zu Parlamentarische Initiative Präzisierung des Anwendungsbereichs der Bestimmungen über die verdeckte Ermittlung

Ähnliche Dokumente
Bundesgesetz über die verdeckte Ermittlung und Fahndung

Bundesgesetz über die verdeckte Ermittlung und Fahndung

Parlamentarische Initiative Präzisierung des Anwendungsbereichs der Bestimmungen über die verdeckte Ermittlung

Parlamentarische Initiative Verbot von sexuellen Verstümmelungen

Parlamentarische Initiative Militärstrafprozess. Ausdehnung der Rechte der Geschädigten

Botschaft zur Verlängerung des dringlichen Bundesgesetzes vom 6. Oktober 2006 zur Änderung des Epidemiengesetzes

Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen

Schweizerisches Strafgesetzbuch

Elektronische Auszählung von Stimmen (E-Counting)

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

Rechtliche Herausforderungen im E-Government

Bundesgesetz über kriminalpolizeiliche Zentralstellen des Bundes

Botschaft zum Bundesgesetz über die Unterstützung von Dachverbänden der Weiterbildung

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Vernehmlassung zum Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Anstalt zur Verwaltung der Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO (Ausgleichsfondsgesetz)

Änderung des Polizeigesetzes des Kantons Glarus Motion FDP-Landratsfraktion Verdeckte polizeiliche Ermittlungen

Bundesgesetz über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr

n StGB und MStG. Änderung des Sanktionenrechts (Differenzen)

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln

Parlamentarische Initiative Ersatzbeschaffung von Wohneigentum. Förderung der beruflichen Mobilität

Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates vom 7. Juli 2016

Parlamentarische Initiative Verfassungsgrundlage für ein Bundesgesetz. über die Kinder- und Jugendförderung sowie über den Kinder- und Jugendschutz

n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative

vom 10. November 2004 (Stand am 1. Januar 2011) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 445 der Strafprozessordnung 1 (StPO), 2 verordnet:

Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 3. Mai 2018 Stellungnahme des Bundesrates

Parlamentarische Initiative Schutz vor Gewalt im Familienkreis und in der Partnerschaft

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Parlamentarische Initiative Anwesenheit der Mitglieder des Bundesrates bei der Behandlung des Geschäftsberichts im Nationalrat

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Parlamentarische Initiativen Gleichstellung der eingetragenen Partnerschaft und der Ehe im Einbürgerungsverfahren

Bundesbeschluss. vom 27. September 2013

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes

Zivilgesetzbuch. (Name und Bürgerrecht) Änderung vom 30. September 2011

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

Ablauf der Referendumsfrist: 7. April 2018 (1. Arbeitstag: 9. April 2018)

n Ja zum Schutz der Privatsphäre. Volksinitiative

Bundesbeschluss Entwurf

s Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren). Volksinitiative

Parlamentarische Initiative Öffentliches Beschaffungswesen Ausbildung von Lehrlingen als Kriterium

Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates vom 21. März 2016 Stellungnahme des Bundesrates

1 Allgemeine Bestimmungen

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

n Bauspar-Initiative sowie Eigene vier Wände dank Bausparen. Volksinitiativen

Bundesgesetz über die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte politisch exponierter Personen (RuVG)

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

Wer verfügt auf Bundesebene über ein Gesetzesinitiativrecht?

Parlamentarische Initiative Name und Bürgerrecht der Ehegatten. Gleichstellung

Botschaft zur Deplafonierung Solidaritätsprozent in der Arbeitslosenversicherung

n ZGB. Kindesunterhalt (Differenzen)

Zum Bericht vom 19. August 2010 der Staatspolitischen Kommission des Nationalrates

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Parlamentarische Initiative Verordnung der Bundesversammlung über die Redaktionskommission

2. Der Grundsatz ne bis in idem nach eidgenössischer Strafprozessordnung

Parlamentarische Initiative Wechsel der Vorsorgeeinrichtung

2. Es sei die Immunitätskommission des Nationalrats (IK-N) einzuberufen.

Revision des Korruptionsstrafrechts

Prüfung StPO II FS 2015 Musterlösung Multiple-Choice

Gesetzgebungsverfahren

Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel

Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P. Fall 11 Rauchverbot. Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung)

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter

Parlamentarische Initiative Überwälzung der Aufsichtsabgabe für die OAK BV. Ergänzung von Artikel 64c mit einem Absatz 4

Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

ejustice in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund

[Signature] Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 23. Juni 2016

1 Allgemeine Bestimmungen

Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen

Parlamentarische Initiative Publikation von Erwachsenenschutzmassnahmen

Bundesgesetz über die verdeckte Ermittlung

von: Prof. Dr. Marcel Alexander Niggli MLaw Stefan Maeder, Rechtsanwalt

Botschaft über die Genehmigung der Vereinbarung zwischen der Schweiz und Liechtenstein betreffend die Zuteilung von Organen zur Transplantation

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Strafprozessordnung

Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten

zu / Parlamentarische Initiativen Verfassungsgerichtsbarkeit Bundesverfassung massgebend für rechtsanwendende Behörden

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

n Pa.Iv. Lüscher. Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das internationale Privatrecht. Änderung von Artikel 7

Parlamentarische Initiative Keine Ausweitung der obligatorischen Auskunftspflicht bei statistischen Erhebungen des Bundes

Bundesgesetz über die verdeckte Ermittlung

Militärstrafprozess. (MStP) Änderung vom. Vorentwurf. Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

von Schriftstücken in Verwaltungssachen im Ausland wird genehmigt. Art. 2 Der Bundesrat gibt anlässlich der Ratifikation folgende Erklärungen ab:

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Botschaft zur Verlängerung des Bundesbeschlusses über die Kompensation der CO2-Emissionen von Gaskombikraftwerken

Bericht zur Abschreibung der Motion der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates

Parlamentarische Initiative Verfassungsbasis für eine umfassende Familienpolitik

Transkript:

zu 08.458 Parlamentarische Initiative Präzisierung des Anwendungsbereichs der Bestimmungen über die verdeckte Ermittlung Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 3. Februar 2012 Stellungnahme des Bundesrates vom 23. Mai 2012 Sehr geehrter Herr Nationalratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Zum Bericht vom 3. Februar 2012 der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates betreffend die parlamentarische Initiative 08.458 «Präzisierung des Anwendungsbereichs der Bestimmungen über die verdeckte Ermittlung» nehmen wir nach Artikel 112 Absatz 3 des Parlamentsgesetzes (ParlG) nachfolgend Stellung. Wir versichern Sie, sehr geehrter Herr Nationalratspräsident, sehr geehrte Damen und Herren, unserer vorzüglichen Hochachtung. 23. Mai 2012 Im Namen des Schweizerischen Bundesrates Die Bundespräsidentin: Eveline Widmer-Schlumpf Die Bundeskanzlerin: Corina Casanova 2012-0756 5609

Stellungnahme 1 Ausgangslage Am 29. September 2008 reichte Nationalrat Daniel Jositsch eine parlamentarische Initiative (08.458) ein, die eine Ergänzung der Strafprozessordnung 1 (StPO) fordert. Mit der Ergänzung soll erreicht werden, dass einfache Ermittlungshandlungen wie die einfache Lüge und einfache Scheinkäufe nicht unter die Bestimmungen über die verdeckte Ermittlung fallen. Am 4. Mai 2009 prüfte die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates (RK-N) die Initiative vor und beschloss mit 21 zu 0 Stimmen bei zwei Enthaltungen, ihr gemäss Artikel 109 Absatz 2 des Parlamentsgesetzes vom 13. Dezember 2002 2 (ParlG) Folge zu geben. Die Kommission für Rechtsfragen des Ständerates stimmte diesem Beschluss am 22. April 2010 ohne Gegenstimmen zu, womit der Weg frei wurde für die Ausarbeitung einer entsprechenden Gesetzesvorlage samt Bericht (Art. 109 Abs. 3 ParlG). In ihrem Bericht vom 3. Februar 2012 beantragt die RK-N, die Strafprozessordnung und den Militärstrafprozess vom 23. März 1979 3 (MStP) so zu ändern, dass der Begriff der verdeckten Ermittlung nur noch jene Ermittlungshandlungen erfasst, bei denen Angehörige der Polizei oder Personen, die vorübergehend für polizeiliche Aufgaben angestellt sind, nicht als solche erkennbar sind und im Rahmen eines auf längere Dauer angelegten Einsatzes, unter Verwendung einer durch falsche Urkunden abgesicherten falschen Identität in ein kriminelles Milieu einzudringen versuchen, um besonders schwere Straftaten aufzuklären. Soweit dagegen Polizeiangehörige zwar über ihre wahre Funktion täuschen, sich dabei aber nicht falscher Urkunden bedienen, kein besonderes Vertrauensverhältnis zu schaffen beabsichtigen, die Massnahme nicht auf längere Dauer angelegt ist und der Aufklärung von Verbrechen oder Vergehen dient, sollen nicht die Regeln über die verdeckte Ermittlung Anwendung finden. Vielmehr sollen solche verdeckte Massnahmen minderer Art neu als sogenannte verdeckte Fahndungen eine ausdrückliche Regelung erfahren. 2 Stellungnahme des Bundesrates Einleitung Der Bundesrat bedauert zwar, dass die StPO nur kurze Zeit nach ihrem Inkrafttreten wieder geändert wird, teilt aber die Auffassung der RK-N, dass die nunmehr vorgeschlagenen Änderungen wegen der bundesgerichtlichen Praxis zur verdeckten Ermittlung notwendig sind. 1 SR 312.0 2 SR 171.10 3 SR 322.1 5610

