I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

BA-CA Konjunkturindikator

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Bank Austria Economics and Market Analysis. Bank Austria. Konjunkturindikator. Mai

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Konjunkturbericht Bau BAUKONJUNKTUR. Juni GESCHÄFTSSTELLE BAU Seite 1 von DI Peter Scherer

Konjunkturprognose Oktober GPA-Grundlagenabteilung

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH. Abteilung Wirtschaftspolitik, Innovation und Strategie Vorsprung durch Information

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016

WIFO - Monatsreport. Jänner Veränderung zum Vorquartal 1,0% Italien Deutschland Euroraum 0,5% 0,0% -0,5%

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten 2016

Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten April 2017

Starke Industrie unterstützt Anstieg des Wirtschaftswachstums 2017 auf 3 Prozent

Konjunktur in Zeiten politischer Turbulenzen

Österreich in Zahlen. GerechtiGkeit muss sein

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2017

TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH. September Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Vorsprung durch Information

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 2. Quartal 2017

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien 2012

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14

Bruttowertschöpfung Industrie 1/2013. Bruttowertschöpfung Industrie

Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2009 und Stand:

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Schwerpunkte des Standort-Ressorts 2018 und aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in OÖ

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2013

Anhaltender Aufschwung sorgt für Entspannung am österreichischen Arbeitsmarkt

Bank Austria Economics and Market Analysis. Bank Austria. Konjunkturindikator. April.

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Einkaufs Manager Index

Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch?

FACTSHEET. Eckdaten Flachgau - Version Q2 2017

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2010

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal 2016

FACTSHEET. Eckdaten Salzburg-Stadt - Version Q1 2017

Bilanz über das Jahr 2016 im österreichischen Einzelhandel und Ausblick. Pressekonferenz der Bundessparte Handel 31.1.

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2013

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2015

STATISTISCHES JAHRBUCH 2017

FACTSHEET. Eckdaten Salzburg-Stadt - Version Q1 2018

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. März 2007

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel I. Halbjahr 2015

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2013 Sonderauswertung: Werbung und Ethik. 12. November 2013

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

Österreichs Wirtschaft wächst 2018 um knapp 3% 8

Österreichs Wirtschaft wächst auch 2018 mit über 3% 4

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel

Österreich ohne Wachstumsdynamik

Wien ist führende Wirtschaftsmetropole

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel IV. Quartal 2013

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

12.14 MONATS REPORT. Dezember 2014

Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Der Arbeitsmarkt in Österreich im Jahr Jänner 2008

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

P R E S S EI N FO R M AT I O N

Konjunkturentwicklung in den Hauptmärkten der Holzindustrie

02.17 MONATS REPORT. Februar 2017

Belebung der Inlandsnachfrage ermöglicht 2016 höheres Wachstum trotz höherer globaler Risiken

02.15 MONATS REPORT. Februar 2015

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. -2,5% -2,3% Italien 0,6% 1,2% -3,9% -3,4% Ver. Königreich 2,7%

03.15 MONATS REPORT. März 2015

01.17 MONATS REPORT. Januar 2017

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Arbeitsstätten 2014 Vergleich mit 2013

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien

Brexit die konjunkturellen Folgen

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009

wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa, :

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Dr. Thomas RAFERZEDER Abteilung Statistik, Amt der OÖ Landesregierung am 27. November 2015 um 11.30 Uhr zum Thema Aktuelle Fakten und Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in Oberösterreich

PK LR Dr. Strugl/Dr. Raferzeder: Fakten und Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in OÖ 2 Impulsförderungen der OÖ. Wachstumsstrategie bereits nach 3 Monaten ausgeschöpft Die beiden Impulsförderungen der OÖ. Wachstumsstrategie - Wachstumsund Konjunkturinitiative für die produzierende Wirtschaft Oberösterreichs (WKW) und die Tourismuswirtschaft Oberösterreichs (WKT) haben voll eingeschlagen: Bereits nach knapp drei Monaten hat die Abteilung Wirtschaft bekannt gegeben, dass keine Förderanträge mehr bearbeitet werden können, weil die Budgetrahmen schon zur Gänze ausgeschöpft sind. Damit haben wir unser Ziel, mittels Förderungen ein entsprechendes Investitionsvolumen auszulösen, innerhalb kürzester Zeit erreicht, zeigt sich Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl erfreut. Aktueller Status: Wachstums- und Konjunkturinitiative für die produzierende Wirtschaft Oberösterreichs (WKW): o 168 Anträge o Investitionsvolumen: 109,1 Mio. Euro o Beantragtes Fördervolumen: 12,4 Mio. Euro o Budget: 10 Mio. Euro Wachstums- und Konjunkturinitiative für die Tourismuswirtschaft Oberösterreichs (WKT): o 30 Anträge o Investitionsvolumen: 12,5 Mio. Euro o Beantragtes Fördervolumen: 1,7 Mio. Euro o Budget: 1,5 Mio. Euro Die entsprechenden Förderungsrichtlinien wurden in der Regierungssitzung vom 29.6.2015 beschlossen. Die Richtlinien gelten an sich von 1.8.2015 31.12.2016, nach dem Prinzip first come, first serve. Es werden jetzt aber nicht alle Förderungsanträge genehmigt werden können, um die vorgegebenen maximalen Budgetrahmen nicht zu überschreiten.

