I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
"OÖ Burgenmuseum Reichenstein

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

NATURA TRAILS Europas Naturschätzen auf der Spur

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Die Früchte des Waldes

I N F O R M A T I O N

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

OLEANDERDORF RAX. Projektträger

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

GRUPPENPACKAGE Eine Zeitreise vom mittelalterlichen ins moderne Enns

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

30. März 2017 Nr macht Spaß!

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Presseinformation Seite 1 von 5

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

I N F O R M A T I O N

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Projektbeschreibung Barrierefreies Erlebnis Vogelparadies Weidmoos

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

DER BLAUDRUCK LEBT! Karl Wagner begrüßt die Teilnehmer des Treffens mit einem Zirbenschnaps

I N F O R M A T I O N

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

I N F O R M A T I O N

OBERÖSTERREICHISCHER WOHNBAUPREIS 2017

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ

I N F O R M A T I O N. "TriStar Salzkammergut 2012 am Attersee: Internationale Triathlon-Serie gastiert in Oberösterreich"

I N F O R M A T I O N

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

I N F O R M A T I O N

Ausstellungseröffnung im BIZAK

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

I N F O R M A T I O N

- Anrede - Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!

I N F O R M A T I O N

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Smart Region Villach Pilotinitiativen

GRÜNE BÖRSE März 2019

EschenauimHausruckkreis

I N F O R M A T I O N

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Hoffnungsträger Kulturlandschaft: Investitionen und Wertschöpfung durch Naturschutz und Tourismus

Erste Financial Life Park. FLiP

I N F O R M A T I O N

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

PORTA CULTURAE. Operationsprogramm Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich Tschechische Republik

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Friedensnobelpreis-Träger Lech Walesa fordert beim ACADEMIA-SUPERIOR-Symposium 10 Gebote für Europa

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

wir unterstützen regionale projekte. regionalförderung ecoplus.at

I N F O R M A T I O N

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

I N F O R M A T I O N

FOLGE 1/2018 INFORMATIONSDIENST DES KULTURFORUMS TRAUN

Kulturleitbild der Gemeinde Balzers

Presseinformation. Neuer Gesundheitsatlas für Oberösterreich

FIFA World Cup Gallery

_ St. Pölten, am Freitag den 24. Februar 2017

Herausragende Architektur Lebendige Nutzungen Viele begeisterte Menschen aus Hamburg und von auswärts, die die Lage am Wasser genießen

An folgenden Stellen kann das Programm der KinderUni OÖ 2017 abgeholt werden: Im Almtal:

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Kulturreferent Dr. Josef Pühringer Wirtschafts-Landesrat KR Viktor Sigl Naturschutz-Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner am 10. September 2012 zum Thema "OÖ Burgenmuseum Reichenstein - Ein neues regionales Zentrum für Geschichte Natur Kultur" Weitere Gesprächteilnehmer: - Bürgermeister von Tragwein, Josef Naderer - Vizebürgermeister von Tragwein, Gottfried Kitzmüller - Fürst Georg Starhemberg, Eigentümer der Burgruine Reichenstein - Christoph Lettner, GF der OÖ Burgenmuseum Reichenstein GmbH - Dr. Manfred Hainzl, Wissenschaftl. Leiter OÖ Burgenmuseum Reichenstein

