Dorfentwicklung Damme-Ost Umsetzungsbegleitung Bürgerversammlung 12. Juli 2018 Osterfeine

Ähnliche Dokumente
Informationsabend zur Dorfentwicklung Ovelgönne Dorfgemeinschaftshaus Neustädter Hof am um 19:30 Uhr

Amt für regionale Landesentwicklung Weser Ems. Dorfentwicklung. Informationsabend. am um 19:30 Uhr. Referentin: Patricia Bonney

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Förderung der Dorfregion Samtgemeinde Heemsen

Dorfentwicklung Niedersachsen Stadt Bleckede und Gemeinde Tosterglope Workshop Antragsstellung 04. Juni 2018, Alt Garge

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Förderung der Dörferregion Hilgermissen

Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte

2. Bürgerversammlung Dorfentwicklung. Aschau-Niederung. Ein kleiner Wegweiser zur Förderung

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle Verden

Neustrukturierung der Gemeinschaftsaufgabe und Auswirkungen auf die ZILE-Richtlinie

Förderung der Dorfregion Raddestorf mit den OT Harrienstedt, Huddestorf, Jenhorst, Kleinenheerse, Raddestorf und

ILE-Region Lachte Lutter Oker

Dorfentwicklung Gemeinde Apen 2030

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Fördermöglichkeiten Neufassung der ZILE-Richtlinie. Bohmte, den 04. April 2017 Cornelia Holthaus

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Modellvorhaben Dorfentwicklung Gnarrenburg Start in die Umsetzungsphase Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung!

Informationsveranstaltung zur. Neufassung der ZILE-Richtlinie Fghj durch das ArL Weser-Ems. Niedersachsen. Rtrtrt. Gfh

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Lenkungsgruppe Bohmte

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung zur ZILE-Maßnahme Kleinstunternehmen der Grundversorgung am 16. April 2018

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal

Auftaktveranstaltung

Neustrukturierung der Gemeinschaftsaufgabe und Auswirkungen auf die ZILE-Richtlinie

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream

Förderung der Dorferneuerung

ILE-Versammlung. 15. Mai :00 Uhr Stadthaus Melle

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Richtlinie. zur Gewährung von Kreiszuweisungen und Zuschüssen zur Ko- Finanzierung für Investitionsförderungen aus den Leader und ZILE.

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

Dorfentwicklung Grebenhain

Anrede. Wir werden die Änderungen in der GAK aufnehmen und die Instrumente der Landentwicklung damit weiter verbessern und

ILE-Region Lachte Lutter Oker Auftaktveranstaltung am 15. Januar 2018 in Meinersen

Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung. im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein

Dorfentwicklung für die Dorfregion Rheiderland mit den Gemeinden Bunde und Jemgum und der Stadt Weener(Ems)

Workshop Fit für den Antrag. Von der Projektidee zum LEADER-Antrag

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Bezahlbarer Wohnraum und Integration

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

IN HESSEN. Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung. Informationen zur Privatförderung. (Stand Februar 2015)

Dorferneuerung und Dorfentwicklung

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Förderung von Kultur- und Freizeiteinrichtungen nach der ZILE-Richtlinie

DORFENTWICKLUNG GREIFENSTEIN

Dorfentwicklungsplanung

Workshop 1 Regionalentwicklung

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten. Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

nichtgewerbliche Zusammenschlüsse max. Zuwendung T Zuwendung > T

Neue Dorfentwicklung Schotten

Schleswig-Holstein Der echte Norden

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Dorferneuerung Grasberg-Nord. Regionaldirektion Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Norbert Seitz

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Begrüßung und Einführung!

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Ländliche Entwicklung in Bayern

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

1. Arbeitsgruppensitzung Dorfgemeinschaft und Daseinsvorsorge, Wirtschaft/Tourismus und Breitband

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

Niedersachsen. EU-Infoveranstaltung für die Träger der. Freien Wohlfahrt am in Meppen. Förderung von Basisdienstleistungen

Neue Dorfentwicklung Schotten

Dorfentwicklungsplanung

Kleinstunternehmen der Grundversorgung

Niedersachsen. EU-Infoveranstaltung für die Träger der. Freien Wohlfahrt am in

Gesamtkommunales Dorfentwicklungsverfahren. Förderung privater Maßnahmen

Im Dorf einkaufen Chancen und Risiken für Dorfläden Ochtrup-Welbergen. Dorfladen Spahnharrenstätte Leader-Region Hümmling

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Gemeinde Grafenhausen. Bürgerinformationsveranstaltung zu den Fördermöglichkeiten am 17.

