Prof. Dr. Roland Frankenberger: Adhäsive Zahnheilkunde alles nur noch geklebt?



Ähnliche Dokumente
Adhäsive Befestigung von Keramikrestaurationen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kurse. ZTM R.Dahl. ZTM M.Brüsch

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Schöne Zähne mit CEREC. Schöne Zähne mit CEREC

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Schöne Zähne mit CEREC.. und das in einer einzigen Sitzung?

Glasionomerzement. c.m. Moro Markus c.m. Stanek Peter

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Der Entwicklungsstand keramischer Materialien ist sehr hoch. Der Vorteil von Aluminiumund Zirkonoxid ist die Brückenherstellung.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Dicke Bretter bohren!!! Approximal schwierig... Nicht zu schmal... Präparation Vollkeramikinlay. Klassische Präparation. Materialkonzept.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Alle gehören dazu. Vorwort

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Ein süsses Experiment

Informationsblatt Induktionsbeweis

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Amelogenesis imperfecta

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist das Budget für Arbeit?

Keiner sieht einen Unterschied!

Patienteninformation: Zahnersatz

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Lichtbrechung an Linsen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Leichte-Sprache-Bilder

Karies-Schutz für Kinder

impact ordering Info Produktkonfigurator

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Lineare Gleichungssysteme

Patienten Information. Schöne Zähne aus Vollkeramik

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

1 topologisches Sortieren

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer

1. Weniger Steuern zahlen

Statuten in leichter Sprache

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Eigenen Farbverlauf erstellen

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Informationen für Eltern. über Kariesprophylaxe und Fissurenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Vibono Coaching Brief -No. 39

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

1. Was ihr in dieser Anleitung

Transkript:

Prof. Dr. Roland Frankenberger: Adhäsive Zahnheilkunde alles nur noch geklebt? Prof. Frankenberger, Marburg, präsentierte uns einen umfassende, aktuelle und ebenso praxisnahe Übersicht zu allen Aspekten der adhäsiven Zahnheilkunde. Zunächst lieferte er uns einen Überblick zur Funktion, Mikromorphologie und den biologischen Aspekten der Adhäsivtechnik. Immer wieder gab er entsprechende Verweise zur praktischen Anwendung, die durch Studien ( Guter Überblick: Klinische und biologische Aspekte der Adhäsivtechnik, Frankenberger, Schmalz, 2006, Dt. Zahnärztekalender) und eigene Erfahrungen untermauert wurden. Zum Beispiel: Pulpanähe unter 300 mikron: Nicht direkt mit Phosphorsäure ätzen, Ca(OH)2 Präparat (CP-Behandl.: Möglichst kleines Areal mit Ca(OH)2, dann lichthärtender GIZ, dann etch +rinse) Rewetting: Wann und wie? Bei Adhäsivsystemen mit Wasser als Lösungsmittel im Primer (z.b. Optibond FL, A.R.T. Bond, Syntac) kann auf ein Rewetten verzichtet werden. Aber: Prime and Bond NT: Re-wetten. (Alle 1-2 Flaschen Systeme brauchen Rewetten) Cave: Ein-Schritt Systeme: Nicht übertrocknen! Bei Mehrschritt-Systemen: Primer nicht nur verblasen, sondern gut trocknen, bis sich nichts mehr bewegt. Self-Etch-Systeme mit 2 Flaschen liefern bessere Resultate als 1-Flaschensysteme. Ohne Phosphorsäureätzung keine effiziente Verbindung zum Schmelz! Wichtiger Aspekt der Mehr-Schrittsysteme und damit immer im Vorteil: Das im Anschluss an das hydrophile Priming folgende hydrophobe Bonding liefert eine gute Abdichtung zwischen Dentin und Füllung, damit bessere Dentin-Haftwerte und deutlich weniger postoperative Beschwerden. Dentin max. 15 sec. Ätzen, Schmelz 30 sec. Der Dschungel an verschiedenen Adhäsivsystemen wurde systematisch durch Überblicks- Tabellen, Studien und Besprechen von einzelnen Aspekten und klinischen Erfahrungen deutlich gelichtet und es gab immer wieder klare Aussagen und Statements für die tägliche Praxis, was in vielen Fragen und Diskussionsbeiträgen vertieft wurde. Fazit: Die besten Bondingsysteme basieren auf Etch+Rinse und einem folgenden 2-Schritt- System. Sie liefern eindeutig die besten Haftwerte im Dentin und Schmelz und die geringsten postoperativen Probleme. Wichtig sind immer die genaue Einhaltung der Verarbeitungshinweise des Herstellers und das Wissen um Lösungsmittel und Kompatibilität mit anderen Komponenten. Frankenberger s Credo: Die Alten bringen s noch, eine vermeintliche Zeitersparnis neuerer Systeme ist aufgrund der schlechteren Resultate wenig sinnvoll. - 1 von 6 -