PK LR Dr. Strugl/Dr. Raferzeder: Fakten und Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in OÖ 3 Neuer Konjunkturreport beleuchtet wirtschaftliche Entwicklung in Oberösterreich Seit heuer gibt es für Oberösterreich einen eigenen Konjunktur- und Wirtschaftsreport, der die wirtschaftliche Entwicklung unseres Bundeslandes beleuchtet. Er wird von der Abteilung Statistik des Amtes der oö. Landesregierung erstellt und viermal pro Jahr veröffentlicht. Mit dem nunmehr bereits 3. Konjunkturreport - für das 3. Quartal 2015 - sind die wichtigsten Wirtschaftsindikatoren für Oberösterreich wieder aktuell verfügbar. Da derselbe Prognosezeitraum wie bei den publizierten Österreich-Ergebnissen der renommierten Wirtschaftsforschungsinstitute verwendet wird, gibt es vergleichbare Zahlen und Daten, aus denen Oberösterreichs Benchmarks ablesbar sind, betont Wirtschafts-Landesrat Strugl. Konjunktur- und Wirtschaftsentwicklung in Oberösterreich im Detail: Die österreichische Konjunktur weist seit Jahresbeginn ein nur sehr verhaltenes Wachstum auf. Ein geringes Ansteigen des privaten Konsums steht einem moderaten Rückgang der Investitionstätigkeit gegenüber. Oberösterreich konnte im 1. Quartal 2015 Produktionszuwächse in der Sachgütererzeugung verbuchen. Die Bauwirtschaft entwickelte sich allerdings stark negativ. Das Wirtschaftswachstum wird für Oberösterreich auch 2015 mit 0,6 % sehr gering ausfallen, obwohl sich der Wert seit der Juni-Prognose um 0,2 Prozentpunkte erhöht hat. Dies entspricht einem nominellen Wachstum von 1,9 % und einem Bruttoregionalprodukt (BRP) von knapp 57 Mrd. Euro.

PK LR Dr. Strugl/Dr. Raferzeder: Fakten und Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in OÖ 4 Trotz einer leichten Konjunkturerholung im Euroraum bleibt die Exportsteigerung für 2015 gedämpft. Ein geringfügiges Wachstum wird sowohl für die privaten Haushalte als auch für die Investitionstätigkeit erwartet. Erst 2016 sollte sich die Lage spürbar bessern. Im privaten Bereich könnte durch die Entlastung der Lohnsteuerpflichtigen im Zuge der Steuerreform eine höhere Konsumnachfrage entstehen. Der niedrige Ölpreis und der schwache Euro sollten ebenso wie das Staatsanleihen-Ankaufprogramm der EZB dafür sorgen, dass sich das Wirtschaftswachstum erhöht. Im Vergleich zur Prognose im 2. Quartal 2015 hat sich das Stimmungsbild für 2016 nicht verändert. Für das reale Wirtschaftswachstum für 2016 wird ein Wert von 1,8 % prognostiziert. Die nominelle Wachstumsrate beträgt ca. 3,3 % und das Bruttoregionalprodukt 2016 wird bei etwa 58,8 Mrd. Euro liegen. Damit ist das Wachstum 2015 im Bundesvergleich voraussichtlich geringfügig unterdurchschnittlich und wird 2016 durch anziehende Exporttätigkeit überdurchschnittlich ausfallen. 2017 sollte sich das Investitionswachstum beschleunigen und damit das reale Wirtschaftswachstum in OÖ auf 2,0 % steigen.

PK LR Dr. Strugl/Dr. Raferzeder: Fakten und Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in OÖ 5 Generell ist die Abweichung der OÖ-Werte von den Ö-Werten in Jahren mit moderatem Wachstum sehr gering. Bei hohem Wirtschaftswachstum profitiert OÖ überdurchschnittlich und in ausgeprägten Rezessionen verliert OÖ stärker als im Ö-Durchschnitt. Die Inflationsrate beträgt im August 2015 1 Prozent (vorläufige Zahlen). Sie wird sich bei nicht weiter fallendem Ölpreis 2015 auf einem Niveau von 1,1 % (Juni-Prognose: 1,2 %) stabilisieren und 2016 voraussichtlich auf vorerst 1,7 % steigen. Regionale Gesamtrechnung OÖ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Trend Ö 2013 BRP (in Mio. ) 52.445 53.863 54.806 55.902 56.964 58.847 61.027 322.595 BRP pro Kopf in 37.134 38.028 38.543 39.121 39.672 40.795 42.120 38.054 BRP pro Kopf in - Österreich 36.797 37.646 38.054 38.543 39.016 39.901 41.061 BRP (Veränd. zum Vorjahr (VJ) in %) nominell 6,0 2,7 1,8 2,0 1,9 3,3 3,7 1,7 BRP (Veränd. zum VJ in %) real 3,9 0,7 0,2 0,4 0,6 1,8 2,0 0,2 BRP (Veränd. zum VJ in %) real - Österreich 2,8 0,8 0,3 0,4 0,7 1,4 1,8 BRP pro Kopf (Veränd. zum VJ in %) 5,8 2,4 1,4 1,5 1,3 2,8 3,2 1,1 BRP pro Kopf (Veränd. zum VJ in %) - Österreich 4,6 2,3 1,1 1,3 1,2 2,3 2,9 Bruttoanlageinvestitionen (Veränd. zum VJ in %) real 6,9 1,4-0,2-0,2 0,3 1,6 0,1-0,3 Ausrüstungen 10,3 0,8 0,0 1,3 0,6 2,7 0,1-0,1 Bauten 2,8 2,3-2,0-1,0 0,1 1,1 1,6-2,1 Quelle: eig. Berech. (Prognosen, kursiv); Daten: Statistik Austria, WIFO, ÖNB

