Jermini M., Bertossa M., Klay F., Bünter M., Breitenmoser S.

Ähnliche Dokumente
Situation von Diabrotica virgiferain der Schweiz im 2017 und Fall von Chablais

Der Maiswurzelbohrer in der Schweiz

Der Maiswurzelbohrer Eigenschaften und Geschichte seiner Ausbreitung und Bekämpfung am Oberrhein/Baden- Württemberg

Halyomorpha halys. Marmorierte Baumwanze. Entomologie 2018 Pflanzenschutztagung Obstbau Barbara Egger - Agroscope, Extension Obst Raphigaster nebulosa

Nationaler Austausch Statistik 2017

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Stand der Wasserkraftnutzung in der Schweiz am 1. Januar 2011

Mais Situation in Kärnten. DI Markus Tschischej LK Kärnten

Gefahren durch Epidemien?

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Leicht abweichende kantonale Wachstumsentwicklungen bis auf eine Ausnahme

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverfügung III.

Sozialhilfestatistik 2014

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Übersicht Statistiken

Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel

Bekanntmachungen der Departemente und der Ämter

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Maiswurzelbohrer Biologie, Ergebnisse des Monitorings in Baden Württemberg, Bekämpfungsmöglichkeiten

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum 6. Dezember Konzept und Aussagekraft 1

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 1. Dezember Konzept und Aussagekraft

Übersicht Statistiken

Wohneigentum in Zahlen 2016

BILANZ Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung)

SEMO Umfrage 2011/2012: Resultate

Adressliste der Kantonalen Fürsorgestellen Adresses services sociaux cantonaux Indirizzi servizi sociali cantonali * * *

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Detailliertes XML-Schema ab 1. Oktober 2010

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen

AHV-Statistik Tabellenteil

in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008

AHV-Statistik Tabellenteil

Zeitliche Bemessung. der Steuern

STATISTIK der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz nach Nationalitäten, Kantonen und Diözesen

AHV-Statistik Tabellenteil

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

STATISTIK der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz nach Nationalitäten, Kantonen und Diözesen

STATISTIK der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz nach Nationalitäten, Kantonen und Diözesen

Pflanzenschutz bei der Einfuhr

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

STATISTIK der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz nach Nationalitäten, Kantonen und Diözesen

AHV-Statistik Tabellenteil

konomische Analyse des Konsums von Antibiotika ambulanten Bereich in der Schweiz

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag

Lohngleichheit im öffentlichen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Vollzug der Risikoaktivitätengesetzgebung: Kantonale Kontaktstellen

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen

Vollzug der Risikoaktivitätengesetzgebung: Kantonale Kontaktstellen

Feuerbrand. Schädlinge Kern- und Steinobst. Projekt Fleckenminiermotte Bekämpfungsstrategien Schädlinge Kernund Steinobst. Markus Hunkeler lawa/bbzn

Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis

Comparis Spitalvergleich: Orientierungshilfe für den Patienten Tagung Qualitätsmedizin Schweiz, Bern,

ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand

Sachplan Verkehr Teil Infrastruktur Schifffahrt

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil

Genève Nyon. Morges. 48 km. 33 km. 12 km m m

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

Energieverbrauch der Kantone Mittelabfluss durch Energie-Importe

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Konkurse und Gründungen im Jahr 2012

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

Mais und Soja Situation in Kärnten

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

Clever mehr Frauen wählen!

Möglichkeiten zur Diabrotica-Kontrolle mit entomophagen Nematoden (EPN) in unterschiedlichen Maisfruchtfolgen aus Praxisversuchen der Jahre

Die Bekämpfung des Maiswurzelbohrers in der Schweiz bis jetzt eine Erfolgsgeschichte

Unternehmenssteuerreform und Standortattraktivität

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005)

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

Ein Fünftel der Bewohnerinnen und Bewohner ist konfessionslos

Steuerausschöpfungsindex 2010

Über geschützte Baudenkmäler in der Schweiz

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Maiswurzelbohrer Versuchsergebnisse, Erfahrungen und Regelungen in der Schweiz Jermini M., Bertossa M., Klay F., Bünter M., Breitenmoser S. 28.02.2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Inhalt Die Geschichte begann im Tessin Fangdurchschnitt in Abhängigkeit von der Distanz zur Landesgrenze Populationsdynamik von Diabrotica virgifera Die Fallenüberwachung ist wichtig! 0.und auf der Alpennordseite? Der Fall im Chablais in den Kantonen Waadt & Wallis Effizienz der Fruchtwechsel-Strategie Schlussfolgerungen und Aussichten Merkblatt, Webpage - www.diabrotica.agroscope.ch 2

