Kindeswohl im Sportverein: Was ist zu beachten? Erstellt von Heike Schneider, TV Darmsheim, Mai 2015

Ähnliche Dokumente
Kindeswohl im Sportverein: Was ist zu beachten? Referentin: Johanna von Seggern

Kinder- und Jugendschutz. Konkrete Umsetzung. beim. SV Fronhofen

Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige

Universitätssportverein USV TU DRESDEN e.v.

Bundeskinderschutzgesetz

ÜL-C Ausbildung. Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Kinderschutz in der Vereinsarbeit

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport

BUNDESKINDERSCHUTZGESETZ ÜBERSICHT. ÄNDERUNG DES 72a SGB VIII. 72a (4) SGB VIII

KINDERSCHUTZ SEXUALISIERTE GEWALT IM SCHACHSPORT

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport Impuls von Dorota Sahle und Markus Kringe Duisburg,

Bundeskinderschutzgesetz

Vereinbarung nach 72 a SGB VIII

BUNDESKINDERSCHUTZGESETZ ÜBERSICHT. ÄNDERUNG DES 72 a SGB VIII. 72a (4) SGB VIII

Bundeskinderschutzgesetz

Vereinbarung nach 72 a SGB VIII

Erklärung zum grenzachtenden Umgang

Verhaltenskodex und Selbstverpflichtung

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

Zahlen und Fakten. Prävention sexueller Gewalt

SCHUTZ VOR SEXUALISIERTER GEWALT IM SPORT. Informationen für die Aus- und Fortbildung im Bereich des Deutschen Olympischen Sportbundes

Unser Kinder- und Jugendschutzkonzept

Kinderschutz im SBFV. Prävention sexualisierter Gewalt (PSG) im Fußball. Ute Wilkesmann Präsentation 2018

- im Folgenden "Jugendamt" - <Bezeichnung des Trägers>, vertreten durch <Funktion, Name>, <Anschrift> - im Folgenden "Träger" - sowie

Herzlich Willkommen zum Geschäftsführertreffen der Jugendverbände auf Kreisebene!

5 Erweitertes Führungszeugnis

Kurzanleitung Führungszeugnis bei Ehrenamtlichen

Grundsätze zum Kinder- und Jugendschutz in der evangelischen Stiftskirchengemeinde

Kinder- und Jugendschutz im Fußballverein SG Hettingen/Inneringen

Vereinbarung. Präambel

Vereinbarung nach 72a SGB VIII. - Entwurf - Zwischen dem (nachfolgend Jugendamt), vertreten durch,

Kinderschutz im Ehrenamt Die Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. durch Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. 72a Abs.

Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen durch Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. ( 72a Abs.

72a Abs. 3 und 4 SGB VIII

Vereinbarung Gemäß 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII

Prävention sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden

Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis

Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen 72 a SGB VIII

Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages in der Jugendhilfe Umsetzung im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Anhänge. zur Vereinbarung zwischen Jugendamt und Verein zur Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Präventionskonzept zur Förderung des Kindeswohls des SC Schnetzenhausen e.v.

Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung. Bundeskinderschutzgesetz

Information über den Direktpostversand, Ein- und Austragung am Ende dieser

Vereinbarung zwischen Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe zur Umsetzung des 72a SGB VIII

Infoveranstaltung am a SGB VIII. Stadtverwaltung / Amt für Jugend und Soziales

Thüringer Tennis-Verband e.v. C-Trainer Ausbildung 2017

PRÄVENTION VON SEXUALISIERTER GEWALT IM SPORT

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby

Prävention gegen sexualisierte Gewalt

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto

Schutz vor Gewalt und Missbrauch Handlungsverpflichtungen erweitertes Führungszeugnis Ehrenkodex

PRÄVENTION VON SEXUALISIERTER GEWALT IM SPORT

Muster für eine Vereinbarung nach 72a SGB VIII (Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter

Selbstverpflichtungserklärung

SPORTVEREIN NEURAVENSBURG 1928 E.V.

Schweigen schützt die Falschen

Jedes Kind braucht Schutz.

