WICHTIGE FORMELZEICHEN

Ähnliche Dokumente
Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen

Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. von Francois Colling. 1. Auflage

Francis Colling. Holzbau. Grundlagen und Bemessung. nach EC 5. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 4^ Springer Vieweg

François Colling. Holzbau

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4

DIN EN /NA: (D)

Ingenieurholzbau nach DIN 1052

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen...

Holzbau kompakt nach Eurocode 5

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Holzbau Teil 2. Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. 4ü Springer

Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5

Verbindungsmittel nach der neuen DIN 1052

Ingenieurholzbau. Hellmuth Neuhaus

Holzbau 2. Dach- und Hallentragwerke. und Eurocode 5. Gerhard Werner. Karlheinz Zimmer. ~ Springer

HOLZBAU II Polymodul B VL 10 Holzverbindungen

HOLZBAU II Polymodul B VL 7 Holzverbindungen

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN

Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052

Ingenieurholzbau. Helmuth Neuhaus

Dach- und Hallentragwerke nach DIN und Eurocode

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Stahl)

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Teil A Einführung in DIN 1052:

Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz)

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing.

HOLZBAU Bemessung und Konstruktion

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau

1 Holz und andere Werkstoffe 15

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII

Bemessungsgrundlagen System WT DIN 1052:

Bemessungsgrundlagen System WT

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

BEMESSUNG IM HOLZBAU

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32

Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. Holzbau 1

Bemessungsgrundlagen System WB

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten

Stahlbeton for Beginners

FREIGESPANNTE HOLZBINDER

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Vorwort VORWORT 1. Hierzu gehören Fachinformationen für die tägliche Arbeit der Mitgliedsbetriebe,

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

T R A G W E R K E A U S H O L Z

Der Eurocode 5 für Deutschland

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

SPAX / ASSY... Nägel / stiftförmige Verb... Ausziehwiderstand...

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Bemessungshilfen auf EXCEL-Basis

Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen. Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen

Anhang Bemessungstabellen

Schraubenverbindungen

Holzbau Teil. Dach- und Hallentragwerke. We rne r-ver rlag. Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Werner. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Prof. Dr. Wieland Becker

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

S Holzbalken mit Verstärkungen

KonstruX Vollgewindeschrauben Die leistungsstarke Lösung für Neubau und Sanierung

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen.

Grundwissen moderner Holzbau

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

V Bauteile aus Holz und ihre Verbindungen I

Grundwissen moderner Holzbau

Bemessungsgrundlagen System WR

Gerhard Werner. Karlheinz Zimmer Holzbau 2

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Tabellen zur Tragwerklehre

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

39G Gerbergelenkbemessung nach DIN 1052

Gutachtliche Stellungnahme zum Tragverhalten selbstbohrender Stabdübel der Firma SFS intec AG FasteningSystems

Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stand

Ingenieurholzbau II, SS 20008

34H Giebel-/Holzstrebe nach DIN 1052

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

Anwenderdokumentation HOVM

Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. Holzbau 2

Stand a 3,c. a k S F. Bemessungshinweise. Hinweise zur Bemessung von tragenden SPAX -Verbindungen

HOLZWERKSTOFFE Ausgangsfraktionen

Transkript:

VORWORT VII WICHTIGE FORMELZEICHEN XVII 1 ALLGEMEINES 1 1.1 Holzbau und Umwelt 1 1.2 Leistungsfahigkeit von Holztragwerken 2 1.3 Normen, Vorschriften, Zulassungen 4 1.4 Kennzeichnungspflicht 5 1.5 Literatur 6 2 BAUSTOFFEIGENSCHAFTEN 7 2.1 Technologie des Holzes 7 2.1.1 Struktur und Wuchseigenschaften 7 2.1.2 Physikalische Eigenschaften 8 2.1.3 Elastomechanische Eigenschaften 11 2.1.4 Holzsortierung 12 2.2 Nadelschnittholz ( traditionelles" Vollholz) 13 2.3 Konstruktionsvollholz (KVH) 15 2.4 Brettschichtholz 15 2.4.1 Herstellung 16 2.4.2 Vorteile gegenuber Vollholz 18 2.5 Duo- und Triobalken 20 2.6 Holzwerkstoffe 21 2.6.1 Holzwerkstoffklassen, Anwendungsbereiche 21 2.6.2 Massivholzplatten (Mehrschichtplatten) 23 2.6.3 Bau-Furniersperrholz 23 2.6.4 Holzspanplatten (Flachpressplatten) nach DIN 68763 24 2.6.5 Holzfaserplatten 25 2.6.6 Neue Holzwerkstoffe 25 2.7 Beispiele 27 IX