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben. Leistungsspektrum

Die Dorferneuerung - DE

-Bürgerinformationsveranstaltung-

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben. Leistungsspektrum

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS

Aufklärungsversammlung Dorferneuerung Martinlamitz Dipl.-Ing. Lothar Winkler 19. Oktober 2016

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg

Ausfüllhinweise zum Förderantrag ZILE für investive Maßnahmen"

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Transkript:

Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Dorfentwicklung Damme-Ost Umsetzungsbegleitung Bürgerversammlung 12. Juli 2018 Osterfeine

2 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Begrüßung Bürgermeister Gerd Muhle Stadt Damme

3 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Vorstellung Dörthe Meyer Katrin Harting Team Umsetzungsbegleitung

4 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Kurzportrait der NLG Niedersächsische Landgesellschaft mit beschränkter Haftung Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes (NLG) Gründung: 19. Oktober 1915 als Hannoversche Siedlungsgesellschaft Tätigkeitsgebiet: Niedersachsen, Bremen, Hamburg Standorte: Zehn Geschäftsstellen in Niedersachsen Zentrale: Hannover Mitarbeiter/innen: 270 Seit 02/2016 zwei Geschäftsführer: Tim Kettemann (kaufmännisch) Christopher Toben (operativ)

5 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Ihr Partner von der Idee bis zur Umsetzung! Die NLG bietet an Unterstützung bei der Antragstellung auf Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm Integrierte Erstellung des Dorfentwicklungsplans Akteursbeteiligung Prozesssteuerung Planerstellung Umsetzungsbegleitung Fortführung des Beteiligungsprozesses Projektberatung und Fördermittelmanagement Ausführungsleistungen

6 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Das TEAM der NLG Projektleitung: Katrin Harting M.A. Stellv. Projektleitung: Dipl.-Ing. agr. Holger Brörkens Projektmitarbeit: Pascal Heidhoff M.A. Fachliche Beratung: Gst. Oldenburg: Dörthe Meyer (Stadtplanung), Gerhard Robin (Baufachliche Expertise), Steffen Diekhoff (Landschaftspflege/Landschaftsarchitektur)

7 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Rückblick Der Weg zum Dorfentwicklungsplan

8 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Rückblick Dorfentwicklungsplan 2014/2015 Dorfgespräche Juli 2015 Antrag auf Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm April 2016 Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm Oktober 2016 Start der Dorfentwicklungsplanung Juli 2018 Plananerkennung durch das ArL Oldenburg Umsetzungsbegleitung der Dorfentwicklung März 2018 Angebotsaufforderung Juni 2018 Auswahl des begleitenden Planungsbüros Juli 2018 Bürgerversammlung Juli 2018 Begleitung erster Anträge

9 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Der Dorfentwicklungsplan Inhalte Schwerpunkte Projekte

10 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Dorfentwicklungsplan Damme-Ost Fünf Dörfer, ein Ziel gemeinsam zukunftsfähig ausrichten! für unsere Wohnmöglichkeiten für unsere ortsgerechte Infrastruktur und Teilhabe für unsere Ortskerne und Versorgung für unser Dorfleben und unsere soziokulturelle Infrastruktur für unseren Klimaschutz und unsere Natur Quelle: Dorfentwicklungsplan Vorentwurf

11 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Dorfentwicklungsplan Damme-Ost Handlungsfelder Ortskerne und Versorgung Wohnmöglichkeiten Dorfleben und soziokulturelle Infrastruktur Ortsgerechte Infrastruktur und Teilhabe Klimaschutz und Natur Quelle: Dorfentwicklungsplan Vorentwurf

12 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost (Leit-) Maßnahmen aus dem Dorfentwicklungsplan Schützen- und Sportgelände (Osterfeine) Kirchenumfeld/Kriegerdenkmal/Pfarrheim (Osterfeine) Zusammenführung der Bushaltestellen (Osterfeine) Bauliche Erweiterung des Pfarrheims + Kirchen- und Pfarrheimumfeld (Rüschendorf) Erneuerung Kriegerehrenmal und bauliche Erweiterung der Friedhofskapelle (Rüschendorf) Dorfplatz Hüde (Rüschendorf) Erneuerung Dümmer Straße (Dümmerlohausen) Pattweg (Dümmerlohausen) Bolzplatz (Dümmerlohausen).

