Hier sind wir! Methodische Annäherungen an das Hungertuch. Pastorin Sindy Altenburg, Ratzeburg

Ähnliche Dokumente
Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Begegnung. Meditative Hinführung zum Hungertuch

Abschied von der Grundschule

Die Stille erfahren ein Zugang zum Beten

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

FaRPraxis. Jugendgottesdienst. Materialpaket Grenzen - Mauern - Liebe Ein Liturgiebeispiel

VORSCHAU. Habt ihr überall gleiche Zeichen gesetzt? Kannst du etwas erklären, was dein Partner nicht versteht bzw. kann er dir etwas erklären?

Grundkurs Bekreuzigen (nicht nur) für Evangelische

ABLAUF VORSTELLUNGSGOTTESDIENST PRÄPARANDEN 2018 PROT. JUGENDZENTRALE DONNERSBERG THEMA DES GOTTESDIENSTES: BEHÜTET UND BESCHÜTZT - ENGEL

Kleinkindergottesdienst

Glauben Gottesdienst zur Plakatwandaktion

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST

BASTA! Jugend macht was draus!

Füreinander da! Action für Alle. Spiri-Set für Ferienfreizeiten KjG im Erzbistum Köln, 2016.

Minibörse - Ideen für die Ministrantinnen- und Ministrantenpastoral

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt!

Kleinkindergottesdienst am / Uhr Pfarrsaal

Sehnsucht nach Mehr. Komm, bau ein Haus. Ein Glaubenskurs für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher

Herr, segne mich an diesem neuen Tag

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

Benötigte Materialien: Gedicht Ich muss nichts für jede/n TN; Bibeltext Ich der Herr, bin Dein Gott. für jede/n auf Zettel, Stifte

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

Juni: Meditativer Gartenspaziergang

Schuleröffnung. Jugendwortgottesdienst. Sicherheitsnadel Symbol Sicherheitsnadel groß zum Aufhängen 12 Wörter um sie an die Sicherheitsnadel zu hängen

Was hat denn der hier verloren?

Manchmal feiern wir mitten am Tag

MEDITATION 3DER WEG ZUM INNEREN HEILIGTUM IM HERZEN

Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit

Kindergottesdienst zu Psalm 16 (15),

Adventmeditation Advent Zeit der Sehnsucht

Ach, berge meine Tränen.

Dankbarkeit Lukasevangelium Kapitel 17, Verse Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Kirche entdecken und erleben

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Bibelteilen in sieben Schritten

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Gott wende sein Angesicht dir zu Abendsegen mit Bischof Benno

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist.

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

MATERIALHEFT 1_VORBEREITUNG. remembering. Besser ist, wenn du nix weißt. Ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene

Ablauf und Gebete der Messfeier

Liturgische Bausteine für den Reformationstag 2017 INHALT. Eröffnung am Abend. Psalmmotette (Ps 46 und EG 421) einfach

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Kerstin Hack. Worte des Segens. Zitate und Gedanken für erfülltes Leben

24. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 11. September 2016

Weihnachten Jahresschluss Lj A 31. Dezember 2016 Lektionar I/A, 42: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

Bewegender Unterricht mit Schritte Plus Neu

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Lied: Weil du ja zu mir sagst...( Textblatt )

Jugendgottesdienst. Gesegnet sei dieser Ort und alle, die hier einander begegnen!

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

Glaube in der Lebenszeit

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, November Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen?

Gruppenstunde Aktionsplanung

Frieden- ganz schwer? Ganz leicht! Gottesdienst zum Maientag mit der Albert-Schweitzer-Schule Reuschkirche, , Uhr

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode

Abendgebet zum Jahresthema 2018

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

(D)ein Platz von Gott. Heute JüngerIn Christi sein

Bruder Sonne. FRÜH-/SPÄTSCHICHT in der 1. Fastenwoche von Heribert Arens OFM Kloster Hülfensberg und Vera Krause MISEREOR Aachen.

