Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

Ähnliche Dokumente
Anaesthesiology and ResUscltatlOn Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

F. H. Degenring Der Herzmuskel

Heidelberger Chirurgie

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN

WOLFGANG KOHLER

Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

in Schwangerschaft und Wochenbett

Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Aufgaben und Beispiele zur Wirtschaftsmathematik

Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates

fur Brucken Lastverteilungszahlen Erster Band Querverteilungszahlen der Lasten Springer-Ver lag Dr.-Ing. Hellmut Homberg Berlin I Heidelberg INew York

Anaesthesiology and Resuscuation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

Prof. Dr. M. MüLLER, Bern, Bolligenstraße 117 Prof. Dr. H. SPATZ, Gießen, Friedeichstraße 24 Prof. Dr. P. VoGEL, Heidelberg, Voßstraße 2

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

CA I )-Begriffe EinLexikon

Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

DIE ARCHITEKTONIK DES MENSCHLICHEN STIRNHIRNS

bei chronis chen Scbmner~atienten

Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

VERSTKNDLICHE WISSENSCHAFT

Stereoskopische Raummessung an Rontgenaufnahmen

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

Verständliche Wissenschaft Band 99

Examens-Fragen Allgemeine Psychologie

HANS HEEGER. Klinische Rheokardiographie

und dem SPRINGER-VERLAG Berlin Heidelberg New York seit 1922 Verlag der Tagungsverhandlungen in Langenbecks Archlv dem KongreBorgan der Gesellschaft

Probleme der Wettervorhersage Problems of Weather Forecasting

Heidelberger T aschenbiicher Band 134

ENTSTEHUNG, ERKENNUNG UNO BEHANDLUNG INNERER KRANKHEITEN

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

Die Krebsbehandlung in der Thoraxklinik Heidelberg

Heidelberger TaschenbOcher 85. Sammlung Informatik. Herausgegeben von F. L. Bauer und M. Paul

Niederspannungs Leistungsschalter

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS

Die chemische Blockierung des adrenergischen Systems am Menschen

Inhaltsverzeichnis. Smits, Dr. F. M., Murray Hill, New Jersey (USA) Diffussion in hom6opolaren Halbleitern. Mit 15 Abbildungen...

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11

Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma. Springer-Verlag Wien GmbH

Zecken, Milben, Fliegen, Schaben.

Onkologie heute. Herausgeber: Christoph Zielinski, Wien Raimund Jakesz, Wien

WERNER FLUME. Festgabe ffir. zurn 90. Geburtstag. , springer. Dem Lehrer dargebracht von

Internet fur Mediziner

Brigitte Woggon. Haschisch. Konsum und Wirkung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. J. Angst. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 197 4

PRAKTIKUM DER QUALITATIVEN ANALYSE

Taschenbiicher Allgemeinmedizin. Geriatrie Psychiatrie

VulnerabiliUit fiir affektive und schizophrene Erkrankungen. H.-J. Moller und A. Deister (Hrsg.) SpringerWienN ewyork

Technik der. mikroskopischen Untersuchung des N ervensystems. von. Prof. Dr. W. Spielmeyer,

Künstliches Kniegelenk Fragen an die Spezialisten

Dietmar Lohr. Komplexe Produkte einfach steuem

c. SCHMID I J. D. SCHMITTO I H. H. SCHELD Herztransplantation in Deutschland

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepulik Deutschland

Die Kugellager. Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau. und ihre Verwendung im Maschinenbau. Werner Ahrens Winterthur

Ulla Selchow Franz-Josef Hutter (Hrsg.) Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kohlenhydrate. in der Infusionstherapie. o. Mayrhofer -Krammel. Grundlagen und neue Aspekte. Springer -Verlag Wien New York.

DIE UNFRUCHTBARKEIT DER FRAU

~ ~ Springer-Verlag. Lehr- und Forschungstexte Psychologie 37. Annette Claar. Die Entwicklung okonomischer Begriffe im Jugendalter

Kooperationsformen somatischer und psychosomatischer Medizin

Praxis der Brustoperationen

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Psychotherapie und Psychosomatik

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

e MSD Die Realisation dieser lubihiumsschrift wurde ermoglicht mit der freundlichen Unterstiitzung von

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Haut als endol(rines Erfolgsorgan Gestagene Geriatrische Endokrinologie des Mannes

Leitfaden für Verfasser wissenschaftlicher Arbeiten

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

Fortschritte der Urologie und Nephrologic

PROBLEME DER TECHNISCHEN MAGNETISIERUNGSKURVE

Kind und Umwelt. Psychohygienische und psychosomatische Aspekte. Padiatrie und Padologie. Primarius Dr. Hans Zimprich.

Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

H. J. Bauer, Gottingen. H. Ganshirt, Heidelberg P. Vogel, Heidelberg

Psychopharmaka, Gehirntätigkeit und Schlaf. Psychopharmaka, Gehimtätigkeit und Schlaf

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Allgemeinen Entzündungslehre

Wie man Elementarteilchen entdeckt

HEIDELBERGERjAHRBOCHER

Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart. Herausgegeben von Horst Kachele

DIE PSYCHIATRIE DER HIRNTUMOREN BEl KINDERN UND JUGENDLICHEN

Peter Atteslander. Hans-Ulrich Kneubiihler. Verzerrungen im Interview

Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner

vonzwehl Kostentheoretisdte Analyse des Modells der optimalen Bestellmenge

Das I(alt-Biegen von Rohren

Die naturlich e und kunstliche Alterung des geharteten Stables

Versorgungsstrukturen. der Psychiatrie

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

O. Frischenschlager G. Linemayr

Dietrich Reinhardt. Asthma bronchiale. im Kindesalter. Mit 18 Abbildungen. Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

und Leistung Gesundheit H. Mellerowicz Training als Mittel der praventiven Medizin Ein kurzer GrundriB

Transkript:

Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation 12 Editores Prof. Dr. R. Frey, Mainz. Dr. F. Kern, St. Gallen Prof. Dr. O. Mayrhofer, Wien

P. Lundsgaard-Hansen Sauerstoffversorgung und Saure Basenhaushalt in tiefer Hypothermie Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1966

ISBN-13: 978-3-540-03452-0 e-isbn-13: 978-3-642-48192-5 DOl: 10.1007/978-3-642-48192-5 Aile Reehte, insbesondere das der Ubersetzung in fremde Spraehen, vorbehalten. Ohne ausdriiddiehe Genehmigung des Verlages ist es aueh nieht gestattet, dieses Bueh oder Teile daraus auf photomeehanisehem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfaltigen. by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1966. Library of Congress Catalog Card Number 66-23749 Die Wiedergabe von Gebrauehsnamen, Handelsnamen, Warenbezeiehnungen usw. in diesem Werk bereehtigt aueh ohne besondere Kennzeiehnung nieht zu der Annahme, dab solehe Namen im Sinn der Warenzeiehen- und Markensehutz-Gesetzgebung als frei zu betraehten waren und daher von jedermann benutzt werden durfen Titel-Nr. 7482

«A large oxygen debt cannot be repaid to the patient, but only to his survivors." FRANK GOLLAN Vorwort Es liegt mir daran, an dieser Stelle allen zu danken, ohne deren Hilfe die hier vorgelegte Arbeit nicht hatte entstehen konnen. Der Schweizerische N ationalfonds zur Forderung der wissenschaftlichen Forschung schuf mit der Gewahrung der Forschungskredite Nr. 2345 und 2832 die Voraussetzungen fur die experimentelle Arbeit. Prof. K. LENGGENHAGER, Direktor der Chirurgischen Universitatsklinik Bern, hat die Arbeit in grobziigiger Weise unterstiitzt und mir bei ihrer Durchfiihrung stets freie Hand gelassen. Fiir das Vertrauen, das er mir seit bald 15 Jahren auch in Augenblicken der Enttauschungen und der Riickschlage entgegengebracht hat, bin ich ihm zutiefst verpflichtet. Der wesentliche Teil der biochemischen Analysen wurde im medizinisch-chemischen Institut der Universitat Bern ausgefuhrt, dessen Direktor, Prof. H. AEBI, unserer Arbeitsgruppe in der ersten Zeit das Gastrecht in seinen Laboratorien gewahrte. PD Dr. R. RICHTERICH stand uns mit seiner groben Erfahrung mit enzymatischen Analysen zur Seite und half uns dadurch, manche Anfangsschwierigkeiten zu iiberwinden. Ihm verdanke ich auch zahlreiche anregende Diskussionen und wertvolle Literaturhinweise. Dr. B. TSCHIRREN, Chefarzt der Anaesthesieabteilung der Berner Universitatskliniken, stellte uns seine Astrup-Apparatur zur VerfUgung. Den Schwestern seiner Abteilung unter der Leitung von Sr. ANNI WEBER-ERISMANN verdanke ich ihre Mithilfe bei dem groberen Teil der ph-bestimmungen. Prof. T. SeNDERGAARD, Chefarzt der Thoraxchirurgischen Abteilung in Aarhus, und Prof. A. SENN, Chefarzt der Chirurgischen Abteilung des Anna Seiler-Hauses in Bern, verdanke ich nebst wertvollen operationstechnischen und klinischen Hinweisen die am SchiuB