3 GRUNDLAGENDERBEMESSUNG 29 3.1 Beanspruchbarkeiten (Baustoffeigenschaften) 29 3.1.1 Baustoffeigenschaften 29 3.1.2 Nutzungsklassen 20 3.1.3 Einfluss der Lasteinwirkungsdauer und der Umgebungsbedingungen (k mo i, k<j ef) 30 3.1.4 Teilsicherheitsbeiwerte YM ^0 3.1.5 Bemessungswerte der Baustoffeigenschaften 30 3.2 Beanspruchungen (Einwirkungen, Kombinationen) 31 3.2.1 Einwirkungen (Lastannahmen) 31 3.2.2 Charakteristische Einwirkungen G^, 32 3.2.3 Bemessungswerte der Einwirkungen 32 3.2.4 Bemessungswerte der Beanspruchungen, Kombinationsbeiwerte 32 3.2.5 Klassen der Lasteinwirkungsdauer 34 3.3 MaBgebende Lastkombinationen 35 3.3.1 Nachweise der Tragfahigkeit 35 3.3.2 Nachweise der Gebrauchstauglichkeit (Durchbiegungsnachweise) 36 3.4 Beispiele 37 4 TRAGFAHIGKEITSNACHWEISE FUR QUERSCHNITTE 39 4.1 Zug in Faserrichtung 39 4.2 Druck in Faserrichtung (ohne Knicken) 40 4.3 Schub infolge Querkraft 40 4.3.1 Schub bei einachsiger Biegung 40 4.3.2 Schub bei schiefer Biegung (zweiachsige Biegung) 41 4.3.3 Nachweis mit reduzierter Querkraft 42 4.4 Biegung 43 4.4.1 Einachsige Biegung 43 4.4.2 Schiefe Biegung (zweiachsige Biegung) 45 4.5 Zug und Biegung 47 4.6 Druck und Biegung 48 4.7 Ausklinkungen 49 4.7.1 Nicht verstiirkte Ausklinkungen 49 4.7.2 Verstiirkte Ausklinkungen 52 4.8 Beispiele 5 GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT X 5.1 Berechnung von Verformungen 55 5.1.1 Elastische Anfangsverformung Wj nst 55 5.1.2 Kriechverformung Wk riech 55 5.1.3 Endverformung Wfj n 56 5.1.4 Verformungen bei mehreren Lasten 55 5.2 Grenzwerte der Durchbiegungen, Nachweise 57 5.2.1 Nachweise gegen Schiiden an Bauteilen ^ '..'.'.."..57 5.2.2 Nachweis gegen optische Beeintriichtigung ^......58

5.2.3 Nachweis gegen Unbehagen (Schwingungen) 59 5.3 Nachweise und Dimensionierung bei Einfeldtragern 59 5.3.1 Einachsige Biegung 59 5.3.2 Schiefe Biegung (zweiachsige Biegung) 63 5.4 Nachweise und Dimensionierung bei Durchlauftragern 64 5.4.1 Einachsige Biegung 64 5.4.2 Schiefe Biegung (zweiachsige Biegung) 68 5.5 Beispiele 68 6 STABILITATSNACHWEISE 71 6.1 Druckstabe mit Knickgefahr 71 6.2 Biegetrager mit Kippgefahr 73 6.3 Knicken und Kippen 78 6.4 Zug und Kippen 79 6.5 Beispiele 80 7 NACHWEIS VON BAUTEILEN IM ANSCHLUSSBERE1CH 83 7.1 Querschnittsschwachungen 83 7.2 Zuganschliisse 87 7.3 Druckanschliisse 89 7.4 Biegetrager 90 7.5 Ausmittige AnschlUsse 91 7.6 Beispiele 92 8 AUFLAGERUNGEN, KONTAKTANSCHLUSSE 95 8.1 Druck rechtwinklig zur Faser 95 8.2 Druck unter einem Winkel zur Faser 98 8.3 Knaggenanschliisse 100 8.4 Sparrenauflager 101 8.5 Versatze 102 8.5.1 Versatzformen 102 8.5.2 Einfluss auf die Tragfahigkeit 103 8.5.3 Krafttibertragung und Nachweise 105 8.5.4 Exzentrizitaten 109 8.6 Beispiele Ill 9 LEIM-/KLEBEVERBINDUNGEN 117 9.1 Allgemeines 117 9.2 Nachweis der Eignung zum Kleben 117 XI