2 OÖ Burgenmuseum Reichenstein Ein neues regionales Zentrum für Geschichte Natur Kultur Auf Burg Reichenstein in der Marktgemeinde Tragwein entsteht das neue OÖ Burgenmuseum Reichenstein. Es wird im April 2013 eröffnet. Die Bauarbeiten sowie die Detailplanungen für Ausstellung und Vermittlung haben begonnen. "Das Burgenmuseum Reichenstein zeigt, wie gut vernetzt in Oberösterreich Zusammenarbeit funktioniert, und welche guten Projekte aus einer solchen Zusammenarbeit erwachsen. Die Wurzeln unseres Landes als Kultur-, Natur- und Wirtschaftsraum werden im Burgenmuseum Reichenstein sichtbar und erlebbar gemacht. Die oö. Museumslandschaft wird dadurch um einen wesentlichen Baustein bereichert", so Landeshauptmann Kulturreferent Dr. Josef Pühringer. In den letzten Monaten hat ein Archäologenteam den Burghof untersucht und Reste älterer Verbauung sowie eine barocke Badegrotte entdeckt. Diese Anlage stellt in ihrer Erscheinungsform ein Unikat für ganz Österreich dar. Die Kleinfunde aus dem Burghof reichen vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Badegrotte und andere Mauerreste werden in Abstimmung mit dem Denkmalamt beim Neubau integriert. Derzeit entsteht ein etwa 500 Quadratmeter großer Bau, der Ausstellungsfläche, Shop und Infrastruktur beinhalten wird. Der schlichte, moderne Baukörper fügt sich behutsam in den Hang am Westrand des alten Burghofs ein. Bodenplatte und Rückwand sind betoniert, der Rohbau wird im November fertig, damit im Winter die Ausstellung eingerichtet werden kann. Mensch Burg Raum und Sammlung Höllhuber Zwei Drittel der Ausstellungsfläche werden dem Thema Burgen gewidmet. Im Mittelpunkt stehen drei Aspekte:

3 1) die regionale Entwicklung unter dem Titel "Burg und Herrschaft als Keimzelle der mittelalterlichen Landnahme" 2) die Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenswelten sowie 3) das bauliche Erscheinungsbild von Burgen Die Besucher/innen sollen Einblick in die Vielfalt der oberösterreichischen Burgen und in den Alltag im 11. bis 17. Jahrhundert gewinnen. Eine zentrale Rolle nimmt die Sammlung von Prof. Alfred Höllhuber (1919-2008) ein. Der ehemalige Volksschuldirektor von Reichenstein hat die bedeutendste österreichische Sammlung von mittelalterlichen Kleinfunden aufgebaut. Als Autodidakt war er ein österreichweit bekannter Burgenforscher. Diese Sammlung hat das OÖ Landesmuseum erworben und in den vergangenen Jahren wissenschaftlich aufgearbeitet. Sie wird im neuen Museum dauerhaft der Öffentlichkeit präsentiert. "Die vielfältige Burgenlandschaft in Oberösterreich ist nicht nur ein wertvolles Zeugnis vergangener Tage, sondern bietet unseren Gästen genauso wie den Oberösterreicher/innen selbst auch heute noch spannende Ausflugsziele und lässt die Geschichte unseres Bundeslandes spür- und erlebbar machen", so Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat KR Viktor Sigl. Natura-2000-Informationszentrum und generalsanierte Burgkapelle Reichenstein liegt am Eingang zum natura-2000-schutzgebiet Waldaist-Naarn. Ein Informationszentrum dazu wird im Museumsneubau eingerichtet. Thematisiert werden schützenswerte Tiere und Pflanzen der Region sowie Bedeutung des Naturschutzes und Aufgaben des natura-2000-schutzgebietes. Besonderen Stellenwert haben die vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschel und ihr Lebensraum in der Waldaist. Ein Themenweg von Burg Reichenstein ins Waldaisttal wird Naturschutzthemen vor Ort präsentieren.

4 "Die Verbindung von Natur und Kultur bei gleichzeitiger Wissensvermittlung macht das Burgmuseum zu einem außergewöhnlichen Ort für die Bewusstseinsbildung der Menschen", so Naturschutz-Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner. Ein Juwel im Ensemble der Burg Reichenstein ist die Kapelle. Sie war nie dem Verfall preisgegeben, sondern wird seit ihrer Errichtung durchgehend genützt. Die Burgkapelle wird im Rahmen des Projekts derzeit generalsaniert und im kommenden Jahr wieder zugänglich gemacht. Lernort in der Region und Kulturzentrum Eine wichtige Aufgabe des OÖ Burgenmuseums Reichenstein ist die Bildungs- und Vermittlungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Hier wird Bewusstsein für Naturschutz und Ökologie geschaffen und Kompetenz für Burgen in OÖ vermittelt. Dazu gehört auch die Anregung zum Besuch und zur Erhaltung von Burgen. In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Hagenberg entstehen jugendorientierte Vermittlungsprojekte, die multimediale Technologien innovativ einsetzen werden. Auf der Burg selbst sind vielfältige Kulturveranstaltungen und Kunstprojekte geplant. Hier ist Raum für Künstler genauso wie für Vereine, für Workshops wie für Feste, für Taufen und Hochzeiten. So versteht sich das OÖ Burgenmuseum Reichenstein auch als Informations- und Kulturzentrum in der Region im Spannungsfeld zwischen Bewahrung und Innovation, Tradition und Zukunft. Die OÖ Burgenmuseum Reichenstein GmbH und ihre Partner Für Errichtung und Betrieb zeichnet die OÖ Burgenmuseum Reichenstein GmbH verantwortlich. Sie wurde im 2011 nach sieben Jahren Vorarbeit gegründet (Geschäftsführer Christoph Lettner, wiss. Leiter Dr. Manfred Hainzl). Gesellschafter ist die Marktgemeinde Tragwein, vertreten durch Bgm. Josef Naderer (ÖVP), in bestem Einvernehmen mit Vbgm. Gottfried Kitzmüller (SPÖ).

