Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Ähnliche Dokumente
epublishing

Urheberrecht bei Zweitveröffentlichungen

Rechtliche Fragen zu Open Access

Open Access aus juristischer Sicht

OPEN ACCESS AM INM DOMINIK HELL UND ELKE BUBEL. Leibniz Workshop Open Access, , ZMT Bremen

an der Universitätsbibliothek Regensburg

Zweitveröffentlichungsrecht ( 38 UrhG) Elektronische Leseplätze ( 52b UrhG)

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Ausführungen nur der Information dienen und keine rechtsverbindlichen Auskünfte darstellen.

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Open-Access (-Verpflichtung) an der Universität Konstanz

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Open Access Angebote der SUB Hamburg: Handreichung für Autorinnen und Autoren

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

Rechteklärung für OA-Zweitveröffentlichungen das Serviceangebot der SLUB Dresden

Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte. Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017

in den USA und in Deutschland

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel.

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Die Vorteile einer eigenen Open Access Policy: Eine juristische Betrachtung Dipl. jur. Jörn Heckmann

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, für diese handelnd die Universitätsbibliothek Holstenhofweg Hamburg

Vorstellung der Open- Access-Muster-Policy und Einsatzmöglichkeiten

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Einführung in das Thema Open Access

Open Access auf Länderebene (das Beispiel Baden Württemberg)

1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Open Access und Urheberrecht

Was wollen die Autoren?

Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten

DINI-Zertifikat 2013 Neuerungen im Abschnitt Rechtliche Aspekte

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Technische Hochschule Brandenburg

Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen

Elektronisches Publizieren mit Open Access

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

Publizieren und Recht: Open Access, Zweitveröffentlichung und Urheberrecht Teil 2: Wissenschaft

Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern

Die Bibliothek vernetzt. Infrastrukturen für Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Schweizerischer Nationalfonds als Förderer

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Offene Lizenzen. Werkstattbericht zu den rechtlichen Herausforderungen im Jahr Thomas Hartmann

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung,

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Der Dokumentenserver pedocs. Das Open Access-Portal für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Das Projekt DEAL: Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage

CC-Lizenzierung aus urheberrechtlicher Sicht. OA-Tage 8. und 9. September 2014 Köln

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Veröffentlichungsvertrag für eine neue Schriftenreihe/Zeitschrift in Cologne Open Science

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Hybrides Publizieren als Marketing-Mix

Folie 1 Open Access> Graf > Juli 2013 Open Access im DLR

Deutsche Physikalische Gesellschaft e.v.

Open Access ist machbar!

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Elektronisches Publizieren

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung...

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

CC-Lizenzen und die neuen Gesamtverträge zu 52a und 52b UrhG - vom Idealismus zum Bürokratismus -

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

OPEN ACCESS OFFENER ZUGANG ZU WISSENSCHAFTLICHEM WISSEN

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten

Contentakquise für den Publikationsserver der Universität Potsdam

Digitales Publizieren Open Access. Dr. Gernot Deinzer Open Access Beauftragter Universitätsbibliothek Regensburg

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

Exzellenzcluster Topoi

Open-Access-Publikationsfonds. in Schleswig-Holstein. für Nachwuchsforscherinnen und -forscher

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Rückblick auf zwei Jahre

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

DFG-Ausschreibung Open- Access-Transformationsverträge. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

Was ist mit Offsetting gemeint?

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen?

(2) Wem und in welcher Fassung muss eine kumulative Dissertation vorgelegt werden?

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Collect Write Publish 2018 Urheberrecht in Forschung und Lehre Dr. jur. Nazime Assly

Informationsveranstaltung GenderOpen - Ein Repositorium für die Geschlechterforschung

Transkript:

Uli Hahn kiz Universität Ulm Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Seite 2 Inhalt Open Access an der Universität Ulm Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Einfache Wege zur Zweitveröffentlichung

Seite 3 Berliner Erklärung (2003) Aktuell 522 Signatoren Weltweit anerkanntes Dokument für Open Science Vorlage für OA-Strategien vieler deutscher Universitäten http://openaccess.mpg.de/berliner-erklaerung