13 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Ausblick Start der Umsetzungsbegleitung

14 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Aufgaben Information, Beratung und Aktivierung der örtlichen Akteure und der Bevölkerung, Fortsetzung des Entwicklungsprozesses Konkretisierung von der Strategie zu Projekten Unterstützung bei der Anbahnung, Vorbereitung, Entwicklung und Förderung von Projekten und Stellungnahme aus städtebaulicher, grünplanerischer, architektonischer oder anderer fachlicher Sicht zur Umsetzung der Ziele des DE-Plans Abstimmung mit Behörden, Institutionen und anderen überörtlichen Akteuren von Prozesses und Vorhaben (StBauF, REM, TÖB) 40 Werktage/Jahr 1x/Jahr Einwohnerversammlung Akteure und Botschafter aus DE-Prozess regelmäßig beteiligen

15 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Herangehensweise Modul 1: Information & Beteiligung Jährliche Einwohnerversammlung Fortführung der Arbeitskreissitzungen Projekt- und Arbeitsgruppen Einbindung von Schlüsselakteuren Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Internetseite) Jährliche Zielvereinbarungsgespräche mit ArL Monitoring & Evaluation

16 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Herangehensweise Modul 2: Projekt- und Fördermittelberatung Von der Idee bis zu Umsetzung: Projektidee Finanzierung Einbindung Dritter Antragsunterlagen

17 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Von der Idee bis zu Umsetzung Kontakt zum Umsetzungsbegleiter suchen Projektvorhaben auf grundsätzliche Förderfähigkeit prüfen Passt das Vorhaben zum Dorfentwicklungsplan? Projektbeschreibung Projektbeschreibung mit Bewertungsschema abgleichen Projektidee

18 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Von der Idee bis zu Umsetzung Förderhöhe ermitteln lassen (Wer ist Antragsteller?) Eigenanteil bereit stellen Vorfinanzierung des Projektes sichern Projekte müssen vorfinanziert werden, Förderung wird erst nach positiver Prüfung des Verwendungsnachweises ausgezahlt (bis zu einem Jahr später) Drittmittel (fall notwendig) frühzeitig einwerben Eigenleistungen (falls gewünscht) angeben Kostenschätzung einholen, mindestens 3 Angebote Finanzierung

19 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Von der Idee bis zu Umsetzung Stellungnahme des Umsetzungsbegleiters (Passt das Projekt zum Dorfentwicklungsplan?) Fachliche Stellungnahmen (falls notwendig) einholen Denkmalschutz Naturschutz Baugenehmigungen u.ä. Einbindung Dritter Stellungnahme der Stadt Damme (für alle privaten Projekte erforderlich)

20 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Von der Idee bis zu Umsetzung Registriernummer beim ArL beantragen Antragsformular ausfüllen und unterschreiben Anlagen dem Antragsformular beifügen Lageplan Ausführliche Beschreibung Stellungnahmen Fotos/Skizzen/Pläne Kostenschätzung/Angebote Bescheinigung zur Förderung der Umsatzsteuer Antrag inkl. Anlagen bis zum 15.09 beim ArL in Oldenburg abgeben Antragsunterlagen

21 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Maßnahmen Ablauf der Förderung 7 Schritte zum (Förder-)Glück 1) Projektidee entwickeln 2) Kontakt zur Umsetzungsbegleitung suchen 3) Antrag stellen 15. September 2018 4) Daumen drücken 5) Bewilligungsbescheid erhalten 6) Maßnahme umsetzen 7) Maßnahme abrechnen

22 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Dorfregion Damme-Ost Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! und viel Erfolg bei der gemeinsamen Umsetzungsbegleitung!

23 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Kontakt Niedersächsische Landgesellschaft mbh Dörthe Meyer Geschäftsstellenleitung Gst. Oldenburg Gartenstraße 17 26122 Oldenburg Tel. 0441 / 95094-28, Fax 0441 / 95094-94 Doerthe.Meyer@nlg.de Katrin Harting Stadt- und Regionalentwicklung Gartenstraße 17 26122 Oldenburg Tel. 0441 / 95094-34, Fax 0441 / 95094-94, Mobil: 0151 / 284 353 37 Katrin.Harting@nlg.de

Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems Informationsabend zur Dorfentwicklung Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung Dorfentwicklung am 12.07.2017 um 18:00 Uhr Referentin: Patricia Bonney

Gliederung 1. Was ist bis jetzt geschehen? 2. Wo sind wir jetzt? 3. Ziele der Dorfentwicklung 4. Was wird gefördert? 5. Fördersätze 6. Projektidee, was nun? 7. Neuerungen zu beachten! ArL Weser-Ems 25