PK LR Dr. Strugl/Dr. Raferzeder: Fakten und Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in OÖ 6

PK LR Dr. Strugl/Dr. Raferzeder: Fakten und Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in OÖ 7 Arbeitsmarkt: Die Lage am Arbeitsmarkt verschlechtert sich durch das geringe Wirtschaftswachstum weiter. Aufgrund des Rückgangs des durchschnittlichen Beschäftigungsausmaßes (insbesondere durch Teilzeitbeschäftigung) wird die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse dennoch steigen. Für 2015 wird ein moderates Wachstum auf 628.200 Beschäftigungsverhältnisse und 2016 ein spürbares Wachstum auf 634.500 Beschäftigungsverhältnisse prognostiziert. Die Arbeitslosenquote (ALQ) nach nationaler Berechnung wird in OÖ 2015 voraussichtlich auf 6,2 % sowie 2016 auf 6,5 % steigen und 2017 auf 6,3 % sinken. Nach Eurostat-Definition (ILO-Konzept) sollte die Arbeitslosenquote bei 4,4 % (2015) bzw. 4,5 % (2016) liegen. 2017 wird mit einem Rückgang auf 4,1 % gerechnet.

PK LR Dr. Strugl/Dr. Raferzeder: Fakten und Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in OÖ 8 Tourismus: Die Tourismuskennzahlen sind sehr stark von der Wettersituation im jeweiligen Jahr abhängig. Auch unerwartete Einflüsse wie Naturkatastrophen (Hochwasser) oder Attraktivitätsgewinne bzw. - verluste durch Wechselkursschwankungen konkurrierender Urlaubsländer können einen Einfluss haben. Bei einer mittleren Wachstumsrate der letzten 10 Jahre von 2,28 % werden für das Jahr 2015 annähernd 2,63 Mio. Ankünfte erwartet. 2016 sollte diese Zahl auf 2,69 Mio. Ankünfte steigen. Die Nächtigungen weisen aufgrund der anhaltenden Tendenz zu kürzeren Urlauben geringere Wachstumsraten auf. Im 10-Jahres-Durchschnitt betragen diese 0,71 % für 2015 und 0,79 % für 2016. Damit ergeben sich für 2015 7,04 Mio. und für 2016 7,10 Mio. Nächtigungen.

PK LR Dr. Strugl/Dr. Raferzeder: Fakten und Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in OÖ 9 Anhang: Prognosen anderer Institute Wirtschaftswachstum in % (BIP) Ö 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Trend WIFO-Prognose 0,8 0,3 0,4 0,7 1,4 IHS-Prognose 0,9 0,2 0,4 0,7 1,6 ÖNB-Prognose 0,9 0,2 0,4 0,7 1,9 1,8 Daten: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Institut für Höhere Studien, Österreichische Nationalbank www.wifo.ac.at; www.ihs.ac.at; www.oenb.at Konjunkturumfrage IV OÖ 1. Qu. 14 2. Qu. 14 3. Qu. 14 4. Qu. 14 1. Qu. 15 2. Qu. 15 Trend Beurteilung der Geschäftslage 23 11 16 31 22 21 Geschäftslage in 6 Monaten 24 14 1-17 20 13 Beurteilung des Auftragsbestands 62 38 31 38 43 41 Auslandsaufträge 58 31 34 38 31 33 Daten: Industriellenvereinigung OÖ www.iv-oberoesterreich.at Saldo aus positiven und negativen Antworten ca. 98 Firmen mit ca. 92.000 Mitarbeitern Wirtschaftsbarometer Spectra 1. Qu. 14 2. Qu. 14 3. Qu. 14 4. Qu. 14 1. Qu. 15 2. Qu. 15 Trend Wirtschaftsoptimismus - Pessimismus Ö (in %-Pkt.) -17-17 -24-27 -25-24 Daten: Spectra Marktforschung www.spectra.at Saldo der Anteile (in %) von positiven und negativen Antworten ca. 2.000 bis 3.000 Interviews (Bevölkerung) pro Quartal Bank Austria Apr.15 Mai.15 Jun.15 Jul.15 Aug.15 Sep.15 Trend Einkaufs Manager Index (EMI) 50,1 50,3 51,2 52,4 50,5 52,5 Daten: Bank Austria Economics & Market Analysis Austria, Markit Economics www.bankaustria.at EMI-Werte: >50 Wachstum, <50 Rückgang ca. 300 Industrieunternehmen Konjunkturumfrage WKÖ 2. HJ 12 1. HJ 13 2. HJ 13 1. HJ 14 2. HJ 14 1. HJ 15 Trend Wirtschaftsbarometer Ö - Geschäftstätigkeit -3 2 1 5-14 -11 Wirtschaftsbarometer Ö - Wirtschaftsklima -41-23 -11-19 -34-21 Daten: Wirtschaftskammer Österreich, WBA www.wko.at Saldo aus positiven und negativen Antworten ca. 2.800 Unternehmen d. gewerbl. Wirtschaft Konjunkturreport für OÖ online abrufbar: Auch der Konjunkturreport für OÖ für das 3. Quartal ist online abrufbar unter: www.strugl.at/konjunkturreport

