Tätigkeitsbericht. der AVS-Jugend & Familiengruppen

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbericht. AVS-Referat Jugend & Familie

Tätigkeitsbericht. der Alpenvereinsjugend. Landesjugendführung Jugend- und Familiengruppen

Tätigkeitsbericht. AVS-Referat Jugend & Familie

Du bist jung? aktiv? Schneeschuhwandern. Meinungsbildung Mitbestimmung. Natur schützen Diskutieren. Herausforderung. Gruppen leiten.

Tätigkeitsbericht. AVS-Referat Jugend & Familie

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

FUN4KIDS. Sport Spiel - Spaß

Was macht das ÖAV- Landesjugendteam Salzburg. Landesverbandstag 2011

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Berge bewegen die Natur erleben

Winterausbildung 2014/2015

Volksbegehren Artenvielfalt

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Jetzt erst recht! Potenziale erkennen und stärken Andrea Szabadi Heine In- und Outdoor Trainerin im Rollstuhl

Regie-und Schauspielworkshop

Bericht Lehrwesen Saison 2017/18

Pressespiegel Auszeichnung Glanzleistung

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

- 5 Tage/ 4 Übernachtung in Mehrbettzimmern (Adlerhorst oder Berghotel Baad)

Winterausbildung 2016/2017

I.R. Kursprogramm. Winter Frühjahr 2012/13

3 5 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Der Österreichische Alpenverein

Tätigkeitsbericht Auffinger 2013 MAG. KLAUS AUFFINGER

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Beteiligung. Lernteams

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

Durchstarten ist einfach.

27.FORSTLICHER SCHITAG 28.JANUAR 2006 SCHIGEBIET LATSCH-TARSCHER ALM SLALOM GIGANTE CLASSIFICA UFFICIALE

Work and Travel in Australien

1 Mädchen 2008 und jünger

Unsere Kursleiter. Barbara Löffler Tel. ( )

Herausgeber: Sektion Motorrad

Freiwilliges Soziales Jahr

Antrag auf Genehmigung und Förderung von Grundausbildungen für ehrenamtliche Jugendleiter/innen

Newsletter August 2014

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann.

Liebe Mitglieder und Freunde von People First Südtirol. Heute bekommt ihr unser Infoblatt.

Angebote für Jugendleiter*innen 2017

SÜDTIROL-CUP 2015 im Sportrodeln

VEREIN STERNSCHNUPPE Wipptaler Ferienexpress Kinderspaß in den Ferien für Wipptaler Kinder und Gästekinder

Rennen der Vereine. & Formationen. Trophäe der. Raiffeisenkasse Überetsch. Offizielle Ergebnisliste TECHNISCHE DATEN

Dein Winter. Dein Sport. beim International Mountain Summit Der Quellmarkt Deutschland als Potential für den Wintertourismus in Südtirol

Urlaub von seiner schönsten Seite: bei südtirol privat : den charmanten Privatvermietern Südtirols Ganz privat und einfach herzlich!

9. Schafausstellung der 3 Bezirke Vinschgau in Schnals 24. April 2016

Wir sind lieber draussen Vom Auszeitprojekt zum OutdoorBlog

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von

S E K T I O N S I N F O M A T E R I A L (kostenlos)

Inhaber/in Führungsauftrag 2018/2019. Führungsstruktur. Annamaria Mayr / Manfred Piok (Direktionsauftrag) Grundschulsprengel Vahrn.

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment )

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr)

"Senioren mobil im Alter 2011"

Auf zum Teufelswettkampf

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen

Beilage: AVS-Mitteilungen 1/ Versand im Postabonnement - 45% - Art.2, Absatz 20/b, Ges. 662/96 - Filiale Bozen. Kursprogramm

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein

Wohnsitz: Schlossweg Nr St. Leonhard i.p. Italien. Geburtsdatum: Geburtsort: Meran Nationalität:

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Statistische Angaben 2015

St. Johann in Tirol Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf TREFF

DAV Sektion Lörrach, Jahresmitgliederversammlung Bericht Familiengruppe

Teambuilding in Tirol

Festzeitschrift. Gratis zum Mitnehmen! 33 Jahre Jugendgruppe Wienerwald- Klausen-Leopoldsdorf-Hochstrass. Sektion Edelweiß Wien

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Fotoreisen, die keine sind

Magazin2018. Mediadaten Förderermagazin der Bergrettung Tirol kostenlosen Abo. 4 Exklusiv im. direkt an Ihre Zielgruppe Exemplare

Fun & Run im Schnee. Nassfeld -Presseggersee Für Menschen mit & Ohne behinderungen

Snowboardfahrt der Friedensburg-Oberschule: Saalbach-Hinterglemm ( )

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St.

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Politische Schwerpunkte/Lobbyarbeit Vorstösse im Kantonsrat

FAIRPLAY SMART-TOUR 2018

Arbeitsgruppe Freiwilligenprojekte

Zusammenstellung: Heidi Gamper. Pressespiegel HerTa 40-Jahr-Feier

Event-Konzept...3 Zielprojekt 1 : Studieren Ohne Grenzen...4 Zielprojekt 2: Heart Racer Team...5 Wie können Sie uns unterstützen?...6 Kontakt...

Gemütlichkeit auf gehobenem Niveau

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Aktivitäten Winter

Helmuth Rier. BIKE Days bis 26. Mai 2019 EPPAN KALTERN TRAMIN

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Frage-Bogen zur Freizeit

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Lorenzensturm Tourenskirennen Latzfons Skitouren OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Reiseblog für abenteuerlustige Paare MEDIA KIT

teamspirit & adventure [Event] Planung, Organisation und Durchführung von Events und Incentives.

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

Protokoll: 2. Sitzung der Fachkoordinatoren Geografie am 11. Mai 2011 in der Mittelschule Dr. Josef Röd, Bruneck

Transkript:

Tätigkeitsbericht der AVS-Jugend & Familiengruppen

Tätigkeitsbericht Der Landesjugendführung 2012 Aus und Weiterbildung Jugendführer + Familienreferenten Jugendführer-Grundkurse 31. März - 03. April + JF-Grundkurs in zwei Blöcken 28. - 30. April 2012 Teilnehmer: 12 Ausbilder: Veronika Golser, Jan Kusstatscher, Andreas Baur, Peter Braito, Katja Federspieler, Karin Gschnitzer, Jörg Niedermayr, Johannes Pardeller, Christine Tutzer, Tanja Weger Gastreferenten: Hubert Mayrl (Versicherung), Werner Verant (Wetterkunde) Köchin: Teil 1 Martina Obwexer, Teil 2 Maria Niederbacher Ort: Teil 1 AVS-Ferienwiese Laghel, Teil 2 - AVS-Bergheim Zans 06. - 12. August 2012 JF-Grundkurs Alles in einem Abgesagt: zu wenig Teilnehmer Jugendführer-Aufbaukurse 07. - 08. Juli 2012 JF-Aufbaukurs Sommer: "Klettern Abgesagt: zu wenig Teilnehmer 29. - 30. September 2012 JF-Aufbaukurs Tante Emma: "Spielen" Teilnehmer: 18 Ausbilder: Veronika Golser, Jan Kusstatscher, Johannes Pardeller, Christine Tutzer, Judith Bacher, Arno Kerschbaumer Köchin: Maria Niederbacher Ort: Jungscharhaus Nobls 1

Jugendführer Orientierungstage 15.01.2012 JF-Berg(s)pur Skitour Teilnehmer: 14 Begleiter: Jan Kusstatscher, Andreas Baur, Thomas Hochkofler, Jörg Niedermayr, Christine Tutzer, Tanja Weger Ort: Zermaidscharte - Passeiertal 22. Juli 2012 JF-Berg(s)pur Alpinklettern Teilnehmer: 5 Begleiter: Peter Braito, Andreas Baur, Wolfgang Meraner, Roman Stuefer, Leonhard Werth Ort: Sellatürme 25. - 26. August 2012 JF-Berg(s)pur Hochtour Teilnehmer: 4 Bergführer: Josef Hilpold Begleiter: Roman Stuefer, Andreas Baur, Leonhard Werth Ort: Defreggerhaus, Großvenediger (3666 m) Jugendführer-Weiterbildung 08. - 10. Juni 2012 Sicherheitstraining hohe Seilaufbauten Teilnehmer: 12 Ausbilder: Peter Morandell, Jan Kusstatscher, Jörg Niedermayr, Leonhard Werth, Veronika Golser Köchin: Maria Niederbacher Ort: AVS-Bergheim Landro 27. - 28. Oktober 2012 Erste-Hilfe-Kurs Teilnehmer: 18 Referenten: Hannes Mutschlechner, Hannes Plank Begleiter: Katja Federspieler (Kursleitung), Jan Kusstatscher, Veronika Golser Köchin: Ariane Prantl und Peter Braito Ort: AVS-Bergheim Landro Ausbildung Familienreferenten 29. Januar 2012 Wintertag für Familiengruppenleiter Teilnehmer: 14 (6 Erwachsene, 8 Kinder) Referenten: Silke Meraner, Peter Morandell, Othmar Mayrl Ort: Wolkenstein/Gröden 21. April 2012 Pädaogogisches Know-How für Familienreferenten Abgesagt: zu wenig Teilnehmer 02. - 03. Juni 2012 Wissen, wo's lang geht Abgesagt: zu wenig Teilnehmer 07. - 09. September 2012 Familienwochenende für Familiengruppenleiter mit Familien Abgesagt: zu wenig Teilnehmer Angebot für potenzielle Jugendführer-Anwärter 16. - 18. Juli 2012 Action: Erlebnis Berg Teilnehmer: 15 Ausbilder: Veronika Golser, Jan Kusstatscher, Leonhard Werth Köchin: Martina Obwexer Ort: AVS-Bergheim Landro Gemeinschaftsprojekt für Jugendleiter AVS-Jugend, DAV-Jugend (JDAV), OeAV-Jugend 17. - 26. August 2012 Transfairalp Teilnehmer: 11 Begleiter: Peter Braito (AVS), Stefanie Hasselbeck (DAV), Alexander Stiefsohn (OeAV) Ort: quer über die Alpen (von Hindelang/Allgäu bis Laghel/Gardasee) 2

Alpine Ausbildung für Kinder & Jugendliche Ausbildung Skitouren 26. - 30. Dezember 2011 Schnupperkurs für Skitourengeher & Snowboarder Teilnehmer: 16 Bergführer: Helmut Gargitter, Renato Botte Ort: Weissenbach/Ahrntal 23. - 26. Februar 2012 Unterwegs mit Board & Ski Abgesagt: zu wenig Teilnehmer Ausbildung Freeriden 18. Dezember 2011 Open Freerideday Schnals Teilnehmer: 26 Bergführer: Renato Botte, Pauli Trenkwalder, Christian Sordo Ort: Skigebiet Schnalstaler Gletscher 15. Januar 2012 Open Freerideday - Skigebiet Reinswald Teilnehmer: 33 Bergführer: Renato Botte, Walter Obergolser, Christian Sordo, Richard Oberkalmsteiner 13. Februar 2012 Open Freerideday - Speikboden Teilnehmer: 22 Bergführer: Pauli Trenkwalder, Christian Sordo, Walter Obergolser 24. - 26. Februar 2012 Freeridefahrt ins Kaunertal Teilnehmer: 7 Bergführer: Christian Sordo Ausbildung Eis 28. - 29. Januar 2012 ICE Mixed & Drytooling - Eiskletterkurs Teilnehmer: 10 Bergführer/Referenten: Simon Gietl, Patrick Seiwald Ort: Rein im Tauferer Ahrntal 26. - 29. Juli 2012 Erlebnis Gletscher Teilnehmer: 6 Bergführer: Josef Hilpold Ort: AVS-Marteller Hütte Ausbildung Klettern & Sportkletterfahrten 01. - 09. April 2012 Sportkletten - à la français Teilnehmer: 14 Bergführer: Josef Hilpold; Begleiter: Thomas Schölzhorn Köchin: Maria Niederbacher Ort: Südfrankreich 24. - 30. Juni 2012 Grundkurs Alpinklettern Teilnehmer: 16 Bergführer: Josef Hilpold, Walter Obergolser, Toni Obojes, Veit Bertagnolli Köchin: Martina Obwexer Ort: AVS-Bergheim Landro 12. - 15. Juli 2012 Alpinklettern für Fortgeschrittene Teilnehmer: 4 Bergführer: Josef Hilpold Ort: Valentini-Hütte, Sellajoch 31. August - 04. September 2012 Sportkletter- & Boulderfahrt Zillertal Abgesagt: zu wenig Teilnehmer 3

Alpinist 2010-2013 01. - 25. Februar 2012 Kletterexpedition Venezuela Teilnehmer: 8 Bergführer: Helmut Gargitter Ort: Venezuela, Tafelberge, Cavac - Auyantepuy 24. - 29. April 2012 Skihochtourenwoche Teilnehmer: 6 Bergführer: Renato Botte, Toni Obojes Ort: Valpelline, Aosta 23. - 26. August 2012 Alpintage Fels Teilnehmer: 6 Bergführer: Simon Kehrer, Christian Sordo Ort: Pradidali Hütte, Pala Gruppe 06. - 09. September 2012 Alpintage Eis Teilnehmer: 6 Bergführer: Simon Kehrer, Toni Obojes Ort: Diavolezzahütte Abenteuerwochen 24. - 30. Juni 2012 Abenteuer on the rocks Teilnehmer: 18 Betreuer und Bergführer: Jörg Niedermayr, Christine Tutzer, Markus Staffler Köchin: Maria Anna Mayr Ort: AVS-Bergheim Zans 01. - 07. Juli 2012 Klettern und mehr Teilnehmer: 14 Betreuer und Bergführer: Jörg Niedermayr, Christine Tutzer, Josef Hilpold Köchin: Elisabeth Eisath Ort: AVS-Bergheim Landro 29. Juli - 04. August 2012 Unter "UNS" Mädels Teilnehmerinnen: 15 Bergführer und Betreuer: Karin Gschnitzer, Julia Schaiter, Max Willeit (zeitweise) Köchin: Maria Niederbacher Ort: AVS-Bergheim Zans 05. - 11. August 2012 Äktschn, Spiel & Spaß Abgesagt: zu wenig Teilnehmer Projekt Junior Ranger Südtirol 5. Juni, 19. Juni, 5. - 6. Juli, 23. Juli, 2. August, 21. August, 28. August 2012 6. Juni, 19. Juni, 5. Juli, 19. - 20. Juli, 2. August, 17. August, 30. August 2012 4. Juli, 11. Juli, 18. - 19. Juli, 25. Juli, 11. August, 22. August, 29. August 2012 Junior Ranger Südtirol Teilnehmer: 15 Ort: Naturpark Drei Zinnen Junior Ranger Südtirol Teilnehmer: 15 Ort: Naturpark Rieserferner Ahrn Junior Ranger Südtirol Teilnehmer: 15 Ort: Naturpark Trudner Horn 16. September 2012 Junior Ranger Südtirol - Diplomübergabe und Abschlussfeier für alle Teilnehmer: 45 Kinder samt Familien, insgesamt 170 Personen Ort: Parkhotel Grand Hotel Toblach 4

Bergwochen für familien Familienangebote 08. - 13. Juli 2012 Bergabenteuer für Familien Teilnehmer: 29 Bergführer und Betreuer: Bernhard Mock, Veronika Golser, Heidrun Delazer Ort: Zufallhütte, Martell 26. - 29. Juli 2012 Meine Familie am Seil - Alpin Teilnehmer: 12 Bergführer und Betreuer: Bernhard Mock, Rene Kuppelwieser Köchin: Martina Obwexer 31. August - 2. September 2012 Ort: AVS-Bergheim Landro Meine Familie am Seil - Sportklettern Teilnehmer: 18 Bergführer und Betreuer: Bernhard Mock, Edmund Messner Köchin: Sabine Warasin Ort: AVS-Bergheim Zans Tätigkeit der bezirke Bezirk Bozen/Sarntal/Unterland 24. März 2012 Bouderolympiade "Blockstar" Teilnehmer: 125 Ort: Jugendtreff Kuba, Kaltern Bezirk Wipptal/Eisacktal 14. Dezember 2011 Bezirkstreffen Teilnehmer: 9 Ort: Brixen, Büro-AVS-Sektion 19. Februar 2012 Skitour Monte Cristallo Teilnehmer: 9 Ort: Pederü 07. Juli 2012 Rafting Teilnehmer: 6 Ort: Eisack von Sterzing nach Franzensfeste 5