Was ist bis jetzt geschehen? Wir wollen DE DE Antrag Aufnahme in DE 24.06.2015 11.04.2016 Bereisung, Gründung AK, Entwicklung des DE-Plans Ratsbeschluss 2016 07/2018 07/2018 Anerkennung des DE durch ArL Bürgerversammlung, Umsetzungsphase 10.07.2018 07/2018-2025 ArL Weser-Ems, Oldenburg 26

Wo sind wir jetzt? Mit Plananerkennung wird festgesetzt der Förderzeitraum für die Umsetzung des DE-Plans (in der Regel ca. 7-8 Jahre) Mit der Genehmigung des Plans, können Anträge für Förderung der Projekte gestellt werden. ArL Weser-Ems, Oldenburg 27

Ziele der Dorfentwicklung Impulse für eine zukunftsorientierte Entwicklung des Dorfes geben die typischen Elemente der Dörfer stärken und die traditionellen Werte für die Zukunft sichern die Lebensbedingungen der im ländlichen Raum wohnenden Menschen attraktiver gestalten fachkundige Betreuung von Maßnahmen zur Erhaltung und Gestaltung des dörflichen Charakters ermöglichen das dörfliche Umfeld verbessern grünordnerische Anlagen bzw. dorfökologisch bedeutsame Flächen wiederherstellen das innerörtliche Gemeinschaftsleben stärken ArL Weser-Ems, Oldenburg 28

Was wird gefördert? Neu-, Aus-, Umbau sowie Gestaltung ländlicher Dienstleistungseinrichtungen und Gemeinschaftsanlagen, die geeignet sind, das dörfliche Gemeinwesen, die Kultur, die Kunst oder die Wirtschaftsstruktur zu stärken Ersatz nicht sanierungsfähiger Bausubstanz durch sich maßstäblich in das Umfeld einfügende Neubauten öffentliche/private Maßnahmen ArL Weser-Ems, Oldenburg 29

Was wird gefördert? die Umnutzung, Erhaltung und Gestaltung land- und forstwirtschaftlicher, ortsbildprägender oder landschaftstypischer Gebäude die Umnutzung ortsbildprägender oder landschaftstypischer Gebäude sowie von Bausubstanz hin zu einem ortsbildprägenden oder landschaftstypischen Erscheinungsbild, vor allem zur Innenentwicklung vorher öffentliche/private Maßnahmen nachher ArL Weser-Ems, Oldenburg 30

Was wird gefördert? die Revitalisierung (Innenausbau) ungenutzter und leerstehender, ortsbildprägender oder landschaftstypischer Bausubstanz die Schaffung, die Erhaltung, die Verbesserung und der Ausbau von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen die Schaffung, die Erhaltung und der Ausbau dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen zur Stärkung der sozialen und kulturellen Infrastruktur einschließlich Kunst und Bildung die Schaffung, die Erhaltung und der Ausbau von Mehrfunktionshäusern öffentliche/private Maßnahmen ArL Weser-Ems, Oldenburg 31

Was wird gefördert? die Anpassung von Gebäuden, einschließlich Hofräume und Nebengebäude, land- und forstwirtschaftlicher Betriebe an die Erfor-dernisse zeitgemäßen Wohnens und Arbeitens vorher nachher öffentliche/private Maßnahmen ArL Weser-Ems, Oldenburg 32

Was wird gefördert? Rückbau, Wiederherstellung und Umgestaltung von: Gewässern Wasserflächen und deren Randbereiche Anlage und Gestaltung dörflicher Freiflächen zur dorfgerechten Eingrünung Abriss von Gebäuden mit Folgenutzungskonzept öffentliche Maßnahmen ArL Weser-Ems, Oldenburg 33

Was wird gefördert? Verbesserung der Aufenthaltsqualität von Straßen und Plätzen Gestaltung Rückbau Verkehrsberuhigung Wiederherstellung von Klinkerstraßen usw. öffentliche Maßnahmen ArL Weser-Ems, Oldenburg 34

Basisdienstleistungen Auch außerhalb des DE-Gebieten z. B. Gemeinschaftseinrichtungen außerhalb der DE die Förderung des Abbruchs von Bausubstanz im Zusammenhang mit einem investiven Vorhaben ist möglich ArL Weser-Ems, Oldenburg 35

