CHORLEITERAUSBILDUNG

Ähnliche Dokumente
ChorleiterInnenausbildung

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

DES EIGNUNGSVERFAHRENS

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS FLÖTE

Weiterbildung. für. Chorleitung und Kath. Kirchenmusik C

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Kirchenmusik-D in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (AusbO.KiMu-D)

BA-Nebenfach Musikpädagogik

CHORLEITERAUSBILDUNG BKJV NWSJV WSJV

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS SAXOFON

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Kirchenmusik-D in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen

Fächerbeschrieb Studiengang Kirchenmusik C Populäre Musik

Ordnung für die kirchenmusikalische D-Prüfung in der Bremischen Evangelischen Kirche

INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS FAGOTT

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Curriculum für den Lehrgang CHORLEITUNG

Ausbildung für Chorleiter 1 Weiterbildung für Stimmführer und (Chor)Sänger

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Dirigentenausbildung BKJV, NWSJV, WSJV

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Chorleiterausbildung ZSJV

Kernfach Gesang (Prüfungsdauer ca. 6 Minuten) Zweitinstrument Klavier (Prüfungsdauer ca. 6 Minuten)

Kernfach Gitarre (Prüfungsdauer bis zu 20 Minuten) Zweitinstrument frei wählbar (Prüfungsdauer ca. 6 Min.)

Chor- und Ensembleleiter

Studien- und Prüfungsordnung für die Ausbildung nebenberuflicher Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker

Inhalte der Aufnahmeprüfung

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Musik lernen nach Noten

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music

Universität zu Köln. Informationen zur Eignungsprüfung (Stand: ) Inhaltsverzeichnis. Humanwissenschaftliche Fakultät

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Dirigentenausbildung ZSJV, NWSJV

Komposition/Musiktheorie

Anlage. Prüfungsordnung für den Studiengang Diplom-Musiklehrer der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

Vizedirigentenausbildung des Mittelbadischen Sängerkreises Kurs 1 und Kurs 2

Berufsfeld Pädagogik Musik II

Vom 28. Mai Allgemeines

Ordnung. über die kirchenmusikalische D-Ausbildung in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Vom 18. Oktober 2016 (ABl S.

Chorleiterausbildung NOSJV

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Stufentest an der Musikschule Huttwil

Ensembleleitung Blasorchester (EBO)

Vom 28. Mai 2010 (KABl. S. 144)

Anerkennung der Lehrveranstaltungen bei Übertritt vom Diplomstudium in das Bakkalaureatsstudium IGP-Klassik

Rechtsverordnung über Eignungsnachweise in der Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische

Anlage X zur Aufnahmeordnung Inhalte der Aufnahmeprüfung Stand

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

Katholische Ausbildung zum/zur nebenberuflichen Kirchenmusiker/in (C-Ausbildung) in Hannover. Infoblatt

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für Gymnasien und Gesamtschulen (GY-GE) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

Dirigentenausbildung BKJV, NWSJV, WSJV

Alte Musik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

MUSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Musik Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Gemeinsame Chorleiter-Ausbildung Grundstufen-Programm (C2)

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6914/ homepage:

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Fachmodul Popularmusik C-Prüfungsordnung mit Erläuterungen Stand: April 2018

Hochschule für Musik Detmold

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

Prüfungsordnung im Laienmusizieren revidierte Fassung 11/2010

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

Musik Lehrplan für das Schwerpunktfach

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

D2-Lehrgänge. Stoffplan und Prüfungsanforderungen (Auszugsweise) für D2

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

MODULHANDBUCH. für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar

INSTRUMENTALMUSIK KLAVIER VS ZIELE INHALTE KOMPETENZEN ORGANISATION

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz

Praktische Prüfung Mini, Bronze, Silber, Gold

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab

vom 2. Oktober 2012 Anwendungsbereich

Die Sing- und Dirigierwerkstatt

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Qualifikationsziele und Kompetenzen grundlegende Beherrschung des Instruments Sensibilisierung für die Musik verschiedener Stilepochen

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Ordnung für die D-Prüfung im Fach Evangelische Kirchenmusik in der Evangelischen Landeskirche in Baden

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Anforderungen Theorietest

Lehrplan für Musikschulen Fachspezifischer Teil Musikkunde

Transkript:

CHORLEITERAUSBILDUNG des Musikum Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Chorverband LEHRPLAN ZEITPLAN PRÜFUNGSÜBERSICHT Für den Inhalt verantwortlich FGL Helmut Zeilner