Bezirk Burggrafenamt 5. November 2011 Wanderung mit anschließendem Törggelen Teilnehmer: 14 Ort: Ulten 29. Dezember 2012 Wanderung zur Gampenalm Teilnehmer: 12 Ort: Tall 1. Februar 2012 Bezirkssitzung Teilnehmer: 17 Ort: AVS-Lokal Partschins 19. Februar 2012 Freeridetag mit Josef Hilpold Abgesagt: zu wenig Teilnehmer 26. Februar 2012 Mit dem Bus zur Wintersternfahrt Teilnehmer: 58 Ort: Olang 13. + 21. März 2012 Erste-Hilfe-Kurs für JugendführerInnen Teilnehmer: 13 Referenten: Stefanie Gufler, Leonhard Marzari Ort: AVS-Lokal Lana 17. April 2012 Bezirkssitzung Teilnehmer: 16 Ort: AVS-Lokal Algund 02. - 03. Juni 2012 Kletterwochenende Teilnehmer: 45 Ort: AVS-Ferienwiese Laghel 23. - 24. Juni 2012 Hüttengaudi auf dem Hochganghaus Abgesagt: zu wenig Teilnehmer 24. Juli 2012 Bezirkssitzung und Grillen Teilnehmer: 23 Ort: Marling 15. September 2012 Canyoning Teilnehmer: 13 Ort: Passeier Bezirk Vinschgau 24. Januar 2012 Bezirkstreffen Teilnehmer: 8 Ort: AVS-Jugendheim Latsch Bezirk Pustertal 14. Oktober 2011 Bezirkssitzung mit Törggelen Teilnehmer: 12 Ort: Olang, "Alte Goste" 29. Januar 2012 Bezirksskitour Teilnehmer: 3 Ort: Lappach 09. Mai 2012 Bezirkssitzung Teilnehmer: 9 Ort: AVS-Jugendheim St. Lorenzen 20. Juli 2012 Bezirkssitzung (Spieletag) Teilnehmer: 9 Ort: Welsberg 07. August 2012 Lokalaugenschein Spieletag Teilnehmer: 4 Ort: Welsberg 6

Verschiedene Veranstaltungen 24. Oktober 2011 Treffen mit den Hüttenwarten der Bergheime Teilnehmer: 10 Ort: Bozen, Batzenhäusl 12.11.2011 Jugendführer-Vollversammlung Teilnehmer: ca. 130 Ort: Bürgerhaus Tramin 23. Januar 2012 Sitzung Jugendausschuss Teilnehmer: 12 Ort: AVS-Landesgeschäftsstelle Bozen 27. Januar 2012 Infotreffen Jugendführer-Fahrt Nepal mit Buddhi Maya Sherpa Teilnehmer: ca. 25 Ort: AVS-Landesgeschäftsstelle Bozen 26. Februar 2012 Wintersternfahrt Teilnehmer: ca. 300 Ort: Olang 03. März 2012 "Gipfeltreffen" OeAV- und AVS-Jugend Teilnehmer: 13 Ort: Zendleser Kofel und Zanser Schwaige, Villnöß 19. März 2012 Sitzung Jugendausschuss + Bezirksvertreter Teilnehmer: 10 Ort: AVS-Landesgeschäftsstelle Bozen 14. Mai 2012 Sitzung Jugendausschuss Teilnehmer: 6 Ort: AVS-Landesgeschäftsstelle Bozen 25. - 28. Mai 2012 Abenteuer Pfingstwochenende KVW-live, Südtiroler Heimatferne und AVS-Jugend Teilnehmer Heimatferne: 20 Begleiter AVS: Lukas Patzleiner, Alexander Mair Bergführer: Josef Hilpold Ort: Bergheim Landro 26. - 27. Mai 2012 OeAV Zukunftsdialog 2012 - Mein Alpenverein 2020 Teilnehmer AVS-Jugend: 4 Ort: Altaussee/Steiermark 14. Juni 2011 Sommerfestl Mitarbeiter der Landesjugendführung Teilnehmer: 20 Ort: Durralm, Sarntal 2. Juli 2012 Sitzung Jugendausschuss Teilnehmer: 8 Ort: AVS-Landesgeschäftsstelle Bozen 03. September 2012 Sitzung Jugendausschuss Teilnehmer : 9 Ort: AVS-Landesgeschäftsstelle Bozen 12. September 2012 Sitzung Jugendausschuss + Bezirksvertreter Teilnehmer: 12 Ort: AVS-Landesgeschäftsstelle Bozen 22. September 2012 Bergsteigertreffen Teilnehmer: ca. 120 Ort: AVS-Ferienwiese Laghel 06. Oktober 2012 Zukunftswerkstatt - Meine Alpenvereinsjugend 2015 Teilnehmer: 20 Moderator: Ingo Stefan (OeAV-Jugend) Ort: AVS-Bergheim Zans 7

Liebe JugendführerInnen, nach dem Motto Alle Jahre wieder. schreibe ich auch heuer wieder den Tätigkeitsbericht. Es sind wiederum viele Berichte eurerseits eingetrudelt, die vor Ideen und durchgeführter Tätigkeit aus allen Nähten platzen. Ein Jahr volle Abenteuer und Erlebnissen, ein Jahr volle Aktionen und Veranstaltungen. Es ist immer wieder begeisternd zu sehen, mit wie viel Engagement und Eifer ihr eure Aktionen durchführt, und die Anzahl der Teilnehmer beweist uns, dass es immer sehr tolle Aktionen sind. Der Tätigkeitsbericht wurde heuer etwas umgeändert, da eure Tätigkeit heute so vielfältig ist, dass sie sich nicht mehr wie früher nur in Fahrten und Rahmenveranstaltungen einordnen ließen und vieles in der Statistik nicht aufgeschienen ist. Deshalb gibt es jetzt nur mehr Aktionen für drinnen, für draußen und Lager und Mehrtagestouren. Wir hoffen, dass wir damit auch euch das Ausfüllen der Formulare etwas erleichtert haben. Wir als Landesjugendführung haben wiederum viele Sitzungen abgesessen und die Köpfe haben manches Mal geraucht. Besonders interessant und bereichernd sind für und die Sitzungen mit den Bezirksvertretern, da sie als euer Sprachrohr, eure Wünsche und Anliegen direkt an die Landesleitung heran tragen und wir versuchen diese natürlich immer aufzufangen. Judith Bacher - Landesjugendführerin Die Sternfahrt, die Transfairalp, die Zukunftswerkstatt.sind nur einige der Projekte, welche wir in den gemeinsamen Sitzungen erarbeitet haben. Im heurigen Februar kam eine neue Mitarbeiterin zu uns, welche den Platz von Peter eingenommen hat, Veronika Golser. Veronika ist eine Frohnatur aus Tscherms und sie hat sich sehr schnell in unser Team eingearbeitet und ich freue mich noch auf eine lange gemeinsame Zusammenarbeit. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen MitarbeiterInnen bedanken für ihr Engagement, ihren Eifer und ihren Einsatz, welchen sie für die Alpenvereinsjugend erbringen. Ohne sie wäre es nicht möglich, dass wir Ehrenamtliche unsere Ideen und Visionen umsetzen können. Einen großen Dank auch an meine ehrenamtlichen Mitarbeiter die unzählige Stunden geopfert, tausende von Kilometern gefahren, hunderte von Mails geschrieben und viele Protokolle gelesen haben, um die Arbeit auf Landesebene machen zu können. Vielen Dank an euch von Herzen. Ich wünsche euch viele gute Ideen bei der Planung fürs neue Tätigkeitsjahr, und freue mich schon im nächsten Jahr eure abwechslungsreichen Berichte zu lesen. LANDESJUGENDAUSSCHUSS Folgende Personen waren im Landesjugendausschuss tätig: Landesjugendführerin: Judith Bacher Landesjugendführer-Stellvertreter & Leiter Ausbildungsteam: Jan Kusstatscher Erweiterter Jugendausschuss (Beiräte) Kathrin Obkircher Lukas Patzleiner 8

Arbeitskreisleiter Ak-Familien: Othmar Mayrl und Karin Burkia Bezirksvertreter Bezirksvertreter Bozen/Sarntal/Unterland: Johannes Pardeller & Jörg Niedermayr Bezirksvertreterin Burggrafenamt: Ursula Pixner Bachlechner Bezirksvertreterin Pustertal: Sabine Bachlechner Bezirksvertreterin Vinschgau: Miriam Zangerle Bezirksvertreter Wipptal/Eisacktal: Lorenz Rocchetti In beiden Gremien vertreten sind auch die hauptamtlichen Mitarbeiter (ohne Stimmrecht) Jugendführer-Ausbildung Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und ein beinahe normales Kursjahr geht zu Ende. Beinahe normal denn das Jahr 2012 hat neben den alljährlichen Tätigkeiten des Ausbildungsteams, wie die Organisation der Jugendführer-Ausbildung und die Unterstützung bei der Sternfahrt auch einige Neuerungen mit sich gebracht: die neue pädagogische Mitarbeiterin - Veronika Golser und die Überarbeitung des Konzepts zur Aus- und Weiterbildung der Jugendführer. Aber eins nach dem anderen: Mit Anfang des neuen Kursprogramms hat Peter Morandell die Alpenvereinsjugend als pädagogischer Mitarbeiter verlassen und Veronika Golser ist seit Februar 2012 bei allen AVS-Jugend Aktivitäten der Landesjugendführung mit dabei. Verbunden mit dem Wechsel des pädagogischen Mitarbeiters wurden der Aufgabenbereich und die Schwerpunkte in der Arbeit von Veronika neu überdacht und angepasst. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist nach wie vor die Ausbildung der Jugendführer und somit die Unterstützung des Ausbildungsteams. Ziel ist es, den Jugendführern eine möglichst gute Ausbildung in allen relevanten Bereichen zu ermöglichen, um sie in ihrer Arbeit vor Ort zu unterstützen. Die Unterstützung beim Aufbau von neuen Jugendgruppen gehört ebenfalls zum Tätigkeitsbereich der pädagogischen Mitarbeiterin wie die Zusammenarbeit mit anderen Jugendvereinen und Partnerorganisationen. Außerdem arbeitet Veronika an der referatsübergreifenden Aus- und Weiterbildung für den Gesamtverein mit. Das Ausbildungsteam macht sich seit geraumer Zeit Gedanken über eine Umstrukturierung der Jugendführerausbildung, um den stetig verändernden Qualitäts- und Sicherheitsstands gerecht zu werden. Mit dem Ziel, die Ausbildung noch besser auf die Bedürfnisse der Jugendführer anzupassen, wird mit 2013 eine leicht abgeänderte Ausbildung in Kraft treten. Damit auch ausgebildete Jugendführer weiterhin 9

Kommunikation, Möglichst abwechslungsreich und mit viel eigener Beteiligung lernten die Teilnehmer nicht nur wichtige Dinge für ihre Jugendführertätigkeit, sondern hatten auch die Möglichkeit, sich selbst neu zu erleben und sich mit anderen Jugendführern auszutauschen. Beim Sicherheitstraining für Hohe Seilaufbauten beschäftigten sich die JugendführerInnen mit Material und Statik, Spannverfahren, der Wahl geeigneter Plätze und Bäume, um dann auch selbst beim Aufbau von niederen und schließlich auch hohen Seilaufbauten das Gelernte in die Praxis umzusetzen. auf dem neusten Stand sind und sich kontinuierlich austauschen und weiterbilden, wird es ab 2013 ebenfalls eine Pflichtweiterbildung für Jugendführer geben. Hierfür steht allen Jugendführern eine große Bandbreite an Kursen zur Verfügung alle Kurse aus dem Kursprogramm, die Inhalte vermitteln, werden für die Weiterbildung anerkannt. Die Kosten für die Aus- und Weiterbildung werden von der Ortsstelle/ Sektion und der Landesleitung gemeinsam übernommen. Die detaillierte Beschreibung der Aus- und Weiterbildung wird im neuen Kursprogramm abgedruckt sein und ist auch auf der der Alpenvereinsjugend zugänglich. Das heurige Kursprogramm konnte das Ausbildungsteam fast komplett durchführen, lediglich zwei der zehn Kurse mussten aus Mangel an Teilnehmern abgesagt werden, die restlichen Kurse waren gut besucht. Gleich zu Beginn des Jahres stand ein gut besuchter Kurs, die Berg(s)pur Skitour, bei welcher 14 Jugendführer gemeinsam mit dem Ausbildungsteam bei strahlendem Sonnenschein von Passeier aus auf die Zermaid Scharte aufgestiegen sind. Dass der Skitourensport im Trend ist, merkt man seit Jahren auch bei diesem Berg(s)purtag. Der Grundkurs in zwei Teilen erfreute sich dieses Jahr großer Beliebtheit: 12 TeilnehmerInnen aus dem ganzen Land trafen sich an zwei langen Wochenenden in Laghel und Zans, um sich pädagogisch und alpenvereinstechnisch fit zu machen. Neben Klettern, der Planung einer Übernachtung im Biwak, einer Einweisung zum Thema Orientierung und Wetterkunde standen vor allem pädagogische Inhalte im Mittelpunkt der Grundausbildung: die Gruppe, Leitung, Spielpädagogik, Naturerfahrung, Erlebnispädagogik, Obwohl Klettern zu den Trendsportarten zählt, Kletterhallen oft hoffnungslos überfüllt sind, sich auch Outdoors Kletterer dicht an dicht drängeln und Kinder nichts lieber machen als sich beim Klettern auszupowern, musste der Aufbaukurs Sommer zum Thema Klettern wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden. Fleißig angemeldet hingegen haben sich die Jungen Wilden für drei Tage Action: Erlebnis Berg. Dieses Angebot richtet sich an potentielle Jugendführeranwärter, Jugendliche zwischen 14 und 15 Jahren, die für die Ausbildung noch zu jung sind aber schon voller Tatendrang darauf warten, aktiv werden zu können. Ganz nach dem Motto der Aktion waren die drei Tage sehr action-reich: zwischen einem Kletternachmittag, Mehl-Speißen, Wasserschlachten und schwarzer Magie bis spät in die Nacht erfuhren die TeilnehmerInnen auch, was es heißt, als Jugendführer mit einer Gruppe unterwegs zu sein. Mit nur fünf Teilnehmern, dafür aber einer guten 1:1 Betreuung, führte der Berg(s)purtag Alpinklettern die Gruppe mit Erfolg auf den ersten Sellaturm. Auf unterschiedlichen Routen kamen die Seilschaften fast zeitgleich am Gipfel an und wurden mit einem herrlichen Ausblick belohnt. Im August sollte die Lettnalm mit dem Grundkurs Alles in einem unsicher gemacht werden - leider musste dieser Kurs ebenfalls aufgrund zu weniger Anmeldungen abgesagt werden. Der Berg(s)purtag Hochtour wurde auch mit geringer Teilnehmeranzahl durchgeführt. Das Wetter schien zwar nicht auf der der Gruppe zu sein, dafür war die Stimmung äußerst gut und der Gipfel des Großvenedigers gehörte an diesem Wochenende ganz der Alpenvereinsjugend. 10

Das letzte Septemberwochenende stand ganz im Zeichen des Spielens beim Tante Emma Kurs Spielen wurden in verschiedenen Workshops unterschiedliche Arten von Spielen ausprobiert. Ob new games, Action-Spiele oder Planspiele, der Spaß kam nie zu kurz, vor allem aber konnten die Jugendführer viele neue Spiele mit in ihre Gruppen bringen. Hannes und Hannes vom Team notmed ließen beim Erste Hilfe Kurs trotz der vielen theoretischen Inhalte keine Langeweile aufkommen und sorgten für einen lehrreichen Kurs. In einer zusätzlichen Einheit zum Thema Unterwegs mit der Gruppe was tun, wenn s passiert? erarbeiteten die Jugendführer gemeinsam mit dem Ausbildungsteam die wichtigsten Schritte für unterschiedliche Notfallsituationen bei typischen Aktionen der Jugendgruppen. Den Abschluss der Kurssaison 2012 bilden die Workshops vor der Jugendführervollversammlung am 10. November 2012 in der Kletterhalle Schluderns. Das Ausbildungsteam der Alpenvereinsjugend bietet gemeinsam mit einem externen Referenten vom Weißen Kreuz drei unterschiedliche Workshops an: Wenn s passiert Ein Unfall in der Kletterhalle. Was tun?, Kletterstunden attraktiv gestalten, Sicher sichern. Eine große Aktion, die nur mit der Mitarbeit des Ausbildungsteams gemeistert werden kann, ist die Sternfahrt. In diesem Jahr fand die Wintersternfahrt mit Gaudiböcklrennen am 26. Februar 2012 in Olang statt. Bei einem Zeitrennen und einem Böcklcross konnten sich die Kinder, Jugendlichen und Jugendführer in ihrem Können mit Gegnern aus dem ganzen Land messen. möglich wäre: den Kursleitern und vielen Referenten, die mit Motivation und Engagement in ihrer Freizeit ihr umfangreiches Wissen voller Leidenschaft weitergeben. DANKE Andreas Baur, Christine Tutzer, Johannes Pardeller, Jörg Niedermayr, Karin Gschnitzer, Katja Federspieler, Klaus Kofler, Leo Werth, Peter Braito, Roman Stuefer, Tanja Weger und Thomas Hochkofler den fabelhaften Köchinnen und dem Hilfskoch, weil ein leckeres Essen wesentlich zum Gelingen eines Kurses beiträgt. DANKE Maria, Martina, Ariane und Peter. und natürlich gilt auch den Jugendführern und Jugendführerinnen ein großer Dank für ihren Einsatz vor Ort und ihr Vertrauen in die Arbeit des Ausbildungsteams. Durch ihr Interesse und ihren Willen zur Weiterbildung kann die Qualität und Sicherheit der Arbeit in den Jugendgruppen ständig verbessert werden. DANKE Jan Kusstatscher, Leiter Ausbildungsteam Die Kurse Jahr für Jahr den Bedürfnissen den Jugendführer anzupassen, zu planen, zu organisieren und durchzuführen, ist eine zeit- und verantwortungsintensive Aufgabe, die nur ein gut eingespieltes Team bewältigen kann. Neben den Kursen scheut das Ausbildungsteam auch nahezu keine Mühen, Aktionen wie die Sternfahrt zu ermöglichen, die Alpenvereinsjugend bei diversen Aktionen zu vertreten und an der Zukunft der Jugend im Alpenverein zu arbeiten. Ein großer Dank gebührt deshalb an dieser Stelle allen fleißigen Helfern, ohne die die Durchführung der Kurse und Aktionen nicht 11

