Daimler Betriebskrankenkasse. Prüfungsangst und Klausurstress. Locker durch die Prüfung.



Ähnliche Dokumente
Alle gehören dazu. Vorwort

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Studieren- Erklärungen und Tipps

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Statuten in leichter Sprache

Wie oft soll ich essen?

Kreativ visualisieren

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Kulturelle Evolution 12

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

1. Standortbestimmung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Was ist Leichte Sprache?

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Darum geht es in diesem Heft

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Was wir gut und wichtig finden

Zeitmanagement. Gut organisiert. Mit richtigem Zeitmanagement den Überblick behalten

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Die große Wertestudie 2011

Ein Gesuch erfassen und einreichen

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Reizdarmsyndrom lindern

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Checkliste zur Planung einer Webseite

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

Leichte-Sprache-Bilder

Der -Online- Ausbilderkurs

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Kraft der Motivation

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Nicht über uns ohne uns

Anleitung Selbststudium

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Transkript:

Daimler Betriebskrankenkasse Prüfungsangst und Klausurstress. Locker durch die Prüfung.

Prüfungsangst und Das Gefühl im Bauch ist mulmig und der Schweiß bricht aus. Sie haben gelernt und gelernt, sind gut vorbereitet und trotzdem ist da dieses schlechte Empfinden: Prüfungsangst! Prüfungsangst ist bei dem/der einen mehr und bei dem/ der anderen weniger stark ausgeprägt. Um lockerer in Prüfungen gehen zu können, bedarf es einer guten Vorbereitung. Sie hilft zwar nicht, große Prüfungsangst zu vermeiden, aber man kann sie damit erträglicher machen. Prüfungssituationen bzw. Klausuren sind Ausnahmezustände Aufregung und Nervosität können gut sein, wenn sie in einem gesunden Maß vorhanden sind. Sie verschaffen sogar positive Energie und können zu einer Leistungssteigerung führen. Wird hingegen die Angst zu einem Stressfaktor, ist ein Blick auf die Ursachen nötig: Sie haben Angst, weil Sie zu schlecht vorbereitet sind. > In diesem Fall ist die Angst begründet. Eine gute Vorbereitung kann bei der nächsten Prüfung für Abhilfe sorgen. Sie haben Angst, obwohl Sie gut vorbereitet sind. > In diesem Fall ist die Angst unbegründet. Überprüfen Sie, ob Sie an sich selbst zu hohe Erwartungen haben. Sie haben Zukunftsangst. > Dies setzt Sie unter Leistungsdruck und lähmt sie. Versuchen Sie, diese Prüfung nicht als die wichtigste in Ihrem ganzen Leben zu sehen.

Klausurstress. Locker d Sie bekommen in Prüfungen öfter einen sogenannten Black-out. > Die Prüfungsvorbereitung an sich ist kein Problem. Gelassenheit für den Prüfungstag einüben heißt die Devise! Prüfungsstress vermeiden Um relaxt in eine Prüfung oder Klausur zu gehen, lässt sich eines sicherlich nicht vermeiden: das Lernen! Sind Sie gut im Stoff, ist die Klausur überhaupt kein Problem mehr. Dazu empfiehlt es sich, kontinuierlich und nicht erst auf den letzten Drücker zu üben. Wenn Sie ständig Gelerntes zu Hause aufarbeiten und schon einige Wochen vor den Prüfungen mit der Wiederholung beginnen, können Sie sich das Gelernte besser einprägen.

urch die Prüfung. Die ideale Klausurvorbereitung Mitschriften > Es ist von großem Vorteil, in dem Fach, in dem man auch Klausuren schreibt, in der Vorlesung oder im Unterricht regelmäßig mitzuschreiben. Manchmal reichen auch Stichworte aus der Lehrveranstaltung. Die eigenen Worte können Sie am besten nachvollziehen und verstehen, auch wenn Sie die Prüfung erst viele Monate später absolvieren müssen. Vor- und Nacharbeiten > Bereiten Sie sich auf Ihren Unterricht oder Ihre Vorlesung vor. Verschaffen Sie sich einen groben Überblick über den aktuellen Lernstoff und ergänzen Sie Ihre Unterlagen nach der Lehrveranstaltung um wichtige Details. Unterlagen ordnen > Der wohl einfachste Weg zu einer guten Vorbereitung ist die Ordnung. Versehen Sie von Anfang an Ihre losen Zettel mit Datum und legen Sie für jedes Prüfungsfach einen Ordner zum Ablegen aller Mitschriften an. Dies erspart Ihnen kurz vor der Prüfung Zeit und Aufwand, um das Material zusammenzusuchen. Literatur > Mitschriften reichen meist nicht als Lernmaterial. Informieren Sie sich, welche Literatur hilfreich sein kann dafür sind die Literaturtipps vom Professor oder Lehrer oft nützlich. Zusatzinfos besorgen > Erkundigen Sie sich bei Ihren Schulkameraden bzw. Studenten aus den höheren Klassen/Semestern über die Klausuren der letzten Jahre. Häufig werden auch Altklausuren zur Verfügung gestellt, mit denen Sie sich gut vorbereiten können.

