Protokoll der Jahreshauptversammlung der Interessengemeinschaft Sommerbad Stadensen e. V. am im Schützenhaus Kallenbrock

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Verein der Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum e.v.

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Ordentliche Mitgliederversammlung der Betreuungsschule Mäusezahn e.v. 9. November Protokoll

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert.

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

hkk - Gemeinschaft e.v.

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685

Protokoll zur 3. Jahreshauptversammlung des WTV am im Tennishaus in Westerstede

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft

a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V.

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Protokoll der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Coesfeld e.v. vom in Coesfeld

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

S A T Z U N G. BTC BÖNNINGSTEDTER TENNIS - CLUB e. V. 1. Der am 25. Oktober 1979 in Bönningstedt gegründete Tennis-Club führt den Namen

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Alzey. Anerkannte Denkmalpflegeorganisation und gemeinnütziger Verein. Ernst-Ludwig-Str Alzey Tel.: 06731/ Fax: 06731/992813

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

How To Run A School Association

Protokoll der Jagdgenossenschaftssitzung vom Top.1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste)

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom im Hotel Heipke

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Satzung des Vereins. Ehrenamt für Worms e. V.

Straßengemeinschaft HÄÄS Satzung. 1 Name und Organe. 2 Ziele und Aufgaben

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Genehmigen der Niederschrift der Generalversammlung vom

Satzung des Fördervereins Kindergarten Wilde Wiese

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Kreisschwimmverband Hannover-Land e.v.

Satzung des Schulvereins der Fritz-Reuter-Schule, Tornesch

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

- diefluthilfe-aktion "Sankt Augustiner Sportler helfen", bei der über 5000 zusammengekommen sind.

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Transkript:

Beginn: Ende: 19.05 Uhr 20.45 Uhr Teilnehmer siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) TOP 1 Der ISO-Vorsitzende Reinhard Wagner eröffnet die Sitzung und begrüßt Mitglieder und Gäste. Dies sind u. a. Michael Müller in seiner Funktion als Bürgermeister der Gemeinde Wrestedt sowie als Stellvertreter für den Samtgemeindebürgermeister der SG Aue, Dagmar Hillmer, stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Suderburg, der zweite Vorsitzende der ASW Rolf Fricke, außerdem Vertreter der verschiedenen Vereine. Besonders heißt er die ehemaligen ISO-Vorsitzenden Joachim Evers und Dr. Rainer Altmann willkommen. R. Wagner bedankt sich für das gute Miteinander im vergangen Jahr. Dann folgt die Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder Helmut Oetzmann, Uschi Reichel und Rolf Schulze. TOP 2 Die Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgte ordnungsgemäß laut Satzung. Es werden keine Beanstandungen vorgetragen, die Versammlung ist somit beschlussfähig. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder ab 16 Jahren. Die Auszählung der Teilnehmerliste ergibt 47 stimmberechtigte Mitglieder sowie sechs Gäste. TOP 3 Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 05.02.2016 liegt aus. Auf eine Verlesung des Protokolls wird verzichtet. Allerdings wird bemängelt, dass die Schriftgröße der ausliegenden Kopien zu klein ist. Das Protokoll wird von der Versammlung einstimmig genehmigt. TOP 4 Zunächst geht Reinhard Wagner auf sein erstes Jahr als Vorsitzender der ISO ein. Durch Veränderungen auf fast allen Vorstandsposten mussten sich die neuen Vorstandsmitglieder zunächst in die Materie einarbeiten. Insgesamt haben alle Beteiligten gut zusammengearbeitet. Für den Bauausschuss berichtet Joachim Evers. Auch 2016 sind in verschiedenen Arbeitseinsätze diverse Bau- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt worden. Er bedankt sich bei den Mitarbeitern und allen Helfern. Gleichzeitig weist er auf den ersten geplanten Arbeitseinsatz am 08.04.2017 hin und appelliert an die Mitglieder, sich hier einzubringen. Zu den jährlich wiederkehrenden Tätigkeiten des Bauausschusses gehören natürlich die Saisonvorbereitung sowie das Bad am Ende des Jahres in einen winterfesten Zustand zu versetzen. Den Rückblick auf die Vielzahl der Veranstaltungen der vergangenen Saison gibt Reinhard Wagner. Auftaktveranstaltung war wie immer der Pflanzenmarkt. Dann folgte die Saisoneröffnung mit Gottesdienst durch Pastor Dr. Hagedorn. Beachvolleyballturnier, Zeugnisparty und Kinderfest gehörten wie im jeden Jahr dazu. Ein Höhepunkt war wieder das Nachtschwimmen, in 2016 erstmals mit einer Wasserlichtschau. Neu in 2016 war der gemeinsame Sportabzeichentag von ISO, DLG und TSV Wrestedt. Hierzu wird ein Film gezeigt. Wagner ermuntert dazu, in 2017 Gebrauch von diesem Angebot zu machen. 1/5