5 Eigentümer der OÖ Burgenmuseum Reichenstein GmbH sind: - die Marktgemeinde Tragwein - die Fürst Starhemberg sche Familienstiftung als Eigentümer der Burg (Fürst Georg Starhemberg) - weiters als Eigentümer der Burgkapelle die Pfarre Pregarten (Pfarrer August Eichhorn) - sowie der Erhaltungs- und Kulturverein Burg Reichenstein (Obmann Tassilo Dückelmann), der seit 30 Jahren auf der Burg arbeitet Für das Land Oberösterreich unterstützen das Projekt - die Landeskulturdirektion - die Naturschutzabteilung - die Direktion für Raumplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung - sowie das OÖ Landesmuseum Enge Zusammenarbeit pflegt das OÖ Burgenmuseum Reichenstein mit dem Bundesdenkmalamt, dem OÖ Museumsverbund, der EUREGIO, der Agrarbezirksbehörde, der Stadtgemeinde Pregarten und der Marktgemeinde Gutau. Projektpartner sind auch der OÖ Naturschutzbund sowie die tschechische Gemeinde Dolni Dvoriste. Weitere Partner sind die Fachhochschule Hagenberg sowie der Tourismusverband Mühlviertler Kernland, benachbarte Burgen und viele regionale Einrichtungen und Betriebe.

6 Säulen der Finanzierung: - Regio-13-Projekt Euro 1.370.000,- - ETZ-Projekt Euro 535.000,- - Beiträge von Kulturabteilung und Bundesdenkmalamt je Euro 27.500,- für Archäologie und Denkmalschutz sowie der Pfarre Pregarten für die Sanierung der Burgkapelle - Eigenmittel Reichenstein als lebendiges Kultur- und Naturzentrum in OÖ Das OÖ Burgenmuseum Reichenstein füllt eine Lücke in der heimischen Museumslandschaft. Im Mittelpunkt der hochwertigen Burgenausstellung wird die Sammlung Höllhuber stehen, die nach Reichenstein heimkehrt. Eine weitere Besonderheit wird die enge Verbindung von Kultur und Natur. Sie ist schon in der einzigartigen Lage der Burg begründet, auf einem schmalen Felsriegel in einer Flussschlinge der Waldaist, am Eingang zum Natura-2000-Schutzgebiet. Gut erreichbar auch aus dem OÖ Zentralraum entsteht in Reichenstein somit ein lebendiges regionales Zentrum für Geschichte, Natur, Kultur und Religion. Druckfähige Bilder zum Download sowie nähere Informationen zu fachlichen Themen und zum aktuellen Fortschritt: www.burg-reichenstein.at

Archäologen finden Badegrotte Unikat

Rohbau bis November 2012 fertig

OÖ Burgenmuseum Reichenstein 2013

Burg verstehen: Raum, Mensch, Bau

Flussperlmuschel im natura-2000-gebiet

Burgkapelle: Epitaph von Ritter Haym

Burg als Lernort Vermittlung Kultur

Eigene GmbH, wachsende Vernetzung

Modernes Burgenmuseum Sammlung Höllhuber Verbindung Burg-Waldaist Natura-2000-Schutzgebiet Lernort und lebendiges regionales Zentrum Geschichte Natur Kultur Religion

Mehr Info: www.burg-reichenstein.at