Altlasten und Altlastensanierung. in Baden-Württemberg. aus Sicht der LfU

Ähnliche Dokumente
Altlastenbearbeitung - Ausgangslage / Perspektiven

Altlasten und altlastverdächtige Flächen in kommunaler Verantwortung

Natural Attenuation. Erfahrungen in Baden-Württemberg

32. Sitzung des Trägerkreises Allianz für die Fläche am Neufassung der Bodenschutz- und Altlastenförderrichtlinien

4 Welche Schadwirkungen können von Altablagerungen und Altstandorten ausgehen?

Vorher - Nachher. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. 14. Niedersächsisches Bodenschutzforum Seite 1

Landesumweltamt Brandenburg. Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Integrales Altlastenmanagement

Altlastensanierung in Oberursel

Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA.

Statusbericht Altlasten. 10 Jahre Altlastenbearbeitung in Baden-Württemberg

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

Handlungsempfehlung "Prüfung und Bewertung der Effizienz laufender Pump-and-Treat- Sanierungen

BMBF-KORA Regionalworkshop Brandenburg Potsdam, 22. September 2005

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen

Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in Bayern

Perspektiven für die Altlastensanierung, das Flächenrecycling und Deponien in Ungarn

Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz Köln

Ziele und Ergebnisse

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Infiltration von Alkohol im Schutzgebiet. eine (genehmigungsrechtliche) Lösung? Dr.Michael Weis

Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit

Natürliche Schadstoffminderung - eine Alternative zur Sanierung? - Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt KORA

Altlastenpolitik der Umwelt zuliebe

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen.

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Begründung. zur. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Schutz von Gewässern gegen Gefahren durch Altlasten

Bericht des ALA über Bundesweite Kennzahlen zur Altlastenstatistik

Entwicklung von Sanierungszielen unter dem Aspekt der Verhältnismässigkeit

Nachsorge kontaminierter Flächen und Gewässer Behördliche Überwachung und Eigenkontrolle

Untersuchungen von Böden und Sedimenten im Umfeld von Erdgasförderplätzen

Innovationsförderung in SH

Bericht des ALA über Bundesweite Kennzahlen zur Altlastenstatistik

Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung

Vorlesung Abfalltechnik Altlastenthematik

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 30. Frachtbezogene Kriterien für die Bewertung von Grundwasserschäden

Die Untergrundsanierung des früheren französischen Militärtanklagers in Rastatt- Wintersdorf ist erfolgreich abgeschlossen

Fachinformationssystem Altlasten Land Brandenburg

-Verfahren, Finanzierung und Abwicklung

Erfassung und Bewertung von Altlasten

Militärkonversion - Altlastenbearbeitung

NSO-Heterozyklen Bedeutung, Beurteilung und Analytik

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Förderrichtlinie Altlasten-Gewässerschutz

BMBF-Förderschwerpunkt

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

19. Nürnberger Deponieseminar Weiterbetrieb von Deponien sowie Stilllegung, Abdichtung und Nachsorge von Deponien

Inge Neeb. Grundwasser, Baugrund und Altlasten

Stand der Altlastenbearbeitung im Enzkreis

Bodensanierung Häufige Fragen

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen

ALKAT. Eine Bestandsaufnahme. Der Blick in die Zukunft. und. Landesmaßstab. stab. ALKAT - Datenbestände. nde

Konzeption, Zielgruppen, wesentliche Inhalte. Dr. Iris Blankenhorn, LUBW, Karlsruhe

Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Die Stellung der Bodenluft in der Altlastenbearbeitung in Bayern

Gewerbeflächenmonitoring Herausforderungen und Chancen

Altlastensanierung und Flächenrecycling

Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise

Wo stehen wir heute nach

Landesamt für Umwelt und Geologie

Sachverständige gemäß 18 BBodSchG. Sachgebiet 1 Flächenhafte und standortbezogene Erfassung/historische Erkundung

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen

zum Programm... P A U S E Diskussion (M. Peter, Schnittstelle Boden) Ausblick (K.-J. Sabel) E N D E ca. 11:15 Uhr

Einführung in die Wertermittlung bei kontaminierten Flächen

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/2776

Stand der Evaluation der ÖKVO

Umgang mit perfluorierten Chemikalien (PFC)

Organisation und Projektmanagement bei der Altlastensanierung. Organisation und Projektmanagement

Bodenforum Flächenrecycling: Sanierung des ehemaligen Güterbahnhof-West, Wiesbaden

Referenzflächen, praktische Umsetzung und Kommunikation im Flächenrecycling

Bodensanierung Häufige Fragen

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Stadt Ingelheim am Rhein Informationen zum Rahmensanierungsplan Altablagerungen 219 (B ) und 202 (B )