Ebenfalls erstmals in 2016 durchgeführt wurde eine plattdeutsche Lesung mit Niels Tümmler, die ebenfalls sehr gut besucht war. Die Resonanz auf diese Aktion regt zu weiteren ähnlichen Angeboten für die Saison 2017 an. Gelungen ist auch die Integration der Geflüchteten. Besonders hervorzuheben ist der Besuch von Franz Müntefering im Bad sowie einer Abordnung der CDU-Landtagsfraktion. Regelmäßig stattgefunden haben Angebote im Wasser, Schwimmkurse, Aquajogging, Schulschwimmen, DLRG-Training, Tauchschule und Frühschwimmen. Den Saisonabschluss bildeten Klamottenschwimmen und seit Jahren wieder ein gut besuchtes Helferessen. Eine neu gestaltete Homepage und Facebook-Seite, stets auf dem aktuellen Stand, sorgen für die Bekanntheit des Bades. Es folgt der Dank an alle, die das Bad unterstützt haben. Waltraut Gödecke, die nach 35 Jahren Einsatz für das Sommerbad ihre Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen beendet, wird an dieser Stelle verabschiedet. Als Dank erhält sie eine Ehrendauerkarte auf Lebenszeit und einen Verzehrgutschein vom Kiosk. TOP 5 Den Kassenbericht (Anlage 2) für das abgelaufene Jahr legt Regina Dobslaw vor. Sie hat die Führung der Kasse kommissarisch von Michael Müller übernommen und mit der Unterstützung von Kathrin Tschaeche geführt. Regina Dobslaw gibt Erläuterungen zu den wichtigsten Posten. Hauptausgaben betreffen immer Personal und Energie. Der Kassenabschluss stellt sich folgendermaßen dar: Kassenbestand am 01.01.2016 68.594,79 Einnahmen 2016 84.787,90 Ausgaben 2016 77.409,06 Kassenbestand am 31.12.2016 75.973,63 Überschuss 2016 7.378,84 Die Mitgliederentwicklung stellt sich wie folgt dar: Bestand am 01.01.2016 378 Mitglieder Austritte 2016 11 Mitglieder Verstorbene 2016 3 Mitglieder Eintritte 4 Mitglieder Bestand am 31.12.2016 368 Mitglieder Der positive Kassenabschluss ist sehr erfreulich. Allerdings gibt es natürlich keine Garantie für eine weitere positive Entwicklung. Bedauerlich ist der leichte Rückgang bei den Mitgliedern. Es sind alle Anwesenden angehalten, Werbung zur Gewinnung neuer Mitglieder zu machen. Die ISO braucht die Mitglieder, hinsichtlich der Beiträge und auch des Engagements. TOP 6 Mitglied Günter Hilmer möchte wissen, ob die Folienauskleidung 2005 den Wasserverbrauch gesenkt und zu einer Kostenersparnis geführt hat. Hierzu ergeht der Hinweis, dass die Frischwasserzufuhr gesetzlichen Vorschriften unterliegt. Verbrauchszahlen liegen aktuell in der Versammlung nicht vor, Joachim Evers wird diese jedoch zusammenstellen. Weitere Fragen oder Wortbeiträge zu den Berichten des Vorstandes erfolgen nicht. 2/5