Seite 4 Open Access- Resolution Uni Ulm Publikationen an der Uni Ulm sollen im Geiste der Berliner Erklärung veröffentlicht werden Ulmer Publikationen sollen als Postprint auf dem IR abgelegt werden Alle Universitätsangehörigen sollen sich bei Verlagsverträgen ein nicht ausschließliches Recht zur Zweitveröffentlichung vorbehalten

Seite 5 Unterstützung an der Universität Ulm Wer zahlt für Open Access? Ihr Drittmittelprojekt fördert in der Regel Open Access Das ist nicht der Fall, oder Sie schreiben nicht im Rahmen eines Projekts? Open Access Publikationsfonds der Universität Fragen zu Open Access und zum Veröffentlichen: OA-Beauftragter Uli Hahn Service-Point Publikationsmanagement des kiz Direkt zur Kostenerstattung für Open Access-Artikel: Jan Haag

2.581,76 6.501,21 6.133,93 11.872,92 20.404,76 30.856,98 40.557,91 *Quelle: OpenAPC Initiative, https://github.com/openapc/openapc-de 968 1084 1150 1113 1224 1322 1690 Seite 6 Open Access-Fonds: Zahlen PUBLIKATIONEN/JAHR 35 37 26 Bis September 2015 bereits mehr OA als 2014 insgesamt 4 9 8 16 APCs in Ulm deutlich über nationalem Durchschnittspreis von aktuell ca. 1230 Euro* 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 APC/PUBLIKATION Förderung durch das Präsidium hat deutlich zugenommen Gesamtvolumen OA (inkl. Projektförderung) nicht ermittelbar 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 FÖRDERUNG Open Access-Volumen in Ulm laut Web of Science: 2013: 265 2014: 301 2015: 340+? 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Seite 7 Wer wurde gefördert? Fachbereiche 2014 Fachbereiche 2015 Psy 32% Bio 38% Psy 33% Bio 35% Phy 15% Ing 9% Inf 6% Phy 22% Ing 5% Inf 5%

Seite 8 Welche Verlage waren interessant? 2014 2015 DIV 20% ELS 6% FRO 20% DIV 30% ELS 14% WIL 6% FRO 16% SPR 6% IOP 14% WIL 5% PLS 20% NPG 8% SPR 8% PLS 8% NPG 5% IOP 14%

Seite 9 Aus der Open Access-Resolution der Universität Ulm Die Universität Ulm ermutigt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ihre Publikationen nach Veröffentlichung zusätzlich als Postprint auf dem Publikationsserver der Universität frei zugänglich zu machen und unterstützt das Publizieren in Open Access-Zeitschriften.

Seite 10 Warum gibt es kaum Zweitveröffentlichungen? Möglichkeit zur Zweitveröffentlichung ist nicht bekannt? Wissenschaftler sehen nicht genug Vorteile? Umsetzung ist zu umständlich? Rechtliche Rahmenbedinungen (Was darf ich?) Organisatorische Rahmenbedinungen (Was darf ich? II) Das IR entspricht nicht dem gewohnten Look&Feel des Web 2.0 (Ausblick)

Seite 11 Einfache Wege zur Zweitveröffentlichung Rechtliche Rahmenbedinungen ( Was darf ich? ) Organisatorische Rahmenbedinungen ( Was darf ich? II) Das IR entspricht nicht dem gewohnten Look&Feel des Web 2.0 (Ausblick)

Seite 12 Einfache Wege zur Zweitveröffentlichung Rechtliche Rahmenbedinungen ( Was darf ich? ) Organisatorische Rahmenbedinungen ( Was darf ich? II) Das IR entspricht nicht dem gewohnten Look&Feel des Web 2.0 (Ausblick)

Seite 13 Rechtliche Rahmenbedinungen (Was darf ich?)

Seite 14 38 UrhG Beiträge zu Sammlungen (4) Der Urheber eines wissenschaftlichen Beitrags, der im Rahmen einer mindestens zur Hälfte mit öffentlichen Mitteln geförderten Forschungstätigkeit entstanden und in einer periodisch mindestens zweimal jährlich erscheinenden Sammlung erschienen ist, hat auch dann, wenn er dem Verleger oder Herausgeber ein ausschließliches Nutzungsrecht eingeräumt hat, das Recht, den Beitrag nach Ablauf von zwölf Monaten seit der Erstveröffentlichung in der akzeptierten Manuskriptversion öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies keinem gewerblichen Zweck dient. Die Quelle der Erstveröffentlichung ist anzugeben. Eine zum Nachteil des Urhebers abweichende Vereinbarung ist unwirksam.

