

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

ERFAHRUNGSBERICHT ERASMUSSEMESTER IN BARCELONA SOMMERSEMESTER 2014 UNIVERSIDAD RAMON LLULL LA SALLE ARCHITEKTUR 6. FACHSEMESTER

Erfahrungsbericht MolMed

Studienfach: Geschichte, Englisch, Deutsch. Studienabschluss: Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Semester: 7. Fachsemester

Erfahrungsbericht. Erasmus + Praktikum bei Proyecto Español, Alicante, Spanien ( ) Vorbereitung

Ein Semester an der Universität für Bodenkultur

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

Mein Auslandssemester in Colima

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht Universidad CEU San Pablo in Madrid. Wintersemester 2016/17. Alexandra Soboll. Vorbereitung

Erfahrungsbericht: Erasmus-Aufenthalt an der Universidad de Córdoba, Spanien

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht Valencia WiSe 2015/16

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht Universitat Politecnica de Valencia (UPV) 2016/17

Universität Trier - Fachbereich IV -

PROMOS Stipendium Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Das Studium im Ausland ERFAHRUNGEN UND WISSENSWERTES

Erfahrungsbericht zum Erasmusstudium an der Bogazici University in Istanbul Wintersemester 2013/ 2014

Erfahrungsbericht MolMed

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Praktikumsbericht. Firma: Rosa dels vents S.A. Calle Diputación 238, Entresuelo 3 a Barcelona

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Bordeaux 3 WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Transkript:

Erfahrungsbericht Bachelor Plus M.S., Universitat Pompeu Fabra Barcelona Praktikum bei Salvador Escoda S.A., Barcelona Dieser Erfahrungsbericht meines Aufenthalts in Spanien (Barcelona) soll Studierenden als Hilfe dienen, sich für das BA Plus Programm des IÜD zu entscheiden, vor allem für diejenigen, die sich noch unschlüssig sind. Das Bachelor- Plus-Programm hilft einem selbstständiger zu werden, aber vor allem seine Spanischkenntnisse zu festigen und deutlich zu verbessern. Auch lernt man sehr viel über die spanische Kultur kennen, die aufgrund der unterschiedlichen Regionen sehr verschieden ist. Im Falle von Barcelona, die Kultur Kataloniens und ihre Unabhängigkeitsbestrebungen, die, wie man sieht, im Moment in den Schlagzeilen zu finden sind. Vor dem Auslandsjahr: Als ich mich 2013 für das Studium Übersetzungswissenschaft B-Sprache Englisch, C-Sprache Spanisch entschieden habe, wurde ich bereits bei der Einführungsveranstaltung des IÜD auf das BA-Plus-Programm aufmerksam gemacht und habe es dort als eine gute Möglichkeit gesehen, mein Spanisch, das zu diesem Zeitpunkt noch auf dem Stand des Schulspanisch war, zu verbessern. Da mein Interesse früh geweckt worden ist, und Frau Recio in ihrem Kurs des ersten Semesters darüber hinaus für das Programm geworben hat, habe ich an einer Infoveranstaltung im ersten Semester teilgenommen. Hierbei haben Absolventen des Programms von ihren Erfahrungen erzählt, Fragen beantwortet und Frau Recio hat den genauen Ablauf erläutert. Ich habe mich sehr für das Programm interessiert, jedoch haben meine Zweifel überwogen wie zum Beispiel, dass ich Heidelberg nicht schon wieder verlassen möchte, weil ich mich noch nicht eingelebt habe und noch nicht dazu bereit war, alleine im Ausland zu leben. Nach 5 Semestern am IÜD habe ich das Interesse nicht verloren und die Entscheidung getroffen, mich für das Programm zu bewerben, da mein Spanisch zu diesem Zeitpunkt auf keinem guten Stand gewesen ist. Ich gab eine Woche vor Bewerbungsschluss für das Hochschuljahr 2016/17 alle notwendigen Bewerbungsunterlagen bei Frau Recio ab. Hierzu waren Fragen nicht notwendig, da alles auf der Webseite des IÜDs zu finden war. Ich hatte mir drei spanische Partneruniversitäten ausgesucht und mich für die