Die Geschichte begann im Tessin - 1 Kontrolle an drei Flughafen 1999: Keine Maiswurzelbohrer vorgefunden 3

Die Geschichte begann im Tessin - 2 2000 2001 2002 2 Fallen 4 Adulten 28 Fallen 1 715 Adulten 36 Fallen 3 048 Adulten 4

Die Geschichte begann im Tessin - 3 2003 2004 2005 36 Fallen 5 418 Adulten 32 Fallen 1 013 Adulten 32 Fallen 2 937 Adulten 5

Die Geschichte begann im Tessin - 4 Obligatorische Fruchtfolge im ganzen Kanton 6

Die Geschichte begann im Tessin - 5 Mendrisiotto 7

Fangdurchschnitt in Abhängigkeit von der Distanz zur Landesgrenze 92% der Käfer wurden im Sottoceneri gefangen Km 1 4 23 36 38 44 55 65 71 8

Populationsdynamik von Diabrotica virgifera Räumliche und zeitliche Analyse des Auftreten im Tessin Durschnitt von 14 Jahren 160000 GPS-Koordinaten von Süden nach Norden GPS coordinate da sud a nord 140000 120000 100000 80000 60000 40000 R² = 0.8292 Blenio Luganese Piano di Magadino Mendrisiotto 26 27 27 28 28 29 29 30 30 31 31 Settimana n Woche N 9

Die Fallenüberwachung ist wichtig! CH: Diabrotica= besonders gefährlicher Schadorganismus gemäss der Pflanzenschutzverordnung (PSV; SR 916.20) Bekämpfung obligatorisch. CH: erste Fänge im TI (Lugano) in 2000. Seither Monitoring in der ganzen Schweiz (von den Kantonen durchgeführt: 150-200 Fallen/Jahr). TI : im ganzen Kanton obligatorische Fruchtfolge Verhinderung einer Etablierung wegen dem regelmässigen Einflug aus Italien. EU: seit Februar 2014 keine Quarantäneorganismus mehr Tilgungsstrategie aussichtslos. 10

@. und auf der Alpennordseite? Alpennordseite(BS, GR, LU, SO, SZ, ZG, ZH, UR): sporadische Fänge von einzelnen Käfer in Fallen, aber keine etablierten Populationen; Bekämpfungsmassnahmen sind dennoch erforderlich! 11

@.und auf der Alpennordseite? Waadt: 1 Jahr 2017 Basel Stadt: 2 Jahren 2003, 2017 Solothurn: 1 Jahr 2012 Luzern: 3 Jahre 2003, 2009, 2014 Wallis: 1 Jahr 2017 Uri: 8 Jahre 2003, 2006, 2010-14, 2016 Tessin: seit dem Jahr 2000 Ergebnisse 2000-2017 Zürich: 2 Jahre 2003+04 Zug: 1 Jahr 2009 Schwyz: 1 Jahr 2013 Graubünden: 11 Jahre 2004-14 12

@.und auf der Alpennordseite? Im TI gibt es jedes Jahr zahlreiche Fänge in Fallen: wiederkehrende Einwanderung aus Norditalien Alpennordseite (BS, GR, LU, SO, SZ, ZG, ZH, UR): sporadische Fänge von einzelnen Käfer in Fallen, aber keine etablierten Populationen; Bekämpfungsmassnahmen sind dennoch erforderlich! 13