Seilschaft 3 Ausgaben mit einer Fülle an Tipps und Informationen sind auch in diesem Jahr wieder erschienen. Dabei ging es um folgende Themen Klettersteige rundumadum Auf Spurensuche Im Seilschaft Team arbeiten zur Zeit folgende Redakteure mit:, Markus Kantioler (bis Ende 2012), Sigrid Edler-Kofler, Thomas Bachmann, Simon Pedron, Maximilian Gamper (seit September 2012), Veronika Golser und Ute Prast. Bedanken möchte sich das Team an dieser Stelle bei allen, die Berichte und Fotos geschickt haben oder mit Infos zu den verschiedenen Themen beigetragen haben. Ein Dank auch an Albert Mair alias KNOXI, der uns mit seinen lustigen Karikaturen immer wieder zum Lachen bringt. Korrektur: Leider schleichen sich bei Drucksachen auch immer wieder die Fehlerteufelchen ein. An dieser Stelle sei ein riesengroßes Dankeschön an Christa Unterlechner ausgesprochen, die über Jahre alle Printmedien des AVS, darunter auch die Seilschaft, korrigiert hat. So wie es aussieht wird das Teufelchen in nächster Zeit wieder leichtes Spiel haben, ein(e) rechtschreibfeste(r) KorrektorIn wird dringend gesucht! Drunter & Drüber Die Zeitschrift Drunter & Drüber wird als das Medium für die AVS-Familien herausgeben. Wir wollen damit die AVS-Familienarbeit unterstützen und mit Themen, die für die ganze Familie interessant sind eine Hilfestellung bieten. Seit der Ausgabe 2/2012 konnte Carmen Kofler aus St. Martin zur Mitgestaltung der Zeitschrift Drunter & Drüber gewonnen werden. Carmen ist nicht nur AVS-Familienreferentin, sondern auch Kinderbuchautorin, Märchenerzählerin, Zauberin und Clown und bringt wieder neuen Schwung in das Drunter & Drüber. Inhaltlich wird in jeder Ausgabe jeweils ein Thema behandelt, wobei es uns wichtig ist, dass Aktionen, Spielanregungen, Wander- und Buchtipps für die ganze Familie enthalten sind. Viele Tipps und Ideen einer Ausgabe können auch im nächsten Jahr noch hilfreich sein darum war und ist das Heft immer in der Mitte des Mitteilungsheftes. So kann es herausgenommen und separat gesammelt werden. Themen 2012 Einsame Spitze Bergproviant - selbst gemacht Auf zur Märchenwanderung Jung und Alt miteinander unterwegs Iglus bauen & Co. Alle erschienenen Drunter & Drüber kann man unter www.alpenverein.it im Downloadbereich der Jugend herunterladen. 12

FAMILIENARBEIT Im Jahr 2012 habe ich meine Arbeit als Familienreferent begonnen, nachdem ich schon seit geraumer Zeit in der Ortsstelle Barbian als Familienreferent tätig bin. Derzeit ist es uns auf Landesebene ein großes Anliegen die Familiengruppenleiter in den Sektionen und Ortstellen zu erfassen um diese besser erreichen zu können und die Zusammenarbeit zu optimieren. Es ist uns ein großes Anliegen, die Familiengruppenleiter alle namentlich zu kennen, um ihnen dann entsprechende Infos zukommen zu lassen und ihnen auch hilfreiche Tipps und Ideen für die Arbeit vor Ort geben zu können. Ein persönlicher Ansprechpartner vor Ort ist hierfür unerlässlich. Zeitgleich arbeiten und tüfteln wir gemeinsam mit der Jugend am neuen Ausbildungskonzept welches ab Juni 2013 umgesetzt werden soll. Es ist wichtig, dass auch Familiengruppenleiter Ausbildung bekommen, und auch deren Wert selbst erkennen. Ich selbst habe im August die Grundausbildung für Familiengruppenleiter des DAV besucht und hatte eine Woche lang die Gelegenheit vieles an Erfahrungen zu teilen, zu sammeln und werde bei der Planung des nächsten Jahres bereits einiges einfließen lassen können. Bei den Ausbildungen der Familiengruppenleiter hat das Jahr mit dem Wintertag im Jänner gut begonnen, doch leider mussten die anderen Angebote wegen mangelnder Teilnehmerzahl abgesagt werden. Gut besucht hingegen war im September das Tante Emma Wochenende in Nobls. Die kommerziellen Angebote für Familien fanden auch dieses Jahr wieder großen Anklang und waren alle ausgebucht. Othmar Mayrl, Leiter Familienfachausschuss 13

das Projekt ALPINIST2010-2013 Unterstützung junger Bergsteiger Das alpine Bergsteigen und alle damit verbundenen Spielformen werden innerhalb des AVS in Zukunft einen höheren Stellenwert erhalten. Um das zu erreichen, möchte der Alpenverein in den kommenden Jahren verstärkt junge Bergsteiger in ihrem selbstständigen Handeln unterstützen. Schwerpunkt der Arbeit des AVS für die kommenden Jahre ist, mit dem Projekt ALPINIST2010 2013 den Alpinismus als Verein voranzutreiben und junge Südtiroler Bergsteiger noch stärker zu unterstützen. Ideengeber und Projektträger sind Renato Botte, Peter Braito und Leo Werth. Sie betreuen bis 2013 das Projekt und setzen die erarbeiteten Ziele um. Als Begleiter für die drei Fahrten konnte Helmut Gargitter gewonnen werden. Weitere Bergführer, die die Alpinwochen betreuen sind Christian Sordo, Simon Kehrer und Toni Obojes. Heuer konnte im Februar die Kletterexpedition nach Venezuela durchgeführt werden, wobei 4 der Teilnehmer Jugendführer sind. Auch die Alpinwochen Skihochtour, Fels und Eis wurden erfolgreich abgehalten. Beim Bergsteigertreff in Arco berichteten die jungen Alpinisten mit einer Bild- und Filmshow von ihren Fahrten. Die letzte Expedition des Drei Jahres Projektes wird im Februar 2013 umgesetzt. 11 junge Alpinisten bereiten sich zurzeit auf ihre Expedition vor und starten im Februar gemeinsam mit Helmut Gargitter nach Chile zu steilen Granitnadeln und Gletschern auf über 4000 Metern. Bereits diesen Sommer war die Gruppe gemeinsam unterwegs. Vier Tage verfeinerte die Gruppe ihre alpinen Fähigkeiten im Valle dell Orco und an einem Wochenende wurde im Sella Massiv gemeinsam der alpine Notfall geübt. 14

Bergsteigertreff am 22.09.2011 Partner des Projekts "Alpinist 2010-2013 An die 120 Kletterer, Bergsteiger und Interessierte folgten auch heuer wieder der Einladung und kamen zur Zeltwiese des AVS in Arco. Viele nutzen die Einladung des AVS, übernachteten beim Treffen und kombinierten das Fest mit einem Kletterwochenende in Arco. Beim Bergsteigertreffen zeigten auch heuer wieder junge Südtiroler Bergsteiger Impulsvorträge und berichteten über ihr Erlebtes. Einen Dank an alle, die heuer dabei waren und bei den Vorbereitungen mitgeholfen haben! Das Bergsteigertreffen wird auch nächstes Jahr wieder stattfinden, der Termin steht bereits fest! Am 21.09.2013 lädt der AVS erneut nach Arco ein! Das Projekt ALPINIST2010 2013 konnte nur verwirklicht werden, weil AVS und AVS-Jugend gemeinsam die Finanzierung aufbringen konnten. Die langjährigen Partner der AVS-Jugend, die Bergsportartikelhersteller VAUDE, EDELRID und MEINDL konnten für das Projekt als Partner gewonnen werden und haben ihre finanzielle Unterstützung für die kommenden drei Jahre zugesagt. Alle aktuellen Angebote zum Projekt werden im Kursprogrammheft bekanntgegeben und alle News unter www.alpenverein.it veröffentlicht, sowie allen Interessierten über E-Mail zugeschickt. Folgende Ziele sind 2013 noch geplant: 28.01. - 17.02.2013 09. - 14.04. 2013 22. - 25.08. 2013 29.08.-01.09.2013 21.09.2013 Kletterexpedition Chile Skihochtourenwoche Alpintage Fels Alpintage Eis Bergsteigertreffen 15

PROJEKT FREERIDE Sensibilisierung Südtiroler Jugendlicher In der Wintersaison 2011/2012 hat die AVS-Jugend ihr Projekt Freeride zum zweiten Mal durchgeführt. Ziel ist es, gemeinsam mit Sportgeschäften Freeridetage anzubieten, bei denen Jugendliche die Möglichkeit haben, mit Bergführern abseits der Piste unterwegs zu sein. Während dieses Skitages werden mit den Jugendlichen Themen wie Risikoeinschätzung, Sicherheitsausrüstung, objektive Gefahren und Entscheidungsfindung in der Gruppe behandelt. Rund 80 Jugendliche und Jugendführer nutzten einen der drei Open-Freeridedays und nahmen daran teil. Erfreulich an dieser hohen Teilnehmerzahl ist, dass sieben AVS-Jugendgruppen bei den Freeridedays mitmachten. Sieben Jugendliche nutzen die dreitägige Freeridefahrt, während der sie gemeinsam mit Bergführer Christian Sordo am Kaunertaler Gletscher unterwegs waren. Bei der JFVV 2011 wurden zum Themenschwerpunkt Risiko Wo r kshops angeboten, bei denen sich Jugendführer und Anwärter mit den verschiedensten Risiko-Bereichen in ihrem Leben auseinandersetzten. Im Sommer 2012 hat der Jugendausschuss erneut darüber abgestimmt, dass dieses Projekt weitergeführt werden soll. Als alpiner Verein will die AVS-Jugend die Zielgruppe Freerider nicht außer Acht lassen. Schwerpunkt für die nächsten Saisonen wird sicherlich sein, AVS-Jugend intern vermehrt Interessierte auf dieses Angebot anzusprechen. Dabei ist die Landesjugendführung auf euch Jugendführer angewiesen, da ihr vor Ort Kontakt mit jungen Ski- und Snowboardern habt. Finanziell unterstützt wurde das Projekt Freeride in der Saison 2011/2012 vom Amt für Jugendarbeit und den Sportgeschäften Mountainspirit, Eviva Sport, Fakie Shop und Sport Holzer. Die risk n fun Freeridekurse der OeAV Jugend werden, obwohl keine Kooperation mehr besteht, auch in Zukunft beworben, da die AVS-Jugend vom Projekt nach wie vor überzeugt ist. 16

TRANSFAIRALP Mit dem Mountainbike unterwegs über die Alpen Die 14 TeilnehmerInnen der Transfairalp haben nach acht anstrengenden und ereignisreichen Tagen ihr Ziel erreicht. Die JugendleiterInnen der drei Alpenvereine haben die Alpen, mit ihren verschiedenen Naturräumen, von Bad Hindelang im Allgäu bis nach Laghel am Gardasee überquert. Lange Aufstiege, Tragestücke sowie anspruchsvolle Trails füllten die Tage. Doch nicht nur das Mountainbiken war Inhalt der Transfairalp: Auch die Gebirgsgruppen und die unterschiedlichen Naturräume mit ihren kulturellen Hintergründen standen im Fokus der TeilnehmerInnen. Ein respektvoller Umgang mit anderen WegenutzerInnen und lokalen ökologischen Gegebenheiten bildeten die inhaltliche Basis der Transfairalp. Hintergrund der Transfairalp Ziel war es, bereits im Rahmen des Startworkshops in Bad Hindelang, die einzelnen Etappen in Teams zu planen und der Frage Was macht nachhaltiges Mountainbiken aus? nachzugehen. Weiters hatte jede(r) TeilnehmerIn die Möglichkeit, eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen und einen Teil der Tour selbständig zu führen. Doch was genau ist nachhaltiges Mountainbiken? Welche rechtlichen Grundlagen herrschen in den verschiedenen Ländern und wie sollen sich die TeilnehmerInnen gegenüber Wanderern verhalten? Diese Fragen wurden während der Fahrt analysiert und anhand von Gesprächen mit unterschiedlichen Gesprächspartnern aufgezeichnet. Die JugendleiterInnen sammelten Informationen über die durchquerten Regionen und die verschiedenen Herangehensweisen zum nachhaltigen Tourismus in den Alpen oder zu Energiekonzepten einzelner Gemeinden. Glücklich und zufrieden In Laghel angekommen stand jedenfalls eines fest: Die JugendleiterInnen nahmen nicht nur das Bewusstsein für nachhaltiges und respektvolles Mountainbiken mit nach Hause, sondern haben die Möglichkeit, den neuen Blickwinkel in ihrer ehrenamtlichen Arbeit mit jungen Menschen weiterzugeben. Die grenzübergreifenden Freundschaften lassen auf weitere Projekte der Alpenvereins-Jugendorganisationen hoffen. 17

Statements: Andreas Wörner, Teilnehmer JDAV Acht Tage gemeinsam unterwegs zu sein war für mich ein sehr nachhaltiges persönliches Erlebnis. Stefanie Haselbeck, Teamleiter JDAV Als Jugendleiter hat man die Möglichkeit der nächsten Generation ein respektvolles Verhalten beim Mountainbiken weiterzugeben. Während der Transfairalp hatten wir grenzübergreifend die Chance dieses respektvolle Verhalten gemeinsam für uns zu erarbeiten. Peter Braito, Teamleiter AVS-Jugend Im Dialog mit den unterschiedlichen Menschen während unserer Reise wurde mir klar, dass nicht die Art des Reisens an sich die Problematik zwischen MTB und Wanderern schafft. Vielmehr kommt es darauf an, wie ich mich in Naturräumen bewege. Als Jugendleiter kann ich die respektvolle Art auch weitergeben." Alexander Stiefsohn, Teamleiter OeAV Unser bunter Haufen war geprägt durch verschiedene Dialekte, unterschiedliches Alter und vielfältige Charaktere. Die Kommunikation funktionierte trotzdem total gut. Die grenzübergreifende Zusammenarbeit und der Austausch waren für mich sehr bereichernd. "GIPFELTREFFEN" der OeAV- und AVS-Jugend in Villnöss Anfang März trafen sich einige ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter der AVS-Jugend mit jenen aus der Landesleitung der OeAV-Jugend und der OeAV- Jugend Tirol. Um sich besser kennen zu lernen ging es zuerst auf Tour. Die Schneeverhältnisse ließen es zu, dass man ohne Steighilfe (Ski- oder Schneeschuhe) auf den Zendleser Kofel aufsteigen konnte. Gegen Mittag war der Gipfel erreicht und nach ausgiebigem Genuss des Panoramas sahen alle gespannt einer "Böcklabfahrt" entgegen. Das Gerät war den nördlichen Nachbarn gänzlich unbekannt, weshalb sie erstmal eine kurze Einführung erhielten. Inzwischen war der Schnee schon etwas aufgeweicht, was dazu führte, dass der oder die eine oder andere schon mal abrupt im Schnee stecken blieb. Nach einer kurzen Trinkpause auf der Gampenalm ging es schließlich über die Rodelpiste bergab, was die Sache allerdings nicht einfacher machte. Diese hatte sich nämlich, besonders im letzten Teil in eine "Wasserpiste" verwandelt. Schließlich waren jedoch alle heil unten angekommen und bereit für eine ausgiebige Stärkung auf der Zanser Schwaige. Nachdem alle gesättigt waren gab es einen regen Austausch. Wie läufts bei euch, wie bei uns, wo könnten wir zusammenarbeiten und uns mehr austauschen? Viele Anregungen wurden gesammelt und Gemeinsamkeiten entdeckt. Ganz konkret wurde bei diesem Treffen auch die Zusammenarbeit der OeAV-, DAV- und AVS-Jugend beim Projekt "Transfairalp" beschlossen. Zum Abschluss ging es noch zu einem kurzen Lokalaugenschein ins Bergheim Zans. 18