ZEITTAFEL 1. Jahrgang Chorleitung 1 Gruppenunterricht 1,0 WStd Chorpraxis 1 Gruppenunterricht 1,0 WStd. Chorische Stimmbildung Gruppenunterricht 1,0 WStd. Einzelstimmbildung 1 Einzelunterricht 0,2 WStd. Gehörschulung 1 Gruppenunterricht 0,6 WStd. Klavier 1 Einzelunterricht 0,5 WStd. Musikkunde für Chorleiter 3 Gruppenunterricht 1,0 WStd. 2. Jahrgang Chorleitung 2 Gruppenunterricht 1,0 WStd Chorpraxis 2 Gruppenunterricht 1,0 WStd. Chorische Stimmbildung 2 Gruppenunterricht 0,5 WStd. Einzelstimmbildung 2 Einzelunterricht 0,3 WStd. Gehörschulung 2 Gruppenunterricht 0,5 WStd. Klavier 12 Einzelunterricht 0,5 WStd. Musikkunde für Chorleiter 4 Gruppenunterricht 1,0 WStd. 3. Jahrgang Chorleitung und Chorpraxis 3 Gruppenunterricht 2,0 WStd Chorische Stimmbildung 3 Gruppenunterricht 0,5 WStd. Einzelstimmbildung 3 Einzelunterricht 0,2 WStd. Gehörschulung 3 Gruppenunterricht 0,5 WStd. Klavier 3 Einzelunterricht 0,5 WStd. Anmerkung Der Unterricht in Chorpraxis findet geblockt alle zwei Monate statt Der Unterricht in Einzelstimmbildung findet für jeden Teilnehmer ca. einmal im Monat - parallel zum Chorleitungsunterricht - statt Lehrplan Chorleiterausbildung Seite 2 von 8

LEHRINHALTE CHORLEITUNG UND CHORPRAXIS 1. Jahrgang Elementare Schlagtechnik (sämtliche Schlagbilder, Avisi, Fermaten) Körperhaltung Ausdruck/Darstellung Elementare Probentechnik, Methodik der Einstudierung Probenaufbau, Probenvorbereitung und -nachbereitung Musikalische Grundparameter (Tempo, Dynamik, Artikulation,...) Didaktik der Chorleitung Organisatorische Grundlagen / Chormanagement Hospitationen bei herausragenden Chorleitern und Probenarbeit mit Chören aus der Umgebung mit eingehender Vorbereitung und Analyse (mit Hilfe von Videoaufnahmen) 2. Jahrgang Systematische Fortführung und Vertiefung der begonnenen Arbeit in Schlagtechnik, Ausdruck und Probentechnik Choraufstellung und -besetzung Aufführungspraxis und Stilkunde Literaturkunde Arbeitsatmosphäre Instrumentale Begleitung Einsatz des Klaviers in der Chorprobe Chor als gesellschaftliches Ereignis Hospitationen bei herausragenden Chorleitern und Probenarbeit mit Chören aus der Umgebung mit eingehender Vorbereitung und Analyse (mit Hilfe von Videoaufnahmen) 3. Jahrgang Fortführung und Vertiefung der begonnenen Arbeit in Schlagtechnik, Ausdruck und Probentechnik Wöchentliche Arbeit der Teilnehmer mit einem Studiochor mit eingehender Vor- und Nachbereitung Aufbau von Konzertprogrammen und Erstellen von Hintergrundinformationen zu Werken und Komponisten Auswahl und Abstimmung der Prüfungsprogramme Lehrplan Chorleiterausbildung Seite 3 von 8

STIMMBILDUNG (chorisch und einzeln) 1. und 2. Jahrgang Atmung, Haltung und Bewegung in Theorie und Praxis Aufbau des Stimmapparates Säulen der elementaren Stimmbildung (Atemstütze, Körperklang, Kopfresonanz) Stimmstörungen und Stimmerkrankungen Stimmhygiene Sprecherziehung Chorische Stimmbildung in Theorie und Praxis Einsingübungen und stimmtechnische Hilfen zur erarbeiteten Literatur 3. Jahrgang Wöchentliches Einsingen des Studiochores mit entsprechender Vor- und Nachbereitung KLAVIER Grundkenntnisse des Klavierspiels mit Hilfe von Klavierschulen, Etüden und Vortragsstücken (Fingersätze, Anschlag, Artikulation, Legato, Pedalgebrauch, Klang!) Blattspiel und Partiturspiel Tonleitern in Dur und Moll, Dreiklänge und Dominantseptakkorde mit deren Umkehrungen Einfaches und erweitertes Kadenzspiel in allen Tonarten und Lagen Einfache Harmonisierungen und Erfassen von Harmonien Klavierpraxis in der Chorprobe (Praxisnahes Umsetzen des Erlernten in Abstimmung mit dem Musikkunde- und Chorleitungsunterricht): - Improvisierte Liedbegleitung (I, IV, V) mit Akkorden und Begleitfiguren - Erarbeitung von Chorwerken (eine Hand spielt, die andere dirigiert; eine Stimme spielen und die anderen singen; Harmonie spielen und eine Stimme spielen/singen) Lehrplan Chorleiterausbildung Seite 4 von 8