PK LR Dr. Strugl/Dr. Raferzeder: Fakten und Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in OÖ 10 Beschäftigungsmonitoring in Oberösterreich Erscheinungsdatum: 23.11.15 Von der Abteilung Statistik wurde ein quartalsweises Beschäftigungsmonitoring entwickelt. Es werden dabei die quartalsweise bezogenen monatlichen Daten des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger verwendet. Damit ist eine aktuelle Beobachtung der Beschäftigungssituation nach Branchen in Oberösterreich möglich. Erstmals werden außer dem gebräuchlichen Indikator Beschäftigungsverhältnisse auch die Anzahl der Beschäftigten nach sozialer Stellung, Geschlecht und Branche dargestellt. Zusätzlich werden auch die Zahl und die Struktur der Nebenbeschäftigungen analysiert. Die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse hat sich im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,2 Prozent erhöht. Im Vorjahresvergleich ist die Anzahl der beschäftigten Personen um 1,3 Prozent gestiegen. Eine stärkere Zunahme gibt es bei Angestellten mit 2,0 Prozent. Bei Arbeitern beträgt der Anstieg nur 0,9 Prozent. Bei Beamten wird ein stärkerer Rückgang von -2,3 Prozent beobachtet. Die nicht zu den Beschäftigten Personen zählenden Geringfügig Beschäftigten haben sich um 1,5 Prozent erhöht. Beschäftigte Personen = Angestellte + Arbeiter + Beamte (exkl. geringfügig Beschäftigte)

PK LR Dr. Strugl/Dr. Raferzeder: Fakten und Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in OÖ 11 In der nachfolgenden Grafik werden die nach der Zahl der Angestellten größten Branchen dargestellt. Die Kategorie Beamte wird nicht dargestellt, weil diese fast ausschließlich die öffentliche Verwaltung betrifft. Die Wirtschaftsabteilung Handel weist im September 2015 mit über 67.000 Beschäftigten die größte Zahl an Angestellten auf. Danach folgen die Branchen Herstellung von Waren (60.363), Öffentliche Verwaltung (48.148 Vertragsbedienstete) und Gesundheits- und Sozialwesen (39.534). Die mit Abstand meisten Arbeiter/innen mit über 100.000 Beschäftigten gibt es in der Wirtschaftsabteilung Herstellung von Waren. In der Rangreihe folgen die Branchen Bau (35.969) und Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (31.127), wo auch Leiharbeiter/innen enthalten sind.

PK LR Dr. Strugl/Dr. Raferzeder: Fakten und Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in OÖ 12 Anzahl der neuen Unternehmen in Oberösterreich 1.-3. Quartal 2014/2015 Erscheinungsdatum: 18.11.15 1.- 3.Qu 2014 1.- 3.Qu 2015 Veränderung absolut Sparten Gewerbe und Handwerk 2.465 2.471 6 davon Personenbetreuerinnen 925 976 51 Industrie 30 9-21 Handel 1.118 1.278 160 Bank und Versicherung 0 0 0 Transport und Verkehr 147 141-6 Tourismus und Freizeitwirtschaft 223 202-21 Information und Consulting 668 599-69 Gesamt 4.651 4.700 49 Daten: WKOÖ, Mitgliederstatistik Die meisten neuen Unternehmen entstanden in der Sparte Gewerbe und Handwerk mit knapp 2500 Unternehmen in den ersten drei Quartalen 2015 bzw. auch 2014. Danach folgt die Sparte Handel, wobei hier die Zahl der Neugründungen jeweils in den ersten drei Quartalen von 1.118 im Jahr 2014 auf 1.278 Unternehmen im Jahr 2015 am stärksten gestiegen ist. In den weiteren Sparten gibt es vergleichsweise nur wenige Neugründungen.

PK LR Dr. Strugl/Dr. Raferzeder: Fakten und Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in OÖ 13 Die größte Steigerung bei den Unternehmensgründungen gab es im Handel (+160 Unternehmen). In der Sparte Information und Consulting wurde die größte Abnahme mit -69 Unternehmen beobachtet. Die Neugründungen in den Sparten Tourismus und Freizeitwirtschaft, Transport und Verkehr und Industrie weisen absolut betrachtet nur geringfügige Rückgänge auf.