Austausch Tauschen Sie sich mit ihren Mitstudenten bzw. Mitschülern aus! Setzen Sie sich mit ihnen zusammen und ergänzen Sie sich gegenseitig. Erörtern Sie noch offene Fragen und lernen Sie ein paar andere Perspektiven kennen. Wiederholung des Lernstoffs einige Wochen vor der Prüfung oder Klausur: > Erstellen Sie eine Gliederung der zu bearbeitenden Prüfungsgebiete. > Machen Sie einen Terminplan, wann Sie die jeweiligen Prüfungsgebiete bearbeiten wollen (Achtung: realistische Zeitvorgaben wählen!). > Arbeiten Sie in Zeitblöcken von ein bis zwei Stunden und machen Sie regelmäßig Pausen. > Richten Sie sich einen festen Arbeitsplatz ein und legen Sie alle Arbeitsmaterialien bereit, damit Sie konzentriert und ungestört arbeiten können. Körperliche und geistige Fitness Sind Sie körperlich fit und gesund, ist auch der Geist zu Höchstleistungen bereit. Um sich fit zu halten, sollten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und genügend Bewegung achten. Als Prüfungsvorbereitung versorgen Sie sich mit vitaminreichem Essen, also viel Obst und Gemüse. Versuchen Sie, auf das Rauchen zu verzichten. Eine schnelle Entspannung, die sich durch Nikotin kurzzeitig einstellt, führt im Endeffekt zu schlechter Durchblutung und zu verminderter Konzentrationsfähigkeit am nächsten Tag.

Körperliche Aktivitäten wie z.b. Laufen, Schwimmen, Wandern, Rad fahren und andere Ausdauersportarten gelten als angst- und stresslösend. Wenn Sie Ihre körperliche Belastbarkeit durch regelmäßiges Bewegungstraining erhöhen, steigern Sie auch Ihre seelische Belastbarkeit. Entspannungstechniken wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung kann man gut erlernen. So haben Sie immer ein Instrument zur Beruhigung, wenn es mal wieder hektisch und stressig wird. Tipp Bei Interesse schauen Sie sich doch mal unsere Gesundheitskursdatenbank unter www.daimler-betriebskrankenkasse.com an, dort finden Sie Kurse in Ihrer Nähe, die wir sogar bezuschussen.

Der Abend vor der Prüfung Am Abend vor der Prüfung oder Klausur sollten Sie nicht zu spät ins Bett gehen, damit Sie am nächsten Tag ausgeschlafen sind. Stellen Sie sich den Wecker so, dass Sie noch genügend Zeit für ein kleines Frühstück haben, denn ein knurrender Magen kann während der Arbeit sehr nervig sein. Machen Sie sich selbst Mut: Ihre Gedanken an den nächsten Tag sollten positiv sein. Ein Ich schaffe das wird Sie besser beruhigen als ein Das wird nichts! Ein letzter kurzer Blick ins Buch oder auf Ihre Notizen bereitet Ihr Kurzzeitgedächtnis optimal auf die Prüfung vor.

