Vorstellung der IFL Schwerpunkte im Master



Ähnliche Dokumente
Übersicht Mach IFL-Schwerpunkte Bachelor/Master. Vorstellung der IFL Schwerpunkte im Master. Prof. Dr. Max Mustermann Musterfakultät.

Vorstellung der IFL Schwerpunkte im Master

Vorstellung des Schwerpunktes Technische Logistik im Bachelor

Schwerpunkt Informationstechnik

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober Operations Research

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Product Lifecycle Management Studie 2013

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Major / Minor Operations & Information Management (O&IM)

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.

Schwerpunkt 22 Kognitive Technische Systeme

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Lernziele. ! Welche Ziele werden durch die Logistik verfolgt? ! Wie kann Logistik definiert werden?

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Mitteilungsblatt Nr. 198

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management

Industrie verändert Produkte und die Produktion

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

W2MO - Nutzen Sie das Potential Ihrer Daten!

Industrie 4.0 und die Logistik MAG.(FH) ANDREAS PICHLER, MSC

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Internationale GMP Entwicklungen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Unternehmenspräsentation

Bewerberprofil ID Herr S. P. M.Sc. in Logistik. Fragen zum Bewerber: 1/5

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat.

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Innovative WMS-Features

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information)

Electronic Supply Chain Management

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

LOGISTISCHE FUNKTIONEN

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Informationswirtschaft 2: Überblick

Intermodale Transportketten Lehrplan

Reduktion des Bullwhip-Effekts durch geglättete Auftragsdaten

Gemeinsames Agieren für noch mehr Erfolg im Markt. Neue Entwicklungen bei Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

Sammeln mit Konzept Logistik bei (der Beschaffung von) Elastomer-Resten

Grüne Logistik... KUGLERCONSULTING. Pressemitteilung. Neue WMS-Features zur LogiMAT 2012:

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Grundlagen der Logistik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

Automobil-Logistik. Von der Steuerung zur Selbststeuerung. A member of BLG LOGISTICS GROUP

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Wirtschaft, Recht und Management

Innovative WMS-Features

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Vertiefungsrichtung Versicherungs- und Risikomanagement

Studienverlaufspläne

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Supply chain management

DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Star Turnaround Netzwerk

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau

"Urban Manufacturing" neue Wege für die City Logistik?

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme.

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation

RFID Perspektiven für den Mittelstand

Presentation of Module 52 "Production Management"

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Total Supplier Management

Informationsmanagement

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant

Überblick über das Institut für Telematik

Transkript:

Vorstellung der IFL Schwerpunkte im Master November 2012 Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Übersicht Mach IFL-Schwerpunkte Bachelor/Master Für Bachelor z.b. MFL in SP 38: Produktionssysteme (Schulze) Schwerpunkt 29: Logistik und Materialflusslehre Materialfluss in Logistiksystemen Analytische Methoden Logistik Quantitatives Risikomanagement Globale Produktion und Logistik Teil I+II Informationssysteme in Log. und SCM Lager- und Distributionssysteme Logistik in der Automobilindustrie Flughafenlogistik SCM Technische Logistik I PTL Simulation von Produktionssystemen Digitale Regelungen (Knoop) SP 44: Technische Logistik Technische Logistik I Technische Logistik II Krananlagen Warensortier- und Verteiltechnik Energieeffiziente Intralogistik Lager- und Distributionssysteme Materialfluss in Logistiksystemen Sicherheitstechnik IT für Intralog. Kognitive Automobile Labor (Stiller) Qualitätsmanagement (Lanza) Verhaltensgenerierung für Fahrzeuge (Stiller) Werkzeugmaschinen I (Munzinger) SP 19: Informationstechnik für Logistiksysteme Informationssysteme in Logistik Und SCM IT für Intralog. Logistik Warensortier- und Verteiltechnik Lager- und Distributionssysteme Flughafenlogistik Quantitatives Risikomanagement SCM Fahrzeugsehen (Stiller) 2 27.06.2013