Kleinstunternehmen Nah-/Grundversorgungseinrichtungen des täglichen Bedarfs (z. B. kleine Dienstleistungs- und Versorgungszentren mit Einzelhandel, Bäcker, Schlachter, Poststelle, Bank usw.), auch mobiler Art Investitionen in die Errichtung neuer Unternehmen bzw. in die Erweiterung vorhandener Unternehmen (Bausubstanz und/oder Maschinen), deren Zweck die Anforderungen an die Grundversorgung erfüllt Diversifizierung vorhandener Unternehmen (Bausubstanz und/oder Maschinen) in Produktion oder Dienstleistungen, die die Anforderungen an die Grundversorgung erfüllen Dienstleistungen zur Mobilität ArL Weser-Ems, Oldenburg 36

Fördersätze (i.d.r. vom Brutto-Wert) öffentliche Maßnahmen: bis zu 43 % + ggf. 10% Mindestzuschuss: 10.000 Euro Anteilsfinanzierung private Maßnahmen: bis zu 25 % + ggf. 5 %-Punkte bis zu 30 % für gem. Zwecke Mindestzuschuss: 2.500 Euro bis zu: 50.000 Euro je Objekt Basisdienstleistungen: 35 % zzgl. ggf. 10 %-Punkte (Private) maximal 200.000 gemeinnützige Vereine: bis zu 63 % + ggf. 10 %-Punkte Kleinstunternehmen: für Private 35 Prozent für gemeinnützige Vereine 63 Prozent zusätzlich 10 Prozent für ILEK oder REK Die Höchstfördersummen liegen zwischen 50.000 und 250.000. Die Zuwendung ist eine nicht rückzahlbare Anteilfinanzierung zur Projektförderung. ArL Weser-Ems, Oldenburg 37

Projektidee Was nun? Wer kann mich unterstützen? Gemeinde Planer Amt für regionale Landesentwicklung? Woher weiß ich, wer mein richtiger Ansprechpartner ist? ArL Weser-Ems, Oldenburg 38

Projektidee Was nun? Projektvorstellung beim Planer oder im ArL Klärung der Förderfähigkeit und Bedingungen Erstellung des Antrags (Vordrucke erhalten Sie auf der Internetseite des ML) http://www.ml.niedersachsen.de/themen/entwicklung_laendlichen_raums/zile_zuwendungen_zur_integri erten_laendlichen_entwickliung/richtlinie-ueber-die-gewaehrung-vonzuwendungen-zur-integriertenlaendlichen-entwicklung-5104.html Rechtsgrundlage für die Förderung bildet die ZILE-Richtlinie und ggf. der DE-Plan ArL Weser-Ems, Oldenburg 39

Projektidee Was nun? Projektidee Besprechung mit dem Planungsbüro (Umsetzungsbegleiter), ggf. Gemeinde und dem ArL Beratung durch Planungsbüro (Umsetzungsbegleiter), ggf. Gemeinde und dem ArL Antragstellung Eingang bei ÄrL Stichtag alle vorliegenden Anträge werden durch die ÄrL bewertet Ranking auf Ebene eines ArL-Bezirks Bewilligung Bewilligung und Übergabe des Bescheids Jetzt kann es losgehen! Verwendungsnachweis Vorlage des Verwendungsnachweises Prüfung durch die ÄrL (Vergabe, Projektumsetzung und Inaugenscheinnahme) ArL Weser-Ems, Oldenburg 40

Projektidee Was nun? ArL Weser-Ems, Oldenburg 41

Neuerungen zu beachten Einführung eines Antragsstichtages grundsätzlich: 15.09. eines jeden Jahres bei Kulturerbe gibt es 3 Antragsstichtage: 31.01., 31.05. und 30.09. eines jeden Jahres Förderfähig nach ZILE sind in allen Förderbereichen nur kleine Infrastrukturen: Projekte mit förderfähigen Nettokosten bis zu 2 Mio. Vergabevorschriften sind zu beachten! Sprechen Sie mit uns oder mit dem Umsetzungsbegleiter! ArL Weser-Ems, Oldenburg 42

Zu beachten! Mit der Durchführung einer Maßnahme darf erst begonnen werden, wenn Sie den Zuwendungsbescheid des ArL WE erhalten haben! D. h. eine Beauftragung, ein Kauf oder ein Vertragsschluss ist erst mit Zugang des Bewilligungsbescheides förderunschädlich! ArL Weser-Ems, Oldenburg 43

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ArL Weser-Ems, Oldenburg 44

45 Dorfentwicklung Umsetzungsbegleitung Damme-Ost Verabschiedung Bürgermeister Gerd Muhle