Der Fall im Chablais in den Kantonen Waadt & Wallis 14

Der Fall im Chablais in den Kantonen Waadt & Wallis 1. Fang am 14.07 15

Der Fall im Chablais in den Kantonen Waadt & Wallis Käfer/Woche 16

Der Fall im Chablais in den Kantonen VD & VS: Entscheidung Zonen a. Herd : Maisfeld mit Entdeckung von Diabrotica b. Kernzone: 5 km Radius herum Herd c. Sicherheitszone: 10 km Radius herum Herd Massnahmen Kernzone - Verbringung von Maiserntegut aus der Kernzone hinaus bis 30. September verboten. Ausnahmen: a) Mais in Plastikballen (Silomais) b) Mais für den Eigengebrauch Transport zu eigenen Bewirtschaft möglich nur wenn der weg bleibt in der Sicherheitszone (muss zuerst an die Police phytosanitaire angemeldet) Sicherheitszone - Der Maisanbau im Jahre 2018 auf Parzellen auf welchen im Jahre 2017 Mais angebaut wurde ist verboten. Das Verbot wird ggf. weitergeführt (bis Ausrottung von Diabortica) Problematik vom Mais als 2. Kultur berücksichtigt 17

Der Fall im Chablais in den Kantonen VD & VS 18

Der Fall im Chablais in den Kantonen VD & VS: Ausblick 2018: Tilgung & Kontrolle der Massnahmen im Chablais 1. Fruchtfolge obligatorisch erklären! Problematik des Anbaus von Mais als 2. Kultur berücksichtigen. Verbot, zweimal nacheinander auf dem gleichen Feld Mais anzubauen, gegebenenfalls verlängern bis Ausrottung erreicht ist. 2. Monitoring mit mehreren Fallen im Chablais im 2018: Chablais VD : ~12 Falle zwischen Lavey und Noville (davon Herd von 2017) Chablais VS: ~8 Fallezwischen Le Bouveret undmartigny (davon Herd von 2017) + die anderen Gebiete der Kanton 19

Der Fall im Chablais in den Kantonen VD & VS: Ausblick 2018: Tilgung & Kontrolle der Massnahmen im Chablais 2. Monitoringmit mehreren Fallen im Chablais im 2018: Vorschlag insgesamt 20 Fallen: Chablais VD : ~12 Falle zwischen Lavey und Noville (davon Herd von 2017) Chablais VS: ~8 Fallezwischen Le Bouveret und Martigny (davonherdvon 2017) + die anderen Gebiete der Kantone Ziele: Herde von 2017 kontrollieren: War die Tilgung erfolgreich? die Ausbreitung des Organismus verhindern evtl. weitere Herde finden 3. Wenn es im Jahr 2018 neue Fänge gibt, bleiben die aktuellen Verfügungen weiterhin gültig. 20

Effizienz der Fruchtwechsel-Strategie - 1 Vergleich von Maiswurzelbohrer-Populationen in 6 Rotations- Parzellen mit einer Mais auf Mais = Wiederholungs-Parzelle, Bellinzona 2003 6 PAL-Fallen in 6 Rotations-Parzellen vs. 6 PAL-Fallen in einer Wiederholungs-Parzelle (1.0 ha) Startpopulation in 2002 in Parzelle 11: Total 201 Käfer in einer PAL-Falle 21

Effizienz der Fruchtwechsel-Strategie - 2 FlugkurvenRotationsmais-Parzelle(blau)und Wiederholungs-Parzelle(rot) 100 90 Käfer/Falle/Woche 80 70 60 50 40 30 20 10 0 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 2 year / 6 PAL 1 year / 6 PAL Woche N 22

Effizienz der Fruchtwechsel-Strategie - 3 Vergleichsversuch: Monokultur-Parzelle während 5 Jahren (Nr. 35) Fruchtfolge- Parzellen Mezzana-Balerna2003-2007 Vergleich der Maiswurzelbohrer- Population zwischen einjährigen Maisparzellen und einer Monokultur-Parzelle (rote Punkt Nr. 35) 4 PAL-Fallen in der Monokultur- Parzelle und 6 PAL-Fallen in Maisparzellen in der Region. 23

Effizienz der Fruchtwechsel-Strategie - 4 Ø Käfer pro Falle/Tag im 5 Jahres-Durchschnitt Mezzana 2003-2007 80 Monokultur 5 Jahres-Durchschnitt Käfer/Tag/Falle 70 60 50 40 30 20 10 Fruchtfolge Pheromonfalle ( ) Csalomon 0 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 Wochen N 24