Zukunftsdialog des OeAV Mein Alpenverein 2020 Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Österreichischen Alpenvereines organisierte die OeAV-Jugend einen Zukunftsdialog für alle Generationen des OeAV. Ziel war es, gemeinsam den Verein in all seinen Facetten zu beleuchten und zu erörtern, wie sich der Alpenverein weiterentwickeln könnte. Auch die AVS-Jugend wurde eingeladen mitzuarbeiten. Vier Vertreter der AVS-Landesjugendführung arbeiteten 2 Tage gemeinsam mit Vertretern aus den verschiedensten Referaten des OeAV an den Themen Anwalt der Alpen, Ehrenamt, Hütten, Bergsport & Risiko. Christian Wadsack, 1. Vorsitzender des OeAV zum Zukunftsdialog: Geprägt durch vielerlei Einflüsse steht der Alpenverein dort wo er stehen soll. Er ist Bergsport, Naturschutz Jugendarbeit, Hütten und Wege und noch einiges mehr vor allem aber eine gesellschaftliche Instanz. Schritte, die wir in Zukunft gehen, bedürfen Mut und einem scharfen Blick auf sich verändernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Mit dem Zukunftsdialog tun wir einen ersten Schritt in die richtige Richtung. Wir schaffen eine Plattform, auf der generationsübergreifend gedacht und gemeinsam in die Zukunft geblickt werden kann. Diese Form der Veranstaltung ist bis jetzt einzigartig im Alpenverein und birgt viel Potenzial für die Zukunft. Es steht gut um die Zukunft des Alpenvereins, denn ihr seid mit dabei! Zukunftswerkstatt meine Alpenvereinsjugend 2015 Begeistert durch das Mitarbeiten am Zukunftsdialog des OeAV organisierte die AVS-Jugend ebenfalls eine Klausur mit dem Titel Zukunftswerkstatt - Meine AVS-Jugend 2015. Rund 20 Jugendführer trafen sich am Samstag, 06. Oktober 2012 in Zans, um gemeinsam an der Weiterentwicklung unserer Alpenvereinsjugend zu arbeiten. Moderiert durch Ingo Stefan von der OeAV-Jugend wurde den ganzen Tag über die Ist-Situation der Alpenvereinsjugend diskutiert und an der Zukunft gewerkelt. Dabei ging es um die drei grundlegenden Fragen: Ist Deine Alpenvereinsjugend 2015 noch aktuell?, Ist sie außer Mode? und Wie sollte sich Deine Alpenvereinsjugend weiterentwickeln? In vielen Punkten wurde unsere bereits eingeschlagene Richtung bestätigt. Drei Schwerpunkte haben die Teilnehmer gemeinsam mit der Landesjugendführung erarbeitet, die nun verstärkt vorangetrieben bzw. umgesetzt werden sollen: Gemeinsame Aktionen im Bezirk von Jugendführern für Jugendliche ab 14 Stärkerer Austausch zwischen Landes- und Ortsebene durch verstärkte Einbindung der Bezirksvertreter Wünsche der Klausur bei der Planung des Fortbildungsangebotes für JF berücksichtigen 19

Damit die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt auch weiterverfolgt werden hat die Landesjugendführung folgenden Zeitplan definiert: Nachbearbeitung im Oktober 2012 Vorstellung bei der JFVV 2013 Umsetzung 2013 Bericht über Stand der Umsetzung bei der JFVV 2013 Als Jugend ist es bereits eine große Herausforderung, 3 Jahre nach vorne zu blicken aus diesem Grund entschied man sich bei der Zielsetzung, konkrete Ergebnisse dieser Zukunftswerkstatt sofort, also bis 2015 umzusetzen und nicht noch weiter in die Zukunft zu blicken. ACTION ERLEBNIS BERG Ganz nach dem Titel der Aktion sollten die drei Tage im Höhlensteintal ablaufen Action Erlebnis Berg. Die junge Gruppe und das ebenfalls junge Ausbildungsteam ließen sich das nicht zwei Mal sagen Als sich am Montagmorgen 15 junge Mädls und Jungs aus allen Landesteilen beim Kampillcenter trafen, war manchen noch so einiges ungewiss. Für die erste Überraschung sorgte wohl die Fahrtrichtung, die nicht Richtung Süden, an den Gardasee, sondern ins Hochpustertal führte. Wegen der heißen Temperaturen bis kurz vor Toblach mussten einige Erfrischungsund Abkühlungs-Stopps eingelegt werden. In Landro angekommen waren die ersten Bedenken aber bald verblasst: das Auspacken und kennenlernen, sowie der Kletternachmittag brachten die Teilnehmer bald näher zusammen. Die Energie schien ohne Ende: bis in die frühen Morgenstunden wurde mit schwarzer Magie getrickst. Auch die folgenden zwei Tage waren nicht weniger action-reich: zwischen Mehlspeißen, der Beförderung von Murmeltierprinzessinen und Wasserschlachten galt es, eine Biwaktour vorzubereiten, im Biwak selbst einen Überfall abzuwehren, viel Tiramisu zu essen und sich von der Gruppe in die Lüfte ziehen zu lassen, um den fliegenden Eichhörnchen Konkurrenz zu machen kurzum: viel Spaß und wenig Schlaf. Die drei Tage in Landro haben vor allem eins gezeigt: das Rezept für eine tolle Zeit ist nicht kompliziert: man nehme tolle Leute, etwas Motivation und keine Angst, auch mal etwas Neues auszuprobieren. Die Alpenvereinsjugend will genau das: junge Leute zusammen bringen, Kindern die Natur näher bringen, sie dadurch für unsere wunderschöne Bergwelt sensibilisieren und die Freude daran weitergeben. Gemeinsam können wir Berge (er-)leben. 20

WINTERSTERNFAHRT mit Gaudiböcklrennen An die 300 Kinder, Jugendliche und Familien der Alpenvereinsjugend folgten der Einladung der AVS-Sektion Olang und nahmen am diesjährigen Böcklrennen teil. Gruppen aus dem ganzen Land reisten mit selbstgebauten Böckln ins Pustertal, um sich beim Rennen zu messen und das eigene Böckl zu testen. Dabei konnte man die unterschiedlichsten Konstruktionen und so manche fantasievolle Bemalung der Böckln bestaunen. Das Böcklrennen, bei dem in zwei Rennkategorien gestartet wurde, fand im Rahmen der Wintersternfahrt der Alpenvereinsjugend statt. Gestartet wurde in drei Altersklassen: Grundschüler, Mittelschüler und Jugendführer/Erwachsene hatten die Möglichkeit bei einem Zeitrennen und bei einem Böcklcross anzutreten. Beim Zeitrennen konnte jeder sein Können beweisen und versuchen, die Tagesbestzeit von 35,92 Sekunden zu unterbieten. Die Bestzeit legte bereits der erste Starter, der Olanger Jugendlichen, Elia Zingerle, vor. Unter 40 Sekunden blieben lediglich drei weitere Olanger, die bei den Mittelschülern am Podest standen. Dass Olang die Böcklhochburg Südtirols ist, bewies ihre Jugendgruppe auch beim Böcklcross. Hier qualifizierte sich jeweils der Erstplatzierte von vier Startern nach dem K.O.- System für den nächsten Durchgang, am Ende lagen die Olanger vorn. Auch in den Kategorien Mittelschüler und Jugendführer/Erwachsene hatten die Teilnehmer, die von allen Landesteilen angereist waren, keine Chance gegen die Hausherren. für die Pistenpräparierung und seine Hilfe. Ein Dank gilt auch dem Bergrettungsdienst und Toni Schenk für den Bereitschaftsdienst während des Rennens. Des Weiteren bedanken wir uns bei den folgenden Firmen für das Material der Böcklteile und für die Preise: Vaude, Edelrid, Meindl, Mountain Spirit, Terzer und Würth. Insgesamt 208 Böcklfahrer nahmen am Rennen teil und verbrachten gemeinsam einen erlebnisreichen Wintertag. Der zufällig anwesende Europaparlamentarier Dr. Herbert Dorfmann ließ es sich nicht nehmen, die jungen Böcklfahrer bei der Preisverteilung zu begrüßen. Mit der Preisverteilung endete schließlich die gelungene Wintersternfahrt in Olang. Die Alpenvereinsjugend bedankt sich bei der Sektion Olang und allen Helfern für die Austragung und Organisation des Böcklrennens sowie bei Roland Niedermair 21

SÜDTIROLER JUGENDRING Ehrenamtskampagne Der Südtiroler Jugendring (SJR) ist eine Arbeits- und Aktionsgemeinschaft der Kinder- und Jugendorganisationen Südtirols, in der auch die AVS-Jugend vertreten ist. Er setzt sich für die Interessen dieser Verbände ein und wirkt als Sprachrohr für die Kinder und Jugendlichen unseres Landes. Diese Aufgabe leistet der SJR durch gemeinsame Aktionen, durch gesellschaftspolitische Initiativen und durch Dienstleistungen. Der Südtiroler Jugendring bietet Information und Beratung, gibt Hilfestellungen, arbeitet bei Projekten mit, ermöglicht internationale Kontakte und führt Aktionen und Initiativen durch. Seine Bereiche sind: Beratung und Vernetzung, Ehrenamt, internationale Jugendarbeit, Jugendpolitik und die Jugendberatungsstelle "Young+Direct". Der Südtiroler Jugendring hat derzeit eine Vielzahl inhaltlicher Themenschwerpunkte, die auf unterschiedliche Weise bearbeitet werden: Die Förderung des Ehrenamtes durch einen eigens dafür eingesetzten Arbeitskreis, durch den Ehrenamtsnachweis und die Ehrenamtskarte, durch Öffentlichkeitsarbeit und Projekte. Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen, also die Unterstützung der Beteiligung der jungen Südtirolerinnen und Südtiroler an allen sie betreffenden Entscheidungen. Die Interessenvertretung für die Anliegen der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit, der Anliegen der Ehrenamtlichen und der Kinder und Jugendlichen durch Öffentlichkeitsarbeit und politische Arbeit, Die Unterstützung der Qualitätsentwicklung in den Vereinen und Verbänden, Die internationale Zusammenarbeit, insbesondere in der Jugend europäischer Volksgruppen (JEV), durch Projekte und Aktionen und den Arbeitskreis JEV, Die Durchführung eigener Projekte, Die Mitgestaltung von Angeboten zur Aus- und Weiterbildung von Ehren- und Hauptamtlichen aus den Mitgliedsorganisationen und der Jugendarbeit, Die politsche Bildung Jugendlicher. Im Vorstand des Südtiroler Jugendringes sind zur Zeit folgende Personen vertreten: Igor Guizzardi - Vorsitzender Martina de Zordo - stellvertretende Vorsitzende Tobias Karbon - Vorstandsmitglied Vanessa Macchia - Vorstandsmitglied Lukas Nothdurfter - Vorstandsmitglied Aussprache SJR mit dem Landeshauptmann 22

Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Organisationen Südtiroler in der Welt (KVW) Bereits zum vierten Mal wurde heuer für jugendliche Südtiroler Heimatferne zu Pfingsten ein langes Abenteuerwochenende organisiert. Rund um unser Bergheim Landro waren AVS-Jugendführer mit Jugendlichen ab 16 aus Deutschland und Österreich, die allesamt Südtiroler Wurzeln haben, unterwegs. Die meisten kennen sich bereits seit ihrer Kindheit und freuen sich jedes Jahr, gemeinsam in unseren Bergen unterwegs sein zu dürfen. Somit war Spaß, Lust aufs Berggehen und gute Laune garantiert. Mit der heurigen Aktion wird die Zusammenarbeit mit Südtiroler in der Welt aufgelassen, da wir keine Jugendführer mehr gefunden haben, die bereit sind, die Aktion weiter zu betreuen. Da aber die alpenvereinsinternen Schwerpunkte in den nächsten Jahren verstärkt auf unsere eigenen Jugendlichen ab 14 gesetzt werden, sind wir gezwungen, einzelne Aktionen mit anderen Verbänden abzusagen. Wir bedanken uns bei allen Jugendführern, die in den letzten 4 Jahren die Aktion begleitet haben, beim Leiter der Aktion Lukas Patzleiner und bei unserem Bergführer Josef Hilpold für die gelungenen Aktionen! Alpha Beta Die Organisation Alpha Beta bietet Sprachferien für Kinder und Jugendliche an. Auf ihre Anfrage hin organisierten wir eine Woche für Jugendliche auf der Dreischusterhütte. Südlich der Karnischen Alpen existieren noch deutsche Sprachinseln; aus diesem Grund lernen die Kinder als Zweitsprache seit der Grundschule deutsch. Ziel dieser Sprachwoche war es, beim Klettern, spielen und Wandern die deutsche Umgangssprache intensiver zur lernen und anzuwenden. Viele Kinder beherrschen zwar lesen deutscher Texte, die Sprache selbst anzuwenden fällt ihnen aber sehr schwer. Die AVS-Jugend war dabei lediglich Organisator der Aktion, um mit unserem Wissen den Kindern eine tolle Sprachwoche mit Kletterkurs und Hüttenlagerfeeling zu ermöglichen. Begleitet wurde die Gruppe von unserem ehemaligen pädagogischen Mitarbeiter Peter Morandell. Bergferien Die Bergferien für Familien sind ein Angebot der drei Alpenvereine DAV, AVS und OeAV für Familien, die ihren Urlaub gerne auf einer Alpenvereinshütte verbringen möchten. Dabei erfolgt die Anmeldung und Durchführung über den Hüttenwirt, der Alpenverein selbst stellt lediglich die Betreuer (Jugendführer) und sein Know-how. Bereits zum zweiten Mal konnte auf der Sesvennahütte diese Bergferienwoche erfolgreich durchgeführt werden. Wunsch des DAV und OeAV wäre, dass weitere Hütten in Südtirol sich dem Bergferienprogramm anschließen. 23

Forum Prävention Das Projekt Erlebniswelt Sport des Forum Prävention wurde nach einjähriger Pause wieder durchgeführt. Da die AVS-Jugend keinen Kletterturm mehr besitzt wurden wir gebeten, einen Slackline Workshop anzubieten. Zwei Tage lang wurde auf den Talferwiesen Volks- und Mittelschülern erste Schritte auf der Slackline beigebracht. Übrigens: Die AVS-Jugend kann dir auf Anfrage gerne ein Kursheft zuschicken, in dem du nachlesen kannst, wie du mit Kindern erste Schritte auf der Slackline übst! JUNIOR RANGER SÜDTIROL Der Begriff Ranger gilt als international allgemein anerkannte Bezeichnung für Schutzgebietsbetreuer. Aufgabe des Rangers ist vor allem, Schutzgebiete wie z.b. Naturparke, zu überwachen. Als erste Kontaktperson informiert und betreut er die Besucher vor Ort. Daneben leistet er Hilfe bei vielen Naturschutzund Forschungsaufgaben, arbeitet im Bereich Umweltbildung und Information mit und ist mit vielen Managementaufgaben beschäftigt. Im Notfall leistet er Erste Hilfe und organisiert die Rettung. Ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Naturpark und AVS-Jugend Die Junior Ranger Ausbildungen des Jahres 2012 fanden in den Naturparken Trudner Horn, Drei Zinnen und Rieserferner-Ahrn statt. Anlässlich einer großen gemeinsamen Abschlussfeier, welche am 16. September 2012 beim Naturparkhaus Drei Zinnen in Toblach stattfand, wurden den angehenden Junior Rangern ihre Abschlussdiplome überreicht. Mit Junior Ranger sind, wie bereits der Name sagt, speziell Kinder und Jugendliche angesprochen. Ziel der Junior Ranger in den Südtiroler Naturparks ist es, Kinder für die Natur zu begeistern, ihren Bezug zur Natur- und Kulturlandschaft zu stärken, um sie so als langfristige Freunde für die Natur zu gewinnen, so die Initiatoren des Landesamts für Naturparke und der Südtiroler Alpenvereinsjugend. 12 Mädchen und 33 Buben zwischen zehn und elf Jahren haben in diesem Sommer in den Naturparks Trudner Horn, Drei Zinnen und Rieserferner-Ahrn die Ausbildung zum Junior Ranger durchlaufen. Die Ausbildungsdauer belief sich auf insgesamt 8 Tage. Dabei haben sie ein ebenso umfangreiches wie spannendes Programm absolviert: von der Exkursion auf einen Gletscher über die abendliche Wanderung zur Fledermausbeobachtung, die Pflanzen- und Lebensraumbestimmung sowie die Wildbeobachtungswanderung bis hin zu Erster Hilfe Einheit mit den Bergrettern, Wetterkunde, Kartenlesen, Naturerfahrungsspiele, Survival und Ökologie. 24