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Beten. Tagesanfänge und

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jeden Tag eine gute Tat - Die Welt ein bisschen besser machen

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Die KleineUndGroßeLeutePsalmen

Psalmgebet (nach Ps 86)

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Gefühlsmonster-Übungen für Trainer und Teamleiter

Arbeitshilfe. zur Selbstgestaltung. von Bibelgespräch und Gebetsstunde. - Seite 1 -

Kleinkindergottesdienst

2. Sonntag der Fastenzeit C 21. Februar 2016

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30

AUF DIE EINLADUNG MUSS: Bitte Taschenlampe mitbringen!!!! Thema: Von Gott geliebt und gesegnet bzw. An Gottes Segen ist alles gelegen

Praxisteil Woche 21. Methoden für den Kommunikationsunterricht. Innenkreis und Außenkreis

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Biblisches Blitzlicht

Die Liturgie der Evangelisch-lutherischen Kirche Sachsens

Deine rechte Hand, Herr, ist herrlich an Stärke (vgl. Exodus 15,6)

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei

Motto: Stell dich deiner Vergangenheit & besiege deine Angst, denn du kannst ihr nicht entkommen.

Transkript:

Hier sind wir! Methodische Annäherungen an das Hungertuch Pastorin Sindy Altenburg, Ratzeburg Das MISEREOR-Hungertuch 2019 Mensch, wo bist du? von Uwe Appold MISEREOR 1

Aktionsform: Annäherung an das Hungertuch, die auch in Teilen als Andacht gefeiert werden kann. Songtexte und Texte sind als Bausteine zu verstehen, die je nach Gruppe und Zeitrahmen verwendet oder ausgelassen werden können. Vom Anschauen des Bildes kommen wir zum Einander-Zuhören und zu einem Dialog über uns und die Themen des Hungertuchs. Zielgruppe: Gruppen von 8 20 TN, Erwachsene, Jugendliche, Konfirmanden- und Firmgruppen, ältere Kinder. Zeit: Pro Einheit ca. 45 90 Minuten, je nach Gruppengröße und Auswahl der Bausteine. Vorbereitung: Es ist in diesem Fall von Vorteil, wenn die Teilnehmenden keine Vorkenntnisse zum Hungertuch mitbringen! Eventuell Hungertuch, Bildblatt zum Hungertuch mit einführendem Text auf der Rückseite, Klemmbretter Din A 4 mit festem Papier, bunte Stifte, Pastellkreiden, kleine Bildkärtchen mit dem Hungertuch-Motiv und Bleistifte, Steine oder Erde aus der Region. Für das Bibeltheater: Textkopien Gen 3,8-10, energetisierende Musik (DVD zum Hungertuch). Wenn Sie mehr Infos über den Künstler einflechten möchten, finden Sie im Arbeitsheft zum Hungertuch ein umfangreiches Interview mit Uwe Appold und auf der beiliegenden DVD zum Hungertuch Videos und biographisches Material. Eine Hinführung zum Hungertuch auch in Leichter Sprache ist dort abgelegt ebenso wie meditative Musik. Weitere Infos zum Hungertuch auf www.hungertuch.de Musik zur Einstimmung Orgel oder Klavier; meditative Musik. Begrüßung und Einführung Die TN sitzen möglichst im Kreis, darum herum ist noch etwas Platz, um die Stühle umzustellen. Herzlich willkommen. Mensch, wo bist du? So heißt das Hungertuch von Uwe Appold, das er für die Jahre 2019 und 2020 gestaltet hat. Wir sind hier. In Gottes Namen. Amen. Lied: Schweige und höre 2