VI Vorwort der Arbeit zusammengefabten Angaben iiber die Patienten, die im hypothermen Herzstillstand mit Membranstabilisierung nach BRET SCHNEIDER operiert wurden. Frl. M. ETTER, Sekretarin der Klinik, dem Klinikabwart Herrn R. PFUND und den Operationsschwestern unter der Leitung von Sr. RUTH SUTTER verdanke ich ihre stete Hilfsbereitschaft. Die Herren A. WIESMANN, E. MARTIN und C. V. DOBSON, Operationspfleger der Klinik, nahmen nebst ihrem iibrigen Tagewerk die Durchfiihrung von mehr als 70 extracorporellen Perfusionen auf sich. Sie haben wah rend anderthalb Jahren viele Stunden ihrer Freizeit unserem Forschungsprogramm geopfert, das ohne ihre grobziigige Hilfe undurchfiihrbar gewesen ware. Meine medizinisch-technische Assistentinnen Frau I. IVANKOVIC WEBER, Frau E. EHRENGRUBER-AuGUSTIN und Frl. C. SCHULGEN haben mit beispielhafter Einsatzbereitschaft und Pdzision die grobe analytische Arbeit bestritten. Auch bei der Auswertung und Zusammenfassung der Ergebnisse machte sie ihr rasches Auffassungsvermogen und lebhaftes Interesse an der Arbeit zu Mitarbeiterinnen im besten Sinne des Wortes. Zuletzt und vor allem gilt aber mein tiefempfundener Dank meiner Frau, die mir nicht nur bei der Abfassung des Manuskriptes unermiidlich geholfen hat, sondern auch wahrend der vorangehenden Jahre mit liebevollem Verstandnis und grober Geduld die vielen Entbehrungen auf sich nahm, die die Doppelarbeit eines Ehemannes in Klinik und Laboratorium unvermeidlicherweise mit sich bringt. Bern, im April 1966

Inhaltsverzeichnis Kapitell 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Theoretisme Grundlagen......... Begriff und Wirkungsmemanismus der Hypoxydose..... Das DPNH/DPN-System und das Lactat/pyruvat-System als MaB fur die Hypoxydose............... Sauerstoffverbraum und Sauerstoffsmuld als MaB fur die Hypoxydose...... Kritik der Lactat/Pyruvat-Methode......... Metabolitkonzentrationen im Gewebe als MaB fur die Hypoxydose Die Parameter des Saure-Basenhaushaltes in Hypothermie 1 1 3 8 9 11 11 Kapitel2 Sauerstoffversorgung und Saure-Basenhaushalt bei normothermer extracorporeller Perfusion 13 2.1 Sauerstoffverbraum. 13 2.2 Saure-Basenhaushalt 15 Kapitel3 Sauerstoffversorgung und Saure-Basenhaushalt bei Oberflamenhypothermie..... 19 3.1 Sauerstoffverbraum. 19 3.2 Saure-Basenhaushalt 21 Kapitel4 Sauerstoffversorgung und Saure-Basenhaushalt in Perfusionshypothermie.......... 23 4.1 Auskuhlung und Wiedererwarmung 23 4.2 Hypothermer Kreislaufstillstand 29 Kapitel 5 LaBt sim die Sauerstoffversorgung des tief unterkuhlten Korpers verbessern?....... 35 Kapitel 6 Das Gehirn in tiefer Hypothermie. 39 Kapitel7 Das Herz in Hypothermie 47 Zusammenfassung 66 Summary 68 Literatur 70

Einleitung Vor weniger als hundert Jahren hat BILLROTH gesagt, ein Chirurg, der die N aht einer Herzwunde versuche, solie sicherlich den Respekt der Kollegen verlieren. Bald darauf ist REHN dieser kiihne Eingriff erstmals gelungen. Vor einem Jahrzehnt hat GOLLAN die tiefe Hypothermie eingefiihrt und damit der Chirurgie des Herzens ein an Erfolgen wie an Enttauschungen reiches Neuland erschlossen. Mit dieser heroischen Methode versetzt man heute den Kranken zu therapeutischen Zwecken in einen Zustand, der bis dahin dem Tod gleichzusetzen war. Fiirwahr ein weiter Weg, den die moderne Chirurgie seit den Tagen ihres Begriinders zuriickgelegt hat! Ziel der Unterkiihlung ist es, den Stoffwechsel und damit den Sauerstoffbedarf zu drosseln. Auf diese Weise labt sich eine langer dauernde Kreislaufunterbrechung durchfiihren. Ais die eigenen Untersuchungen begonnen wurden, erfreute sich das Schlagwort des "zusatzlichen Sicherheitsfaktors" bei der Verwendung der Hypothermie als Erganzung zur extracorporellen Perfusion grober Beliebtheit. Inzwischen ist die tiefe Hypothermie eines der in der heutigen Medizin nicht seltenen Beispiele dafiir geworden, dab man nach anfanglicher Begeisterung aus Schaden kliiger geworden ist. Die klinische Erfahrung hat gezeigt, dab auch bei den tolerierbaren Tiefsttemperaturen urn 10 C der Sauerstoffbedarf des Korpers und besonders der lebenswichtigen Organe Gehirn und Herz die recht engen Grenzen des Verfahrens bestimmt. Mit der hier vorgelegten Zusammenfassung des Schrifttums und der eigenen Ergebnisse hoffen wir, dem an der tiefen Hypothermie interessierten Kliniker bei der Erkennung dieser Grenzen behilflich sein zu konnen.