Ebenen von Logistiksystemen Logistik- Aufbau, Gestaltung und Steuerung Netzwerkebene Supply Chain Management Informationssysteme für Log. und SCM Lager- und Distributionssysteme Quantitatives Risikomanagemen t Anlagenebene IT für Intralogistiksysteme Logistiksysteme auf Flughäfen Maschinenebene Warensortier- und - verteiltechnik Netzwerke Anlagen Maschinen Fahrzeugsehen

SP 19: Informationstechnik für Logistiksysteme 4 27.06.2013

Logistik Aufbau, Gestaltung und Steuerung von Logistiksystemen 1. Einführung historischer Überblick Entwicklungslinien Struktur 5. Produktionslogistik Layoutplanung Materialfluss Steuerungsverfahren 2. Aufbau von Logistiksystemen 3. Distributionslogistik Standortplanung Touren- und Routenplanung Distributionszentren 4. Bestandsmanagement Bedarfsplanung Lagerhaltungspolitiken Bullwhip-Effekt 6. Beschaffungslogistik Informationsfluss Transportorganisation 7. Steuerung und Entwicklung eines Logistiksystems Kooperationsmechanismen Lean SCM SCOR-Modell 8. Identifikationstechniken 5 27.06.2013

Quantitatives Risikomanagement von Logistiksystemen Dr.-Ing. Andreas Cardeneo Thema Logistiksysteme sind komplexe technische Systeme und ihr zuverlässiger Betrieb ist entscheidend für Unternehmen und das tägliche Leben. Die ingenieurmäßige, d.h. quantitative und systematische, Beherrschung von Risiken ist Gegenstand dieser Vorlesung und der zugehörigen Übungen. Inhalt Vermittlung von quantitativen Modellen und Methoden für die Identifikation, Analyse und Beherrschung von Risiken in Logistiksystemen. Vorgestellt und in Einzel- und Gruppenaufgaben geübt werden u.a. Methoden und mathematische Modelle für die Verringerung von Unsicherheit (Prognose, Simulation), für die Schwachstellenanalyse (Fehler-/Ereignisbäume, graphentheoretische Kennzahlen), für die Quantifizierung von Unsicherheit (Stochastische Verteilungen, extreme Ereignisse, Bayes sche Netze), robuste Optimierung für die Systemgestaltung (Standortplanung, Transportnetzplanung), für den Umgang mit Störungen (Disruption Management) und für die Kontinuitätsplanung Voraussetzungen Es wird empfohlen ein ausgeprägtes Interesse für Operations Research und Statistik mitzubringen. Kenntnisse in Logistik sind sinnvoll aber nicht Voraussetzung. Erfahrungsgemäß ist die Prüfung für Bachelor und Master-Studierende erfolgreich zu bewältigen.

Technische Logistik I: Grundlagen und Systeme Vorlesung am IFL im WS UNSTETIGFÖRDERER Z.B : SCHIFFSENTLADER PROZESSKETTE α A ṁ PROZESSWISSEN PROZESSSTEUERUNG MATERIALFLUSS SCHÜTTGUT STÜCKGUT LOGISTIK β BRÜCKENKRAN RBG Fo Fu µ α e ε ρ s SIEBEN σv σ h m ts STETIG - FÖRDERER DOSIEREN MISCHEN PRESSEN... UMSCHLAGEN LAGERN FÖRDERN AUFBEREITEN I N H A L T E Einführung und Systematisierung Fördergüter Prozesskette Wirkmodell Energieversorgung Antriebe Übertragungsglieder Informationsfluss Elemente der Technischen Logistik Förderstrecken Hochregalanlagen Fahrerlose Transportsysteme r 3 r 3 r 3 r 3 X, X Ansprechpartner: Dr.-Ing. Martin Mittwollen

Technische Logistik II: Ausgewählte Anwendungen & Projekt Vorlesung am IFL im SS 4LP / 6LP I N H A L T E Dynamik von Fördermitteln Krane Regalbediengeräte Aufzüge Gabelstapler Drehen, Kippen, Schwenken Sicherheitsaspekte Projektarbeit Ansprechpartner: Dr.-Ing. Martin Mittwollen