Den Höhepunkt der Ausbildung bildete für die meisten TeilnehmerInnen das Abschlussfest. Bei Anwesenheit ihrer Eltern und Geschwister wurden die Diplome durch die Vertreter Naturparke sowie der Alpenvereinsjugend überreicht. Die Organisatoren wünschten Ihren frisch gebackenen RangerInnen weiterhin viel Spaß und Freude in und für die Natur. Für die nächsten Jahre sind jährliche Weiterbildungsveranstaltungen und Aktionen geplant. Koordinatoren des Projekts im Jahr 2012: Josef Hackhofer Naturpark Rieserferner Ahrn Markus Kantioler Naturpark Drei Zinnen Ivan Plasinger - Naturpark Trudner Horn Markus Kantioler - Gesamtkoordination ZUSAMMENARBEIT mit anderen Referaten Das Referat Alpin im AVS kümmert sich um alle alpinrelevanten Fragen des AVS. Das von der AVS-Jugend vorgeschlagene Projekt ALPINIST2010-2013 wurde vom Referat Alpin von Beginn an unterstützt und gemeinsam konnte erreicht werden, dass dieses Projekt als Projekt des AVS (Gesamtverein) durchgeführt wird. Alle Referate (Alpin, Jugend, Sportklettern, Hochtourengruppen, Tourenleiter, ) unterstützen und bewerben das Projekt, um den Alpinismus im Verein voranzutreiben. Oft ist es wichtig und von großem Vorteil, dass bestimmte Themen referatsübergreifend behandelt und vermittelt werden. So wird gemeinsam jedes Jahr bei allen Skipistenbetreibern die Umfrage gemacht, ob sie eine Regelung für Pistentourengeher haben und diese veröffentlicht werden darf. Die jährliche Übersicht mit allen lokalen Regelungen wird dann unter www.alpenverein.it veröffentlicht. Parallel zur neuen Jugendführerausbildung und dem referatsübergreifenden Weiterbildungskonzept wird für die Zukunft eine komplette, referatsübergreifende Ausbildungsstruktur angestrebt. Auch dabei arbeitet die AVS-Jugend gemeinsam mit Vertretern aller Referate zusammen. Ziel des AVS ist es, dass die einzelnen Referate nicht nur zusammenarbeiten, sondern vielmehr gemeinsam für die Zukunft des Vereines arbeiten. 25

BERGHEIME Die Bergheime waren auch heuer wieder alle gut besucht. Verwaltet werden die Bergheime zum Teil von der AVS-Landesjugendführung (Zans, Landro, Lettnalm, Pfelders, Laghel, ab 2013 auch das "Friedl-Mutschlechner- Haus" in Innervillgraten) und zum Teil von den Sektionen (Peitlerknappenhütte, Egghof-Kaser, Pederhütte). 2012 wurden vor allem Gebrauchsgegenstände neu angekauft oder ersetzt. Z. B. Töpfe, Gläser, Teller, Leintücher, Polsterbezüge. Im Bergheim Landro wurde der Treppenaufgang ins obere Stockwerk neu gemacht und im Aufenthaltsraum der Boden ausgetauscht. Wir möchten uns hier ganz herzlich bei allen Hüttenwarten und Helfern bedanken. Nur durch ihren Einsatz ist es möglich die Hütten zu verwalten, sowie sauber und in Ordnung zu halten. Namentlich sind dies die Hüttenwarte: Bergheim Egghof Kaser: Eberhard Wilhelm Bergheim Landro: Robert Feichter und Gottfried Trenker Bergheim Lettnalm: Richard Parschalk Pederhütte: Erwin Altstätter Bergheim Pfelders: Manuel Tollo und Karin Hofer Peitlerknappenhütte: Siegfried Kerer Bergheim Zans: Johann Mantinger Selbstversorgerhaus Innervillgraten: Alois Mayr Ferienwiese Laghel: Hermann Bertolin ALPENVEREIN SÜDTIROL Selbstversorgerhütten Nutzung der Bergheime im Tätigkeitsjahr 2012 Anzahl der Gruppen Landro: nur Sommer: Lettnalm: nur Sommer Zans: ganzjährig Pfelders ganzjährig Peitlerknappenhütte 22 nur Sommer 12 Innervillgraten 5 ganzjährig 28 68 Ferienwiese Laghel Frühjahr bis Herbst: 456 30 Eine Informationsbroschüre über die Hütten liegt in der Landesjugendführung auf und wird auf Wunsch auch zugesandt. 26

KLEINBUS AVS-JUGEND MATERIALLAGER Landauf, landab im In- und im Ausland ist der Jugendbus unterwegs, vorwiegend um die Kursteilnehmer zum Kursort zu bringen oder die Transfers vor Ort zu gewährleisten. Ebenso oft wird der Bus aber auch benötigt um Material zu den verschiedenen Veranstaltungen der AVS-Jugend zu transportieren. Und nicht zuletzt können auch Jugendgruppen für ihre Unternehmungen den Kleinbus ausleihen. Informationen über die Ausleihbedingungen erhalten die interessierten Jugendgruppen im Jugendbüro. Einiges an Ausrüstungsmaterial für das Materiallager der Landesjugendführung wurde ausgetauscht bzw. neu angekauft. Das Ausrüstungsmaterial wird vorrangig zur Ausleihe bei den Kursen verwendet, kann aber auch von den Jugendgruppen für ihre Aktionen ausgeliehen werden. Insbesondere Sicherungsmaterialien wie Karabiner, Bandschlingen, aber auch Helme, müssen immer wieder ausgetauscht werden, damit die Sicherheit gewährleistet ist. Leider steht auch dafür momentan kein Geld bzw. nur ein geringer Landesbeitrag zur Verfügung, weswegen nur das Notwendigste angekauft, bzw. ausgetauscht wurde. BIBLIOTHEK Für die Bibliothek der Landesjugendführung wurden wieder einige neue Bücher angekauft. Dazu gehören Spielebücher, Bücher mit pädagogischen Inhalten und Bücher über die Natur und Umwelt. Die Bücher können ausgeliehen werden, genauso wie die vielen Bücher der Alpinbibliothek in der AVS-Landesleitung. Die Öffnungszeiten der Bibliothek: Montag Donnerstag 9.00 12.00 und 13.00 17.00 Uhr, Freitag 9.00 12.00 Uhr. Die Alpinbibliothek mit ihrem Bestand von ca. 6.000 Bücher und Landkarten ist auch über das Internet zugänglich. Wer Auskunft darüber haben möchte, ob es einen bestimmten Titel oder aber Bücher und Karten über ein bestimmtes Gebiet oder Thema in der alpinen Fachbibliothek des AVS gibt, kann die Suchfunktion des bison nutzen. bison ( Bibliotheken Südtirols Online) ist ein Verbundkatalog von Öffentlichen Bibliotheken und Fachbibliotheken in Südtirol. Die Bibliotheksbestände können nach Verfasser, Titel, Schlagwörtern usw. durchsucht werden. Weiters kann man die Recherche auf eine bestimmte Bibliothek einschränken. Ist das gesuchte gefunden, kann man über E-Mail oder Telefon Kontakt mit der AVS-Bibliothek aufnehmen und Auskunft darüber erhalten, ob das Buch zurzeit verfügbar ist. Zur Ausleihe selbst ist allerdings nach wie vor der Besuch in der AVS-Bibliothek notwendig. Ein Postversand ist nicht möglich. Den Link un die Suchfunktion findet ihr auf der Homepage des AVS: http://www.alpenverein.it - (kulturell Interessierte - Bücherei) 27

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Öffentlichkeitsarbeit ist heute wichtiger denn je. Im Kunterbunt der Angebote aller Organisationen, die Freizeitaktivitäten anbieten, ist es schwer zu bestehen. Wir von der AVS-Jugend haben zwar einen Bonus, da wir zum einen einer der größten Vereine in Südtirol sind und zum anderen eine kontinuierlich, langjährige und qualitative Arbeit anbieten, dennoch ist es nicht immer leicht die Aufmerksamkeit zu erlangen. Es ist nicht nur wichtig, tolle Aktionen zu planen, sondern diese auch zu verkaufen. Wir sind überzeugt und wissen, dass wir eine gute und wertvolle Jugendarbeit leisten. Doch wissen das auch andere? Wir wollen und müssen auf uns aufmerksam machen, und zeigen was wir können und wovon wir überzeugt sind. Auch für euch Jugendgruppen ist die Öffentlichkeitsarbeit in eurem Ort von Bedeutung. Stefan Steinegger koordiniert für die AVS-Jugend die Öffentlichkeitsarbeit. Er greift aber auch euch Jugendführern unter die Arme. Solltet ihr Tipps und Tricks zur Öffentlichkeitsarbeit brauchen, einfach unter der Tel.-Nr. 333/6316483 melden. Hier ein Bericht über unsere Arbeit! Printmedien: In der Dolomiten waren wir am meisten und kontinuierlichsten vertreten. Da es die Tageszeitung mit der höchsten Auflage ist, ist es das wichtigste Medium der Printlandschaft, um unsere Anliegen und unsere Tätigkeit einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen. Wir von der Jugend haben die Möglichkeit, unsere Projekte, Aktionen und News auf der Bergsteigerseite der Dolomiten zu veröffentlichen. Dazu schickt bitte in Zukunft alle Berichte, die für die Bergsteigerseite bestimmt sind, direkt an bergsteiger@athesia.it. Im Sommer 2012 wurden auf jeder Bergsteigerseite drei Jugendgruppen mit einem Bild ihres Hüttenlagers abgedruckt. In 5 Ausgaben wurde insgesamt die Hüttenlagertätigkeit von 15 Jugendgruppen vorgestellt. Ständig sind wir auf der Suche nach neuen Themen, um die Arbeit der AVS-Jugend der Öffentlichkeit zu vermitteln. Die Landesjugendführung nutzt die Gelegenheit, ihre Projekte (z.b. Transfairalp, Jugendführerfahrten, ALPINIST2010-2013, Projekt Freeride, Lawinenprävention ) den Lesern zu vermitteln. Auch waren wir kontinuierlich in der ZB (Zeitschrift des Amtes für Jugendarbeit), im Rundschreiben des Südtiroler Jugendringes und natürlich in den AVS-Mitteilungen (Rubrik Jugend Aktuell) vertreten. Dabei ist es uns ebenfalls ein Anliegen, dass die Beiträge, wenn möglich, von euch selbst kommen! 28

Fernsehen und Radio: Heuer gelang es uns mit dem Projekt Transfairalp im Fernsehen präsent zu sein. Bei "Südtirol heute" wurde ein guter Beitrag der Alpenüberquerung ausgestrahlt. Leider gelingt es uns nur selten die Medien, besonders das Fernsehen für unsere Aktionen zu begeistern, da dafür auch jedes Mal ein Filmteam geschickt werden muss und besonders bei vielen Standorten unserer Veranstaltungen eine lange An- und Abreise und zu viel Zeit wegen eines oft sehr kurzen Berichtes in Anspruch nehmen würde. Im Radiosender Südtirol 1 hatten wir bei speziellen Themen (Pistentouren, Freeride, Transfairalp, ) des Öfteren die Möglichkeit, ein Interview zu geben. Leider gelingt es uns sehr selten, mit Themen, die sich auf unsere Haupttätigkeit beziehen, der Kinder-und Jugendarbeit, ins Radio zu kommen. Auch im Radiosender der Rai Sender Bozen konnten wir mit der Transfairalp präsent sein. Märchenschatz- und Spieletruhe In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Familienverband wurde die Märchenschatz- und Spieltruhe herausgegeben. Die Autorin Carmen Kofler ist zugleich AVS-Familienrefentin in der Sektion St. Martin. Die Box voller Märchen und Geschichten mit dazu passenden Scherzfragen, Rätseln und Spielen ist der ideale Begleiter für unterwegs: ob auf einer Familienwanderung, im Urlaub, im Auto, im Schwimmbad, bei einem Hüttenabend oder einfach zu Hause, mit der Märchenschatz- und Spieletruhe hat man für jede Situation die passenden Karten in der Hand. Wer kennt das nicht, wenn Kinder während einer Wanderung jammern: Ich habe keine Lust mehr! Ist es noch weit? Mir tun die Füße weh auch Carmen Kofler, selbst begeisterte Bergsteigerin und Mutter kennt das. Was da hilft, ist vor allem eins: Ablenkung. Ist der Entdeckergeist der Kinder erst mal geboren, so geht die Kraft nicht mehr so schnell aus. Märchen und Geschichten lassen Kinder schwere Arme oder Beine vergessen. Gibt es dazu dann auch Internet: www.alpenverein.it Unsere Homepage wird immer beliebter. Im letzten Jahr haben wir immer wieder versucht aktuell zu bleiben und die immer wieder zu aktualisieren. Mit der neuen Homepage habt auch ihr die Möglichkeit über eurer Sektion oder Ortsstelle Berichte eurer Aktionen und Bildergalerien anzulegen. Bei Fragen dazu meldet euch bitte im Jugendbüro! Ein weiterer und einfacher Schritt ist es, Beiträge, die unter www.alpenvereinsjugend.it veröffentlicht werden, auf sozialen Netzwerken wie Facebook usw. zu verlinken. Somit kann man schnell und effizient Beiträge verbreiten, und gezielt Interessierte auf die AVS hinweisen. Programmheft: Zweimal jährlich erscheint das Programmheft des AVS. Alle Mitglieder erhalten es als Beilage zum Mitteilungsheft. Enthalten sind Alpinkurse und Ausbildungen für die ehrenamtlichen Mitarbeiter, die der AVS landesweit anbietet. Das Angebot für Kinder und Jugendliche, aber auch das gesamte Angebot für euch Jugendführer wird ständig von uns angepasst, um der Nachfrage gerecht zu werden. 29

noch ein Rätsel, ein Spiel oder eine Scherzfrage, hat Langeweile keine Chance mehr und die Wanderung kann auch ein bisschen länger sein. Die Märchenschatz- und Spieletruhe enthält alle nötigen Materialien dafür: auf rund 60 Karten finden sich lustige, spannende und auch nachdenkliche Märchen aus aller Welt angereichert mit Scherzfragen, Rätseln oder Spieletipps. Entstanden ist diese "Geschichten-Box" in einer Zusammenarbeit der Alpenvereinsjugend mit dem Katholischen Familienverband Südtirols. Die Texte stammen von Carmen Kofler, die selbst Märchen erzählt und einige auch selbst geschrieben hat. Liebevoll illustriert wurden die Karten von Evi Gasser. Die Karten können einzeln oder als Set in den Rucksack gesteckt werden und vertreiben Langeweile und Müdigkeit. Erhältlich ist die Märchenschatz- und Spieletruhe in der Landesgeschäftsstelle des Alpenvereins Südtirol (AVS) oder beim Katholischen Familienverband (KFS) in Bozen. Der Preis beträgt 10,00 bzw. 8,00 für Mitglieder des AVS oder KFS. SPONSOREN Öffentliche Beiträge werden auch in unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ständig gekürzt. Um dennoch Projekte und Maßnahmen umzusetzen, werden unsere Sponsoren und Gönner zu immer wichtigeren Partnern. Doch auch bei Unternehmen wird es immer schwieriger, die Jugendarbeit des AVS zu verkaufen. Deshalb ist die AVS-Landesjugendführung gemeinsam mit dem Südtiroler Jugendring auch in Zukunft bemüht, bei der Landesverwaltung um Anerkennung und Förderung der ehrenamtlichen Arbeit im Kinder und Jugendbereich zu kämpfen. Eine verlässliche Säule für unsere Arbeit ist unser Freund und Partner Günther Acherer, der nun bereits seit über 10 Jahren mit VAUDE, EDELRID und MEINDL die AVS-Jugend großzügig unterstützt. Günther Acherer schätzt den Einsatz der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter der Alpenvereinsjugend. In allen drei Ausgaben der Jugendführerzeitschrift Die Seilschaft wurden bestimmte Bergprodukte der Firmen VAUDE und EDELRID zu einem Spezialpreis (- 35 %) für die Jugendführer angeboten. Ein Dank auch für diese Aktion an Günther und sein Team! Durch sein Entgegenkommen konnte auch das neue Jugendführer Softshell organisiert werden. Interessierte Jugendführer und Anwärter können das Softshell noch im AVS-Jugendbüro kaufen. Euch vor Ort wünschen wir viele Gönner, die eure Arbeit anerkennen und unterstützen. 30