(Sexualisierte) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Informationen zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt im Sport

Infoblatt. zur Vereinbarung nach 72a SGB VIII

Jugendschutzkonzept Turnerbund Ruit 1892 e.v., Ostfildern (TB Ruit)

Fachbereich Ausbildung

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung zur Umsetzung der gesetzl. Regelungen gem. 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis

Das neue Bundeskinderschutzgesetz. Ein Input für Verantwortliche in Vereinen und Verbänden

PRÄVENTION VON SEXUALISIERTER GEWALT IM SPORT

Sexualpädagogisches Konzept der Kinder- und Jugendhäuser Lollar

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Hinweise zu Vereinbarungen nach 8a und 72a Sozialgesetzbuch VIII/ Kinder- und Jugendhilfegesetz

SEXUALISIERTE GEWALT

Vereinbarung nach 72a SGB VIII

KINDERSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN! HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUM BUNDESKINDERSCHUTZGESETZ HINWEISE ZUR UMSETZUNG DER VEREINBARUNGEN NACH 8A UND 72A

KEINE SEXUALISIERTE GEWALT IM VEREIN! - Präventions- und Schutzkonzepte -

Kinder- und Jugendschutz im Verein

Informationsveranstaltung zum 72a SGB VIII Erweiterte Führungszeugnisse bei Ehrenamtlichen

V E R E I N B A R U N G

TSV Klein-Linden Interventionsplan Kindeswohlgefährdung

Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis für "kinder- und jugendnahe Tätigkeiten

Forum 3: Und wer glaubt mir?

Kindeswohl im Sportverein. Referenten: Thomas Geiß, Gudrun Neher (Stand: Juli 2015)

Einsichtnahme in das erweiterte Führungszeugnis ( 72a SGB VIII) Praktische Umsetzung

Vereinbarung zum Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen gemäß 72 a SGB VIII

Vereinbarung zum Kinder- und Jugendschutz gemäß 72 a Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)

Selbst-Verpflichtungs-Erklärung in Leichter Sprache. Selbst-Verpflichtungs-Erklärung in komplexer Sprache

Informationen zum Bundeskinderschutzgesetz

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Rechtliche Grundlagen

Landratsamt Freising Amt für Jugend und Familie

Prävention gegen sexualisierte Gewalt. Empfehlungen für die Träger der Evangelischen Jugendarbeit im Evangelischen Kirchenbezirk Herrenberg

Herzlich Willkommen!

DLRG Kongress 2016 Packst du mich an Pack ich aus!

Kinderschutz. Das Konzept in der Kita (Elbkinder)

Führungszeugnisverwaltungsvorschrift FührungszeugnisVwV

Positionspapier des Schach-Club Murrhardt 1948 e. V. zum Thema Kinder- und Jugendschutz

Transkript:

Kindeswohl im Sportverein: Was ist zu beachten? Erstellt von Heike Schneider, TV Darmsheim, Mai 2015

Bundeskinderschutzgesetz Der Schutzauftrag für Kinder und Jugendliche: Neues Bundeskinderschutzgesetz von 2012 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 72 a Ausschluss von einschlägig vorbestraften Personen Vermehrte Sensibilität der Öffentlichkeit durch aufgedeckte Vorfälle in Heimen, Schulen, immer wieder auch in Vereinen Generell Fürsorgepflicht für Kinder und Jugendliche im Verein/Verband Wahrnehmung des Schutzauftrags als Qualitätsmerkmal für Verein/Verband

Bundeskinderschutzgesetz Auszug aus dem Sozialgesetzbuch, Achtes Buch, Kinder- und Jugendhilfe: 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung In Vereinbarungen mit den Trägern von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach diesem Buch erbringen, ist sicherzustellen, dass 1. deren Fachkräfte bei Bekanntwerden gewichtiger Anhaltspunkte für die Gefährdung eines von ihnen betreuten Kindes oder Jugendlichen eine Gefährdungseinschätzung vornehmen, 2. bei der Gefährdungseinschätzung eine insoweit erfahrene Fachkraft beratend hinzugezogen wird Werden einem örtlichen Träger gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen bekannt, so sind dem für die Gewährung von Leistungen zuständigen örtlichen Träger die Daten mitzuteilen, deren Kenntnis zur Wahrnehmung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung nach 8a erforderlich ist.