Seite 15 38, 4 UrhG im Detail Publikation muss ein in Deutschland erschienener Fachartikel sein Zweitveröffentlichungsrecht nach 12 Monaten Akzeptierte Manuskriptfassung (peer-reviewed Post-Print) Darf mehrfach ausgeübt werden

Seite 16 38, 4 UrhG im Detail In der aktuellen Fassung ungenügend für Langzeitarchivierung (Manuskriptversion) Nur öffentliche Zugänglichmachung (keine CC-Lizenzierung!) Recht bei ausländischen Verlagsverträgen nicht durchsetzbar Rechteklärung liegt zunächst beim Wissenschaftler Nicht für Monographien, Proceedings, etc Nicht zu gewerblichen Zwecken

Seite 17 Rechtliche Rahmenbedinungen (Was darf ich?) - Fazit Gesetzgebung aktuell kaum alltagstauglich Juristen uneins wie das Zweitveröffentlichungsrecht auszulegen ist Es gibt noch keine Präzedenzfälle Konsequenz: Machen Sie das, was Ihnen die Verlage gestatten

Seite 18 Einfache Wege zur Zweitveröffentlichung Rechtliche Rahmenbedinungen ( Was darf ich? ) Organisatorische Rahmenbedinungen ( Was darf ich? II) Das IR entspricht nicht dem gewohnten Look&Feel des Web 2.0 (Ausblick)

Seite 19 Einfache Wege zur Zweitveröffentlichung Rechtliche Rahmenbedinungen ( Was darf ich? ) Organisatorische Rahmenbedinungen ( Was darf ich? II) Das IR entspricht nicht dem gewohnten Look&Feel des Web 2.0 (Ausblick)

Seite 20 Was gestatten die großen Wissenschaftsverlage? Sherpa/Romeo http://www.sherpa.ac.uk/romeo/ Post-Prints Elsevier: 0-36 Monaten Springer: 12 Monate Taylor & Francis: 0-18 Monate Wiley (US): STM 12 Monate, SSH 24 Monate Verlags-PDF DeGruyter: 12 Monate

Seite 21 Sherpa/Romeo

Seite 22 Zweitveröffentlichen Wie geht das? Erledigen Sie die Zweitveröffentlichung zusammen mit der Publikation! Einverständnis aller (Ko-)Autoren einholen (formlos) Standard-E-Mail verschicken Verweigerung nur bei Vorliegen zwingender Gründe! Rechte klären (Was gestattet der Verlag/das Journal?) z.b. mit Sherpa/Romeo-Liste PDF auswählen: Autorenmanuskript oder Verlags-PDF Lizenz auswählen: Standard- oder CC-Lizenz Embargozeit wählen Ihr Artikel ist nun auf dem IR archiviert und Open Access verfügbar!

Seite 23 Einfache Wege zur Zweitveröffentlichung Rechtliche Rahmenbedinungen ( Was darf ich? ) Organisatorische Rahmenbedinungen ( Was darf ich? II) Das IR entspricht nicht dem gewohnten Look&Feel des Web 2.0 (Ausblick)

Seite 24 Einfache Wege zur Zweitveröffentlichung Rechtliche Rahmenbedinungen ( Was darf ich? ) Organisatorische Rahmenbedinungen ( Was darf ich? II) Das IR entspricht nicht dem gewohnten Look&Feel des Web 2.0 (Ausblick)

Seite 25 IR: Institutionelles Repositorium Ulmer Volltextserver (VTS)

Seite 26 DSpace: Nachfolger des Ulmer Volltextservers VTS

Seite 27 DSpace: Nachfolger des Ulmer Volltextservers VTS

Seite 28 Einfache Wege zur Zweitveröffentlichung Rechtliche Rahmenbedinungen ( Was darf ich? ) Organisatorische Rahmenbedinungen ( Was darf ich? II) Das IR entspricht nicht dem gewohnten Look&Feel des Web 2.0 (Ausblick) Fragen? Open Access und Publizieren Uli Hahn, kiz Forschungsdatenmanagement Franziska Ackermann, kiz