Kernfusion und Neutronik am Beispiel des Stellarator Leistungsreaktors HELIAS

Ähnliche Dokumente
Kernfusion durch magnetischen Einschluss

Ferienakademie Kernfusion. von Matthias Dodenhöft

Die Inbetriebnahme von Wendelstein 7 X: der Beitrag des Stellarators zur Fusionsforschung

Die Welt von morgen - die Sicht eines Energieforschers

Projekt Wendelstein 7-X Feinwerktechnik in der Fusionsforschung

Kapitel 5: Kernfusion

Fusionsexperiment Wendelstein 7-X

Kernfusion und Wendelstein 7-X

Fusion von Wasserstoff

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Energieforschung für die Zukunft Auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk

Physik VI Plasmaphysik

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Dieter Suter Physik B3

Kernfusionsforschung in Mecklenburg-Vorpommern

Fusionsforschung auf dem Weg zu einem energieliefernden Plasma

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Kernfusion: Energieerzeugung Funktionsweise von Fusionsreaktoren

30 Minuten für den ersten Teil und weitere 30 Minuten für den fakultativen zweiten Teil.

Bei dieser Reaktion fusionieren Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern und einem Neutron: 2 H +

1. Was ist Kernfusion? 2. Fusionsreaktionen auf der Erde

Tritium Breeding and blanket technology

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter

Vom Sternenfeuer zum Fusionskraftwerk Günther Hasinger

Fusionsforschung Auf dem Weg zu einer neuen Primärenergiequelle Robert Wolf

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Energieversorgung Kernfusion oder doch Windräder?

Abstand der Deuteronen: R. Abbildung 2.22: Energie von 2 Deuteronen als Funktion des Abstandes

Fusion bedeutet das Verschmelzen leichter Atome (z.b. Wasserstoff) zu schweren (z.b. Helium).

ITER Die Kernfusionsforschung tritt in eine neue Ära Ulrich Samm, Forschungszentrum Jülich

Fusion- eine neue Primärenergiequelle der Zukunft

4. Radiochemie und Kerntechnik

Energieerzeugung durch Kernfusion

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Kernfusion. FWU das Medieninstitut der Länder

Ein (Tokamak-) Fusionsreaktor. Wolfgang Suttrop, Max-Planck-Institut fu r Plasmaphysik, Garching

Ziel nuklearer Zündbereich/Vorarbeiten für NET/ Die neuen Fusionsapparate des IPP

Der Weg zu einem Fusionskraftwerk

Energiegewinnung nach dem Vorbild der Sonne

Energieerzeugung durch Fusion

Laserfusion. Georg Hofmann. 05. Juni Uni Osnabrück. Georg Hofmann (Uni Osnabrück) Laserfusion 05. Juni / 43

Tokamak-Konfiguration und. Martin Droba

Vortrag: Prof. Dr. Hartmut Zohm, Direktor des Max-Planck-Instituts für Plasmaforschung, 2015.

Unser Stern die Sonne

Testanlage ITER Fusionsforschung in globaler Zusammenarbeit Alexander M. Bradshaw, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Garching, Greifswald

Plasmaphysik und Kernfusion

Forschung für die Energie der Zukunft

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Primärproblem: Bevölkerungswachstum

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 15. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Handout zum Seminarvortrag Kernfusion

ELMs unter Kontrolle

Kernfusion- Energiequelle der Zukunft?

Der Stellarator - Ein alternatives Einschlusskonzept für ein Fusionskraftwerk (vorgetragen von R. Wolf)

RITZ-Gießharz-Leistungstransformatoren auch präsent im Forschungsbereich

DER WEG VOM EXPERIMENT ZUM KRAFTWERK

Stand der Fusionstechnik

Plasmaphysik und Kernfusion

Sonnenfeuer im Labor. Wo steht die Fusionsforschung? 44 02/2007 Magazin

Kernfusion. Ein Referat von Sebastian Titze und Florian Wetzel. Einleitung Nachwort... 9

MAX-PLANCK-INSTITUT FOR PLASMAPHYSIK

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

BULLETIN Nr. 70 April 2014

Fusionsenergie. Fusionsenergie 1

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Kraft. Sonne. der. Mit der FUSIONSENERGIE

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

ARD Globus: Kernfusion Februar 1996

Kernenergie A = N + Z. A Massenzahl N Neutronenzahl Z Protonenzahl

Der Weg zu einem Fusionskraftwerk

Spezielle Relativitätstheorie. Experimente der relativistischen Dynamik

Energie für die Zukunft - MPI für Plasmaphysik feiert Jubiläumsreigen

Am 26. Juli 2010 feiert das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) sein 50-jähriges Bestehen,

ITER und der Fast Track zur kommerziellen Nutzung der Fusionsenergie

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

ITER kommt - aber ist seine Plasmaphysik verstanden?