TOP 7 Über die Kassenprüfung berichtet Klaus Wiese. Die Prüfung hat er gemeinsam mit Jutta Fraerich am 17.01.2017 vorgenommen. Alle Unterlagen wurden vorgelegt, die Kassenführung durch Regina Dobslaw und Kathrin Tschaeche ist vorbildlich. Klaus Wiese beantragt die Entlastung der beiden Kassenführenden und des gesamten Vorstandes. TOP 8 Die Entlastung für die Kassenführung und Gesamtvorstand erfolgt einstimmig durch die Mitgliederversammlung. TOP 9 Reinhard Wagner bittet den anwesenden Bürgermeister Michael Müller um die Wahlleitung für die Wahl des/der neuen Kassenwartes/in. Der amtierende Vorstand schlägt Regina Dobslaw vor. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Regina Dobslaw wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. TOP 10 Reinhard Wagner berichtet, dass Hilmar Öhring sein Amt als Beisitzer in der Saison 2016 niedergelegt hat. Vorschlag des Vorstandes ist es, Andy Hähnchen neu als Beisitzer zu wählen. Er selbst ist an diesem Abend nicht anwesend, er hat aber schriftlich seine Bereitschaft erklärt. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. Andy Hähnchen wird einstimmig zum Beisitzer gewählt. Für weitere mögliche berufene Mitglieder werden keine Vorschläge gemacht. TOP 11 Turnusgemäß scheidet Klaus Wiese als Kassenprüfer aus. Als Nachfolger wird Holger Bombeck vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an. TOP 12 Vorsitzender Reinhard Wagner schildert den Hintergrund dieses TOP. Bisher konnte der Reinigungsdienst dank des außerordentlichen Einsatzes von Sandra Hähnchen durch Freiwillige abgedeckt werden. Sie wird sich auch weiterhin darum kümmern, ab der kommenden Saison mit Unterstützung von Birgit Meyer-Alpers. Aufgrund der Schwierigkeiten in der vergangenen Saison, insbesondere bei kurzfristigen Ausfällen, möchte der Vorstand von den Mitgliedern zu der Option ermächtigt werden, im Notfall eine Aushilfskraft gegen Bezahlung zu beauftragen. Aus der Versammlung wird die Frage gestellt, ob es bei der Person um ein Mitglied oder eine externe Reinigungskraft handelt soll. Seitens des Vorstandes liegen keine konkreten Pläne vor, die Tendenz geht jedoch zu einem Nichtmitglied. Der Vorstand verfolgt auch nicht das Ziel, die Reinigung des Sanitärtraktes zukünftig gegen Bezahlung vorzunehmen. Es geht lediglich um die Handlungsfähigkeit, im Notfall die Reinigung sicherzustellen. Nach der Diskussion wird der Vorstand ermächtigt, den Reinigungsdienst im Bedarfsfall gegen Bezahlung zu beauftragen. Der Beschluss wird mit relativ großer Mehrheit/38 Stimmen gefasst. 3/5