Anschließend beschäftigten wir uns mit wichtigen Aspekten und Arbeitsschritten bei Comosite-Restaurationen im Seitenzahnbereich: Minimalinvasive Kavitätenpräparation, Einsatz des Sonic-Sys(KaVo), Finieren, nur wenig - ca. 1/2mm anschrägen, z.b. mit Sonicsys (= Vermeiden von weißen Linien = das Herausreißen von Schmelzprismen am Rand durch die Kontraktion!) Aber: Die minivalinvasive Präparation findet in Langzeitstudien ihre Grenzen, wenn sehr dünne Schmelzwände übrigbleiben. Dann besser diese i. S. von Onlay-Präparationen kürzen und überkuppeln. CP-Behandlung: Prof. Frankenberger rät zu mehr Zurückhaltung bei extensiver Kariesentfernung in Pulpanähe: Entweder die gute alte 2-Schritt-CP-Behandlung oder: Pulpanahe, noch kariöse Bereiche mit NaOCL einreiben und dann vorsichtig entfernen, Vitalerhaltung hat Vorrang, Abdeckung mit CaOH-Präparat und GIZ (sehr klein, z.b. RelyX), nach dem Bonding zunächst mit Flow (hier gut: SDR, Dentsply) für eine perfekte Versiegelung sorgen: THE SEAL IS THE DEAL Es ist nicht so, dass das Bonding die Pulpa schädigt, sondern die Bakterien, die man dran lässt Keine besondere Kavitäten-Toilette, ggf. nach Ätzung mit CHX zum rewetten. Bei Pulpa aperta MTA-Abdeckung zum Vitalerhaltungsversuch. Die Problematik einer suffizienten Matrizentechnik zur Gestaltung guter Kontaktepunkte wurde mit zahlreichen Bildern und Hinweisen behandelt: Teilmatrizen sind zu bevorzugen, diverse Keil-Typen finden ihren Einsatz, etc.) Prof. Frankenberger appliziert bei der Präp. Holzkeile mit Vollgas und bei der Matrizenapplikation neue, noch nicht durchfeuchtete und damit erweichte Bei größeren Unterfüllungen brechen 3x so viel Füllungen als mit ohne UF. Bei der Schichtung des Composites kommt es vor allem auf die Reduzierung des C- Faktors an: Das eingebracht Inkrement soll möglichst wenig-flächig sein, sodass der Schrumpfungs-Stress niedrig bleibt. Das schräge Anschichten gegen die vertikalen Kavitätenwände hat sich bewährt. Belichtungszeiten pro Inkrement: 20 sec. Nach Abnahme der Matrize von approximal nachbelichten. Softstart nur für kleine Kl.5 von Vorteil, sonst besser max. belichten und kein Licht verschenken. Ausarbeitung, Politur: Bonding-Fahnen mit Scaler entfernen, Soflex-Scheiben im Handstück trocken, Kaufläche: Arkansas-Stein im roten WS nass, Okklubrush im grünen Winkelstück, langsam, trocken und mit Druck. Hypersinsitivitäten haben ihre Ursache zu 3% in Fehlern der dynamischen Okklusion und 2% in mangelnder Versiegelung. - 2 von 6 -