Formen von Kindeswohlgefährdung: Misshandlung: nicht zufällige, gewaltsame, psychische und/ oder physische Schädigung Symptome einer körperlichen Misshandlung können zum Beispiel sein: Hämatome, Quetschungen, rote Striemen, Verbrennungen, Knochenbrüche, Platzwunden etc.

Formen von Kindeswohlgefährdung: Vernachlässigung: Nichtbeachtung, Missachtung und/ oder fehlenden Versorgung Kinder bekommen die für ihr Überleben und Wohlergehen erforderliche Pflege, Ernährung, Bekleidung, Gesundheitsfürsorge, soziale Kontakte, Förderung, Schutz und Aufsicht durch Bezugspersonen nicht oder nur sehr mangelhaft und werden dadurch nachhaltig beeinträchtigt und geschädigt.

Formen von Kindeswohlgefährdung: Sexuelle Gewalt: Sexuelle Gewalt geschieht gegen den Willen der Kinder und passiert nie aus Versehen. Es geschieht in einem Macht- und Abhängigkeitsverhältnis, in dem die Älteren bzw. Stärkeren ihre Macht gegenüber den Jüngeren, Schwächeren für die eigenen Bedürfnisse ausnützen. Zu sexueller Gewalt zählen neben körperlichen Übergriffen (ungewollten Berührungen über Küsse bis zur Vergewaltigung) auch Handlungen ohne Körperkontakt wie z.b. heimliches Beobachten beim Umkleiden und andere Grenzverletzungen, z.b. verbaler Art

Opfer von sexueller Gewalt ein paar Zahlen: Etwa jedes 4. bis 5. Mädchen und jeder 9. bis 12. Junge macht mindestens einmal vor dem 18. Lebensjahr eine sexuelle Gewalterfahrung, die der Gesetzgeber als sexuellen Missbrauch, exhibitionistische Handlung, Missbrauch von Schutzbefohlenen, sexuelle Nötigung oder Vergewaltigung unter Strafe stellt.

Sexuelle Gewalt an Menschen mit Behinderung Menschen mit Behinderung befinden sich oft in besonderen Lebenssituationen, gekennzeichnet durch Wehrlosigkeit, Hilflosigkeit und soziale Abhängigkeit, in denen Macht-, Abhängigkeits- und Vertrauensbeziehungen ausgenutzt werden können. Mädchen und Frauen mit Behinderung sind etwa doppelt so häufig von sexueller Gewalt betroffen wie Mädchen und Frauen ohne Behinderung Gewalt an Jungen und Männern wird oftmals nicht als solche erkannt

Täter und Täterinnen Es gibt keine spezifischen äußeren Erscheinungsmerkmale! Definition Pädosexuell: Erwachsene mit einer ausschließlich oder überwiegend dauerhaften sexuellen Ausrichtung auf Kinder!!! Aber nur ein Teil der Täter/-innen ist pädosexuell Es gibt unter den Täter/-innen auch Erwachsene mit einer primär sexuellen Orientierung auf Erwachsene Zu beachten ist auch: sexualisierte Gewalt unter Kindern und Jugendlichen sexualisierte Gewalt unter Erwachsenen

Täter und Täterinnen Sexueller Missbrauch erfolgt durch: - Familienangehörige (30%) - Menschen aus dem außerfamiliären Umfeld, d.h. Bekannte (50%) - Fremde (20%) Übergriffe - auf Mädchen: 45% durch Bekannte - Auf Jungen: 55% durch Bekannte

Strategien von Täter/-innen in Institutionen Sexualisierte Gewalt beginnt in der Regel nicht mit einem eindeutigen Übergriff Längere Anbahnungsprozesse Testen der Widerstandsfähigkeit des Opfers Aufbau eines engen Vertrauensverhältnisses zum Opfer, Eltern, Kolleginnen und Kollegen unter solchen Bedingungen ist die Aufdeckung von sexualisierter Gewalt schwierig!

Strategien von Täter/-innen in Institutionen Täter/-innen suchen gezielt Situationen, in denen sie auf leichte und unkomplizierte Weise (körperliche) Kontakte mit Kindern und Jugendlichen eingehen und aufbauen können. Daher besteht die Gefahr, dass sich Täter/-innen genau mit dieser Intention in Sportvereine begeben.