Modalität ein Studiensemester und ein Praxissemester entschieden, weil ich die Möglichkeit nutzen wollte, im Praktikum herauszufinden, ob ich wirklich Übersetzer werden möchte. Mir fehlt im Studium das Praxisgebundene und wollte die Chance nutzen, Direktes aus dem Berufsleben mitzunehmen. Zuerst habe ich im März die Zusage für die Universidad Autónoma de Barcelona erhalten, was meine Zweitwahl gewesen ist. Ich füllte die verbindliche Zusage aus und wartete, bis sich die Universität bei mir meldet. Meine Erstwahl war die Universitat Pompeu Fabra, weil diese zentral liegt und gute Bewertungen hatte. Eine Woche nachdem ich meine Anmeldung abgegeben habe, hat mich Frau Recio kontaktiert, ob ich nicht doch an die Universitat Pompeu Fabra wolle, weil die Person, die diesen Platz sicher hatte, diesen nicht wahrnehmen wollte. Da dies meine Erstwahl war, habe ich nicht nein gesagt und mit Frau Recio sofort alle Formalia geregelt und mich für die Universitat Pompeu Fabra entschieden. Nun hieß es warten, bis sich die Universität bei einem wegen der Immatrikulation meldet. Da ich bereits erfahren habe, dass ich meinen Auslandsaufenthalt in Barcelona absolvieren werde, habe ich im Juni auf Portalen wie zum Beispiel wggesucht und buscopiso angefangen nach Wohnungen zu suchen. Das Problem hierbei ist, dass diejenigen, welche die Anzeigen einstellen, Besuche vereinbaren und nichts über Skype oder Ähnliches klären und nur für die Wohnungssuche nach Barcelona zu fliegen wäre viel zu teuer. Nach 2 Wochen habe ich deshalb die Suche aufgegeben und Bekannte gefragt, die in Barcelona wohnen, ob die für mich nach Wohnungen schauen können. Nach 3 Wochen hat sich dann was ergeben und ich konnte den Vertrag mit Kopie meines Ausweises und einer Kaution in Höhe von 100 für den 01. September 2016 bis 30. November 2016 unterzeichnen. Im Dezember bin ich dann in die Wohnung eines Freundes eingezogen, dort hat es mir aber nicht gefallen und bin dann im Januar bei einem anderen Freund in eine WG eingezogen. Die Wohnungssuche in Barcelona ist sehr schwierig, da ein Wohnungsmangel herrscht und die Preise sehr hoch sind. An der Universität: Nachdem meine Anmeldung bei der Universitat Pompeu Fabra eingegangen ist, hat diese sich bei mir für die Immatrikulation gemeldet. Ich habe per Email einen Link erhalten, über den die Immatrikulation erfolgt. Angehängt war ein eigenes Dokument, in dem die einzelnen Schritte sehr gut mit Screenshots erläutert wurden. Damit die Immatrikulation erfolgt, musste ich ein Bild hochladen, die Kopien meines

