LUXCERT A006 PRÜFUNGSORDNUNG FACHKRAFT NACH DIN EN ISO "GEOTECHNISCHE ERKUNDUNG UND UNTERSUCHUNG PROBENENTNAHME UND GRUNDWASSERMESSUNGEN"

Ähnliche Dokumente
A007 PRÜFUNGSORDNUNG FACHKRAFT "BOHRUNGEN FÜR GEOTHERMISCHE ZWECKE UND EINBAU VON GESCHLOSSENEN WÄRMEÜBERTRÄGER-SYSTEMEN (ERDWÄRMESONDEN)"

Merkblatt. Fortbildung und Qualifikationsnachweis

Merkblatt. Fortbildung und Qualifikationsnachweis. Fachkraft

Dipl.-Geol. Ferdinand Stölben Stölben GmbH, Zell/Mosel. Dr. Volker Eitner Geopartner S.à r.l., Berchem, Luxemburg. Hamburg,

68. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 26. bis 28. April 2017 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn

DGQ-Qualitätsmanager/in (akkreditiert durch die DAkkS)

Prüf- und Zertifizierungsordnung. Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat

Lichtblicke im Zertifikatsdschungel

Merkblatt Maschinengetriebene Bohrungen in Nordrhein-Westfalen Anzeige und Ergebnisübermittlung

Qualifikationen für Bohrarbeiten. Was soll das?

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Prüf- und Zertifizierungsordnung Information Security Officer (TÜV )

Merkblatt Maschinengetriebene Bohrungen in Nordrhein-Westfalen Anzeige und Ergebnisübermittlung

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Prüf- und Zertifizierungsordnung GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Fachkraft Inklusion OGS (KA)

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard SCC-Personal Bereich Personenzertifizierung

SCH m NN 0.00m. Mu: U, g, t, fs, x' Ziegelreste, kiesige und steinige Kalksteinbruchstücke Mutterboden (q) bröckelig dunkelbraun

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Prüf- und Zertifizierungsordnung Prüfmittelbeauftragter (TÜV )

Prüfmittelbeauftragter (TÜV )

Häufig gestellte Fragen mit Antworten zur Ausbilder-Eignungsprüfung. Allgemeine Fragen

2. Wo finden die Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler statt?

VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Service-Unternehmen für Wertbehältnisse

Nichtamtliche Lesefassung

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft betriebliches Gesundheitsmanagement Bereich Personenzertifizierung

3 Termine und Orte. (1) Die Abschlussprüfungen werden regelmäßig durchgeführt.

Umstellungsanleitung für Akkreditierungen im Bereich MAAS-BGW

Richtlinien für die Durchführung der Prüfung zur Zertifizierung und Rezertifizierung der Organisatorischen Leiter (OrgL) in Bayern.

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Prüf- und Zertifizierungsordnung Lagermanager (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Prüf- und Zertifizierungsordnung Energiemanagementfachpersonal (TÜV )

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

connekt13, Kitzingen AZ: G01 Bearbeiter: stü Datum : Tel: 09321/ , FAX: 09321/ Maßstab 1: 25 Anlage :

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Prüfungsordnung des Doce Pares Eskrima Deutschland

Zulassungsordnung des Weiterbildungsstudienganges Raumstrategien mit dem Abschluss "Master of Arts" an der Kunsthochschule Berlin (Weißensee)

Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin nach 37 BBiG im Sommer 2019

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

Lehrgang und Prüfung für Werkpoliere Industrie-Isolierer BFA WKSB Mitglieder. Mitgliedsverbände (HDB)

Betriebliche Prüfungsautorisierung

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Zertifizierungsprozess

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Grundsätze für die Durchführung von Zwischenprüfungen im Ausbildungsberuf der/des "Medizinischen Fachangestellten"

Musterausbildungsordnung

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachmann/-frau Projektmanagement Bereich Personenzertifizierung

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard QM-Fachpersonal Bereich Personenzertifizierung

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. Geprüfte Fachkraft für Erneuerbare Energien

Merkblatt zur Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/in

Muster-Prüfungsordnung I für Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation

Messstellenbau und Probenahme zur GW-Beschaffenheit

Antrag auf Zertifizierung als Auditor zur Durchführung von Audits nach DS-BvD-GDD-01

VDA Prozessauditor (TÜV )

DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbh

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft für Datenschutz Bereich Personenzertifizierung

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Geprüften Fachkraft für Erneuerbare Energien (HWK) vom

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Umweltmanagementbeauftragter Bereich Personenzertifizierung

Finanzgruppe Sparkassenverband Niedersachsen

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Prüf- und Zertifizierungsordnung Teamleiter (TÜV )

Das Reglement regelt die Zulassung zum Lehrgang, dessen Durchführung und die Voraussetzungen für die Verleihung des Zertifikats "Judikative".