HAUPTAMTLICHE MITARBEITER 2012 waren 4 Mitarbeiter für die Landesjugendführung tätig. Ute Prast - Verwaltung und Organisation Erika Fischer - Buchhaltung, Zahlungen, Beiträge Veronika Golser - Pädagogische Mitarbeiterin Stefan Steinegger - Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit Für bestimmte Aufgabengebiete wurden Fachkräfte auf Honorarbasis angestellt: Für Alpinkurse, Fahrten und für die Jugendführer-Ausbildungen wurden zum Teil Bergführer, Fachkräfte, Referenten oder Betreuer auf Honorarbasis angestellt. Ebenfalls auf Honorarbasis arbeiteten die Köchinnen und Köche bei den Kursen auf Selbstversorgerhütten. Tel. Büro Tel. Mobil E-Mail Ute Prast 0471 303201 jugend@alpenverein.it Erika Pernter Fischer 0471 053191 jugend-buchhaltung@alpenverein.it Veronika Golser 0471 053195 329 5692815 veronika.golser@alpenverein.it Stefan Steinegger 0471 053192 333 6316483 stefan.steinegger@alpenverein.it Peter Morandell sucht neue Weg Hin und wieder braucht man eine neue Herausforderung, eine Veränderung im Leben. Neues bedeutet aber auch, dass man etwas hinter sich lassen muss. So hat sich Peter Morandell, nach 6 Jahren als pädagogischer Mitarbeiter, dazu entschlossen, die Alpenvereinsjugend hinter sich zu lassen und Jugendlichen seine Begeisterung für den Sport in der Schule weiterzugeben. Seine Begeisterung und sein Wille jungen Leuten die Natur un die Berge näher zu bringen, brachte Peter im August 2005 zur Alpenvereinsjugend. Als pädagogischer Mitarbeiter arbeitete Peter vor allem im Bereich der Jugendführer-Aus- und Weiterbildung. Auch war es ihm ein großes Anliegen, den Jugendführern bei ihren Aktionen unter die Arme zu greifen. In diesem Zuge fuhr er ganz Südtirol ab, um sein Know-How weiterzugeben und nicht zuletzt, um ihnen ereignisreiche und spannende Tage zu ermöglichen. Bei diversen Kursen verstand es Peter, seine Interessen einfließen zu lassen, die Jugendlichem mit Schwitzhütten, Iglus oder Übernachtungen im Freien immer wieder aufs Neue zu motivieren und für die Natur und die Berge zu begeistern. Doch nicht nur Survival, auch das Böcklfahren und Seilaufbauten in allen Arten und Formen kamen durch ihn in die Jugend- und Familienarbeit des Alpenvereins. Peters Ideen und Inputs werden nicht nur in guter Erinnerung bleiben, sondern sicher auch weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit mit den Jugend- und Familiengruppen bleiben. Die Jugend- und Familiengruppen und natürlich alle Mitarbeiter in der Landesjugendführung sagen Danke! 31

Veronika Golser: die Pädagogische Mitarbeiterin Seit Februar 2012 ist Veronika Golser als Pädagogische Mitarbeiterin bei der Alpenvereinsjugend tätig. Ihre Arbeit ist vor allem der Unterstützung der Jugend- und Familiengruppen gewidmet: mit gezielten Aus- und Weiterbildungsangeboten sollen die Jugendführer und Familiengruppenleiter für ihre Tätigkeiten vor Ort gestärkt und beim Aufbau von neuen Gruppen auch durch konkrete Mitarbeit unterstützt werden. Des Weiteren unterstützt sie den Landesjugendausschuss bei diversen Tätigkeiten, arbeitet mit anderen Jugendvereinen zusammen und unterstützt diverse Projekte der Alpenvereinsjugend. Im Folgenden eine Auflistung der Schwerpunkte, mit denen sich Veronika im letzten Jahr beschäftigt hat: Aus- und Weiterbildung der Jugendführer: Grundkurs in zwei Teilen, Aufbaukurs: Sicherheitstraining für hohe Seilaufbauten, Berg(s)pur Alpinklettern, Aufbaukurs Tante Emma Spiele, Erste Hilfe Kurs für Jugendführer Schnuppertage für angehende Jugendführer: Action: Erlebnis Berg Aufbau der Familienarbeit im Alpenverein Mitarbeit im Ausbildungsteam: Sitzungen, Konzeptionen, Ausarbeitung des Kursprogramms Treffen und Sitzungen im Jugendausschuss Unterstützung des Landesjugendausschusses: Wintersternfahrt, Klausur Zukunftswerkstatt, Jugendführervollversammlung Unterstützung beim Aufbau der Jugendgruppe Klausen Mitarbeit beim internationalen Projekt: Transfairalp gemeinsam bewusst unterwegs mit der DAV und der OeAV-Jugend Zusammenarbeit mit anderen Jugendvereinen im Südtiroler Jugendring und der Alpenvereinsjugend von Österreich und Deutschland Mitarbeit bei der Verfassung von Beiträgen für die Seilschaft Mitarbeit bei der Ausarbeitung einer referatsübergreifenden Ausbildung Unterstützung bei AVS-Familienbergwoche Bergabenteuer für Familien Weiterbildung: Referentenschulung des Südtiroler Jugendrings 32

TÄTIGKEIT DER JUGEND- und FAMILIENGRUPPEN Tätigkeitsberichte Jugendgruppen: Einen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2012 (September 2011 September 2012) haben insgesamt 45 Jugendgruppen abgegeben. Laut Statistik wurden 228 Aktionen im Freien mit insgesamt 4536 Teilnehmern und 236 Aktionen drinnen mit 4062 Teilnehmern durchgeführt. Lager wurden 68 organisiert mit insgesamt 255 Lagertagen und 1634 Teilnehmern. Das heißt 14464 Kinder und Jugendliche haben an 871 Tagen an Veranstaltungen der AVS-Jugend teilgenommen. Durchschnittlich sind das 17 Kinder und Jugendliche pro Aktion. AVS-Jugend Kurtatsch/Margreid Tätigkeitsberichte Familien: Auch die Tätigkeitsberichte der Familiengruppen, sowie der Familienangebote, die die Ortsgruppen anbieten, werden gesammelt. 37 AVS-Ortsstellen haben einen Bericht abgegeben. Es wurden 94 Familienaktionen im Freien mit 2855 Teilnehmern durchgeführt; 12 Aktionen fanden drinnen statt und wurden von 406 Teilnehmern besucht. Auch die Familienlager erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Davon wurden 15 mit insgesamt 57 Lagertagen und 309 Teilnehmern durchgeführt. Insgesamt waren die Familiengruppen an 163 Tagen aktiv und 4407 Teilnehmer mit dabei. Das sind durchschnittlich 27 pro Veranstaltung. AVS-Familiengruppe Etschtal Hinweis zu den Statistiken und zum Tätigkeitsbericht: Die Berichte der Jugend- und Familiengruppen geben einen Einblick darüber wie bunt und vielfältig die Tätigkeit ist. Auch können sie als Anregung und Ideengeber für andere Gruppen nützlich sein. In diesem Jahr wurde erstmals die Erfassung der Tätigkeit etwas abgeändert. Bisher wurden nur Bergtouren und mehrtägige Veranstaltungen in der Statistik erfasst. Da der Tätigkeitsbereich der Ortsgruppen aber so vielseitig ist, wurde die Einteilung abgeändert in: Aktivitäten "Drinnen" und "Draußen", sowie Lager + Mehrtagestouren. Damit werden auch alle Aktionen statistisch erfasst. Nicht erfasst werden hingegen die vielen Vorbereitungstreffen und Sitzungen der Gruppenleiter, die für die Planung und Organisation natürlich auch unerlässlich sind. Die Statistiken sind dennoch nur als grober Überblick zu sehen. Leider werden die Berichte nicht von allen Ortsstellen abgegeben, somit ist davon auszugehen, dass die Zahlen höher liegen, als hier angegeben. An dieser Stelle auch ein Dank an all jene, die den Bericht abgeben haben! 33

JUGENDFÜHRER & FAMILIENREFERENTEN Bei der Landesjugendführung sind mit 31. Oktober 2012 folgende Funktionäre erfasst: 406 JugendführerInnen und Jugendführer-AnwärterInnen davon sind: 135 JugendführerInnen und 271 Jugendführer-AnwärterInnen Von den 405 JugendführerInnen und AnwärterInnen sind: 185 weiblich und 221 männlich. Familienreferenten sind mit 31. Oktober 2012, 46 in der Landesleitung gemeldet. Davon sind 29 weiblich und 17 männlich. Die Landesjugendführerin Judith Bacher 34

Tätigkeitsberichte der jugend- und Familiengruppen 2012 Antholzertal 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 8 05.05.2012 Speikboden Open Freerideday - Speikboden 6 02.06.2012 Imst Alpine Coaster und Mutekopf 12 17.06.2012 Antholz, Kumpfler Feld Herz-Jesu-Feuer 15 02.08.2012 Innergschlöss, Auge Gottes Rundwanderung mit Gletscherkunde 32 04.11.2011 Boulderraum Niederdorf Bouldern 14 11.11.2011 Boulderraum Niederdorf Bouldern 12 18.11.2011 Boulderraum Niederdorf Bouldern 11 25.11.2011 Boulderraum Niederdorf Bouldern 14 02.12.2011 Boulderraum Niederdorf Bouldern 9 09.12.2011 Boulderraum Niederdorf Bouldern 12 30.07. - 01.08.2012 AVS-Bergheim Landro Hüttenlager und Actiontag mit Simon Gietl 23 Tätigkeit der Familien 14. - 15.07.2012 Flaggerschartenhütte Familienlager und Wanderung Jakobsspitze Sarntal 19 AVS-Jugend Antholzertal 35

Auer 01.10.2011 Altenburg Kaltern Abenteuer Hochseilgarten 12 19.11.2011 Castelfeder Material sammeln für Adventkranz 7 17.12.2011 Auer Eislaufen 11 21.04.2012 Altenburg Kaltern Abenteuer Hochseilgarten 3 26.05.2012 Überetsch Radtour Montiggl 5 26.11.2012 Auer Adventkranz winden 22 14.01.2012 Auer Böckl bauen 32 21.01.2012 Auer Böckl bauen 32 10.03.2012 Kletterhalle Auer Kletterkurs 16 17.03.2012 Kletterhalle Auer Kletterkurs 16 22. - 23.10.2011 AVS-Bergheim Landro Törggelewochenende 11 04. - 05.02.2012 AVS-Bergheim Zans Winterwochenende 16 19. - 20.05.2012 Arco Kletterwochenende 7 Tätigkeit der Familien 27.05.2012 Ridnaun Wanderung Burkhardklamm 4 29.07.2012 Cermis Laghi Bombasel 8 barbian Klettergärten + Kletterhalle Kinderkletterkurs für Fortgeschrittene (6 Einheiten à April/Mai 8 Bozen 4 Stunden) 16.09.2012 Klettergarten Zans Klettertag 25 April/Mai Turnhalle Barbian und Kletterhalle Bozen Kinderkletterkurs (6 Einheiten á 1,5 Stunden) 16 21.07.2012 Kletterhalle Bozen Klettertag (wetterbedingt in der Halle) 13 Tätigkeit der Familien 26.01.2012 Olang Wintersternfahrt 4 18.08.2012 Kleine Cirspitze Klettersteig für die ganze Familie 9 36

bozen 09.10.2011 Castel Drena Klettersteig 20 04.12.2011 Valsugana Höhle Calgerone 21 24.03.2012 KUBA Kaltern Boulderolympiade Block STAR 8 20.05.2012 Hauenstein Klettergarten 17 17.06.2012 Lagazuoi Klettersteig 12 15.04.2012 Aquarena Brixen Schwimmbad 20 25. - 26.02.2012 AVS-Bergheim Zans Hüttenlager 21 brixen Tätigkeit der Familien 25.03.2012 Idrosee - Santa Croce di Perlé Familienbergsteigen mit AVS und KFS 49 10.06.2012 Falzaregopass Familienbergsteigen - Klettersteig Col dei Bos 30 30.09.2012 Lüsner Alm Familienwanderung vom Tulperhof zum Astjoch 25 dorf tirol 02.10.2011 Kaltern Hochseilgarten 32 13.11.2011 Aschbach Törggelewanderung 15 12.02.2012 Gitschberg Rodeln 6 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 10 25.04.2012 Vinschgau Radltour 36 28.05.2012 Vellau Abenteuerwanderung 17 17.06.2012 Dorf Tirol Bergtour und Herz-Jesu-Feuer Mutspitze 17 11.03.2012 Brixen Schwimmtag Aquarena Brixen 43 18. - 25.08.2012 AVS-Bergheim Landro Hüttenlager 27 37

etschtal 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 21 30.09.2012 Arco Klettersteig Colodri 16 Tätigkeit der Familien 17.02.2012 Prissian/Tisens Wanderung Waldweihnacht 17 29.04.2012 Eppan Burgenwanderung (Boymont, Hocheppan) 51 16.06.2012 St. Felix - (Nonstal) Schulschluss-Wanderung Tretsee 41 20.07.2012 Vöran Wanderung Knottnkino - Leadneralm 8 26.08.2012 Meran 2000 Wanderung und Alpinbob 16 16.09.2012 Öttenbach Rundwanderung Öttenbacheralm-See-Kesselberghütte-Mittagerhütte 26 28. - 29.07.2012 AVS-Sesvennahütte Hüttentour (Uinaschlucht und Piz Rasas) 25 feldthurns 15.01.2012 Rosskopf Rodeln 7 25.04.2012 Arco Klettern im Klettergarten 10 27.05.2012 Kleine Cirspitze Klettersteig 6 05. - 11.08.2012 AVS-Bergheim Pfelders Hüttenlager 24 AVS-Jugend Feldthurns 38

Gummer 30.10.2011 Barbian Törggelewanderung zu den Barbianer Wasserfällen 15 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 10 24.03.2012 KUBA Kaltern Boulderolympiade Block STAR 6 03.06.2012 Mühlbach Klettern und Rafting 12 17.12.2011 Gummer Vollversammlung mit Hauptverein 25 19. - 22.07.2012 AVS-Bergheim Pfelders Hüttenlager 16 innerulten 19.05.2012 Hippolyt Kletternachmittag 8 09.09.2012 Gröden Klettersteig 10 Jänner-Februar MeranArena 5 x Kletternachmittage Ø 20 03.03.2012 St. Nikolaus Dia-Abend 15 22.-28.07.2012 Oberweißbrunnalm Zeltlager 9 Tätigkeit der Familien 16.10.2011 Kaserfeldalm Kastanienpartie 20 04.03.2012 Schwemmalm Skitalmeisterschaft 16 13.05.2012 Schenna Frühlingswanderung 13 17.05.2012 Breitbühel Herz-Jesu-Feuer 22 15.07.2012 Klapfberg Familienwanderung 22 AVS-Jugend Jenesien 39

Jenesien Oktober - März - 11 x Turnhalle Jenesien Klettern für Kinder Ø 20 08. - 12.08.2012 AVS-Bergheim Landro Hüttenlager 19 Tätigkeit der Familien 20.05.2012 Prissian Erlebnisweg Vorbichl - Familienwanderung mit Kleinkindern 12 24.06.2012 Rodenecker Alm Familienwanderung mit Kleinkindern 32 19.07.2012 Glaning-Tschaufen Familienwanderung mit Kleinkindern 15 16.08.2012 Flaas-Langfenn Familienwanderung mit Kleinkindern 17 18. - 22.02.2012 AVS-Bergheim Pfelders Winterlager für Familien 17 12. - 18.08.2012 AVS-Bergheim Landro Sommerlager für Familien 21 kaltern 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 10 18.03.2012 Gardasee Klettersteig Cima Capi 16 24.03.2012 KUBA Kaltern Boulderolympiade Block STAR 15 15.05.2012 Booshütte Nieder Seilaufbauten 10 17.06.2012 Penegal Herz-Jesu-Feuer 8 22.10.2011 Kletterhalle Tramin Kletternachmittag 12 05.11.2011 Kletterhalle Tramin Kletternachmittag 12 14.12.2011 Keller Kuba Kaltern Jahresrückblick mit Slideshow 25 03.03.2012 Feuerwehrhalle FF-Kaltern Markt Preiswatten 6 16. - 19.08.2012 AVS-Sesvennahütte Hüttenlager 26 40

kiens 21.02.2012 Moarhofalm Faschingsrodeln 14 17.06.2012 Kiens Herz-Jesu-Feuer 15 25.08.2012 Astjoch Sonnenaufgang 14 30.04.2012 Boulderraum St. Lorenzen Bouldern 11 Tätigkeit der Familien Weißbach bei Lofer - 02. - 03.06.2012 Österreich Familienwochenende 26 Kurtatsch/Margreid 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 7 18.03.2012 Margreid Kirchtag Margreid - Kletterburg ca. 50 19.05.2012 Kurtatsch Spielstaffetten 22 03.02.2012 Kurtatsch Faschingsbasteln und Böcklbauen 18 02. - 05.01.2012 AVS-Bergheim Pfelders Winterlager 17 29.04. - 01.05.2012 Piave Flussbett Survival-Wochenende 13 08. - 15.07.2012 AVS-Bergheim Landro Hüttenlager 16 04. - 05.08.2012 Similaun Gletschertour 13 Tätigkeit der Familien 03.03.2012 Kletterhalle Tramin Kletternachmittag 23 AVS-Jugend Laas 41

laas 14., 21.06., 05., 19.07., Allitz 5 x Klettern in Klettergarten Ø 8 29.09.2011 AVS-Raum Heimabend 19 03., 10., 17., 24.10., Kletterhalle Schluderns 28 x Klettern in der Kletterhalle Ø 18 14., 21., 28.11., 10., 12., 19.12. 2011 02., 09., 16., 23., 30.01. 06., 13., 20., 27., 02. 05., 12., 19., 26.03. 02., 16., 24., 30.04. 21.05.2012 05.10.2011 AVS-Raum Versammlung 10 18.10.2011 AVS-Raum Infoabend große Gruppe 7 20.10.2011 AVS-Raum Versammlung 8 29.10.2011 Kastelbell Törggelen der Jugendführer 13 09.11.2011 AVS-Raum Versammlung 9 13.11.2011 Josefshaus Fotoschau 120 24.11.2011 AVS-Raum Adventkränze winden "Große Gruppe" 25 26.11.2011 AVS-Raum Adventkränze winden "Mini/Maxi-Gruppe" 50 07.12.2011 AVS-Raum Versammlung 11 22.12.2011 AVS-Raum Heimabend 35 11.01.2012 AVS-Raum Versammlung 13 08.02.2012 AVS-Raum Versammlung 10 23.02.2012 AVS-Raum Heimabend 30 15.03.2012 AVS-Raum Heimabend 43 15.03.2012 AVS-Raum Versammlung 9 24.03.2012 Kletterhalle Martell Klettern in der Kletterhalle 30 18.04.2012 Laas Versammlung 12 19.04.2012 Laas Heimabend 35 24.05.2012 Laas Heimabend 34 20.06.2012 Laas Erste-Hilfe-Kurs für Jugendführer 13 06. - 08.01.2012 AVS-Bergheim Pfelders Winterlager 24 07. - 14.07.2012 AVS-Bergheim Zans Hüttenlager 20 Tätigkeit der Familien 20.05.2012 Laas Familienwanderung 16 42