10 MECHANISCHE VERBINDUNGEN, GRUNDLAGEN 119 10.1 Trag- und Verformungsverhalten H9 10.2 Mechanische Verbindungen 10.3 Zusammenwirken von nachgiebigen Verbindungsmitteln 120 10.4 Konstruktive Ausbildung 1^1 10.5 Mindestabstande - 122 10.6 Anschlussbilder *24 10.6.1 ZugstoBe 124 10.6.2 Schraganschltisse 124 10.6.3 Queranschltisse 125 10.7 Spaltgefahr bei hintereinander liegenden Verbindungsmitteln 125 10.7.1 Kraft parallel zur Faserrichtung 125 10.7.2 Kraft rechtwinklig zur Faserrichtung 127 10.7.3 Kraft schrag zur Faserrichtung 128 10.8 Anordnung der Verbindungsmittel 129 10.9 Beispiele 120 11 TRAGVERHALTEN STIFTFORMIGER VERBINDUNGSMITTEL 131 11.1 Grundlagen 131 11.2 Einschnittige Verbindungen 132 11.2.1 Einschnittige Holz-Holz und Holz-Holzwerkstoff-Verbindungen 132 11.2.2 Einschnittige Stahlblech-Holz-Verbindungen 134 11.3 Zweischnittige Verbindungen 136 11.3.1 Zweischnittige Holz-Holz und Holz-Holzwerkstoff-Verbindungen 136 11.3.2 Zweischnittige Stahlblech-Holz-Verbindungen 138 11.4 Mehrschnittige Verbindungen 141 11.4.1 Holz-Holz und Holzwerkstoff-Holz-Verbindungen 141 11.4.2 Stahlblech-Holz-Verbindungen 143 11.5 Beispiele 144 12 STABDUBEL- UND BOLZENVERBINDUNGEN 149 12.1 Allgemeines 149 12.1.1 Stabdiibel ]49 12.1.2 Bolzen 149 12.1.3 Passbolzen 150 12.2 Berechnung der charakteristischen Tragfahigkeiten 150 12.3 Wahl eines geeigneten Stiftdurchmessers 15 \ 12.4 Holz-Holz-Verbindungen 12.5 Stahlblech-Holz-Verbindungen 152 12.6 Anzahl der Verbindungsmittel 12.7 Anordnung der Verbindungsmittel (Mindestabstande) 154 12.8 Beispiele J55 XII

13 NAGELVERBINDUNGEN 159 13.1 Allgemeines 159 13.2 Holz-Holz-Verbindungen (Abscheren) 160 13.2.1 Mindestholzdicken 160 13.2.2 Mindesteinschlagtiefen 161 13.2.3 Charakteristische Tragfahigkeit 161 13.2.4 Rechnung mit Tabellenwerten 163 13.2.5 Anzahl der Verbindungsmittel 163 13.2.6 Anordnung der Verbindungsmittel (Mindestabstande) 164 13.3 Holzwerkstoff-Holz-Verbindungen (Abscheren) 166 13.4 Stahlblech-Holz-Verbindungen (Abscheren) 167 13.5 Beanspruchung auf Herausziehen 168 13.6 Kombinierte Beanspruchung 170 13.7 Beispiele 171 14 DUBEL BESONDERERBAUART 177 14.1 Allgemeines 177 14.2 Diibeltypen 177 14.2.1 TypAlundBl (Appel-Diibel) 178 14.2.2 Typ CI und C2 (Bulldog-Diibel) 179 14.2.3 Typ CIO und CI 1 (Geka-Dubel) 180 14.3 Tragfahigkeit einer Verbindungseinheit 181 14.3.1 Charakteristische T ragfahigkeit 181 14.3.2 Einfluss der Holzdicke 182 14.3.3 Einfluss der Rohdichte 182 14.3.4 Winkel Kraft/Faser 182 14.3.5 Abstand zum beanspruchten Hirnholz 183 14.3.6 Bemessungswerte der Tragfahigkeit 183 14.3.7 Berechnung mit Tabellenwerten 183 14.4 Anzahl der Verbindungseinheiten 184 14.5 Anordnung der Verbindungseinheiten (Mindestabstande) 185 14.6 Beispiele 186 15 WEITERE VERBINDUNGEN 189 15.1 Allgemeines 189 15.2 Stahlblech - Formteile 189 15.2.1 Winkelverbinder 189 15.2.2 Balkenschuhe 190 15.2.3 Sparrenpfettenanker 191 15.2.4 Zugverankerung von Wandscheiben 191 15.3 Knotenverbindungen 192 15.3.1 Nagelplatten 192 15.3.2 Nagelverbindung System Greim 193 15.3.3 Paslode-Stahlblech-Holz-Nagelverbindung 193 15.3.4 Multi-Krallen-DUbel 194 XIII