"Geprüfte Fachkraft für Erneuerbare Energien". Ziel der Fortbildungsprüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

768a. Verordnung des Oberkirchenrats vom 23. Juli 1986 (Abl. 52 S. 211), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S.

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm

Philosophische Fakultät II

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH GMP (GMP + ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM DES GMP + INTERNATIONAL)

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Werkpolierlehrgang Tief-, Kanal- und Straßenbau (Nr. 63) vom 11. Januar bis 18. Februar 2010

Musterausbildungsordnung

Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.v. Wasserwacht. Prüfungsordnung der DRK- Wasserwacht für den Motorrettungsbootführerschein (Binnen)

Leitfaden zur Zertifizierung von Berufsbetreuern (TÜV )

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Baugrunderkundungsbohrungen

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig!

zum Nachweis der Eignung nach 4 Abs. 5 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 23. März 2018

Arbeitshilfen: Merkblatt zur Qualitätssicherung bei der geotechnischen Erkundung (M QGeoE) und der Standardleistungskatalog (STLK) 203 Bohrarbeiten

Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera

Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER SALES

Verordnung des UVEK über elektrische Niederspannungsinstallationen

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

Prüfungsordnung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder vom 20. Mai 2015

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zur Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

CE-Koordinator (TÜV )

Transkript:

A006 PRÜFUNGSORDNUNG FACHKRAFT NACH DIN EN ISO 22475-1 "GEOTECHNISCHE ERKUNDUNG UND UNTERSUCHUNG PROBENENTNAHME UND GRUNDWASSERMESSUNGEN" Adresse: 141, route de Trèves L-6940 Niederanven Postfach 88 L-6905 Niederanven Telefon: +352 26361720-20 Telefax: +352 2636 2720 E-Mail: info@luxcert.com Seite 1 von 8 Stand: 2017-03-16 Genehmigt von Dr. Volker Eitner

1. Gegenstand LUXCERT Dieser Anhang regelt das Audit bzw. die Prüfung im Rahmen einer Zertifizierung einer Person als Fachkraft nach DIN EN ISO 22475-1 "Geotechnische Erkundung und Untersuchung Probenentnahme und Grundwassermessungen" 2. Zulassung Die Zulassungsbedingungen zur Eignungsprüfung sind: Mindestalter zum Zeitpunkt der Prüfung: 21 Jahre; ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift; abgeschlossene Berufsausbildung in folgenden Berufen: Brunnenbauer, Spezialtiefbauer, Facharbeiter für Geologie, Baustoffprüfer Geotechnik, Facharbeiter für geologische Bohrungen o- der vierjährige praktische Tätigkeit nach DIN EN ISO 22475-1; Die Zulassungsbedingungen zur Folgeprüfung sind: Besitz des Qualifikationsnachweises für Bohrgeräteführer nach DIN 4021 oder für die Fachkraft nach DIN EN ISO 22475-1 Geotechnische Erkundung und Untersuchung Probenentnahme und Grundwassermessungen die Gültigkeit des Zertifikats bzw. Qualifikationsnachweises nach DIN EN ISO 22475-1 Geotechnische Erkundung und Untersuchung Probenentnahme und Grundwassermessungen darf maximal 9 Monate zurückliegen. In begründeten Sonderfällen entscheidet der Prüfungsausschuss des Beirats über die Zulassung. 3. Anmeldung zur Erstprüfung bzw. zur Folgeprüfung Die Anmeldung zur Erstprüfung muss schriftlich bei der Zertifizierungsstelle mindestens zehn Wochen vor der Erstprüfung erfolgen. Der Anmeldung sind beizufügen: ausgefülltes Anmeldeformblatt, tabellarischer Lebenslauf mit Passbild, Gesellen-, Facharbeiter- bzw. Feststellungszeugnis zum Facharbeiter Nachweis über eine praktische Tätigkeit nach DIN EN ISO 22475-1, Arbeitsplatzbeschreibung, Zeugnisse und etwaige Teilnahmebescheinigungen an Lehrgängen Die Anmeldung zur Folgeprüfung muss schriftlich bei der Zertifizierungsstelle mindestens zehn Wochen vor der Folgeprüfung erfolgen. Der Anmeldung sind beizufügen: ausgefülltes Anmeldeformblatt, tabellarischer Lebenslauf mit Passbild, Qualifikationsnachweis für Bohrgeräteführer nach DIN 4021 oder für die Fachkraft nach DIN EN ISO 22475-1 Geotechnische Erkundung und Untersuchung Probenentnahme und Grundwassermessungen Seite 2 von 8 Stand: 2017-03-16 Genehmigt von Dr. Volker Eitner