LANA 03.06.2012 Passo d'ámpola Canyoning (mit BRD) 11 17.06.2012 Laugen Herz-Jesu-Feuer 37 10., 24.01., 07., 21.02 Lana 12 x Heimabend Ø 10 06., 30.03., 10., 24.04. 08., 22.05. 05.06. 04.09.2012 04. - 05.02.2012 AVS-Bergheim Pfelders Winterwochenende 23 29. - 30.04.2012 Arco Kletterwochenende 19 latsch 13.11.2011 Latsch Abschlusswanderung St. Martin 50 19.11.2011 Latsch Adventkranz winden 20 26.11.2011 Latsch Adventkranz weihen 15 Tätigkeit der Familien 28.01.2012 Latsch Rodeln 9 25.04.2012 Castelfeder Gemeinsame Wanderung mit dem KFS 20 20.05.2012 Latsch Klettererlebnis für Familien 41 11.02.2012 Martell Kletterhalle 19 10.03.2012 Martell Kletterhalle 15 26. - 29.07.2012 Latsch Hüttenlager auf dem Töbrunn 22 43

leifers 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 13 24.03.2012 KUBA Kaltern Boulderolympiade Block STAR 6 16.06.2012 Ritten Mädchennachmittag 12 08.09.2012 Rosengarten Klettersteig Masaré 13 21.01.2012 Boulderhalle Salurn Bouldern 16 10.03.2012 Kletterhalle Tramin Kletterkurs 5 24.03.2012 Kletterhalle Tramin Kletterkurs 5 22.09.2012 Kletterhalle Salewa Bozen Radfahrt zur Halle und Kletternachmittag 18 Tätigkeit der Familien 17.03.2012 Haselburg/Bozen Nachtwanderung 23 28.05.2012 Villnöß Adolf-Munkel-Weg 9 02.06.2012 Laimburg Radlrunde mit Grillen 20 lüsen 02.06.2012 Issing/Pfalzen Hochseilgarten 23 17.06.2012 Lüsener Alm Herz-Jesu-Feuer 30 19.08.2012 Falzaregopass Wanderung Lagazuoi / Stollen - Scotonisee 21 09.09.2012 Lüsen Kistenstapeln beim Lissna Kirchta viele 22. - 24.06.2012 AVS-Ferienwiese Laghel Zeltlager 30 Tätigkeit der Familien 26.12.2011 Lüsner Alm Mondscheinrodeln 21 19.08.2012 Falzaregopass Wanderung Lagazuoi / Stollen - Scotonisee 21 04.01.2012 Lüsen Böcklbaukurs 12 22. - 24.06.2012 AVS-Ferienwiese Laghel Zeltlager 30 44

Mareo/Enneberg 11.08.2012 Klettergarten Pederü Klettern - Schnuppertag 14 05.11.2011 Kletterhalle Kinder Sportkletterkurs 15 11. - 13.05.2012 AVS-Ferienwiese Laghel Zeltlager mit Kindern 9 Tätigkeit der Familien 02.06.2012 Sportplatz St. Vigil Aufblasbare Kletterburg - Familienolympiade 30 20. - 22.07.2012 AVS-Peitlerknappenhütte Hüttenlager 16 marling 24.09.2011 Spielplatz Marling Törggelen 14 06.05.2012 Gardasee Klettergarten 18 28.01.2012 Vereinshaus Versammlung 12 29.07. - 04.08.2012 AVS-Bergheim Egghof Kaser Hüttenlager 39 AVS-Jugend Lüsen 45

Martell 16.06.2012 Ebenes Jöchl Herz-Jesu-Feuer 15 28.07.2012 Orgelspitze Sonnenaufgang 15 30.10.2011 Kino Kinonachmittag 20 01.06.2012 Kletterhalle Martell Filmnacht 10 05. - 06.01.2012 Enzianalm Hüttenlager 25 30.04. - 01.05.2012 Gardasee Zeltlager 25 Tätigkeit der Familien 02.10.2011 Sportplatz Martell Kinderfest 75 26.08.2012 Pederalm Spielenachmittag zur 50-Jahrfeier der Sektion 20 06.12.2011 Vereinshaus Nikolaus 100 21.02.2012 Vereinshaus Kinderfasching 50 AVS-Jugend Martell 46

meran 02.10.2011 Valsugana Grottenwanderung 31 20.11.2011 Salten Törggelen 54 11.12.2011 Hafling Winterspaßtag 19 15.01.2012 Pfelders Schneeschuhwanderung 20 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 21 25.03.2012 Naturns Kletteractiontag 25 20.05.2012 Sulfner Weiher Naturerlebnistag 24 04.02.2012 Meran Böcklbauen 23 02. - 03.06.2012 AVS-Ferienwiese Laghel Kletterwochenende 15 05. - 08.07.2012 AVS-Peitlerknappenhütte Hüttenlager 21 Tätigkeit der Familien 16.10.2011 Völs Oachner Höfeweg 36 20.11.2011 Mölten Törggelewanderung 48 18.12.2012 Ritten Themenweg Oberbozen 14 22.01.2012 Pufels Rodelwanderung Pufels - Seiser Alm 15 29.04.2012 Kaltern Höferundwanderung Kaltern 27 20.05.2012 Hafling Naturerlebnistag mit Förster 25 18.08.2012 Proveis Erlebniswanderung Proveis 29 16.09.2012 Passeiertal Tåttermandler af Wånderschåft 30 19. - 26.02.2012 Meran 2000 Skiwoche auf der Meraner Hütte 18 02. - 03.06.2012 AVS-Ferienwiese Laghel Kletterwochenende 29 montan 18.12.2011 Schnalstal Open Freerideday 10 08., 15., 22., 29.10.2011 Truden Klettergarten Mühlen 15 07.04.2012 Aldein Almenwanderung 15 26.05.2012 Montan Gaudiolympiade der Vereine 70 47

26.11.2011 Montan Mau-Mau-Turnier 25 14.01.2012 Montan Singeinlage bei der Jahreshauptversammlung 12 03.02.2012 Bozen Salewa Kletterhalle 20 09.03.2012 Bozen Salewa Kletterhalle 20 24. - 26.02.2012 AVS-Bergheim Innervillgraten Hüttenlager 20 23. - 24.06.2012 Montan Zelten Hackelboden 15 11. - 18.08.2012 AVS-Bergheim Pfelders Hüttenlager 15 Tätigkeit der Familien 02.06.2012 Montan Markierungstag 15 17.06.2012 Montan Herz-Jesu-Feuer 50 24.06.2012 Montan Familiensonntag Hackelboden 50 mühlbach 03.12.2011 Mühlbach Krippenspiel 15 17.12.2011 Mühlbach Krippenspiel 15 31.03.2012 Mühlbach Palmbesen binden 12 20.05.2012 Franzensfeste Kletternachmittag 20 21.02.2012 Mühlbach Faschingsparty 17 09. - 11.08.2012 AVS-Bergheim Zans Hüttenlager 21 AVS-Jugend Niederdorf/Prags 48

neumarkt 24.03.2012 KUBA Kaltern Boulderolympiade Block STAR 5 28.04.2012 Laag Klettergarten Neuer-Stoan 13 19.11.2011 Kletterhalle Tramin Freies Klettern 17 17.12.2011 Kletterhalle Tramin Freies Klettern 18 14.01.2011 Kletterhalle Tramin Freies Klettern 16 25.02.2012 Kletterhalle Tramin Freies Klettern 15 17.03.2012 Kletterhalle Tramin Freies Klettern 13 11. - 12.02.2012 AVS-Bergheim Zans Schneewochenende 14 12. - 18.08.2012 AVS-Bergheim Innervillgraten Hüttenlager 25 Tätigkeit der Familien 22.07.2012 Großwiese Familiensonntag 65 niederdorf/prags 11.02.2012 Taisten Mondrodeln auf die Taistner Alm 24 28.02.2012 Olang Wintersternfahrt 2 01.05.2012 Issing Hochseilgarten 25 17.06.2012 Niederdorf Herz-Jesu-Feuer am Sarlkofel 6 24.08.2012 Toblach Hochseilgarten 32 25.08.2012 Prags Kletterkurs mit Floßüberfahrt am Pragser Wildsee 14 12.11.2011 Boulderraum NIederdorf Kinderkletternachmittag 26 19.11.2011 Boulderraum Niederdorf Kinderkletternachmittag 28 26.11.2011 Boulderraum Niederdorf Kinderkletternachmittag 25 03.12.2011 Boulderraum Niederdorf Kinderkletternachmittag 23 26.02.2012 Prags Bastelkurs Böcklbauen 8 31.03.2012 Niederdorf Erste-Hilfe-Kurs 23 15. - 16.10.2011 AVS-Bergheim Landro Hüttenwochenende mit Törggelen 26 30.06. - 01.07.2012 Plätzwiese Hüttenlager AVS-Jugend Prags 17 04. - 07.08.2012 AVS-Bergheim Landro Hüttenlager AVS-Jugend NIederdorf 21 49

Tätigkeit der Familien 20.05.2012 Nonstal Familienfahrt Rio Sass 30 28.05.2012 Niederdorf Familienwanderung Hellwiesen 160 olang 24.09.2012 Piz da Peres Sonnenuntergang 14 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 15 05.06.2012 Falzaregopass Ferrata delle Piramide - Col di Bos 10 25. - 28.07.2012 AVS-Peitlerknappenhütte Hüttenlager 25 13. - 14.08.2012 Lanzwiesenalm, Altkaserer Böden /Olang Biwak am Berg mit Sonnenuntergang 14 Tätigkeit der Familien 05.02.2012 Brunstalm Schneeschuhwanderung von St. Veit/Prags auf die Brunstalm und Abfahrt mit der Rodel 10 PARTSCHINS Tätigkeit der Familien 16.10.2012 Ulten Von Hof zu Hof am Ultner Sonnenberg 48 29.04.2012 Altenburg, Kaltern So wie Tarzan durch den Altenburger Hochseilgarten 54 23.09.2012 Tschögglberg, Jenesien Sagenwanderung am Salten 25 AVS-Jugend Olang 50

pfelders 08.01.2012 Pfelders Rodeln 22 17.02.2012 Rabenstein Eisklettern 12 26.02.2012 Pfelders Traditionelles "Houlerpfonnfeuer" 10 12.05.2012 Riffian Beach-Volleyball 11 29.05.2012 Pfelders Aktion Sauberes Dorf 15 17.06.2012 Pfelders Herz-Jesu-Feuer 15 26.11.2011 St. Leonhard Volleyballspielen 8 Tätigkeit der Familien 15.10.2011 Hirzer Herbstwanderung und Törggelen 29 04.02.2012 Pfelders Skirennen 50 21.02.2012 Pfelders Faschingsgaudirennen 56 09.03.2012 Pfelders Mondscheinrodeln 30 30.03.2012 Pfelders Skirennen 70 27.05.2012 Nonsberg Canyon Rio Sass 30 02.06.2012 Pfelders Wegetag, Grillen 22 29.07.2012 Pfelders Klettern und Grillen 35 15.08.2012 Pfelders Mithilfe "Pfelderer Kirchtig" 35 16.09.2012 Passeiertal Tåttermandler af Wånderschåft 30 08.11.2011 Pfelders Martinsumzug 50 06.12.2011 Pfelders Nikolausfeier 60 ridnaun 18.05.2012 Sterzing Klettern im Klettergarten Reifenstein 12 25.05.2012 Franzensfeste Klettern im Klettergarten Franzensfeste 15 31.05.2012 Ridnaun Klettern im Klettergarten Kohlegruben/Maiern 13 02.06.2012 Mezzocorona Begehung Klettersteig Burrone 12 03.06.2012 Meran 2000 Bergtour und Klettersteig Verdinser Plattenspitze 6 12.11.2011 Bozen Klettern und Bouldern im Salewa Cube 13 10.05.2012 Stange Kletterkurs mit Knotenkunde in der Kletterhalle 14 16.05.2012 Stange Kletterkurs in der Kletterhalle 14 51

Tätigkeit der Familien 16.10.2011 Mölten/Salten Herbstwanderung zu den Stoanernen Mandln 28 22.04.2012 Bozen Klettern und Bouldern im Salewa Cube 10 22.04.2012 Bozen Besuch des Naturkundemuseums 10 salurn 06.01.2012 Gfrill Böckelfahren im Mondschein 7 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 8 12.03.2012 Klettergarten Garbe Jugendklettern 6 24.03.2012 KUBA Kaltern Boulderolympiade Block STAR 12 24.05.2012 Sportplatz Kletterwand Kletterkurs 6 31.05.2012 Sportplatz Kletterwand Kletterkurs 6 02.11.2011 Boulderhalle Salurn Kletterkurs für 7-12jährige 12 09.11.2011 Boulderhalle Salurn Kletterkurs für 7-12jährige 8 16.11.2011 Boulderhalle Salurn Kletterkurs für 7-12jährige 13 09.01.2012 Boulderhalle Salurn Freies Bouldern für AVS-Jugend 17 13.01.2012 Boulderhalle Salurn Freies Bouldern für AVS-Jugend 11 14.01.2012 Boulderhalle Salurn Boulderkurs mit AVS-Jugend Leifers 1 10.03.2012 Boulderhalle Salurn Boulderkurs für 12-18jährige 5 14.05.2012 AVS-Heim Salurn Dias über Dolomiten 18 17.09.2012 Boulderhalle Salurn Saisonseröffnung Boulderhalle Jugend 15 28. - 30.12.2012 AVS-Bergheim Innervillgraten Winterlager 16 21. - 22.07.2012 Fassatal Trekking mit Biwak 11 11. - 12.08.2012 Madrutt Wanderung und Übernachtung Madrutthütte 10 Tätigkeit der Familien 12.08.2012 Madrutt Familiensonntag 50 52

schenna 10.02.2012 Meran 2000 Mondscheinrodeln 21 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 12 02.09.2012 Sand in Taufers Rafting 20 23.09.2012 Schenna-Tall Spiel & Spaßtag "Gemeinsam am Seil" 100 14.01.2012 Schenna Jahreshauptversammlung mit Spielen für die Kinder 40 23.02.2012 Schenna Dorfvereinsschießen 5 16.03.2012 Schenna Vortrag Buddhi Maya Sherpa 16. - 31.03.2012 Schenna Fotoausstellung: 25 Jahre AVS-Jugend Schenna 21.04.2012 Kletterhalle St. Leonhard Klettern in der Halle 15 19. - 20.05.2012 AVS-Ferienwiese Laghel Kletter- & Spielwochenende 20 30.06. - 07.07.2012 AVS-Bergheim Zans Hüttenlager 20 Tätigkeit der Familien 25.04.2012 Algund - Dorf Tirol Familienwanderung 35 AVS-Jugend Schenna 53

st. leonhard 15.10.2011 Tall Wandern und Törggelen 21 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 6 14.04.2012 St. Leonhard Fußballspiel gegen AVS-Jugend St. Martin und anschließend Grillen 41 01.05.2012 Mals Radtour durch den Vinschgau 19 17.06.2012 Walten Herz-Jesu-Feuer 5 20.07.2012 St. Leonhard Tarzaning 15 02.08.2012 Timmelsjoch Tour zum Königsjoch 5 16.09.2012 Saltaus Tåttermandler af Wånderschåft 530 30.09.2012 Gardasee Gardaland mit AVS-Jugend Walten 56 31.10.2011 Naturns Schwimmen 28 23.11.2011 St. Leonhard Fotoabend 13 26.01.2012 St. Leonhard Böcklbauen 11 28.01.2012 St. Leonhard Jahreshauptversammlung 15 19.02.2012 Bozen Kinoabend 23 13.03.2012 St. Leonhard Kegeln 12 08. - 10.12.2011 AVS-Bergheim Pfelders Winterhüttenlager 21 st. lorenzen 19.05.2012 Issing Hochseilgarten 24 27. - 29.07.2012 verschiedene Klettergärten Südtirols 3 Tage Kletterkurs mit Bergführer 13 10.12.2011 Boulderraum St. Lorenzen Bouldernachmittag 13 02.03.2012 Kletterhalle Toblach Klettern 7 09.06.2012 Boulderraum St. Lorenzen Bouldernachmittag 10 Tätigkeit der Familien 15.01.2012 St. Lorenzen Winterspieltag für die ganze Familie 18 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 18 04.12.2011 AVS-Lokal Feedback 2010: Jahresrückblick mit Fotschauen und Kuchen essen 17 54

st. martin Tätigkeit der Familien 23.10.2011 Völlan Wanderung Kastanienerlebnisweg 36 12.02.2012 St. Martin Rodelausflug mit Schneespielen 10 20.05.2012 Mareit Naturerlebnisweg zum Thema Wald - Wanderung durch die Gilfenklamm sowie Besichtigung von 15 Schloss Wolfsthurn 25.08.2012 St. Walburg Wanderung zur Riemerberglalm in Ulten unter dem Motto "Jung und miteinander unterwegs" 23 20. - 22.07.2012 AVS-Bergheim Landro Hüttenlager: (Klettergarten, Familienolympiade, Dürrensee, Monte Piana 25 st. Pankraz 21.02.2012 Alblift St. Nikolaus Gaudi- und Böcklrennen der Ultner AV-Sektionen 60 20.05.2012 St. Pankraz Kistenstapeln beim Pankrazer Kirchtag 200 28.06. - 01.07.2012 Ledrosee Zeltlager am Ledrosee 71 04.08. - 11.08.2012 Spitzen Alm 42. Jugendzeltlager 40 Tätigkeit der Familien 25.04.2012 Affi Familienausflug nach Affi zum Safarizoo 83 AVS-Familien St. Martin 55