Risikoanalyse im Sport Körperzentriertheit Körperkontakt Kleidung Umkleide- u. Duschsituationen Rituale, Siegerehrungen Abgeschirmte Situationen Freizeiten, Wettkämpfe mit Anfahrt und Übernachtung

Risikoanalyse im Sport Hierarchien Kompetenz- u. Altersgefälle Geschlechterhierarchien stereotype Mediendarstellungen Leistungsorientierung

Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt im Sport Verbale und gestische Übergriffe Nonverbale Übergiffe, z.b. durch Gesten und/oder Blicke Übergriffe exhibitionistischer Art Verletzungen der Intimsphäre durch Eindringen in die Umkleiden und Duschen Grenzverletzung bei Kontrolle der Sportkleidung Übergriffe bei der Hilfestellung Direkte Formen sexueller Gewalt bis hin zur Vergewaltigung Die persönlichen Grenzen überschreitende Gespräche über Sexualität

Mögliche Anzeichen sexualisierter Gewalt im Sport Eindeutige körperliche oder psychische Anzeichen gibt es nicht. Es gibt aber gewisse Veränderungen bzw. Verhaltensauffälligkeiten bei Betroffenen, die ernst zu nehmen sind! Mögliche Verhaltensänderungen bei Kindern/Jugendlichen: - Ängstlichkeit - Leistungsabfall - Plötzliche Interessenlosigkeit - Rückzugstendenzen/passives Verhalten - Stimmungsschwankungen - Sexualisiertes Verhalten - Gewalttätigkeit - Konzentrationsschwäche/Ruhelosigkeit/Nervosität

Bei einem Verdacht oder wenn sich mir ein Kind anvertraut habe ich Gefühle von. Angst, jemanden zu Unrecht zu beschuldigen Angst, weil ich die Konsequenzen einer möglichen Aufdeckung mittragen müsste Hilflosigkeit, weil mir nicht klar ist, wie ich den Verdacht bestätigen kann Unsicherheit im künftigen Umgang mit den Mädchen und Jungen Ekel und Abscheu beim Gedanken an die Missbrauchshandlungen Wut auf den Täter oder die Täterin Wut auf das Opfer, weil ich mich nun hilflos fühle Abwehr gegen den Missbrauchsverdacht, weil Handlungsdruck und Verantwortung für mich zu groß sind

5 Schritte Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sportverein 1. Verdachtsäußerungen gewissenhaft prüfen 2. Mit externen Fachstellen kooperieren 3. Im besten Interesse des jungen Menschen handeln 4. Fürsorgepflicht gegenüber Mitarbeiter/-innen wahren 5. Klar und sachlich kommunizieren

Intervention - Prinzipien Das Opfer schützen Ruhe bewahren Zuhören Eigene Gefühle klären Nicht überstürzt handeln Nichts versprechen, was man anschließend nicht halten kann Professionelle Hilfe suchen Aussagen und Situationen protokollieren Verbindliche Absprachen über das weitere Vorgehen treffen

Intervention exemplarische Vorgehensweise bei einer Vermutung Wahrnehmen und Dokumentieren von Anhaltspunkten an Ansprechpartner im Verein/Verband wenden Leitung/Vorstand im Verein/Verband hinzuziehen Ggfs. insoweit erfahrene Fachkraft hinzuziehen z.b. Thamar Es ist nicht Aufgabe der Ehrenamtlichen/Vorstände, den Verdacht abzuklären und zu bestätigen, aber im Sinne des Schutzauftrags der Vermutung nachzugehen!