Personalausweises sowie die meiner Unfall-, Haftpflicht- und Krankenversicherung. Alle Unterlagen habe ich in deutscher Sprache eingereicht. Nach wenigen Tagen kam dann ein Tag vor Einsendeschluss die Meldung, dass ich alle Dokumente bitte als spanische Übersetzung einreichen solle. Zum Glück konnte ich dies schnell noch organisieren auch mit der Hilfe von Frau Recio. Nach der Immatrikulation musste ich Ende Juli dann meine Kurse wählen. Hierzu war zunächst ein Online-Test notwendig, um das Spanischniveau herauszufinden, anhand dessen die passenden Kurse gewählt werden konnten. Das Kursangebot war sehr groß, jedoch für ausländische Studierende mit Einschränkungen aufgrund des Katalanischen. Es gab extra Kurse nur für die Erasmusstudenten, die auch komplett auf Spanisch gehalten wurden. Da ich kein Katalanisch kann, musste ich auf einige Kurse, die mich interessiert hätten, wie zum Beispiel ein Untertitelungs- und Synchronisationskurs, verzichten. Selbst wenn man die Dozenten gefragt hat, ob die Kurse dann doch nicht auf Spanisch gehalten werden könnten, blieben diese stur und man bekam immer die Antwort, dass man sich in Katalonien befände und es eine amtliche Sprache sei und diese beherrsche müsse. Ich habe deshalb Erasmuskurse gewählt wie zum Beispiel die Wirtschaftsgeschichte Spaniens, Übersetzungskurse, Grammatikkurse und Präsentationskurse etc. Im Vergleich zu Heidelberg gibt es Trimester anstatt Semester, das heißt, der Stoff, den wir in Heidelberg in einem Semester behandeln wird hier innerhalb von 2,5 Monaten behandelt. Ein weiterer Unterschied zu Heidelberg ist, dass jeder gewählte Kurs zweimal pro Woche stattfindet und am Ende 4 CPs vergeben werden. Hierfür ist im Gegensatz zu Heidelberg deutlich mehr zu leisten. In fast jedem Kurs muss eine Klausur oder mehrere Teilklausuren geschrieben werden, eine Präsentation gehalten und wöchentlich Texte eingereicht werden, die alle Einfluss auf die Endnote eines Kurses haben. Bei manchen Kursen, auch wenn sie nur 3 CP geben, müssen Hausarbeiten geschrieben werden. In den Übersetzungskursen wurde immer in beiden Sprachen übersetzt also vom Deutschen ins Spanische und vom Spanischen ins Deutsche. Anfangs war dies eine sehr große Herausforderung, jedoch hat man sich daran schnell gewöhnt. Die Uni hat hierfür eine integrierte Plattform im Intranet, sodass keine Probleme beim Hochladen von Texten entstehen konnten. Technische Probleme konnten jedoch immer mal auftreten. Das Studiensemester hat mir für meine berufliche Weiterbildung sehr weitergeholfen, da mein Spanisch sich deutlich verbessert hat, vor allem im Fachvokabular, was daran liegt, dass man jeden Tag an der Uni mit

Spanisch in Kontakt kommt und jeder Kurs zweimal wöchentlich stattfindet. Ich habe das Gefühl bekommen, dass ich Spanisch auch als B-Sprache nehmen könnte. Praxissemester: Einen Monat vor Ende meines Universitätsaufenthaltes habe ich begonnen auf der Webseite des Praktikacenters des IÜD nach Praktikumsplätzen zu suchen, habe drei für Barcelona auswählen können und mich telefonisch bei diesen gemeldet sowie Bewerbungsunterlagen auf Spanisch eingereicht. Bei zweien habe ich eine Absage bekommen, weil diese Unternehmen Praktikanten für mindestens 5 Monate annehmen, was für mich nicht machbar gewesen wäre, da das Stipendium bis Juni ging und ich ab Juli meine Bachelorarbeit schreiben musste. Das dritte Unternehmen hat mich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, jedoch stellte sich bei diesem heraus, dass auch hier eine Mindestdauer von vier Monaten notwendig ist, obwohl es mit drei in der Anzeige angegeben wurde. Folglich ging meine Suche zunächst auf eigene Faust weiter. Ich habe mir im Internet Übersetzungsagenturen in Barcelona gesucht und etliche angeschrieben, jedoch ohne Erfolg. Aus Verzweiflung habe ich mehrere Emails an Frau Recio geschrieben und sie konnte mir zum Glück weiterhelfen und hat mir eine Anzeige eines Unternehmens namens Salvador Escoda S.A. gegeben, bei dem ich mich per Email mit einem Bewerbungsschreiben und Lebenslauf beworben habe. Noch am gleichen Tag habe ich eine Zusage erhalten und telefonisch alles Weitere geregelt. Mein erster Arbeitstag bei Salvador Escoda S.A. war dann direkt nach meiner letzten Prüfung. An diesem Tag wurde ich zunächst von meiner Betreuerin durch das Unternehmen geführt, das Lieferant von Zubehör für Klima- und Lüftungsanlagen, Heizungs- und Kühlanlagen sowie Isolierungen ist und in Barcelona eine eigene Übersetzungsabteilung für Spanisch, Deutsch, Italienisch und Französisch hat. Danach wurde ich in das Programm TRADOS eingeführt und habe mich über die Produkte des Unternehmens informiert. Bei den Übersetzungen, die angefertigt werden mussten, handelt es sich um technische Übersetzungen. Es wurden Produktkataloge sowie informationen, Newsletter und Datenblätter ins Deutsche übersetzt. Das Programm TRADOS war hier von Vorteil, da bereits Datenbanken vorhanden waren, die ein schnelleres Übersetzen bei Produktkatalogen von über 300 Seiten ermöglichten. Die Übersetzungsabteilung gehörte mit zu der Exportabteilung und bestand aus 8 Personen, die jederzeit sehr hilfsbereit und offen waren. Die Pausen wurden