Lerntypen Haben Sie schon bemerkt, dass Menschen unterschiedliche Wege haben, um zu einem guten Lernergebnis zu kommen? Das liegt daran, dass es verschiedene Lerntypen gibt. Für den einen ist es einfach, sich einen einmal gelesenen Text zu merken, ein anderer liest sich den gleichen Text mehrere Male durch und weiß immer noch nicht, was drinsteht. Um möglichst effektiv zu lernen, sollten Sie herausfinden, welcher Lerntyp Sie sind. Vielleicht entdecken Sie so einen neuen Weg, um gezielter lernen zu können. Es wird zwischen folgenden Lerntypen unterschieden: Auditiver Lerntyp Für diesen Lerntyp, der Gehörtes gut behalten kann, eignen sich CD s, Hörbücher, selbst besprochene Kassetten oder Vorträge. Sind Sie der auditive Lerntyp, sagen Sie sich den Lerninhalt laut vor oder lassen Sie sich ihn vortragen. Visueller Lerntyp Visuelle Lerntypen stellen sich den Lerninhalt bildlich vor. Dazu können Sie sich die Prüfungsthemen aufschreiben oder mehrere Male durchlesen. Auch eine Zeichnung kann unterstützend sein. Kommunikativer Lerntyp Dieser Lerntyp kann am besten in der Gruppe im Austausch mit anderen lernen. In Diskussionen, Gruppenarbeiten und durch Gespräche mit anderen können Sie die besten Erfolge erzielen. Motorischer Lerntyp Durch Ausprobieren, Rollenspiele oder Gruppenaktivitäten können Sie als motorischer Lerntyp Ihre Lernerfolge leicht steigern: Selber machen ist bei diesem Lerntyp der Schlüssel zum Erfolg.

Lernen auf Grundlage der Lerntypen Bitte beachten Sie, dass niemand mit nur einem Sinn lernt. Wir erleben unsere Umwelt immer über alle Sinne. Daher ist es für Sie vorteilhaft, wenn Sie unabhängig von Ihrem persönlichen Favoriten - möglichst viele Sinne in Ihren Lernprozess mit einbeziehen. Je unterschiedlicher Sie sich Ihren Lernstoff aneignen, desto vielfältiger sind die Möglichkeiten des Erinnerns und Behaltens. Tipp Unter http://www.philognosie.net/index.php/ tests/testsview/150/ können Sie testen, zu welchem Lerntyp Sie tendieren. In der Prüfung Schriftliche Prüfungen Achten Sie sorgfältig auf Themenstellung, Fragen und mögliche Hilfen. Planen Sie die Zeit entsprechend dem Umfang und Schwierigkeitsgrad der Aufgaben. Beginnen Sie mit der einfachsten Aufgabe, das schafft Erfolgsgefühle und dämpft Ihre Nervosität. Nummerierung der Fragen/Aufgaben nicht vergessen! Nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung stehende Zeit voll aus. Planen Sie noch etwas Zeit für Schlusskorrekturen ein (Rechtschreibung, Zeichensetzung usw.). Mündliche Prüfungen In mündlichen Prüfungen wird neben Fachkenntnissen auch Ihre Ausdrucksfähigkeit und Auffassungsgabe geprüft. Daher sollten Sie versuchen, jeden Beitrag deutlich zu gliedern. Wiederholen Sie die Frage des Prüfers, damit er merkt, dass Sie sie verstanden haben. Scheuen Sie sich nicht, bei Unklarheiten nachzufragen.

Denken Sie laut! Schweigen auf der Suche nach der optimalen Antwort kann bei Ihnen und auch bei den Prüfern zu Nervosität führen. Achten Sie auf die Reaktionen Ihres Prüfers und greifen Sie gegebenenfalls Hilfestellungen auf. Beantworten Sie Fragen klar und deutlich vermeiden Sie komplizierte und schwer durchschaubare Satzkonstruktionen. Drücken Sie sich wissenschaftlich korrekt aus und verwenden Sie gezielt Fachbegriffe. Haben Sie Schwierigkeiten, frei zu sprechen, so können Sie mit einem Rhetorikseminar Ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern. Gruppenprüfungen Schalten Sie bei Gruppenprüfungen nicht ab, sobald Sie nicht mehr an der Reihe sind verfolgen Sie das Prüfungsgespräch aufmerksam weiter. Dabei fallen Sie Ihren Mitprüflingen nicht ins Wort und üben auch keine Kritik an ihnen. Beantworten Sie die Fragen so, wie Sie es für richtig halten. Tipp Ihre Daimler BKK Wir leben Service! In unserem Jugendportal können Sie noch mehr Tipps und Tricks finden. Unter www.youngsters. daimler-bkk.com gibt s Interessantes zu den Themen Bewerbung, Soft Skills und natürlich zur Gesundheit. Außerdem steht Ihnen unser Gesundheitstelefon INFOMED zur Verfügung. Unter der Telefonnummer 01803/20 25 25 gibt es rund um die Uhr Antworten auf Ihre Fragen, ob zum Sport oder bei Lernstress oder Schulschwierigkeiten. (Festnetzpreis 9 ct/min; Mobilfunkpreise max. 42 ct/min). LexisNexis Deutschland GmbH, 48161 Münster, Artikel-Nr.: 701098-119

Daimler Betriebskrankenkasse www.daimler-betriebskrankenkasse.com 2/11