Schutzauftrag Bei Vermutung auf Gefährdung von Kindern und Jugendlichen Vermutung einer Kindeswohlgefährdung Vermutung überprüfen Tagebuch/ Beobachtungsbogen führen (nicht digital) (Situation, Handlungen, Ort, Gefühle, ) Nicht die Familie verständigen Nicht den mögl. Täter informieren Keine Gespräche zw. Tätern und Opfern herbeiführen nicht im Mitarbeiterteam darüber reden Vertrauensperson kontaktieren und Vorgehen besprechen Vermutung bestätigt sich Vermutung falsch Ende Ggf. vorhandene Aufzeichnungen vernichten Kontakt mit Fachkraft aufnehmen und Abstimmung des weiteren Vorgehens

Schutzauftrag Bei Mitteilung von Gefährdung von Kindern und Jugendlichen Mitteilung einer Kindeswohlgefährdung Gegenüber dem Kind Gegenüber anderen Zuhören, Glauben schenken Für Offenheit und Mut loben Nichts versprechen, was man nicht halten kann Zusichern, dass alle weiteren Überlegungen mit den Kind/Jugendlichen abgesprochen werden Ruhe bewahren! Nicht vorschnell reagieren! Familie nicht sofort informieren Täter nicht informieren Kein Kontakt zw. Täter und Opfer herstellen Leitung/Vertrauensperson hinzuziehen Gemeinsam mit dem Kind/Jugendlichen und der Leitung überlegen, wie die weiteren Schritte aussehen. Kontakt mit einer Fachkraft aufnehmen und Verhalten abstimmen

Sport und Kinderschutz Warum sollten sich Sportvereine mit Präventionsmaßnahmen beschäftigen? Präventionsmaßnahmen stärken das Bewusstsein für sexualisierte Gewalt, vermitteln Wissen und Handlungskompetenz, um in Gefahrensituationen richtig reagieren zu können ein offener und klarer Umgang bestärken Betroffene, sich anderen Menschen anzuvertrauen eine klare, nach außen sichtbare Kinderschutzhaltung schreckt potenzielle Täter/innen ab ein systematisches Präventionskonzept gibt Orientierung und Sicherheit im Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Sport und Kinderschutz Verhaltensregeln für Mitarbeiter Wie regeln wir? Einzeltraining/-unterricht? Nur in Absprache mit den Eltern!... Privatbeziehungen? Offen kund legen und private Treffen vermeiden! Umkleide-/Duschsituation? Trainer/innen und Sportler/innen duschen getrennt! Vereins-/Wettkampffahrten? Immer im 4-Augen Prinzip! körperliche Unversehrtheit? Keine körperlichen Kontakte gegen den Willen der Kinder! Umgangsformen und Sprache? Keine sexistischen Witze oder anzüglichen Bemerkungen!

Sport und Kinderschutz Ehrenkodex Für alle ehrenamtlich und hauptberuflich Tätigen in Sportvereinen und verbänden. Hiermit verspreche ich: Ich gebe dem persönlichen Empfinden der mir anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Vorrang vor meinen persönlichen sportlichen und beruflichen Zielen Ich werde die Persönlichkeit jedes Kindes, Jugendlichen und jungen Erwachsenen achten und dessen Entwicklung unterstützen. Die individuellen Empfindungen zu Nähe und Distanz, die Intimsphäre und die persönlichen Schamgrenzen der mir anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie die der anderen Vereinsmitglieder werde ich respektieren

Sport und Kinderschutz Ehrenkodex Ich werde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Selbstverwirklichung zu angemessenem sozialen Verhalten anderen Menschen sowie Tieren gegenüber anleiten. Ich möchte sie zu fairem und respektvollem Verhalten innerhalb und außerhalb der sportlichen Angebote gegenüber allen anderen Personen erziehen und sie zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und der Mitwelt anleiten Ich werde sportliche und außersportliche Angebote stets an dem Entwicklungsstand der mir anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausrichten und kinder und jugendgerechte Methoden einsetzen Ich werde stets versuchen, den mir anvertrauten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerechte Rahmenbedingungen für sportliche und außersportliche Angebote zu schaffen

Sport und Kinderschutz Ehrenkodex Ich werde das Recht des mir anvertrauten Kindes, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf körperliche Unversehrtheit achten und keine Form der Gewalt, sei sie physischer, psychischer oder sexueller Art, ausüben Ich werde dafür Sorge tragen, dass die Regeln der jeweiligen Sportart eingehalten werden. Insbesondere übernehme ich eine positive und aktive Vorbildfunktion im Kampf gegen Doping und Medikamentenmissbrauch sowie gegen jegliche Art von Leistungsmanipulation Ich biete den mir anvertrauten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen für alle sportlichen und außersportlichen Angebote ausreichende Selbst und Mitbestimmungsmöglichkeiten