zusammen verbracht und sich über vieles ausgetauscht, wie zum Beispiel darüber, was ich in meinem Auslandsjahr an der Uni schon erlebt habe, aber auch die Politik Spaniens und Deutschlands waren große Gesprächsthemen. Meines Erachtens kann man nur in einem Praxissemester herausfinden, ob der Beruf des Übersetzers genau das Richtige für einen ist, weil man einen Einblick in die Berufswelt erhält und sozusagen selbstständig für 3 Monate als Übersetzer arbeitet. Ich habe in meinem Praxissemester zum Beispiel herausfinden können, dass ich später nicht als Fachübersetzer der Technik tätig werden möchte, da mir die Texte zu monoton und langweilig erscheinen und der Verdienst im Vergleich zum Aufwand sehr gering ist. Barcelonas Kultur- und Freizeitangebote Die Angebote außerhalb der Uni in Barcelona sind zahlreich. Zunächst gibt es die Touristenattraktionen, zu denen zum Beispiel die Sagrada Familia, der Tibidabo, der Montjüic, die Häfen und die Kolumbusstatue zählen. Diese meidet man aber, wenn man sie einmal gesehen hat, weil es einfach zu viele Touristen in der Stadt gibt. Barcelona hat eine lange Küste und lädt zum Baden und Sonnen ein, aber auch ist es empfehlenswert sich sportlich zu betätigen und an zahlreichen Beach- Volleyballkursen und Turnieren oder anderen Sportarten teilzunehmen. Die kostenlose App Meetup ist sehr bekannt in Barcelona und bietet viele Treffen für sportliche Aktivitäten aber auch language meetings mit anderen Internationalen, sodass man sehr viele neue Freunde auch außerhalb der Uni kennenlernen kann. Außerhalb von Barcelona befinden sich kulturgeprägte kleine Dörfer und Städte, die es sich lohnt zu besuchen. Von der Uni gibt es eine Organisation namens Voluntariat Lingüistic, die über die gesamten Trimester Treffen aller Internationalen organisiert. Jedes Wochenende gibt es einen Ausflug, das heißt eine Woche gibt es Stadtführungen zu bestimmten Themen in Barcelona und die andere Woche einen Ausflug außerhalb von Barcelona in kleine Dörfer und Sehenswürdigkeiten. Dies findet immer im Wechsel von zwei Wochen statt und dies zu niedrigen Preisen, da die Uni bereits einen Großteil für die Studierenden bezahlt.

Fazit: Mein Auslandsjahr in Barcelona werde ich immer in Erinnerung behalten, weil es mir für mein weiteres Leben sehr weitergeholfen hat. Ich habe sehr viele Freundschaften mit internationalen Studierenden schließen können, die ich besuchen werde, wenn der Kontakt aufrechterhalten bleibt. Persönlich bin ich viel offener und selbstständiger geworden und habe keine Angst mehr auf fremde Leute zuzugehen, selbst wenn ich eine Sprache noch nicht richtig beherrsche. Das Auslandsjahr hat mein Spanisch deutlich verbessert, ich habe keine Schwierigkeiten mehr Texte schnell und fehlerfrei zu formulieren und kann mich flüssig mit schnell redenden Spaniern unterhalten. Über die katalanische Kultur habe ich durch die Teilnahme an dem Programm des Voluntariat Lingüistic viel erfahren können. Ich empfehle jedem, der sich für das BA-Plus- Programm interessiert, diese Chance wahrzunehmen, denn es ist eine Chance des Lebens, die man so sicherlich nicht noch einmal bekommt.