Rechtliche Grundlagen für die Bearbeitung von bodenrechtlichen Schadensfällen

Kosten / Nutzen-Verhältnis von CKW-Sanierungen

PFC Landkreis Rastatt/ Stadtkreis Baden-Baden/ Bürgerinformation am

Organ des ITVA. Prüfwerte für PAK Bewertung Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoffe. des Wirkungspfades Boden Mensch

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz. - Ständiger Ausschuss Altlasten

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Zustandsbeurteilung - Anforderungen, Möglichkeiten und Auswirkungen -

Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen

Richtlinien zum Programm Struktur- und Innovationsfonds für die Forschung (SI-BW)

Gefährdungsbeurteilung und Sanierung von Grundwasserschäden

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Altablagerungen und Deponien Am Bruchhübel. Informationsveranstaltung am im Dürkheimer Haus, Bad Dürkheim

Sanierung des Altstandortes der ehemaligen Textilfabrik NINO

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Maßnahmen nach den Nummer

34 Eigenkontrollmaßnahmen der Überwachung und Nachsorge (Grundwasser- und Bodenluftmonitoring)

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern

Marktstudie AHK São Paulo - Altlastensituation im Bundestaat Sao Paulo -

Natürliche Schadstoffminderung bei Grundwasserverunreinigungen durch Altlasten und schädliche Bodenveränderungen

Transkript:

Altlasten und Altlastensanierung in Baden-Württemberg aus Sicht der LfU Folie 1,

1. Einleitung Noch in den 60er Jahren wusste man weder was eine Altlast ist, geschweige denn wie man damit umzugehen hat Mitte der 70er Jahre brachten einige spektakuläre Einzelfälle wie z. B. die Dioxin-Problematik in Rheinfelden und Rastatt die Altlastenproblematik in das Bewusstsein der Bürger und Politiker Sehr schnell wurde deutlich, dass Altlasten die Gesundheit der Bürger in einem nicht akzeptablen Umfang gefährden können Folie 2,

1. Einleitung ca. 1975 LCKW Grundwasserverunreinigungen z.b. Eppelheimer Kiesgrubengebiet Folgen: Stilllegung des Wasserwerks Plankstadt Eine der wenigen Aufnahmen, die es von einer ehemaligen Eppelheimer Kiesgrube gibt: Der Kies wurde bis zum Grundwasser abgetragen. Später wurde die Grube mit Bauschutt, Müll und gelegentlich mit Industrieabfällen verfüllt. Folie 3,

2. Rückblick 1984-1989 Leitfaden für die Beurteilung und Behandlung von LCKW- Grundwasserschäden 1987 Gründung des Instituts für Altlastensanierung bei der LfU 1987 Altlastenhandbuch Baden-Württemberg (Teil 1 und 2) 1988 Konzeption zur Behandlung altlastenverdächtiger Flächen und Altlasten in BW 1988 2002 Historisch Erhebung 1988 Altlastenfond / Förderrichtlinien 1988 Bewertungskommission bei 44 Stadt- und Landkreise, Kommissionsverordnung 1991-1996 Förderung privater Altlasten aus der Sonderabfallabgabe 1998 Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) 2000 Förderung Gefahrverdachtserkundung bei privaten Altlasten 2004 Landesbodenschutz- und Altlastengesetz Folie 4,

Ziele der Konzeption zur Behandlung altlastenverdächtiger Flächen und Altlasten in Baden-Württemberg Eine vollständige, flächendeckende Erfassung altlastverdächtiger Flächen, die abgestufte Erkundung altlastverdächtiger Flächen die Beurteilung ihres Gefährdungspotentials sowie die Reduzierung der von Altlasten ausgehenden Gefährdungen auf ein vertretbares Maß Folie 5,

Schritte zum Erreichen des Konzeptionsziels Die Schaffung von Bewertungs- und Entscheidungshilfen als Grundlage für ein einheitliches Vorgehen Die Herleitung von Orientierungswerten als Grundlage der Sanierungsziele Methoden zur Herleitung des Sanierungszieles für den Einzelfall Die Fortentwicklung bzw. die Neuentwicklung (innovative Techniken) von Methoden und Techniken sowohl der Altlastenerkundung als auch der Altlastensanierung Stufenweises Vorgehen, Stufenplan Folie 6,

Wesentliche Bestandteile des Stufenplans Die Altlastenbearbeitung in Baden-Württemberg erfolgt stufenweise mit einer sehr engen Verzahnung von aufeinander folgenden Bearbeitungs- bzw. Erkundungsschritten und einer jeweils dazwischengeschalteten Bewertung. Diese Bewertung gliedert sich in insgesamt fünf Bewertungsschritte, wobei jeder Schritt ein bestimmtes Beweisniveau voraussetzt. Jedes Beweisniveau erfordert einen vorgegebenen Kenntnis- bzw. Erkundungsstand der betreffenden Altlast. Es erfolgt je nach Relevanz eine besondere Bewertung der vier Schutzgüter Grundwasser, Oberflächengewässer, Mensch und Pflanze. Folie 7,