15.3.5 BSB-Knotenverbindung ' 9^ 15.3.6 BVD-Anker 195 15.4 Balkenanschlusse ^9^ 15.4.1 J ANEBO-Hakenplatten 196 15.4.2 BOZETT Balken-Z-Profil 197 15.4.3 GH-Integralverbinder l 9^ 15.4.4 BMF-Balkentrager l 9^ 15.4.5 JANE-TU-Einhangetrager 199 15.4.6 Merk-NHT-Verbinder 199 15.5 StiitzenfUGe 200 16 HAUSDACHER 201 16.1 Allgemeines 201 16.1.1 Dachformen 201 16.1.2 Dachhaut 201 16.1.3 Dachsysteme 202 16.2 Pfettendiicher 203 16.2.1 Teile eines Pfettendaches 203 16.2.2 Einfluss der konstruktiven Ausbildung 204 16.2.3 Bemessung 208 16.3 Sparrendacher 210 16.3.1 Teile eines Sparrendaches 210 16.3.2 Symmetrisches Sparrendach 211 16.3.3 Symmetrisches Kehlbalkendach 211 16.4 Aussteifung von Dachern 213 16.4.1 Allgemeines 213 16.4.2 Windrispen aus Holz 213 16.4.3 Windrispenbanderaus Stahl 214 16.4.4 Dachscheiben aus Holzwerkstoffplatten 215 16.5 Beispiel 216 17 KOPPELPFETTEN 217 17.1 Allgemeines 217 17.2 Wirkungsweise 219 17.3 Nachweise bei einachsiger Biegung 220 17.3.1 Biegespannung 220 17.3.2 Schubspannung 221 17.3.3 Durchbiegungen 221 17.3.4 Uberkopplung 222 17.4 Nachweise bei schiefer Biegung 224 17.5 Beispiel 226 XIV

18 GEKRUMMTE TRAGER, PULT- UND SATTELDACHTRAGER 227 18.1 Allgemeines 227 18.1.1 Besonderheiten 227 18.1.2 Tragertypen, Tragergeometrie 229 18.2 Stelle der grobten Biegespannung 230 18.3 Groftte Biegespannung im Feld 232 18.4 Spannungskombination am angeschnittenen Rand 234 18.5 Kippnachweise 236 18.6 Biegespannung im Firstquerschnitt 238 18.7 Querzugspannung im Firstquerschnitt 241 18.8 Querzugverstarkung 245 18.8.1 Konstruktive Verstarkung 245 18.8.2 Vollstandige Aufnahme der Querzugkrafte 246 18.8.3 Praktische Bemessung 248 18.9 Durchbiegung 248 18.10 Horizontale Auflagerverschiebung 251 18.11 Beispiele 252 19 MEHRTEILIGE DRUCKSTABE, RAHMENSTABE 253 19.1 Allgemeines 253 19.2 Zweiteilige Rahmenstabe 254 19.2.1 Knicken um die z-achse 254 19.2.2 Knicken um die y-achse 255 19.2.3 Nachweis der Querverbindung und der Verbindungsmittel 256 19.3 Beispiel 258 HoB.Ex: BEMESSUNGSHILFEN AUF EXCEL-BASIS 259 ANHANG: BEMESSUNGSTABELLEN 261 SACHWORTVERZEICHN1S 297 XV