MUSIKKUNDE FÜR CHORLEITER 1. Jahrgang Vierstimmiger Satz mit erweiterten Kadenzen (bezifferte und unbezifferte Bässe, Melodien) Allgemeine Wiederholung von Musikkunde 2 Grundbegriffe der Formenlehre und der elementaren Musikanalyse Hören von Tonleitern, Drei- bis Vierklängen, sowie tonalen Zwei- bis Viertaktern 2. Jahrgang Intensivierung der Kenntnisse des 1. Jahrganges Modulation Schwerpunkt: Aussetzen von Chorälen GEHÖRSCHULUNG Erkennen und Erfassen von Intervallen, Melodien, Rhythmen und Harmonien Blattsingen Angeben von Tönen und Tonarten nach der Stimmgabel Klang- und Interpretationsschulung (mit Hilfe von Tonbeispielen) Lehrplan Chorleiterausbildung Seite 5 von 8

PRÜFUNGEN EIGNUNGSFESTSTELLUNG (und Beratung) schriftlich* Violin- und Baßschlüssel Tonleitern in Dur und moll (natürlich, harmonisch, melodisch) und Kirchentonarten, sowie Dreiklänge Intervalle (mit Feinbestimmung) erkennen Einfache Kadenz (vierstimmig) Einfache Transposition Erkennen von rhythmischen Figuren Musikalische Fachbegriffe (Tempo-, Dynamik-, Artikulationszeichen) mündlich* Hören von Dur- und Molldreiklängen Einfaches Blattsingen Nachsingen einer Melodie Einfache Rhythmusübungen Vortrag eines einfachen Liedes (ohne Begleitung) Dirigieren eines einfachen (bekannten) Liedes *) Lehrinhalt von Musikkunde 2 (Übungsheft Da Capo ) Lehrplan Chorleiterausbildung Seite 6 von 8

Schlagbilder Aviso Fermaten Nach dem 1. Jahr SCHLAGTECHNIKPRÜFUNG PRÜFUNG IN THEORIE DER STIMMBILDUNG Atmung, Haltung und Bewegung Aufbau des Stimmapparates Säulen der elementaren Stimmbildung MUSIKKUNDEPRÜFUNG Allgemeine Musiklehre (Tonleitern, Intervalle, Drei- und Vierklänge, Transposition) Bezifferter Bass, sowie eine Melodie ausharmonisieren Auswahl aus dem Stoff der Gehörbildung Nach dem 2. Jahr SCHLAGTECHNIKPRÜFUNG Dirigieren von Stücken mit komplizierten Taktwechseln MUSIKKUNDEPRÜFUNG Aussetzen eines Chorsatzes für gemischten Chor Aussetzen eines Chorals im Stil von J.S. Bach Auswahl aus dem Stoff der allgemeinen Musikkunde Auswahl aus dem Stoff der Gehörbildung Nach dem 3. Jahr CHORISCHE STIMMBILDUNG Im Lauf des 6. Semesters muss jeder Kandidat ein 20-minütiges Einsingen des Studiochores vor einer Kommission absolvieren KLAVIERPRÜFUNG Spielen von einer stimme vom Blatt und Harmonisieren dieser Stimme Spielen von 4 Stimmen auf 2 Systemen notiert (vorbereitet) Spielen von 2 Stimmen auf 4 Systemen notiert (vorbereitet) Einfache Liedbegleitung eines Volks- bzw. Kinderliedes (Singen der Stimme, Begleitfiguren im Klavier) Ein Klavierstück nach Wahl (ohne Vorgabe des Schwierigkeitsgrades) Anmerkung Eine Dispensprüfung von Klavier wird mit Unterrichtsbeginn angeboten (ohne Änderung der Kursgebühr) Lehrplan Chorleiterausbildung Seite 7 von 8

CHORLEITUNG INTERN Innerhalb von ca. 20 Minuten sollen zwei a-cappella Stücke (ein dem Chor bekanntes, sowie ein dem Chor unbekanntes) verschiedener Stilrichtungen mit dem Studiochor erarbeitet werden. CHORLEITUNG ÖFFENTLICH Im Rahmen eines öffentlichen Konzertes dirigiert jeder Prüfungskandidat ein bis zwei vorher ausgewählte Stücke. Außerdem verfasst er eine kurze Abhandlung über die von ihm/ihr gewählte Komposition und deren Umfeld. Prüfungskommission Landesmusikschuldirektor Landeschorleiter Fachgruppenleiter für Chor Leiter der Chorleiterausbildung 2. Lehrender der Chorleiterausbildung ZIELPERSONEN Aktive und angehende Chorleiter Instrumental- und Gesangslehrer, welche sich in Chorleitung und chorischer Stimmbildung fortbilden wollen Angehende Chorleitungsstudenten LEHRZIELE Umfassende fachliche Kompetenz für die Arbeit mit Chören Pädagogischer und psychologischer Umgang mit Gruppen Organisatorische Kenntnisse für die Führung eines Vokalensembles Lehrplan Chorleiterausbildung Seite 8 von 8