Reaktortypen. 08 Kernkraftwerke

A T O M E N E R G I E

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

Pro und Contra Kernfusionsforschung

Über Arbeiten zur Hydromagnetik elektrisch leitender Flüssigkeiten, über Verdichtungsstöße und aus der Hochtemperaturplasmaphysik

Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger

Numerisches Verfahren für Eigenwert-Probleme aus der Instabilitätstheorie der Plasma-Rand-Wechselwirkung

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Physikreferat über Kernfusion, techn. Probleme der Kernfusion, Wasserstoffbombe und Vorgänge in Fixsternen

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Hauptseminar. Experimentalphysik / Angewandte Physik Wintersemester 2005/06. Thema: Plasmafusion. von. Bernhard Krumme

Abgabetermin

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Was ist ein Plasma? Max Camenzind Akademie HD 2018

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

1. Aufbau des Atomkerns

Physik 4: Skalen und Strukturen

Kernphysik Kernfusion und Kernspaltung

Energieumsätze bei Kernreaktionen

Physik für Mediziner Radioaktivität

MAX-PLANCK-INSTITUT FOR PLASMAPHYSIK. Wie man mit Radiowellen Fusionsplasmen auf 100 Millionen Grad aufheizt / Neue Heizmethode im Einsatz

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

Transkript:

Kernfusion und Neutronik am Beispiel des Stellarator André Häußler andre.haeussler@kit.edu KIT The Research University in the Helmholtz Association www.kit.edu

Weltweiter Primärenergieverbrauch Anstieg des Primärenergieverbrauchs nach Regionen zwischen 1970 (grau) und 2014 (grün) Weltweiter Primärenergieverbrauch von 1950 2016 und Vorhersage von 2017-2050 Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, British Petroleum (BP): Statistical Review of World Energy 2015; Dr. Minqi Li, World Energy 2017-2050: Annual Report, Department of Economics, University of Utah 2

Was ist Kernfusion? Fusion = Verschmelzung Kernfusion = Verschmelzung von zwei Atomkernen zu einem neuen Kern Kernfusion findet hauptsächlich bei Atomen mit kleiner Massenzahl statt Fusion Kernspaltung Mittlere Bindungsenergie E B pro Nukleon in Abhängigkeit der Massenzahl A Quelle: Ziegler, Allelein - Reaktortechnik 3

Vorteile der Kernfusion Rohstoffe verfügbar auf der Erde für einen langen Zeitraum (~ 30 Mio Jahre) Wasser Quelle: newsgag.net, apple.com, staticelectricsbrisbane.com.au Lithium Wenig Brennstoff notwendig zur Erzeugung einer großen Energiemenge z.b. ein Gramm Brennstoff kann ~90 MWh Energie freisetzen, was einer Verbrennungswärme von 11 t Kohle entspricht Keine Emission von Treibhausgasen Kaum Erzeugung von langlebigem radioaktivem Abfall Mittlerer Stromverbrauch eines Einfamilienhauses in Europa pro Jahr Energie ist in einem Fusionsreaktor zu jeder Zeit klein genug um nicht plötzlich unkontrolliert freigesetzt zu werden 4

Fusion in der Sonne Dominante Reaktion: Proton-Proton-Zyklus Temperatur ~10 Mio C Reaktionen finden hauptsächlich im Sonnenzentrum bei sehr hohem Druck statt Konsequenz für die Erde: Langwierige 1 H- 1 H Reaktion Sehr hoher Druck technisch nicht möglich Randbedingungen der Sonne auf der Erde nicht umsetzbar Quelle: Von Borb, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php? curid=680469 5