4. Durchführung der Erstprüfung LUXCERT Die Erstprüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt. Sie umfasst folgende Fachgebiete: Grundlagen der Geologie; Grundlagen der Hydrogeologie; Grundlagen der geotechnischen Untersuchungen; Verfahren und Geräte für die Probenentnahme aus Boden, Fels und Wasser nach DIN EN ISO 22475-1; Benennung und Beschreibung von Boden und Fels nach DIN EN ISO 14688-1 und DIN EN ISO 14689-1; Erstellung der Feldprotokolle nach DIN EN ISO 22475-1; Grundlagen des Grundwasserschutzes, Arbeitsschutzes und Umweltschutzes. Die Prüfungsaufgaben werden von den jeweiligen Auditoren oder von der Zertifizierungsstelle festgelegt. Die Dauer der der gesamten Erstprüfung soll insgesamt 8 Stunden nicht überschreiten. Die Verwendung von Hilfsmitteln, Tabellen, Lehrgangsunterlagen und Lehrbüchern ist zulässig, wenn nicht gegenteilige Anweisungen durch die Auditoren erfolgen. Beim Gebrauch unerlaubter Hilfsmittel und ungebührlichem Benehmen kann ein Prüfling von der Prüfung ausgeschlossen werden. Ein Ausschluss gilt als nicht bestandene Prüfung. Neben der schriftlichen und mündlichen Prüfung wird eine praktische Prüfung für das Benennen und Beschreiben von Boden und Fels durchgeführt. Die mündliche Prüfung wird von zwei Auditoren durchgeführt. Die Prüfung ist für jeden Prüfling gesondert abzuhalten. Zeitlich sollen 20 Minuten je Prüfling nicht überschritten werden. Für die Gesamtbewertung wird folgendes System zugrunde gelegt: 100-92 % = Sehr gut 91-81 % = Gut 80-67 % = Befriedigend 66-50 % = Ausreichend 49-0 % = Ungenügend Die Gewichtung der geprüften Fachgebiete obliegt den Auditoren. Eine zusammengefasste Note ist aus der schriftlichen Prüfung sowie der mündlichen und praktischen Prüfung zu errechnen. Hierbei ist die Wertigkeit wie folgt anzusetzen: schriftliche Prüfung = 50 % mündliche und praktische Prüfung = 50 % Der ermittelte Durchschnittswert aus vorgenannten Einzelwertungen ergibt das erreichte Endergebnis für die Benotung. Eine Erstprüfung gilt als bestanden, wenn der Prüfling eine Punktzahl von mindestens 50 Punkten ("ausreichend") erreicht hat. Das Zertifikat, das nach erfolgreicher Erstprüfung von der Zertifizierungsstelle ausgestellt wird, besitzt vom Prüfungstag gerechnet eine Gültigkeit von 7 Jahren. Danach ist eine Folgeprüfung abzulegen. Seite 3 von 8 Stand: 2017-03-16 Genehmigt von Dr. Volker Eitner

5. Durchführung der Folgeprüfung Nach Ablauf der 7-jährigen Gültigkeit des Zertifikats ist innerhalb von 9 Monaten eine Folgeprüfung zur Verlängerung des Zertifikats um weitere 7 Jahre abzulegen. Die Folgeprüfung wird als eine 45-minütige schriftliche Prüfung in Form eines Multiple-Choice-Test durchgeführt. Die Bewertung wird wie folgt festgelegt: Ergebnis > 50 % richtige Beantwortung bestanden Ergebnis < 50 % richtige Beantwortung nicht bestanden Das Zertifikat, das nach erfolgreicher Folgeprüfung von der Zertifizierungsstelle ausgestellt wird, besitzt vom Prüfungstag gerechnet eine Gültigkeit von 7 Jahren. Dies gilt auch für den Fall, dass die Folgeprüfung vor Ablauf der Gültigkeit des Zertifikat abgelegt wird. Seite 4 von 8 Stand: 2017-03-16 Genehmigt von Dr. Volker Eitner