Sport und Kinderschutz Ehrenkodex Ich respektiere die Würde jedes Kindes, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und verspreche, alle jungen Menschen, unabhängig ihrer sozialen, ethnischen und kulturellen Herkunft, Weltanschauung, Religion, politischen Überzeugung, sexueller Orientierung, ihres Alters oder Geschlechts gleich und fair zu behandeln sowie Diskriminierung jeglicher Art sowie antidemokratischem Gedankengut entschieden entgegenzuwirken Ich möchte Vorbild für die mir anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sein, stets die Einhaltung von sportlichen und zwischenmenschlichen Regeln vermitteln und nach den Gesetzen des Fair Play handeln

Sport und Kinderschutz Ehrenkodex Ich verpflichte mich einzugreifen, wenn in meinem Umfeld gegen diesen Ehrenkodex verstoßen wird. Ich ziehe im Konfliktfall professionelle fachliche Unterstützung und Hilfe hinzu und informiere die Verantwortlichen auf der Leitungsebene. Der Schutz der Kinder und Jugendlichen steht dabei an erster Stelle Ich verspreche, dass auch mein Umgang mit erwachsenen Sportlerinnen und Sportlern auf den Werten und Normen dieses Ehrenkodexes basiert Durch meine Unterschrift verpflichte ich mich zur Einhaltung dieses Ehrenkodexes.

Erweitertes Führungszeugnis Einsichtnahme in das erweiterte Führungszeugnis nach 72a SGB VIII 72a Abs. 4 SGB VIII Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sollen durch Vereinbarungen mit den Trägern der freien Jugendhilfe sowie mit Vereinen sicherstellen, dass unter deren Verantwortung keine neben- oder ehrenamtlich tätige Personen, die wegen einer Straftat rechtskräftig verurteilt worden ist, in Wahrnehmung von Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe Kinder und Jugendliche beaufsichtigt, betreut, erzieht oder ausbildet oder einen vergleichbaren Kontakt hat.

Erweitertes Führungszeugnis Einsichtnahme in das erweiterte Führungszeugnis nach 72a SGB VIII Eine mögliche Maßnahme im Präventionskonzept für Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe Zur Sicherstellung, dass keine einschlägig vorbestraften Personen Tätigkeiten der Kinder- und Jugendhilfe wahrnehmen Der Gesetzgeber sieht jedoch keine generelle Pflicht zur Vorlage eines Führungszeugnisses bei Neben- und Ehrenamtlichen vor.

Erweitertes Führungszeugnis Was steht im erweiterten Führungszeugnis? Alle Straftaten, die auch im Führungszeugnis stehen PLUS Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, die körperliche Unversehrtheit und persönliche Freiheit Jugendstrafen von mehr als 1 Jahr wegen schwerer Sexualstraftaten Keine Informationen zu eingestellten Verfahren und laufenden Ermittlungen bzw. Verfahren!

Erweitertes Führungszeugnis Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung : 171 StGB Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht 174 StGB sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen 174b StGB sexueller Missbrauch unter Ausnutzung einer Amtsstellung 174c StGB sexueller Missbrauch unter Ausnutzung eines Beratungsverhältnisses 176 StGB sexueller Missbrauch von Kindern 177 StGB sexuelle Nötigung und Vergewaltigung 178 StGB sexuelle Nötigung und Vergewaltigung mit Todesfolge 179 StGB sexueller Missbrauch widerstandsunfähiger Personen 180 StGB Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger bis 181a StGB 182 StGB sexueller Missbrauch von Jugendlichen 183 StGB exhibitionistische Handlungen 184 StGB Verbreitung pornographischer Schriften bis 184f StGB

Erweitertes Führungszeugnis Weitere Straftatbestände: 225 StGB Misshandlung Schutzbefohlener 232 StGB Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung 233 StGB Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraft 233a StGB Förderung des Menschenhandels 235 StGB Entziehung Minderjähriger 236 StGB Kinderhandel

Weitere Informationen: www.kein-raum-fuer-missbrauch.de www.zartbitter.de www.hilfeportal-missbrauch.de