Kernfusion auf der Erde Vorherrschende Fusionsreaktion:. D + D 3 He + n + 3.3 MeV D + D T + p + 4.0 MeV D + T 4 He + n + 17.6 MeV T + T 4 He + 2n + 11.3 MeV D + 3 He 4 He + p + 18.4 MeV. D + T ist aufgrund des Wirkungsquerschnittes / Reaktionswahrscheinlichkeit σ [cm -2 ] und der vergleichsweise niedrigen benötigten Reaktionstemperatur bevorzugt D + T E r [max]= 64 kev ~ 75 Mio C 6

Plasmaeinschluss Plasma = vierter Aggregatzustand Atome zerfallen in Ionen und Elektronen Nur geladene Teilchen werden im Magnetfeld eingeschlossen Einschluss durch einen magnetischen Käfig: Geladene Teilchen bewegen sich entlang eines Magnetfeldes Ringförmiges Magnetfeld wichtig für magnetischen Einschluss ansonsten Verlust der Teilchen Ringförmiges Magnetfeld ist in seiner Stärke nicht homogen und nimmt nach außen hin ab verdrilltes Magnetfeld notwendig 7

Erzeugung des Magnetfeldes im Fusionsreaktor Supraleitende Magnetfeldspulen erzeugen mehrere, sich überlagernde Magnetfelder Toroidales Magnetfeld schließt Plasma ein Poloidales Magnetfeld verhindert driften des Plasmas Zusätzliche Korrekturspulen zur Stabilisierung des Plasmas 8

Zwei Magnetfeldkonzepte für Leistungsreaktoren Tokamak Quelle: euro-fusion.org Tokamak (russisch toroidalnaya kamera magnitnaya katishka ) Teil des Magnetfeldes durch den Plasmastrom (Transformatorprinzip) Pulsbetrieb ITER soll erstmalig durch kontrollierte Fusion die Energiegewinnung zeigen Stellarator Quelle: ipp.mpg.de Stellarator (bedeutet etwa: Anwendung der Sternenenergie) Magnetfeld ausschließlich durch externe Spulen Dauerbetrieb Wendelstein 7-X soll demonstrieren, dass das Plasma die Anforderungen an einen Leistungsreaktor erfüllt 9

Komponenten des Fusionsreaktors ITER 10

Baustelle des Fusionsreaktors ITER (Quelle: iter.org) 11

Fusionsforschung in Europa (Quelle: euro-fusion.org) 12

Schematische Übersicht eines Leistungsreaktors Ansicht innerhalb des Plasmagefäßes Helium wird durch den magnetischen Einschluss gefangen, Neutronen verlassen den Magnetfeldkäfig und verursachen Reaktionen in den Komponenten Übersicht über den Brennstoff- und Wasser-Dampf-Kreislauf Umwandlung der erzeugten Wärme in elektrische Energie 13

EUROfusion Roadmap (Quelle: euro-fusion.org) 14

KIT Programm Fusion Ziel: Entwicklung von Schlüsseltechnologien & Materialien für Fusionsenergie Fokussierung auf drei Linien von Fusionsexperimenten: Design, Technik, Realisierung und testen der Komponenten und Systeme für ITER Schlüsselentwicklungen in Richtung DEMO (Weiterentwicklung von ITER) und Fusionsleistungsreaktor (u.a. Broader Approach, Fusionsneutronenquelle) Beteiligungen bei Wendelstein-7X Mitarbeiter: ~ 230 Wissenschaftler, Ingenieure und unterstützendes Personal 6 KIT Institute beteiligt ~ 26 M Jahresbudget / Aufwendungen 15 Dr. Hesch Programmleitung Fusion

KIT Themen im Helmholtz Programm Kernfusion Fusion Magnets Components HTS Cabling Cryo-Materials Testing Plant Safety Plant Engineering Balance of Plant Plant Logistics & Remote Maintenance Plant System & Dynamics Plant System & Dynamics Systems Integration System Code Requirements Management Microwave Plasma Heating Gyrotrons Breeding Blanket Blanket Engineering Corrosion, Barriers Neutronics Simulations Tools Diamond Windows Antennas Magneto- Hydrodynamics Manufacturing Technologies Breeder Materials Data Evaluation Experiments Structural Materials Integrated Fuel Cycle T Processing T Pumping Divertor Technology Divertor Engineering High-Temp. He Cooling Manufacturing Technologies Shield Materials Design Rules RAFM Steels Data Base W Materials Irradiations / n-source 16 Dr. Hesch Programmleitung Fusion