Anlage 1 Lehrgangskonzept für die Fortbildung und Vorbereitung für die Eignungsprüfung Dieses Konzept enthält eine exemplarische Übersicht über die zu vermittelnden Prüfungsinhalte samt Angaben über den ungefähren Zeitbedarf bzw. über das im Rahmen der Lehrgangsdauer von 119 Stunden für die einzelnen Themen zur Verfügung stehende Zeitkontingent. Den jeweiligen Lehrgangsstätten bleibt es überlassen, die zeitliche Reihenfolge ihren Möglichkeiten (z.b. Verfügbarkeit von Dozenten oder technischen Einrichtungen) anzupassen. Der Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung für die "Fachkraft für Probenentnahme und Grundwassermessungen" in der geotechnischen Erkundung und Untersuchung nach DIN EN ISO 22475 gliedert sich in zwei Teile: Teil 1: Grundlagen der geotechnischen Erkundung und Untersuchung, Teil 2: Probenentnahme und Grundwassermessungen. Im Teil 1 des Lehrgangs werden allgemeine Grundlagen vermittelt, die für alle geotechnischen Erkundungs- und Untersuchungsverfahren erforderlich sind, so dass dieser Teil in der Regel bei der Teilnahme weiterer Lehrgangsmodule nicht mehr besucht werden muss. Teil 1: Grundlagen der geotechnischen Erkundung und Untersuchung Gegenstand Std. 1 Einführung 1,0 1.1 Qualifikationsnachweise in der geotechnischen Erkundung und Untersuchung 1.2 Die Fachkraft und ihr Umfeld 2 Grundlagen der Geologie 6,0 2.1 Einführung in die Entstehung von Boden und Fels 2,0 2.2 Art, Ausbildung sowie Verbreitung von Boden und Fels 4,0 3 Grundlagen der Hydrogeologie 5,0 3.1 Vorkommen von Grundwasser 1,0 3.2 Grundwasserströmungen 2,0 3.3 Umwelt- und Grundwasserschutz 2,0 4 Grundlagen geotechnischer Untersuchungen und Gerätschaften 8,0 4.1 Mechanische Eigenschaften von Boden und Fels 2,0 4.2 Verfahren und Umfang geotechnischer Untersuchungen nach DIN 4020 geotechnische Feldversuche und Messungen 3,0 4.3 Grundwassermessungen und geohydraulische Verfahren 3,0 Gesamt 20,0 Seite 5 von 8 Stand: 2017-03-16 Genehmigt von Dr. Volker Eitner

Teil 2: Probenentnahme und Grundwassermessungen Gegenstand Std. 1 Einführung 0,5 2 Geräte und Ausrüstung für die Probenentnahme und die Einrichtung von Grundwassermessstellen 12,0 2.1 Bohrgeräte 4,0 2.2 Spülungen und Zusätze 2,5 2.3 Bohrparameter 2,5 2.4 Ausbaumaterialien und Abdichtprodukte 3,0 3 Allgemeine Bedingungen vor Probenentnahme und Grundwassermessungen 7,0 3.1 Auswahl der Techniken und Verfahren 1,0 3.2 Anforderungen an die Untersuchungsstellen 1,0 3.3 Erforderliche Informationen vor Beginn der Untersuchungen 1,0 3.4 Sicherheitsanforderungen, Sicherungsmaßnahmen, Arbeitsschutz 2,0 3.5 Umweltschutzmaßnahmen 1,0 3.6 Zurücklassen der Untersuchungsstelle nach Beendigung der Untersuchungen 1,0 4 Verfahren und Geräte zur Probenentnahme aus Boden 10,5 4.1 Kategorien der Entnahmeverfahren und Güteklassen 1,0 4.2 Durchgehende Gewinnung gekernter Proben mittels Bohrungen 3,0 4.3 Probenentnahme mittels Entnahmegeräten 2,0 4.4 Entnahme von Blockproben 0,5 4.5 Praktische Vorführung gebräuchlicher Verfahren 4,0 5 Verfahren und Geräte zur Probenentnahme aus Fels 9,0 5.1 Kategorien der Entnahmeverfahren und Güteklassen 1,0 5.2 Durchgehende Gewinnung gekernter Proben mittels Bohrungen 3,0 5.3 Entnahme von Blockproben 0,5 5.4 Integral Sampling 0,5 5.5 Praktische Vorführung gebräuchlicher Verfahren 4,0 6 Verfahren und Geräte zur Entnahme von Grundwasserproben für geotechnische Zwecke (inkl. praktische Vorführung gebräuchlicher Verfahren) 3,0 7 Grundwassermessstellen und -einrichtungen 11,0 7.1 Grundwassermesseinrichtungen (Piezometer) - offene und geschlossene Systeme 3,0 7.2 Einbau von Grundwassermesseinrichtungen 3,0 7.3 Schutzmaßnahmen 1,0 7.4 Instandhaltung, Wartung und Pflege 3,0 7.5 Stilllegung und Rückbau 1,0 8 Grundwassermessungen 6,0 8.1 Kalibrierung 1,0 8.2 Durchführung der Messungen 3,0 8.3 Praktische Vorführung und Übungen 2,0 Seite 6 von 8 Stand: 2017-03-16 Genehmigt von Dr. Volker Eitner