Im folgenden referierte Prof. Frankenberger über Ästhetik der Frontzahn-Composit- Restauration. Er formulierte dazu folgende Behandlungsregeln: Das zu verwendende Composit muß hinsichtlich Transluzenz, Opazität und Fluoreszenz geeignet sein. Farbauswahl: Dentinfarbe zervikal am 3er, Schmelzfarbe ist sekundär. Tip: Schmelzschicht eher dünner gestalten. Form ist wichtiger als Farbe, Reflexion bedeutet Leben, also richtige Oberflächengestaltung und Textur. Präparation: Wellenförmige Anschrägung kaschiert Übergang (Alles, was horizontal ist, sieht jeder) Bei größeren Kantenaufbauten Silikonschlüssel, wenn möglich auf Modell oder auch nach Mok-Up. Matrizentechnik: Verschalungstechnik nach Hugo + Klaiber: Hiermit sind perfekte Formänderungen wie Approximalraumverschlüsse, Diasthemaschlüsse etc. möglich. Schichtung: Gegen den dunklen Mundhintergrund sind ausreichend dicke Dentinkerne notwendig, lieber Schmelzschicht geringer. Der Phantasie und Kreativität des Behandlers sind hier keine Grenzen gesetzt, folgende Stukturelemente sind aber besonders wichtig: Mamelons durch Aufbau eines anatomisch richtigen Dentinkerns erreichen, schwierige Übergänge bei Fluor-Flecken können gut mit eingelegtem hellen Fissurenversiegeler maskiert werden. Indikation umfangreicherer Restaurationen beurteilen und vorplanen: Fragment kleben?, Silikonschlüssel, Wax- oder Mok-Up Fragment kleben geht mit erwärmtem Dentincomposite. Danach Übergang etwas anschleifen + mit Schmelzmasse kaschieren. Wenn junger Pat. mit frakturiertem Frontzahn 10 Min. vor Schluss mit nicht geschmeidiger Mutter kommt > temp. Versorgung mit lichthärtendem GIZ auf das Dentin + neuen Termin geben. Oberflächengestaltung und Politur: Scaler, Soflex, Feindiamant, Occlubrush Fazit: Form>Farbe, Nicht zu viel Schmelz, Reflexion bedeutet Leben,konventionelle Mehr-Schritt-Adhäsive. und ÜmaDeMe (Übung macht den/die Meister/in) In diesem Zusammenhang überlegt die Studiengruppe, einen praktischen Arbeitskurs in Marburg in 2012 durchzuführen - 3 von 6 -

Indirekte Restaurationen Die Statistiken zeigen, dass adhäsiv befestigte keramische Restaurationen insgesamt zugenommen haben, aber im Verhältnis werden weniger indirekte Restaurationen gemacht. Die Indikationen für direkte Restaurationen haben sich erheblich erweitert! Adhäsive Befestigungs-Systeme: - Selbstadhäsive,selbsthärtende Zemente: z. B. RelyX Unicem, gut, für Zirkon-Kronen - Panavia: Zweikomponenten-Resin-Zement + Adhäsiv, chemisch härtend - Für glaskeramische und sonstige vollkeramische Inlays/Teilkronen: Am besten konventionelle, erprobte Mehrschritt Adhäsivsysteme im Etch+ Rins Verfahren: z.b. Syntac-Classic +Tetric(alt) oder Tetric Flow oder Variolink (nur wenn Belichtung durch Restauration möglich) ; XP-Bond + SCA +Calibra Ein wesentliches und grundsätzliches Problem liegt jedoch darin, dass die beste und dauerhafteste adhäsive Verbindung am Dentin dann erreicht wird, wenn am frisch präparierten Dentin gebondet wird. Ein Grund z. B., warum CEREC recht gut funktioniert, trotz gewisser Defizite in der Passform. Daher schlägt Prof. Frankenberger folgendes Procedere vor: 1. Wenn Unter- oder Aufbaufüllung nur adhäsiv. 2. Nach Präparation frisches, nicht kontaminiertes Dentin versiegeln bis zum Bonding (d. h. z. B. bei Syntac classic alle Schritte bis ein-schließlich Heliobond) = Hybridisierung. 3. Schmelzränder nachfinieren, dann Abdruck 4. 2. Sitzung: Gewissenhafte Reinigung der Kavität mit Air Flow, wenn nicht bewegt > cave Krater! Achtung! Alle carbonathaltigen Pulver verhindern die Dentinhaftung durch eine basisch aufgeladene Schmierschicht. > Glycin Pulver (Clin Pro Pulver), besser AluOxyd Sandstrahler verwenden. 5. Einprobe der Restauration, Passungstoleranz von 200 mikron o. k. 6. Konditionieren der keramischen Restauration: Ätzen und silanisieren 7. Wieder Etch and Rins, übliches Procedere des Adhäsivsystems, beim letzten Schritt = Bonding, dieses nicht härten 8. Einsetzen mit Tetric oder Tetric Flow ( ggf. Variolink) 9. Überschussentfernung, Lichthärtung (Beim Absprengen angehärteter Überschüsse kann es Risse bis in den Spalt geben!) -4 von 6 -