LEISTUNGSREAKTOR HELIAS 17

HELIAS ein Überblick HELIAS = HELIcal-Axis Advanced Stellarator Extrapolierte und weiterentwickelte Version von Wendelstein 7-X Demonstrationsleistungsreaktor Studie mit D-T Brennstoff Plasmavolumen: ~1400 m 3 Fusionsleistung: ~3000 MW HELIAS 5-B Source: [Sch13] F. Schauer, et al., HELIAS 5-B magnet system structure and maintenance concept, Fus. Eng. Des. 88 (2013) 18

HELIAS Geometriemodell Blanket modules incl. support structure and shield (~65-90 cm) Vacuum vessel shield (~20 cm) Plasma : Last Closed Flux Surface (LCFS) Vacuum vessel inner shell (6 cm) Non-planar field coils Vacuum vessel outer shell (6 cm) 19

Neutronik Grundlagen.. Anwendung auf Basis des Monte Carlo Verfahrens: Simulation eines wahren physikalischen Prozesses auf mikroskopischer Ebene Probabilistische Methode statistische Aufzeichnung von stochastischen Prozessen Aufzeichnen sehr vieler Versuchsdurchläufe Generierung von statistisch verlässlichen Ergebnissen Strahlentransportcode MCNP (Monte-Carlo N-Particle) ist Standard Code in der Fusionsneutronik Berechnungen auf Basis von Geometrie, Strahlungsquelle (räumliche Verteilung, Energie, Teilchenart), Materialdatenbanken mit nuklearen Reaktionswahrscheinlichkeiten Ergebnis sind die angeforderten nuklearen Informationen, bspw. Neutronenflussverteilung, Materialbelastungen (nukleare Aufheizung und Schädigung), Tritium Brutrate, Abschirmung, Abschaltdosisrate 20

Neutronenquelle 21

Neutronen Wandbelastung Geometrie 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 40 Ringe 1845 Volumina 8 3 8 4 8 5 360 Querschnittsänderung 360 Letzte geschlossene Flussfläche des Plasmas 22

Neutronen Wandbelastung 23

Neutronflussverteilung Neutronflussverteilung mit Geometrie in der Bohnenebene und dazugehörigem statistischem Fehler. 24

Neutronfluss DEMO Kriterium: Maximale Neutronenfluenz an der Epoxy Isolierung der Magnetfeldspule Ziel: 10 22 m -2 10 9 cm -2 s -1 (Bestrahlungszeit: 20 CY, 6 FPY) 25

Tritium Brutrate (TBR) Rot = Brutzone Tritium Selbstversorgung (TBR 1.10) ist Grundvoraussetzung eines jeden D-T Fusionsleistungsreaktors Helium Cooled Pebble Bed (HCPB) Brutblanket wird als denkbare Option für HELIAS angesehen Homogenisierte Materialmischung mit 60% Lithium-6 Anreicherung wichtigste Reaktion: Li-6 + n He-4 + T + 4.78 MeV Sehr hoher TBR Wert von 1.387±0.001 ist erreicht sehr idealisierte Annahme einer homogenisierten Brutzone welche fast die gesamte Plasmakammer abdeckt Resultat ist ein sehr guter Ausgangspunkt zur Stellarator Brutblanket Entwicklung 26

ZUSAMMENFASSUNG 27

Zusammenfassung Kernfusion ist eine potentiell nutzbare Energiequelle zur Stromproduktion für die Zukunft Fusionsforschung wird in Europa und Weltweit betrieben Tokamak und Stellarator sind potentiell als Leistungsreaktoren geeignet Tokamak vorangeschrittener in Entwicklung als Stellarator Neutronik für HELIAS zeigt Eignung als Leistungsreaktor, aber auch Schwachstellen im aktuellen Design Weiterentwicklung des Konzepts auf Basis bisher erlangter Ergebnisse Integration von Designkomponenten, z.b. hochdetailliertes Brutblanket 28