TOP 13 Anträge wurden beim Vorstand nicht eingereicht. Aktuell aus der Versammlung wird an dieser Stelle auch kein Antrag gestellt. TOP 14 Die neu gewählte Kassenwartin Regina Dobslaw stellt den Wirtschaftsplan (Anlage 3) vor und gibt einige Erläuterungen. Die geplanten Investitionen erörtert Joachim Evers, u. a. über die geplanten Fliesenarbeiten im Sanitärtrakt. Nach der Aussprache wird der vorliegende Wirtschaftsplan von der Versammlung einstimmig genehmigt. TOP 15 Bürgermeister Michael Müller bedankt sich für die Einladung, auch im Namen von SGB Harald Benecke und richtet dessen Grüße aus. Er beglückwünscht Regina Dobslaw zu Ihrer Wahl und Reinhard Wagner und sein Vorstands-Team hinsichtlich der geleisteten Arbeit. Ganz besondere Dankesworte persönlich und auch im Namen der SG Aue- richtet er an Waltraut Gödecke. Er betont die Wichtigkeit von Vorstand und Mitgliedern für den Baderhalt und damit für die Region, wozu auch Suderburg gehört. Den gleichen Stellenwert hat die ASW in Wieren. Für den Förderverein Waldbad Bodenteich wünscht er gutes Vorankommen, denn die SG Aue leistet sich immerhin drei Bäder. Abschließend fordert der Bürgermeister der Gemeinde Wrestedt den Vorsitzenden der ISO heraus, das Sportabzeichen in Gold am Sportabzeichentag 2017 zu erwerben. Für die Gemeinde Suderburg überbringt Dagmar Hillmer die Grüße. Die Badekarte der Gemeinde für die Suderburger Kinder in den Sommerferien soll es auch in 2017 wieder geben. Sie betont die Besonderheit, die die Gemeinde Suderburg mit diesem Badeticket leistet. Sie lobt den jährlichen Eröffnungsgottesdienst, den sie immer wieder gern besucht. Die CDU-Sommerradtour führte 2016 auch in das Stadensener Bad. Auf dieses Bad ist man stolz und man zeigt es gern. Ihr besonderer Dank hierfür geht an Waltraut Gödecke für die tolle Bewirtung. Viel Lob hat sie für die Power-Point-Präsentation über die vergangene Saison. Hierdurch wurde die Umtriebigkeit der Verantwortlichen sehr deutlich gemacht. Auch freut sie sich, dass mehrere Suderburger im Vorstand vertreten sind. Beste Grüße von der ASW spricht Rolf Fricke aus. Er ist erfreut über die positive Stimmung und gratuliert zu der tollen Saison 2016 und der guten Zusammenarbeit im Vorstand. Vom Mitgliederschwund ist die ASW ebenso betroffen wie alle anderen Vereine auch. Konrad Bombeck, Vorsitzender der DLRG Stadensen lobt den Fleiß und den Einsatz der ISO- Mitglieder. Auch er bedauert, dass die Bereitschaft zum Ehrenamt abnimmt. Pastor Dr. Hagedorn zeigt sich erfreut, dass Reinhard Wagner sein Amt als Vorsitzender so gut gemeistert hat. Er bedankt sich für den sehr gut besuchten und fröhlichen Eröffnungsgottesdienst. Der Gottesdienst ist für ihn ein Highlight im Rahmen seiner Tätigkeit. Martin Evers spricht für die Öko-Regio und weist auf die Öko-Regio-Card hin. TOP 16 Reinhard Wagner gibt eine Vorschau auf die wichtigsten geplanten Termine der Saison 2017 (Anlage 4): 08.04.2017 Arbeitseinsatz, Helfer bei Joachim Evers melden 22.04.2017 Pflanzenmarkt 06.05.2017 Eröffnung mit Gottesdienst/SELK 11./12.06 Beachvolleyballturnier 4/5

15.07.2017 Kinderfest 19.08.2017 Nachtschwimmen, falls sich ein Orga-Team findet 26.08.2017 Vereinsmeisterschaften DLRG 02.09.2017 Saisonende (geplant) Ebenso gibt er einen Hinweis auf die laufenden Angebote während der Saison, z. B. DLRG, Tauchen, Schwimmkurse Aqua, Tortenbüffet sowie auf die ausliegenden Anträge für Saisonkarten und Mitgliedschaft. Zukünftig wird Peter Bonhage neuer Kioskbetreiber im Bad. Er wird den Kiosk persönlich führen. Einige Details sind noch zu klären und Renovierungsarbeiten im Kiosk sind noch erforderlich. Der Vorstand ist froh, einen Nachfolger für Waltraut Gödecke gefunden zu haben. Angedacht ist es, den Kassendienst wie bisher umzusetzen. In Stoßzeiten könnten Mitglieder der ISO unterstützen, so wie es bereits gehandhabt wurde. Hier ergeht der Hinweis, dass die Saisonkarteninhaber ihre Karten mitführen und vorzeigen, da Herr Bonhage natürlich noch nicht alle persönlich kennt. Auf Nachfrage teilt Reinhard Wagner mit, dass das Frühschwimmen am Freitag wieder angeboten werden soll. Der Vorsitzende Reinhard Wagner schließt die Sitzung um 20.45 Uhr. Für die Richtigkeit Susanne Leske, Protokollführerin Reinhard Wagner, Vorsitzender 5/5