Konjunktur- und Wirtschaftsreport Oberösterreich - 3. Quartal 2015 Konjunktur- und Wirtschaftsentwicklung Die österreichische Konjunktur weist seit Jahresbeginn ein nur sehr verhaltenes Wachstum auf. Ein geringes Ansteigen des privaten Konsums steht einem moderaten Rückgang der Investitionstätigkeit gegenüber. Oberösterreich konnte im 1. Quartal 2015 Produktionszuwächse in der Sachgütererzeugung verbuchen. Die Bauwirtschaft entwickelte sich allerdings stark negativ. Das Wirtschaftswachstum wird für Oberösterreich auch 2015 mit 0,6 % sehr gering ausfallen, obwohl sich der Wert seit der Juni-Prognose um 0,2 Prozentpunkte erhöht hat. Dies entspricht einem nominellen Wachstum von 1,9 % und einem Bruttoregionalprodukt (BRP) von knapp 57 Mrd. Euro. Trotz einer leichten Konjunkturerholung im Euroraum bleibt die Exportsteigerung für 2015 gedämpft. Ein geringfügiges Wachstum wird sowohl für die privaten Haushalte als auch für die Investitionstätigkeit erwartet. Erst 2016 sollte sich die Lage spürbar bessern. Im privaten Bereich könnte durch die Entlastung der Lohnsteuerpflichtigen im Zuge der Steuerreform eine höhere Konsumnachfrage entstehen. Der niedrige Ölpreis und der schwache Euro sollten ebenso wie das Staatsanleihenankaufprogramm der EZB dafür sorgen, dass sich das Wirtschaftswachstum erhöht. Im Vergleich zur Prognose im 2. Quartal 2015 hat sich das Stimmungsbild für 2016 nicht verändert. Für das reale Wirtschaftswachstum für 2016 wird ein Wert von 1,8%prognostiziert. Die nominelle Wachstumsrate beträgt ca. 3,3%und das Bruttoregionalprodukt 2016 wird bei etwa 58,8 Mrd. Euro liegen. Damit ist das Wachstum 2015 im Bundesvergleich voraussichtlich geringfügig unterdurchschnittlich und wird 2016 durch anziehende Exporttätigkeit überdurchschnittlich ausfallen. 2017 sollte sich das Investitionswachstum beschleunigen und damit das reale Wirtschaftswachstum in OÖ auf 2,0 % steigen. Generell ist die Abweichung der OÖ-Werte von den Ö-Werten in Jahren mit moderatem Wachstum sehr gering. Bei hohem Wirtschaftswachstum profitiert OÖ überdurchschnittlich und in ausgeprägten Rezessionen verliert OÖ stärker als im Ö-Durchschnitt. Die Inflationsrate beträgt im August 2015 1 Prozent (vorläufige Zahlen). Sie wird sich bei nicht weiter fallendem Ölpreis 2015 auf einem Niveau von 1,1 % (Juni-Prognose: 1,2 %) stabilisieren und 2016 voraussichtlich auf vorerst 1,7 % steigen. Regionale Gesamtrechnung OÖ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Trend Ö 2013 BRP (in Mio. ) 52.445 53.863 54.806 55.902 56.964 58.847 61.027 322.595 BRP pro Kopf in 37.134 38.028 38.543 39.121 39.672 40.795 42.120 38.054 BRP pro Kopf in - Österreich 36.797 37.646 38.054 38.543 39.016 39.901 41.061 BRP (Veränd. zum Vorjahr (VJ) in %) nominell 6,0 2,7 1,8 2,0 1,9 3,3 3,7 1,7 BRP (Veränd. zum VJ in %) real 3,9 0,7 0,2 0,4 0,6 1,8 2,0 0,2 BRP (Veränd. zum VJ in %) real - Österreich 2,8 0,8 0,3 0,4 0,7 1,4 1,8 BRP pro Kopf (Veränd. zum VJ in %) 5,8 2,4 1,4 1,5 1,3 2,8 3,2 1,1 BRP pro Kopf (Veränd. zum VJ in %) - Österreich 4,6 2,3 1,1 1,3 1,2 2,3 2,9 Bruttoanlageinvestitionen (Veränd. zum VJ in %) real 6,9 1,4-0,2-0,2 0,3 1,6 0,1-0,3 Ausrüstungen 10,3 0,8 0,0 1,3 0,6 2,7 0,1-0,1 Bauten 2,8 2,3-2,0-1,0 0,1 1,1 1,6-2,1 Quelle: eig. Berech. (Prognosen, kursiv); Daten: Statistik Austria, WIFO, ÖNB OÖ Ö 5 4 3 2 1 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 vorl Land OÖ, Abt. Statistik; Daten: Statistik Austria reale Veränd. zum VJ in % reale Veränderung BRP zum VJ 3,9 2,8 1,8 1,4 2,0 1,8 0,7 0,8 0,2 0,3 0,4 0,4 0,6 0,7 BAI real Ausrüstungen Bauten 15 10 5 0-5 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Land OÖ, Abt. Statistik; Daten: Statistik Austria, WIFO Veränd. zum VJ in % 6,9 10,3 2,8 Bruttoanlageinvestitionen OÖ 1,4 0,8 2,3 0,0 1,3-0,2-2,0-0,2-1,0 0,3 0,6 0,1 1,6 2,7 1,1 0,1 0,1 1,6 Ausgewählte Indikatoren OÖ Veränderung zum Vorjahr in Prozent OÖ 2014 4. Qu. 13 1. Qu. 14 2. Qu. 14 3. Qu. 14 4. Qu. 14 1. Qu. 15 Trend Ö 2014 Abgesetzte Produktion d. Sachgütererzeugung 1,4 2,2 1,2 2,2 2,1 0,2 3,5 0,1 Abgesetzte Produktion im Bauwesen -0,3 8,8 10,0 4,4-3,5-6,2-6,3-0,9 Daten: Statistik Austria, WIFO Bruttowertschöpfung - produzierender Bereich 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Trend Industriequote *) in % OÖ 35,8 36,2 35,7 35,8 35,9 36,1 36,4 36,8 Industriequote *) in % Ö 25,5 25,4 25,3 25,1 25,0 24,8 24,7 25,0 Quelle: eig. Berech. (Prognosen, kursiv); Daten: Statistik Austria *) Industriequote = Bruttowertschöpfung (Wirtschaftsabschnitte B-F) / BIP bzw. BRP Seite 1 von 4