Konkret Ich bitte Sie/euch nun, sich zu zweit zusammen zu finden. Einer von euch erhält ein Bild vom Hungertuch und beschreibt das Hungertuch, das, was sie oder er ganz persönlich sieht und besonders, was erspürt wird. Achtet auf die Gefühle, die beim Anblick des Bildes in euch aufsteigen und versucht, sie zu schildern. Der oder die andere hört gut zu und versucht daraufhin, nach dieser Beschreibung ein eigenes, neues Hungertuch zu malen. Nehmt euch Zeit. Fragt nach, wenn ihr etwas nicht versteht. Und schaut dann gemeinsam auf beide Bilder: das neue und das von Uwe Appold. Tauscht euch aus. (20 Minuten) Vertiefung und Meditation Wir legen alle neu entstandenen Bilder in die Mitte. Dazu legen oder hängen wir das MISEREOR-Hungertuch von Uwe Appold. Variante 1: Dialogausstellung Hungertuch/neu entstandene Bilder Die TN schauen sich diese Dialogausstellung an, präsentieren ihre eigenen Werke und bekommen Eindrücke rückgespiegelt. (10-15 Minuten) Variante 2: Verortung Wo sind wir in diesem Hungertuch-Bild? Wo ist unser Ort? Wo fühlen wir uns wohl und warum? Wo würden wir in keinem Fall stehen wollen? Jede sagt einen Gedanken, jeder formuliert einen Satz ohne dass dies kommentiert wird. Nacheinander hören wir uns zu, zeigen uns unsere Plätze im Bild, sehen das Hungertuch immer wieder neu. Falls das große Hungertuch auf dem Boden liegt, stellen wir uns kurz an unseren Ort und spüren, wie es sich anfühlt. Jede mag einen Stein, ein Stück Erde aus der Region dorthin legen, wo er oder sie sich verortet. (10-15 Minuten je nach Gruppengröße) Nachdem alle Gedanken verklungen sind, stimmen wir ein in den Gesang: Lied: Schweige und höre 3

Meditation Wo bist du, Mensch? Wo bin ich, Gott? Wir spielen Verstecken Ich suche dich Und du suchst mich Wer wird erster sein Im Finden? Im Gefundenwerden? Lustig ist das Mühsam ist das Manchmal auch zu viel Wo zuerst suchen? Im Zentrum, am Rand, im Mangel, in der Fülle, Im Kleinen, im Großen Überall bist du doch, Gott Und höre ich einmal auf zu suchen Findest du mich Dann schneller? Manchmal laufe ich davon Manchmal verliere ich mich in all dem Trubel Suchst du mich, Gott Findest du mich Dann besser? Ach, dass ich doch sehen könnte wie du Hören wie du Lachte mit dir und weinte Wenn doch unsere Verstecke dieselben wären Hier bin ich, Gott Ich lass dich gewinnen Stille Fürbitten Alle erhalten kleine Kärtchen mit dem Bildmotiv und einen Stift und formulieren eine Fürbitte. Die geschriebenen Bitten legen wir in unsere Mitte und tragen nacheinander alle Bitten vor. (5-10 Minuten) Vaterunser Segenskreis Wir halten unsere linke Hand geöffnet wie eine Schale in die Mitte des Kreises. Unsere rechte Hand legen wir behutsam auf die Schulter unserer rechten Nachbarin, unseres Nachbarn. Wir empfangen Segen und geben ihn weiter: Gott segne dich und behüte dich. Gott lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig. Gott erhebe sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden. Amen. 4

Ideen zur Weiterarbeit Die neu entstandenen Bilder der TN können in der Kirche oder im Gemeinderaum für die Dauer der Fastenzeit ausgestellt und so gewürdigt werden. Die Gedanken der Maler und Malerinnen können aufgeschrieben, ausgedruckt und dazu gehängt werden. Vielleicht entstehen auch (in einer zweiten Einheit) eigene Meditationen, Haikus, Gedichte, die nach und nach die Ausstellung ergänzen. Impulse aus dem Bibeltheater Genesis 3,8-10 erleben Zeit: insgesamt 90 Minuten Warming up (15 Minuten) Mit energetisierender Musik kommen wir gemeinsam in Bewegung und erwärmen uns. Die Gruppe geht durch den Raum. Dabei ist es zunächst wichtig, mein Tempo, meinen Gang zu finden, wie es jetzt gerade für mich passt. Dann kommen Impulse der Haltung und der Bewegung dazu, auf die die Gruppe reagiert und im Gehen nachvollzieht: Es dürfen neben Gesten auch Laute und Töne, wenige Worte zu hören sein. Impulse zum Gehen Heute ist ein schöner Tag. Ich bin in einem Garten unterwegs, es ist warm, es duftet, ich fühle mich geborgen. Da, ein Baum! Da, ein Schmetterling! Schön! Alles ist ganz friedlich! Da sind auch die anderen. Wir begegnen einander im Frieden. Wir begrüßen einander. Ich höre etwas! Und lausche. O, ich verstecke mich lieber. Mal sehen, was passiert?! Sucht mich jemand? Ich entdecke: Ich bin ja nackt. Ich fürchte mich. Da ruft mich doch jemand. Ich komme aus meinem Versteck. Hände, Arme, Füße, Beine, Kopf usw. ausschütteln. Im großen Kreis kommen die TN zusammen. Text (5 Minuten) Der Text Genesis 3,8-10 wird einmal laut vorgelesen. Beim zweiten Lesen bitte ich die TN, sich ein Wort/eine Wortgruppe zu wählen, das/die sie jetzt besonders anspricht und sich zu merken. 5