Verzicht auf eine bundesrechtliche Regelung der präventiven verdeckten Ermittlung Die vorgeschlagene Regelung beschränkt sich darauf, verdeckte Ermittlungshandlungen zu regeln, welche zur Aufklärung begangener Straftaten vorgenommen werden. Diese Beschränkung ist aus rechtlichen und tatsächlichen Gründen geboten und richtig. Der Bund ist aufgrund von Artikel 123 Absatz 1 der Bundesverfassung 4 (BV) zur Gesetzgebung auf dem Gebiet des Strafprozessrechts befugt. Ausgangspunkt eines jeden Strafverfahrens ist die Vermutung, eine strafbare Handlung sei begangen worden. Das Strafprozessrecht regelt somit die Vorkehrungen und die Schritte des Verfahrens, mit welchem die Richtigkeit dieser Vermutung überprüft und gegebenenfalls die Straftat beurteilt wird. Soweit dagegen zu regeln ist, mit welchen Mitteln Straftaten verhindert werden können oder ihre erst mögliche Begehung festgestellt werden kann, beschlägt dies das Polizeirecht, zu dessen Erlass grundsätzlich die Kantone zuständig sind. 5 Der Entwurf der Kommission trägt dieser Kompetenzverteilung vollumfänglich Rechnung, indem er ausschliesslich verdeckte Massnahmen regelt, welche die Aufklärung begangener Straftaten bezwecken. Abzulehnen ist dagegen der Antrag der Minderheit zu Artikel 298b Absatz 1 Buchstabe a E-StPO bzw. Artikel 73p Absatz 1 Buchstabe a E-MStP, wonach die verdeckte Fahndung auch zur Erkennung erst möglicher Delikte in der Strafprozessordnung geregelt werden soll. Dies steht zum einen im Widerspruch zur dargelegten verfassungsmässigen Kompetenzordnung. Zum andern passt eine solche Regelung auch nicht in das der StPO zugrundeliegende System: So gehört es nicht zu den Aufgaben der Strafbehörden, präventive Massnahmen anzuordnen. Sodann führt die Regelung gemäss dem Antrag der Minderheit zu Widersprüchen innerhalb von Artikel 298b E-StPO (bzw. Art. 73p E-MStP): Auf der einen Seite soll eine verdeckte Fahndung möglich sein, ohne dass bereits der Verdacht auf ein begangenes Delikt besteht, auf der andern Seite soll die Polizei diese Massnahme im Ermittlungsverfahren anordnen können. Dieses Ermittlungsverfahren zeichnet sich jedoch gerade dadurch aus, dass es die Abklärung eines Tatverdachts bezweckt (vgl. Art. 299 Abs. 2 StPO: «Im Vorverfahren [das gemäss Art. 299 Abs. 1 StPO auch das Ermittlungsverfahren umfasst] werden, ausgehend vom Verdacht, es sei eine Straftat begangen worden»). Wie die RK-N zutreffend darlegt (Bericht Ziff. 2.2.2) werden sich weder Ermittlungen im Internet im Vorfeld eines Tatverdachts noch Alkoholtestkäufe auf die neuen Regelungen abstützen lassen, weil auch diese nicht an einem Tatverdacht anknüpfen. Zu beachten ist allerdings, dass der Bundesrat dem Parlament in seiner Botschaft vom 25. Januar 2012 6 zur Totalrevision des Alkoholgesetzes gestützt auf seine Gesetzgebungskompetenz nach den Artikeln 105 und 118 BV eine Bestimmung vorschlägt, die klare Voraussetzungen und Schranken für Alkoholtestkäufe aufstellt (Art. 13 des Entwurfs zu einem Alkoholhandelsgesetz). 4 SR 101 5 Einlässlich zur Regelungskompetenz der Bericht des Bundesrates vom 3. März 2012 zum Postulat 10.3045 (Malama. Innere Sicherheit. Klärung der Kompetenzen), BBl 2012 4459. 6 BBl 2012 1315 5611