9 Behandlung, Transport und Aufbewahrung der Proben 3,0 9.1 Konservierung, Verpackung, Behandlung und Etikettierung der Proben 1,0 9.2 Probentransport 1,0 9.3 Lagerung und Aufbewahrung 1,0 10 Benennung und Beschreibung von Boden nach DIN EN ISO 14688-1 (inkl. praktischer Übungen) 11,0 11 Benennung und Beschreibung von Fels nach DIN EN ISO 14689-1 (inkl. praktischer Übungen) 11,0 12 Berichterstattung (inkl. praktischer Übungen) 15,0 12.1 Kopfblatt 2,0 12.2 Bohrprotokoll 2,0 12.3 Protokoll der Probenentnahme 2,0 12.4 Schichtenverzeichnis 5,0 12.5 Verfüllprotokoll 1,0 12.6 Ausbauprotokoll einer Grundwassermessstelle 1,0 12.7 Protokoll der Grundwassermessungen 1,0 12.8 Kalibrierung eines Grundwassermesssystems 1,0 Gesamt 99,0 Seite 7 von 8 Stand: 2017-03-16 Genehmigt von Dr. Volker Eitner

Anlage 2 Folgeprüfung Lehrgangsinhalte Gegenstand Stunden 1 Einführung 1,00 1.1 Qualifikationsnachweise in der geotechnischen Erkundung und Untersuchung 1.2 Die Fachkraft und ihr Umfeld 2 Grundlagen geotechnischer Untersuchungen und Gerätschaften 2,00 2.1 Mechanische Eigenschaften von Boden und Fels 2.2 Verfahren und Umfang geotechnischer Untersuchungen nach DIN 4020 geotechnische Feldversuche und Messungen 2.3 Grundwassermessungen und geohydraulische Verfahren 3 Allgemeine Bedingungen vor Probenentnahme und Grundwassermessungen 1,00 3.1 Anforderungen an die Untersuchungsstellen 3.2 Erforderliche Informationen vor Beginn der Untersuchungen 4 Verfahren und Geräte zur Probenentnahme aus Boden 2,00 4.1 Kategorien der Entnahmeverfahren und Güteklassen 4.2 Durchgehende Gewinnung gekernter Proben mittels Bohrungen 4.3 Probenentnahme mittels Entnahmegeräten 4.4 Entnahme von Blockproben 5 Verfahren und Geräte zur Probenentnahme aus Fels 2,00 5.1 Kategorien der Entnahmeverfahren und Güteklassen 5.2 Durchgehende Gewinnung gekernter Proben mittels Bohrungen 5.3 Entnahme von Blockproben 5.4 Integral Sampling 6 Grundwassermessstellen und -einrichtungen 1,00 7 Behandlung, Transport und Aufbewahrung der Proben 1,00 7.1 Konservierung, Verpackung, Behandlung und Etikettierung der Proben 7.2 Probentransport 7.3 Lagerung und Aufbewahrung 8 Benennung und Beschreibung von Boden nach DIN EN ISO 14688-1 4,00 9 Benennung und Beschreibung von Fels nach DIN EN ISO 14689-1 Berichterstattung 4,00 Gesamtstunden 18,00 --- Ende --- Seite 8 von 8 Stand: 2017-03-16 Genehmigt von Dr. Volker Eitner