Historische Erhebung (Altlastenstatistik 2004) altlastverdächtige Flächen davon: altlastverdächtige Altablagerungen altlastverdächtige Altstandorte Anzahl Flächen 10087 2473 7614 Differenz zu 2003-31 -171 + 140 Weitere ca. 38.000 im Rahmen der Ersterfassung registrierte Flächen sind auf den Altlastenverdacht zu überprüfen Gefährdungsabschätzung abgeschlossen 7843 + 1565 Altlasten Altlasten in der Sanierung Sanierung abgeschlossen Überwachungen 1204 628 1159 81 + 446 + 66 + 281 + 10 Regelmäßige Überwachungen im Rahmen der Nachsorge von Sanierungsmaßnahmen Folie 8,

Finanzierung und Förderung der Altlastensanierung Zur finanziellen Unterstützung der betroffenen Städte und Gemeinden bei der Erkundung Sanierung und Überwachung von altlastverdächtigen Flächen und Altlasten haben Land und Kommunen seit 1988 den so genannten Altlastenfonds geschaffen Der Altlastenfonds dient ausschließlich der Finanzierung kommunaler Altlasten Von 1991 bis 1996 standen Fördermittel für private Altlasten aus der Sonderabfallabgabe zur Verfügung Nach dem Wegfall dieser Finanzierungsmöglichkeit wurden ab dem Haushalt 2000 für private Altlasten wieder Landesmittel in der Höhe von ca. 800.000 Euro eingestellt. Mit diesen Mitteln wird in erster Linie die Gefahrverdachtserforschung bei den privaten Flächen zu 50 % gefördert Bis heute hat das Land Baden-Württemberg ca. 600 Millionen Euro als Fördermittel für kommunale Altlasten und ca. 25 Millionen Euro für private Altlasten bereitgestellt Folie 9,

60,0 40,0 20,0 0,0 Förderung kommunaler Altlasten aus dem Altlastenfonds für die Jahre 1988 bis 2006 Bereitgestellte Mittel (in Mio. ) einschl. Modellstandorte 80,0 42,6 34,4 59,7 76,0 53,1 34,9 11,2 Sanierung u. Überwachung technische Erkundung historische Erkundung historische Erhebung 2005 + 2006 nur Prognose Haushaltsansatzsumme 30,0 28,2 31,3 28,1 28,1 29,1 30,6 17,0 9,9 26,1 5,4 26,0 30,8 25,0 22,5 5,5 22,6 17,1 19,6 2,7 4,6 23,8 7,7 12,3 12,2 13,0 15,5 10,4 10,2 5,3 14,7 15,3 21,9 19,5 0,5 15,7 20,6 15,9 0,5 12,3 11,2 11,6 14,0 10,5 11,1 13,7 14,1 13,9 1,3 0,9 14,5 10,6 0,5 0,4 0,1 0,1 0,0 2,0 2,9 5,0 6,5 0,1 0,1 0,2 0,4 0,3 4,9 0,2 4,5 4,2 14,7 15,3 3,7 3,2 0,8 2,5 1,8 2,2 3,1 1,5 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Folie 10,

3. Wichtige Arbeitsschwerpunkte Modellstandorte, Vorhaben mit Modellcharakter und Referenzstandorte Vermittlung von Wissen und Erfahrungen Zukünftige Arbeitsschwerpunkte bei der Altlastensanierung Folie 11,

Modellstandorte, Vorhaben mit Modellcharakter und Referenzstandorte Die Modellstandorte, die Vorhaben mit Modellcharakter und Referenzstandorte sind wichtige Bestandteile der systematischen Altlastenbearbeitung in Baden-Württemberg Zu Beginn der Altlastensanierung standen Technologien für die Erkundung und Sanierung von Altlasten nur begrenzt zur Verfügung Es wurde auch sehr schnell deutlich, dass für viele Problemstellungen zu dem damaligen Zeitpunkt keine oder nur unzureichende Problemlösungsmöglichkeiten zur Verfügung standen. Dies war der Anlass, 1987 ein Modellstandortkonzept zu entwickeln und mit seiner Umsetzung zu beginnen Zielsetzung war hierbei sowohl Erfahrungen bei der Erkundung und Sanierung von Altlasten zu gewinnen als auch den Einsatz von innovativen Techniken zu ermöglichen Von Anfang an wurde eine vertiefte Bearbeitungsweise im Vergleich zu der routinemäßigen Altlastenbearbeitung unter Beteiligung von Forschung und Wissenschaft angestrebt Folie 12,