Effizienz der Fruchtwechsel-Strategie - 5 Monokultur vs. Fruchtwechsel, TI 2007 50 40 Tukey, p<0.01 Die Käferanzahl in der Monokultur-Parzelle war während den 5 Jahren immer signifikant höher. Käfer/Falle/Woche 30 20 Maximaler Faktor 1:8 (gemessen am Spitzenwert) 10 0 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 Wochen N Monokultur = Fruchtwechsel = 25

Käfer/Falle/Woche Effizienz der Fruchtwechsel-Strategie - 6 50 40 30 20 10 Monokultur vs. Fruchtwechsel, TI 2007 Tukey, p<0.01 Das Auftreten der Käfer In den Fruchtfolge-Parzellen war immer zeitlich verschoben Zeitunterschied zwischen Lokalpopulation und eingewanderter Population In der Regel 10 15 Tage 0 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 Wochen N Monokultur = Fruchtwechsel = 26

Effizienz der Fruchtwechsel-Strategie - 7 Monokultur vs. Fruchtwechsel, TI 2007 Käfer/Falle/Woche 50 40 30 20 Schlechtwetterperioden beeinflussen die Flugaktivitäten vom Maiswurzelbohrer 10 0 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 Wochen N Monokultur = Fruchtwechsel = 27

Käfer/Falle/Jahr Effizienz der Fruchtwechsel-Strategie - 8 Schwankungen der Fallzahlen in die Parzelle «Monokultur «2500 2000 1500 1000 500 0 02 03 04 05 06 07 Jahr Mortalitätsfaktoren Ei-Larve Abiotisch: Kälte, Hitze Trockenheit, Nässe Kulturmassnahmen Biotisch: Natürliche Mortalität Natürliche Antagonisten In Europa sind es bis jetzt hauptsächlich abiotische Faktoren, die die Populationsgrösse beeinflussen. Literaturangaben nennen Mortalitätsraten von bis zu 98% (!) 28

Effizienz der Fruchtwechsel-Strategie - 9 Vergleich Fluktuation Monokultur - Fruchtwechsel 2000 Käfer/Falle/Jahr 1500 1000 500 0 02 03 04 05 06 07 Jahr Fluktuation beider Systeme untersteht den gleichen Mortalitätsfaktoren, bloss auf verschiedenem Niveau 29

Effizienz der Fruchtwechsel-Strategie - 10 Ø Fangzahlen pro Jahr im Vergleich Maisanbaustopp 2008 (Luzern) = Mono = Fruchtwechsel 08 Maisanbaustopp in der Monokulturparzelle 30

Effizienz der Fruchtwechsel-Strategie - 11 Wurzelschäden erst ab dem dritten Jahr (2004) 31

Schlussfolgerungen und Aussichten Der Fruchtwechsel nach Mais erweist sich als effiziente, kostengünstige und umweltschonende Strategie gegen den Maiswurzelbohrer (MWB). In der Schweiz konnte bis jetzt ein ökonomischer Schaden ohne Chemie Einsatz verhindert werden. Wegen dem strengen Fruchtwechsel (1:1 = jährlicher Wechsel) konnte sich auf der Alpennordseite keine MWB-Population etablieren. Der Herd von 2017 im Chablais untersteht der Tilgung. Eine weniger strenge Auslegung (2:1 = nach 2 Jahren Mais ein Wechsel), hätte unweigerlich einen Übergang zur Eindämmung auf nationaler Ebene zur Folge. Die z.t. hohen Mortalitätsraten können die Entwicklung der Populationen auch unter Monokulturbedingungen verzögern. Ein systematisches Fallen-Überwachen ist unumgänglich. Früherkennung spart hohe Kosten durch Ertragsausfälle. 32

Danksagung Jean-Michel Bolay(Police phytosanitaire VD) Mauro Genini (SPP VS) Luigi Colombi (SF TI) Romina Morisoli (Agroscope) die kantonale Pflanzenschutzdienste die Produzenten 33

Merkblatt, Webpage www.diabrotica.agroscope.ch 2 neue Merkblätter: - Agroscope Merkblatt Nr. 65 / 2017 Westlicher Maiswurzelbohrer - Agroscope Merkblatt Nr. 67 / 2017 Bestimmungshilfe 34

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Mauro Jermini mauro.jermini@agroscope.admin.ch Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt www.agroscope.admin.ch 35