Konjunktur- und Wirtschaftsreport Oberösterreich - 3. Quartal 2015 Öffentlicher Haushalt Ö 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Trend Öffentlicher Schuldenstand (in Mio. ) 242.442 253.293 258.526 260.900 277.400 287.351 289.129 291.392 Öffentlicher Schuldenstand (in % des BIP) 82,4 82,1 81,5 80,8 84,2 85,7 83,8 81,6 Finanzierungssaldo des Staates Ö (Veränd. zum VJ in %) -4,5-2,6-2,3-1,5-2,4-1,9-2,0-1,4 Quelle: eig. Berech. (Prognosen, kursiv); Daten: Statistik Austria, WIFO, ÖNB Außenhandel OÖ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Trend Ö 2013 Warenexport (in Mio. ) 31.593 30.791 31.214 32.097 32.803 34.542 36.407 125.812 Veränd. zum VJ in % nominell 14,3-2,5 1,4 2,8 2,2 5,3 5,4 1,8 Veränd. zum VJ in % real 9,0-1,0 2,1 2,0 2,7 4,6 5,1 2,9 Veränd. zum VJ in % real - Österreich 7,4 0,5 2,9 2,7 2,5 4,0 4,8 OÖ-Anteil an Ö in % 25,9 24,9 24,8 25,1 25,1 25,2 25,3 Warenexportquote in % des BRP 60,2 57,2 57,0 57,4 57,6 58,8 59,7 39,0 Warenexportquote in % des BRP - Österreich 39,5 38,9 39,0 38,9 39,0 39,7 40,4 Warenimport (in Mio. ) 24.329 23.760 23.203 23.788 24.026 25.227 26.690 130.707 Veränd. zum VJ in % nominell 15,7-2,3-2,3 2,5 1,0 5,0 5,8-1,0 Veränd. zum VJ in % real 8,6 2,8-0,2 1,0 2,4 3,8 5,3-0,1 Veränd. zum VJ in % real - Österreich 8,4-0,9-0,1 1,0 2,5 3,5 5,1 OÖ-Anteil an Ö in % 18,6 18,0 17,8 18,3 18,3 18,5 18,5 Warenimportquote in % des BRP 46,4 44,1 42,3 42,6 42,2 42,9 43,8 40,5 Warenimportquote in % des BRP - Österreich 42,4 41,6 40,5 39,4 39,1 39,5 40,3 Außenhandelsbilanz (in Mio. ) 7.264 7.032 8.011 8.309 8.777 9.315 9.717-4.895 Außenhandelsintensität (in Mio. ) 55.922 54.551 54.418 55.885 56.829 59.769 63.097 256.518 Quelle: eig. Berech. (Prognosen, kursiv); Daten: Statistik Austria im Auftrag der Landesregierungen / Wirtschaftskammerorganisationen, WIFO, ÖNB reale Veränd. zum VJ in % 10 8 6 4 2 0-2 -4 9,0 7,4 reale Veränderung Exporte zum VJ -1,0 0,5 OÖ 2,1 2,9 2,0 2,7 2,7 2,5 4,6 4,0 5,1 4,8 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Quelle: eig. Berech. (Prognosen) Daten: Statistik Austria im Auftrag der Landesregierungen / WKO Ö in Prozent 70 60 50 40 60,2 39,5 Warenexportquote in % des BRP 57,2 38,9 57,0 OÖ 39,0 57,4 38,9 57,6 39,0 58,8 39,7 59,7 40,4 30 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Quelle: eig. Berech. (Prognosen) Daten: Statistik Austria im Auftrag der Landesregierungen / WKO Ö Arbeitsmarkt Die Lage am Arbeitsmarkt verschlechtert sich durch das geringe Wirtschaftswachstum weiter. Aufgrund des Rückgangs des durchschnittlichen Beschäftigungsausmaßes (insbesondere durch Teilzeitbeschäftigung) wird die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse dennoch steigen. Für 2015 wird ein moderates Wachstum auf 628.200 Beschäftigungsverhältnisse und 2016 ein spürbares Wachstum auf 634.500 Beschäftigungsverhältnisse prognostiziert. Die Arbeitslosenquote (ALQ) nach nationaler Berechnung wird in OÖ 2015 voraussichtlich auf 6,2%sowie 2016 auf 6,5%steigen und 2017 auf 6,3% sinken. Nach Eurostat-Definition (ILO-Konzept) sollte die Arbeitslosenquote bei 4,4 % (2015) bzw. 4,5 % (2016) liegen. 2017 wird mit einem Rückgang auf 4,1 % gerechnet. Arbeitsmarkt OÖ (Jahreswerte) 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Trend Ö 2014 unselbst. Beschäftigte (absolut in 1.000) 608,1 616,0 619,7 623,1 628,2 634,5 642,1 3.503,4 unselbst. Beschäftigte (Veränd. zum VJ in %) 2,2 1,3 0,6 0,5 0,8 1,0 1,2 0,6 unselbst. Beschäftigte (Veränd. zum VJ in %) - Österreich 1,8 1,3 0,5 0,6 0,9 1,0 1,0 Arbeitslose (absolut in 1.000) 27,0 29,0 33,3 37,5 41,6 44,0 42,8 319,4 Arbeitslose (Veränd. zum VJ in %) -8,8 7,5 14,7 12,7 11,0 5,7-2,5 11,2 Arbeitslose (Veränd. zum VJ in %) - Österreich -1,6 5,7 10,2 11,2 12,2 5,7-1,3 nationale ALQ (Jahresdurchschnitt in %) 4,2 4,5 5,1 5,7 6,2 6,5 6,3 8,4 nationale ALQ (Jahresdurchschnitt in %) - Österreich 6,7 7,0 7,6 8,4 9,2 9,6 9,4 ALQ (ILO-Konzept, Eurostat) 3,4 3,3 4,3 4,0 4,4 4,5 4,1 5,6 ALQ (ILO-Konzept, Eurostat) - Österreich 4,6 4,9 5,4 5,6 5,8 6,0 5,5 Gel. Arbeitsstunden aller Erwerbstätigen (in Mio.) 1.189,1 1.195,6 1.182,4 1.190,4 1.197,7 1.208,8 1.220,8 6.707,4 Quelle: eig. Berech. (Prognosen, kursiv); Daten: HVB d. SV, AMS Österreich, Statistik Austria (Arbeitskräfteerhebung), WIFO, ÖNB Anmerkung: Berechnungsmethode Arbeitskräfteerhebung gel. Arbeitsstunden: für OÖ (2011-2016) alte, Ö 2014 neue Methode (Statistik Austria) Seite 2 von 4