Ein Wortbild (er)finden (10 Minuten) Mit diesem ihrem Wort gehen die TN nun wieder durch den Raum, jede und jeder für sich. Sie sprechen und murmeln es vor sich hin und finden eine Geste, die zu diesem Wort passt. Danach gibt es eine kurze Phase der Begegnung im Raum: Zu zweit zeigen sich die TN ihr Wort und ihre Geste und unterhalten sich in dieser Weise. Mehrere Begegnungen sind möglich. Im großen Kreis zeigen wir uns nacheinander unsere Wortbilder aus dem Text. Spielaufgabe in Kleingruppen (15 Minuten) (Wenn ein großer Raum zur Verfügung steht, können die Gruppen sich in verschiedene Ecken verteilen und so ungestört arbeiten. Sollte der Raum dafür zu klein sein, ist es gut, wenn noch zwei weitere kleine Räume zusätzlich zum Üben zur Verfügung stehen.) Es finden sich nun drei Kleingruppen zusammen, die mit ihren Wortbildern, ihren Gedanken und Impulsen eine kleine Bewegungsabfolge und -szene zum Text erarbeiten sollen. Jede Kleingruppe bekommt den Text in schriftlicher Form. Vielleicht beginnt die Kleingruppe damit, sich noch einmal gegenseitig die Wortbilder zu zeigen. Dann kann sie versuche eine mögliche Abfolge der Wortbilder zu erarbeiten, Verbindungen zu finden, neue Einsichten, Erfahrungen und Bewegungen mit aufzunehmen. Wichtig beim Erarbeiten ist immer: Gleich ausprobieren, nicht zu viel reden und diskutieren! Wenn eine kleine Szene entstanden ist, kann sie wiederholbar gemacht und geübt werden. Präsentation und Reflexion (45 Minuten) Die Kleingruppen präsentieren nacheinander ihre kleinen Szenen. Dabei wird der Text jedes Mal gelesen. Sie erhalten von den anderen ein wertschätzendes Feedback. Diese Fragen können das Feedback anleiten Zur Kleingruppe: Wie ist es euch ergangen? Zum Publikum: Was habt ihr gesehen? Was hat euch berührt? Wenn jede Kleingruppe präsentiert hat (je Gruppe etwa 10 Minuten einplanen), schauen wir gemeinsam noch einmal auf unseren Text und unsere Erfahrungen jetzt nach dem Spielen. Mögliche Fragen zur Reflexion: Wie ist es mir ergangen? Was hat sich für mich in meinem Textverständnis verändert? Was ist mir ganz neu klar geworden/unklar geworden? Was berührt mich? Die Einheit kann durch eine Meditation beendet werden (Meditationen zum Hungertuch, Best.-Nr. 2 118 19). 6

Die Autorin: Pastorin Sindy Altenburg ist Studienleiterin im Pastoralkolleg Ratzeburg. Sie ist Clownin und Bibeltheateranleiterin. Ihre Schwerpunkte sind Gemeindepädagogik, kreative Bibeldidaktik und Methodik, Bibeltheater, Gehörlosenseelsorge, kinderfreundlicher Gottesdienst. TIPP Weitere kurze und praxisnahe Impulse für Erwachsene und Jugendliche zum Hungertuch, Exerzitien im Alltag und zahlreiche Bausteine zum Kombinieren, meditative Texte zu den Lesungen der Fastensonntage bieten wir Ihnen im Arbeitsheft zum Hungertuch (Best.-Nr. 2 129 19) und in digitaler Form zum Download (Best.-Nr. DL212919) https://www.eine-welt-shop.de/misereor/hungertuch-20192020/ 7