Modellstandorte, Vorhaben mit Modellcharakter und Referenzstandorte Beispiel: Modellstandort Eppelheim Thema: Entwicklung biologischer Verfahren zur Sanierung LCKW-kontaminierter Böden einschließlich der dabei entstehenden Abluft und Abwässer (on-site-verfahren) sowie LCKW-kontaminierter Grundwässer und Bodenluft unter Anwendung von Biofiltern Wasserreinigungsanlage Folie 13,

Modellstandorte, Vorhaben mit Modellcharakter und Referenzstandorte Beispiel: Referenzstandort Kehl, ehemaliges Gaswerk Ziel: Realisierung von Natural Attenuation (NA) Projekten Quantifizierung des natürlichen Abbaus Ergebnis: Nachweis einer stationären Schadstofffahne (PAK) Konsequenz: Ein Monitored Natural Attenuation (MNA) Konzept an Stelle einer herkömmlichen Sanierung Erhebliche Kosteneinsparung: Hydraulische Sicherung ca. 7 Mio. EUR ( 30 Jahre ) MNA-Konzept ca. 0,5 1 Mio. EUR ( 30 Jahre ) Folie 14,

Vermittlung von Wissen und Erfahrungen Die Altlastenbearbeitung ist - verglichen mit den klassischen Bereichen der Wasserwirtschaft - ein verhältnismäßig junges Aufgabengebiet Zu Beginn der systematischen Altlastenbearbeitung lagen weder Regelwerke noch standardisierte Handlungsanleitungen vor Mit dem Altlastenhandbuch Teil 1 und 2 wurden 1987 die Grundlagen für den Beginn einer systematischen Altlastenbearbeitung geschaffen Die LfU sieht es als Aufgabe an, aus den umfangreichen Forschungsergebnissen das für die Praxis bedeutsame Wissen herauszuarbeiten und zu veröffentlichen Folie 15,

Vermittlung von Wissen und Erfahrungen Ziel von AlfaWeb Mit dem Vorhaben AlfaWeb soll dem Altlasten- Sachbearbeiter die erforderlichen Arbeitshilfen für die Altlastenbearbeitung am Arbeitsplatz bereitgestellt werden Rechner gestützte Such- und Navigationshilfen, wie sie aus der Internet-Nutzung bekannt sind, sollen den Bearbeiter unterstützen, die relevanten Informationen zu finden und sicherstellen, so dass alle Informationsquellen umfassend herangezogen werden können Folie 16,

Vermittlung von Wissen und Erfahrungen Inhalt von AlfaWeb Leitfäden und Handbücher aus der Veröffentlichungsreihe Materialien zur Altlastenbearbeitung bzw. Altlasten und Grundwasserschadensfälle Erfahrungen aus der Modellstandortbearbeitung Texte und Berichte zur Altlastenbearbeitung Neben den Veröffentlichungen der LfU haben sich auch die Altlasten und Boden-News als ideales Medium erwiesen, wichtige Informationen zum Thema Altlasten zeitnah weiterzugeben Folie 17,

Zukünftige Arbeitsschwerpunkte bei der Altlastensanierung Mitarbeit der LfU in der Bewertungskommission Innovative Sanierungstechniken z.b. In-situ Oxidation, Injektion von Nanoeisen Weiterentwicklung von quantitativen Nachweismethoden des natürlichen Schadstoffabbaus in Grundwasserleitern z.b. Methoden basierend auf der Isotopenfraktionierung Weiterentwicklung von Methoden zur Sickerwasserprognose Innovative Methoden zur Auswertung von Grundwassermessdaten wie z.b. die Mischungsanalyse und Isotopenuntersuchungen Integrale Altlastenuntersuchung zur Ermittlung des Verursachers Folie 18,

4. Ausblick Situation Die Altlastenbearbeitung im Jahr 2005 erfährt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Politik nicht mehr die Beachtung, wie wir es vor zehn Jahren noch gewohnt waren Das wirkt sich natürlich auch unmittelbar auf Möglichkeiten und Perspektiven der LfU aus, auf diesem Gebiet tätig zu sein Die Ressourcen, die hierbei zur Verfügung stehen, sowohl beim Personal als auch bei den finanziellen Mitteln, sind bei weitem nicht mehr vergleichbar zu denen in der Anfangszeit der Altlastenbearbeitung Folie 19,

4. Ausblick Strategien für die Zukunft Intensivierung der Zusammenarbeit Wissenschaft Verwaltungen Ingenieurbüros Praxisnähe Beschränkung auf das Notwendige Folie 20,

Flächenrecycling Altlasten Bauleitplanung Wertermittlung Folie 21,