Die Beschränkung auf die Regelung strafprozessualer verdeckter Ermittlungsmassnahmen entspricht nicht nur der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen, sondern berücksichtigt auch die zwischen jenem und der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) geführten Absprachen über das Vorgehen für eine umfassende Regelung der verdeckten Ermittlung. Nach Ansicht der KKJPD soll der Bund die Massnahmen der strafprozessualen verdeckten Ermittlung regeln, während die Kantone ihr Polizeirecht für präventive Massnahmen ergänzen sollten. Die KKJPD verabschiedete im Frühling 2011 zuhanden der Kantone eine Musterregelung, um eine gewisse Einheitlichkeit der kantonalen Regelungen zu ermöglichen. Würde der Bund nun entsprechend dem Minderheitsantrag auch die präventive verdeckte Ermittlung regeln, so würde dies nicht der mit der KKJPD besprochenen Vorgehensweise entsprechen und zumeist erst vor Kurzem erlassene kantonale Regelungen hinfällig werden lassen. Regelung der verdeckten Ermittlung Der Bundesrat begrüsst die vorgeschlagene Neuregelung. Sie führt zu einem präziseren und engeren Begriff der verdeckten Ermittlung, wodurch diese bereits aufgrund ihrer Definition einen schwerwiegenden Grundrechtseingriff darstellt, der eine Genehmigung durch das Zwangsmassnahmengericht rechtfertigt und erfordert. Das in der vorgeschlagenen Regelung vorgesehene Merkmal «durch aktives, zielgerichtetes, täuschendes Verhalten zu Personen Kontakte knüpfen mit dem Ziel, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen» dient nach Ansicht des Bundesrates der Klarstellung, dass entsprechende grundrechtsintensive Handlungen den strengen Voraussetzungen der verdeckten Ermittlung unterstellt sind. Es bedeutet aber nicht, dass ein unterhalb dieser Schwelle (z.b. durch eher passives Verhalten) liegender Einsatz eines durch Urkunden legendierten Ermittlers oder einer solchen Ermittlerin nicht ebenfalls den Regeln der verdeckten Ermittlung untersteht und als solche genehmigt werden könnte. Bereits deshalb scheint es klarer, im Gesetz auf das Erfordernis aktiven Verhaltens zu verzichten. Überdies kann auch auf das Adjektiv «zielgerichtetes» verzichtet werden, weil bereits der Zweck der verdeckten Ermittlung (Schaffung eines Vertrauensverhältnisses) zwingend ein zielgerichtetes Verhalten verlangt. Anders als der Vorentwurf spricht der Entwurf nicht mehr davon, die verdeckte Ermittlung solle dem Aufbau eines besonderen Vertrauensverhältnisses dienen. Das erscheint richtig, weil sich die Unterscheidung zwischen einem gewöhnlichen und einem besonderen Vertrauensverhältnis kaum hinreichend präzise vornehmen liesse. Deshalb sieht der Entwurf das entscheidende Kriterium der Abgrenzung zur verdeckten Fahndung zu Recht in der Verwendung falscher Urkunden. Dass bei einer verdeckten Ermittlung dennoch ein (wie auch immer zu definierendes) besonders enges Vertrauensverhältnis zur Zielperson angestrebt wird, ergibt sich indes indirekt daraus, dass mit dieser Massnahme in ein kriminelles Umfeld eingedrungen werden soll. Diese Überlegungen führen umgekehrt zum Schluss, dass auch bei einer verdeckten Fahndung ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden kann. Regelung der verdeckten Fahndung Obschon in der Praxis eine verdeckte Fahndung häufiger angeordnet werden dürfte, um ein mögliches Delikt festzustellen, als um einen bestehenden Tatverdacht abzuklären, ist eine ausdrückliche Regelung auch im Strafprozessrecht aus rechtsstaatlichen Gründen zu begrüssen. Damit erhält die strafprozessuale verdeckte Fahndung eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage. 5612

3 Antrag des Bundesrates Aus den dargelegten Gründen beantragt der Bundesrat Zustimmung zum Antrag der RK-N. Er beantragt aber, in Artikel 285a E-StPO und in Artikel 73 E-MStP den Ausdruck «aktives, zielgerichtetes» zu streichen, weil diese Adjektive keinen Mehrwert bringen. Er beantragt die Ablehnung der Minderheitsanträge. 5613

5614