Postendodontische Restaurationen/Stiftaufbauten: Eine vielzitierte klassische Studie zum klinischen Erfolg eines endodontisch versorgten Zahnes besagt, dass dieser Erfolg neben der Qualität der Wurzelfüllung vor allem von der Qualität der postendodontischen Versorgung abhängt (Ray & Trope, 1995. Int Endod J) > direkt nach WF adh. Deckfüllung auf die W-Kanäle mit weißem Comp.) Ein altes Dogma zum Thema Stiftaufbauten ist heute durch zahlreiche Studien widerlegt: - Die physikalischen Eigenschaften eines Zahnes werden durch eine endodontische Behandlung nicht beeinflusst. (Der Zahn versprödet nicht nach der Endo.) - folgendes gehört nicht zum alten Dogma - Ein Zahn wird durch den Substanzverlust der endodontischen Zugangskavität und bei der Wurzelkanalaufbereitung geschwächt. - Die Stiftpräparation führt zu einer zusätzlichen Schwächung der Zahnwurzel. - Die erhöhte Frakturrate hat ihre Ursache außerdem in der mangelnden Sensibilität des Zahnes! Glasfaserstifte haben gegenüber den Metallstiften folgende Vorteile: Günstigeres E-Modul, damit weniger Frakturgefahr (Finite Elemente Analysen) - geringerer Substanzverlust bei Entfernung des Stiftes. Bei Molaren sind neben einem Stiftaufbau, sog. Resin-Pins= kleine Kavitäten an den Kanaleingängen sinnvoll ( Aufbau-Composites sollte für Revision farblich vom Dentin differieren) Beachten: Befestigungs-Composit nicht mit Lentulo einbringen: Vorzeitige Erhärtung. Stiftende soll unter dem Aufbaumaterial liegen: Docht-Effekt. Grundsätzliche Überlegungen und Forderungen: - Stiftaufbauten nur dann, wenn die Retention aus dem Kanal geholt werden muss. - Fassreifen-Effekt: Die Krone muß den (mit einem Stift versorgten) Zahn um mind. 2 mm apikal des Aufbaus umfassen! (Das ist wichtiger als die Ahäsivtechnik!) - 4 mm der Wurzelfüllung sollte bei einem Stift stehen bleiben, Länge des Stiftes ca. wie Kronenlänge. - Geeignet sind passive Titanstifte (z. B. ER-System von Komet) oder Glasfaserstifte, die mit chemisch-härtenden Resinzementen (Panavia)oder selbsthärtend-aktivierten Composites (XP-Bonds+SCA+Calibra) eingesetzt werden. Anzustreben ist es, mit dem Material der Stiftbefestigung auch den Aufbau zu machen: z. B. Dentin-Build von Komet/Brasseler oder Post and Core Kit von Dentsply. - 5 von 6 -

Zusammenfassend ergeben sich nun folgende Regeln: Fassreifenpräp. : Zahn mind. 2 mm hoch umfassen. Stiftaufbau nur wenn Retention aus dem Kanal erforderlich Restwurzelwandstäke nicht unter 0,5mm Adhäsive Befestigung und Aufbau Passive, konische Stifte Kronen durchaus verblocken Keine Extensionsbrücken auf Zähnen mit Stiftaufbauten Reparaturen an/mit Composite: Korrektur klingt eleganter - Sandstrahler 50 Mikrometer + Bond - Silan bringt nur etwas auf geätzter Füllkörperoberfläche nicht auf Composite - Keramik-Korrektur: HF (Flusssäure) cave i.o.!!! sicherer Sandstrahler + Pat. 10sec. Luft anhalten lassen - Zirkon bereits im Labor sandstrahlen lassen vor Verblendung, damit diese nicht beschädigt wird Auf Nachfrage: Prof. Frankenberger verwendet für Milchzahnfüllungen Prime&Bond NT und Dyract. - 6 von 6 -