Konjunktur- und Wirtschaftsreport Oberösterreich - 3. Quartal 2015 Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt OÖ (Monatswerte) Feb.15 Mär.15 Apr.15 Mai.15 Jun.15 Jul.15 Aug.15 Sep.15 unselbst. Beschäftigte (in 1.000) 610,1 621,5 627,3 629,6 633,7 645,6 639,8 637,0 Arbeitslose (in 1.000) 49,9 42,0 38,0 36,0 35,7 37,9 39,4 37,0 nationale ALQ (in %) 7,6 6,3 5,7 5,4 5,3 5,5 5,8 5,5 nationale ALQ (in %) - Österreich 10,3 9,3 9,1 8,6 8,2 8,1 8,3 8,3 Daten: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, AMS Österreich nationale ALQ im Jahresdurchschnitt unselbst. Beschäftigte in Prozent 10 8 6 4 OÖ Ö 6,7 7,0 7,6 8,4 4,2 4,5 5,1 5,7 9,2 9,6 9,4 6,2 6,5 6,3 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Veränd. zum VJ in % 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 OÖ 2,2 1,8 1,3 1,3 0,6 0,5 0,5 0,6 0,8 0,9 1,0 1,0 1,2 1,0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Ö Land OÖ, Abt. Statistik; Daten: AMS Österreich Land OÖ, Abt. Statistik; Daten: HVB d. SV Tourismus Die Tourismuskennzahlen sind sehr stark von der Wettersituation im jeweiligen Jahr abhängig. Auch unerwartete Einflüsse wie Naturkatastrophen (Hochwasser) oder Attraktivitätsgewinne bzw. -verluste durch Wechselkursschwankungen konkurrierender Urlaubsländer können einen Einfluss haben. Bei einer mittleren Wachstumsrate der letzten 10 Jahre von 2,28 % werden für das Jahr 2015 annähernd 2,63 Mio. Ankünfte erwartet. 2016 sollte diese Zahl auf 2,69 Mio. Ankünfte steigen. Die Nächtigungen weisen aufgrund der anhaltenden Tendenz zu kürzeren Urlauben geringere Wachstumsraten auf. Im 10-Jahres-Durchschnitt betragen diese 0,71 % für 2015 und 0,79 % für 2016. Damit ergeben sich für 2015 7,04 Mio. und für 2016 7,10 Mio. Nächtigungen. Tourismus OÖ (Jahreswerte) 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Trend Ankünfte (in 1.000) 2.416,7 2.553,4 2.511,6 2.568,1 2.626,8 2.687,7 2.746,4 Nächtigungen (in 1.000) 6.964,2 7.237,2 7.080,8 6.993,1 7.042,6 7.098,1 7.150,8 durschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen *) 2,9 2,8 2,8 2,7 2,7 2,6 2,6 durschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen *) - Österreich 3,6 3,6 3,6 3,5 3,5 3,4 3,3 Quelle: eig. Berech. (Prognosen, kursiv); Daten: Statistik Austria Tourismus OÖ (Monatswerte) Dez.14 Jän.15 Feb.15 Mär.15 Apr.15 Mai.15 Jun.15 Jul.15 Ankünfte (in 1.000) 162,9 146,6 159,2 170,6 175,4 240,1 277,2 341,6 Nächtigungen (in 1.000) 414,9 406,9 485,0 453,3 438,7 590,7 702,3 968,3 durschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen *) 2,5 2,8 3,0 2,7 2,5 2,5 2,5 2,8 durschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen *) - Österreich 3,5 4,0 4,6 3,9 3,2 2,6 2,9 3,5 Daten: Statistik Austria *) Nächtigungen / Ankünfte Veränd. zum VJ in % 8 6 4 2 0-2 -4 3,2 3,4 Ankünfte und Nächtigungen OÖ (Kalenderjahr) 5,7 Ankünfte 3,9-1,6-2,2 2,3-1,2 Nächtigungen 2,3 0,7 2,3 0,8 2,2 0,7 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Aufenthaltstage 5 4 3 2 1 0 durchschn. Aufenthaltsdauer in Tagen OÖ Ö 3,6 3,6 3,6 3,5 3,5 3,4 3,3 2,9 2,8 2,8 2,7 2,7 2,6 2,6 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Land OÖ, Abt. Statistik; Daten: Statistik Austria Land OÖ, Abt. Statistik; Daten: Statistik Austria Seite 3 von 4