St. pauls 07.10.2011 St. Pauls Heimabend: Kennenlernspiele 20 11.10.2011 Girlan Heimabend: Spielen 20 14.10.2011 St. Pauls Heimabend: Verstecken 21 16.10.2011 Matschatsch Törggelen 40 25.10.2011 Girlan Heimabend: Spielen 22 28.10.2011 St. Pauls Heimabend: Brennball 17 08.11.2011 Girlan Heimabend: Spielen 25 22.11.2011 Girlan Heimabend: Spielen 21 27.11.2011 Montiggl Adventkranz winden 40 15.01.2012 Reinswald Open Freerideday 9 29.01.2012 Schmuders Rodel- und Böckltag 36 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 9 13.03.2012 St. Pauls Heimabend: Spielen 23 16.03.2012 St. Pauls Heimabend: Völkerball 17 24.03.2012 KUBA Kaltern Boulderolympiade Block STAR 27 27.03.2012 St. Pauls Heimabend: Spielen 23 30.03.2012 St. Pauls Heimabend: Stierkampf von Sevilla 15 10.04.2012 Girlan Heimabend: Spielen 17 13.04.2012 St. Pauls Heimabend: Verstecken 18 22.04.2012 Matschatsch Seilaufbauten 30 27.04.2012 St. Pauls Heimabend: Seilspiele und Knotenkunde 17 11.05.2012 St. Pauls Heimabend: Slackline 14 25.05.2012 St. Pauls Heimabend: Eis essen 20 08.05.2012 Girlan Heimabend: Spielen 19 22.05.2012 Girlan Heimabend: Spielen 18 05.06.2012 Girlan Heimabend: Wasserspiele 23 12.05.2012 Girlan Heimabend: Eis essen 20 01. - 02.09.2012 St. Pauls Dorffest 20 04.11.2011 St. Pauls Heimabend: Halli Galli 17 06.11.2011 Kletterhalle Eppan Klettern 34 25.11.2011 St. Pauls Heimabend: Schokoladeschlacht 18 06.12.2011 Girlan Heimabend: Spielen 19 09.12.2011 St. Pauls Heimabend: Wehrwolf 25 11.12.2011 Girlan Singabend 14 15.12.2011 Girlan Weihnachtsessen 12 16.12.2011 St. Pauls Heimabend: Kekse backen 19 20.12.2011 Girlan Heimabend: Kekse backen 20 10.01.2012 Girlan Heimabend: Schokoladeschlacht 22 13.01.2012 St. Pauls Heimabend: Schwammspiel 20 14.01.2012 St. Pauls Vollversammlung 10 24.01.2012 Girlan Heimabend: T-Shirts malen 24 27.01.2012 St. Pauls Böckl bauen 27 27.01.2012 St. Pauls Heimabend: Faschingsfeier 13 07.02.2012 St. Pauls Heimabend: T-Shirts malen 21 10.02.2012 St. Pauls Heimabend: Mörder und Detektive 16 56

17.02.2012 St. Pauls Heimabend: Stühle Spiel 15 28.02.2012 Girlan Heimabend: Spielen 24 02.03.2012 St. Pauls Heimabend: Basteln 16 24.04.2012 Girlan Heimabend: Schokoladefondue 20 07. - 08.01.2012 St. Pauls Biwak im Jugendraum 23 22. - 25.02.2012 AVS-Bergheim Zans Winterlager 23 26. - 28.05.2012 Ledrosee Mittelschülerwochenende 10 01. - 03.06.2012 AVS-Bergheim Pfelders Wuzelewochenende 26 12. - 18.08.2012 AVS-Bergheim Egghof Kaser Hüttenlager 32 Tätigkeit der Familien 06.05.2012 S. Martino Arco Familienwanderung 55 30.09.2012 Torbole Tempesta Familienwanderung 43 08. - 14.07.2012 AVS-Bergheim Pfelders Familienlager 22 sterzing (mit Wiesen/PFitsch) 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 7 10.05.2012 Elzenbaum Klettern am Fels 18 17.05.2012 Elzenbaum Klettern am Fels 18 16.09.2012 Issing Hochseilgarten 9 19.10.2011 Stange Klettern in der Halle 20 26.10.2011 Stange Klettern in der Halle 20 22. - 25.07.2012 AVS-Bergheim Landro Hüttenlager 15 AVS-Jugend St. Pauls 57

tiers 19.11.2011 Brunnenplatz Tiers Tag der Kinderrechte 26 03.01.2012 Traun - Dosswiesen Mondscheinaktion 13 05.01.2012 Messner Joch LVS-Suche 27 15.01.2012 Reinswald Open Freerideday 8 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 9 24.03.2012 KUBA Kaltern Boulderolympiade Block STAR 10 19.05.2012 Sterzing Rafting 9 02.06.2012 Tiers Vogelkunde 10 17.06.2012 Rosengarten/Santner/Gartl Herz-Jesu-Feuer 5 17.06.2012 Sauböden Herz-Jesu-Feuer 35 20.06.2012 Weißlahn-Stuan Kletterabend 9 27.06.2012 Weißlahn-Stuan Kletterabend 15 04.07.2012 Weißlahn-Stuan Kletterabend 18 11.07.2012 Weißlahn-Stuan Kletterabend 12 18.07.2012 Weißlahn-Stuan Kletterabend 11 22.07.2012 Santnerpass Klettersteig Santnerpass 11 25.07.2012 Weißlahn-Stuan Kletterabend 10 16.09.2012 Passeiertal Tåttermandler af Wånderschåft 18 07.10.2011 Boulderraum Tiers Heimstunde Bouldern 8 22.10.2011 Haus der Dorfgemeinschaft Multivisionsshow 58 23.11.2011 Boulderraum Tiers Bouldern 6 30.11.2011 Boulderraum Tiers Bouldern 2 21.03.2012 Boulderraum Tiers Bouldernachmittag 6 16.05.2012 Naturmuseum Bozen Schlangenshow 10 27. - 31.08.2012 Tschamintal Hüttenlager 22 AVS-Jugend Tiers 58

terenten 22.01.2012 Brunstalm - Olang Rodeln 12 27.05.2012 Asling, Österreich Besichtigung des Wildtierparks in Assling 20 19.08.2012 Ötztal Wassererlebnispark Area 47 im Ötztal 22 31.03.2012 Jugendraum Terenten T-Shirts drucken und bemalen 29 25. - 26.02.2012 Gols - Terenten Winterbiwak im selbst gebauten Iglu 11 29.06. - 01.07.2012 AVS-Ferienweise Laghel Sportklettern und Klettersteig am Gardasee 15 Tätigkeit der Familien 13.11.2011 Jugendraum Terenten Jahresrückblick mit Diashow und Filmabend 40 toblach 02.10.2011 Fanestal Klettersteig "Fanesschlucht" 21 19.11.2011 Toblach Eislaufen 37 21.01.2012 Leckfeldalm Mondscheinrodeln 13 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 2 28.05.2012 Calelzo Radtour mit Ortsstelle 12 17.06.2012 Toblach Herz-Jesu-Feuer 11 09.09.2012 Cristallogruppe Klettersteig "Cristallo di Mezzo" 9 18.11.2011 Toblach Ortsstellenversammlung mit Neuwahlen 12 04.03.2012 Landro Spielenachmittag 9 01. - 02.10.2011 AVS-Bergheim Landro Hüttenlager 15 05. - 08.07.2012 AVS-Ferienwiese Laghel Zeltlager mit OeAV Matrei 35 Tätigkeit der Familien 22.04.2012 Tisens Frühlingwanderung 27 59

tramin 15.01.2012 Reinswald Open Freerideday 10 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 16 24.03.2012 KUBA Kaltern Boulderolympiade Block STAR 26 20.05.2012 Mezzocorona Klettersteig Burrone 14 jeden Freitag - 25 x Kletterhalle Tramin Klettern in der Halle Ø 12 19. - 20.11.2011 Schweigglhütte Törggelen 19 04. - 06.01.2012 AVS-Bergheim Zans Winterlager 22 14. - 15.04.2012 AVS-Ferienwiese Laghel Zeltlager - Kletterwochenende 20 29.07. - 04.08.2012 AVS-Peitlerknappenhütte Hüttenlager 41 Tätigkeit der Familien 02.10.2011 Tschafon Familienwanderung 36 02.06.2012 Spinges Familienwanderung von Mühlbach nach Spinges 21 02.09.2012 Sarntal Wanderung Kratzberger See Durralm 13 AVS-Jugend Ulten 60

ulten 08.10.2011 St. Walburg Erlebnisnachmittag 8 04.02.2012 Rabenstein Eisturmklettern 18 28.04.2012 Partschins Kletternachmittag 15 12.05.2012 St. Walburg Erlebnisnachmittag 9 07.06.2012 St. Walburg Radfahren 21 23.08.2012 St. Walburg Radfahren mit Grillen 22 08.09.2012 Rotwand Klettersteig 22 16.09.2012 Passeiertal Tåttermandler af Wånderschåft 13 21.01.2012 Kletterhalle Martell Klettern 9 14.04.2012 Vereinslokal Erlebnisnachmittag: Filzen 25 01. - 03.06.2012 AVS-Bergheim Landro Hüttenlager 9 28.07. - 04.08.2012 St. Walburg/Riemermoos Zeltlager 35 Tätigkeit der Familien 16.10.2011 St. Walburg Kastanienpartie 42 30.10.2011 St. Walburg Herbstwanderung 17 05.02.2012 Gampenalm Familienrodeln 14 21.02.2012 St. Nikolaus Gaudirennen 74 26.02.2012 Olang Wintersternfahrt 14 04.03.2012 Schwemmalm Skitalmeisterschaft 41 20.05.2012 Gardasee Wanderung 18 17.06.2012 St. Walburg Herz-Jesu-Feuer 11 09.09.2012 Ilmspitze Bergtour 14 untervinschgau 18.12.2011 Schnalstal Open Freerideday 10 29.01.2012 Vigiljoch Rodeln 9 01.04.2012 Schlinig Skitour 5 29.04.2012 Naturns Klettern 16 26.05.2012 Saltaus Bergtour Hirzer 5 17.06.2012 Naturns Herz-Jesu-Sonntag Hochwart 13 28. - 29.07.2012 Pustertal verschiedene Klettergärten 8 61

Tätigkeit der Familien 16.09.2011 Tisens Herbstwanderung 14 26.08.2012 Tschögglberg Sagenwanderung 12 24. - 26.02.2012 AVS-Bergheim Pfelders Winterlager 20 13. - 15.07.2012 Schlüterhütte Hüttenlager 15 vahrn 09.10.2011 Molina Hochseilgarten & Kastanien braten 29 18.02.2012 Schalders Faschingsrodeln und Böcklgaudi 8 04.04.2012 Arco Kletterausflug und Grillen 30 30.06.2012 Fondo Besichtigung Canyon Rio Sasso und Lago Smeraldo 9 16.09.2012 Falzaregopass Klettersteig Col dei Bos 9 05.11. - 17.12.2011 Kletterhalle Brixen 7 x Kletterkurs jeden Samstag 13 12.12.2011 Vereinshaus Weihnachtsbäckerei 20 04.01.2012 Kletterhalle Salewa Bozen Kletternachmittag 15 31.03.2012 Vereinshaus Palmbesen binden 12 27. - 29.07.2012 AVS-Dreischusterhütte Hüttenlager 26 Tätigkeit der Familien 03.06.2012 Wipptal Familienradtour 29 AVS-Jugend Vahrn 62

villnöss 24.12.2011 Weihnachtsstand vor der Kirche Verkauf Weihnachtsspendenaktion 5 27.01.2012 Eisplatz Villnöß Spiele auf dem Eisplatz 40 05.02.2012 Speikboden Open Freerideday 9 08.04.2012 vor der Kirche Ostereier verkaufen 10 20.07.2012 St. Magdalena/Villnöß Niedere Seilaufbauten & Spiele 15 09.09.2012 Klettergarten Zans Klettertag 32 Werkstatt: Weihnachtsspendenaktion (selber Salben, 18.12.2011 Zivilschutzzentrum Villnöß 45 Tee, Seife, Probpolis usw. machen) Böcklbauwerkstatt und Nachtreffen Weihnachtsspendenaktion mit Spielen und Schokoladenfondue 18.02.2012 Zivilschutzzentrum Villnöß 30 06.04.2012 Jugendraum Ostereier färben 15 25. - 29.06.2012 AVS-Bergheim Pfelders Hüttenlager 21 Welsberg/Taisten 17.03.2012 Welsberg Fackelwanderung 29 31.03.2012 Welsberg Waldsäuberung in Welsberg rund um den Lettnerhof 17 28.06.2012 Gilfenklamm Wanderung durch die Gilfenklamm 14 15.10.2011 Boulderhalle Olang Bouldern für 6-8jährige 18 15.10.2011 Boulderhalle Olang Bouldern für 9-11jährige 22 15.10.2011 Boulderhalle Olang Bouldern für 11-14jährige 16 29.10.2011 Boulderhalle Olang Bouldern für 6-8jährige 18 29.10.2011 Boulderhalle Olang Bouldern für 9-10jährige 21 29.10.2011 Boulderhalle Olang Bouldern für 11-14jährige 16 10.02.2012 Welsberg Heimnachmittag, Märchenhafte Filzkugeln 23 23. - 24.02.2012 AVS-Bergheim Innervillgraten Winterhüttenlager 42 16. - 20.07.2012 AVS-Bergheim Zans Hüttenlager für Grundschulkinder 25 26. - 27.07.2012 Bibliothek Welsberg Was passiert, wenn das Licht ausgeht? In Zusam- 22 menarbeit mit der öffentl. Bibliothek: Koopertaionsspiele, Kochen, Schatzsuche in der Dunkelheit und Lesen und Übernachten in der Bibliothek 63

Tätigkeit der Familien 25.04.2012 Hellabrunn Familienfahrt in den Tierpark Hellabrunn - München 95 17.06.2012 Taisten Herz-Jesu-Feuer mit Grillen 58 welschnofen Tätigkeit der Familien 26. - 28.05.2012 AVS-Ferienwiese Laghel Aktiv am Gardasee - wandern, klettern, genießen 19 wiesen/pfitsch Tätigkeit der Familien 26.02.2012 Terenten Familienrodeln zur Pertinger Alm 9 17.06.2012 Schmuders Herz-Jesu-Feuer auf der "Pichler Isse" 32 30.09.2012 Tschars Waalweg und Besichtigung Schloss Juval 17 AVS-Jugend Welsberg/Taisten 64