Konjunktur- und Wirtschaftsreport Oberösterreich - 3. Quartal 2015 Anhang: Prognosen anderer Institute Wirtschaftswachstum in % (BIP) Ö 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Trend WIFO-Prognose 0,8 0,3 0,4 0,7 1,4 IHS-Prognose 0,9 0,2 0,4 0,7 1,6 ÖNB-Prognose 0,9 0,2 0,4 0,7 1,9 1,8 Daten: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Institut für Höhere Studien, Österreichische Nationalbank www.wifo.ac.at; www.ihs.ac.at; www.oenb.at Konjunkturumfrage IV OÖ 1. Qu. 14 2. Qu. 14 3. Qu. 14 4. Qu. 14 1. Qu. 15 2. Qu. 15 Trend Beurteilung der Geschäftslage 23 11 16 31 22 21 Geschäftslage in 6 Monaten 24 14 1-17 20 13 Beurteilung des Auftragsbestands 62 38 31 38 43 41 Auslandsaufträge 58 31 34 38 31 33 Daten: Industriellenvereinigung OÖ Saldo aus positiven und negativen Antworten www.iv-oberoesterreich.at ca. 98 Firmen mit ca. 92.000 Mitarbeitern Wirtschaftsbarometer Spectra 1. Qu. 14 2. Qu. 14 3. Qu. 14 4. Qu. 14 1. Qu. 15 2. Qu. 15 Trend Wirtschaftsoptimismus - Pessimismus Ö (in %-Pkt.) -17-17 -24-27 -25-24 Daten: Spectra Marktforschung Saldo der Anteile (in %) von positiven und negativen Antworten www.spectra.at ca. 2.000 bis 3.000 Interviews (Bevölkerung) pro Quartal Bank Austria Apr.15 Mai.15 Jun.15 Jul.15 Aug.15 Sep.15 Trend Einkaufs Manager Index (EMI) 50,1 50,3 51,2 52,4 50,5 52,5 Daten: Bank Austria Economics & Market Analysis Austria, Markit Economics EMI-Werte: >50 Wachstum, <50 Rückgang www.bankaustria.at ca. 300 Industrieunternehmen Konjunkturumfrage WKÖ 2. HJ 12 1. HJ 13 2. HJ 13 1. HJ 14 2. HJ 14 1. HJ 15 Trend Wirtschaftsbarometer Ö - Geschäftstätigkeit -3 2 1 5-14 -11 Wirtschaftsbarometer Ö - Wirtschaftsklima -41-23 -11-19 -34-21 Daten: Wirtschaftskammer Österreich, WBA Saldo aus positiven und negativen Antworten www.wko.at ca. 2.800 Unternehmen d. gewerbl. Wirtschaft Seite 4 von 4