Supply Chain Management PD Dr. Knut Alicke Classroom presentations industry specific content 9 Introduction and end-to-end nature of SCM Segmented Supply Chains from customer to supplier to enable minimal cost at maximal service S&OP the core element of integrated planning, including forecasting, leveraging segmented supply chain, and where to produce what depending on capabilities and total landed cost Inventory management the right coverage at the right location in the supply chain, practical applicable concept Operational logistics lean warehousing, lean logistics (line back optimization) and transportation Supplier development to enable globalization Information management the right enabler SC Transformation reaching significantly higher performance by integrated SCM Mindset, behavior, and capability building to ensure sustainable improvement Performance management in supply chain defining the right KPIs and dialogues, setting up the right incentive structure to drive performance SOURCE: McKinsey Balance is 1/3 lectures, 1/3 discussions, 1/3 exercises Application of advanced SCM in specific industries (e.g. aerospace, retail, pharma) enriched by interactive exercises Forecasting game Supplier management game Incentives simulation Functional exercises to deepen knowledge and delivered by experienced faculty Functional expertise in SCM and in industry Experienced in teaching professionals Presentation of external speakers of best practice SCM companies Leverage of adult learning techniques, e.g. Balance of action and reflection Multiple delivery methods (classroom, small group, exercises, etc.) Peer discussions facilitated

Informationssysteme in Logistik und Supply Chain Management Vorlesung am Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Dr. Christoph Kilger (Vorstand) J&M Management Consulting AG, Mannheim Copyright 27.06.2013 J&M Management Consulting www.jnm.com

Information ist ein wesentliches Konzept der Logistik Die Vorlesung behandelt Informationssysteme für logistische Prozesse TEIL 1: GRUNDLAGEN Einführung in die Logistik und in die Grundlagen von Informationssystemen und Informationstechnik 1. Überblick Logistik Was gehört alles zur Logistik? Welche Prozesse unterscheidet man? Grundlegende logistische Konzepte 2. Informationssysteme & Informationstechnik Abgrenzung der Begriffe Informationssystem und Informationstechnik Realisierung von Informationssystemen mittels Informationstechnik Grundlegende Konzepte der Informationstechnik Architekturprinzipien Transaktionsprinzip Verbuchungslogik in SAP Stamm- und Bewegungsdaten 3. Informationssysteme in der Logistik Informationssysteme für logistische Aufgaben Wie unterstützen diese logistische Prozesse? Fallstudie: Beumer Maschinenbaufabrik TEIL 2: LOGISTIK-SYSTEME Vertiefung ausgewählter Module von SAP zur Unterstützung logistischer Prozesse (Funktionen, Benutzeroberfläche, Stamm- und Bewegungsdaten) 4. Kundenbedarfsmanagement Auftragsmanagement, Auftragsterminierung Absatzplanung 5. Produktionsplanung / Master Planning MRP II Konzept vs. SAP APO 6. Produktionssteuerung Lean Production Manufacturing Execution Systems Automatisierungstechnik 7. Lagerverwaltung und Intralogistik Lagerprozesse und Lagerverwaltungssysteme Handling Unit Management Mobile Datenerfassung, RFID-Konzepte 8. Externe Logistikprozesse Lieferantenmanagement, Einkaufsabwicklung Transportmanagement Event Management, Tracking & Tracing Copyright 27.06.2013 J&M Management Consulting www.jnm.com Page 11

Lager- und Distributionssysteme Quelle: www.salzgitterflachstahl.de/en/news/archiv/2005/ikea/ Quelle: www.professionalpr.info/ikea/bilder/ehs/ LagerWels/IKEA_LagerWels_03.jpg 12 IFL Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme, 2010

Aufbau eines Distributionszentrums Lagern und Kommissionieren Overhead Konsolidieren und Verpacken Added Value WarenausgangWareneingang Hofmanagement Bild: swisslog 13 IFL Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme, 2010

IT für Intralogistiksysteme Prof. Dr. Thomas, Thomas & Partner Elektrische Antriebe, Sensoren Codiertechnik und RFID Materialflusssteuerungen Kommunikationssysteme Geschäftsprozesse in der Logistik Innovative IT-Lösungen für Logistik Lebenszyklen von Logistiksystemen IT-Visionen: Cloud Logistics 14 27.06.2013

Logistiksysteme auf Flughäfen Dr.-Ing. André Richter Einführung Flughafenanlagen Gepäckbeförderung Personenbeförderung Sicherheit auf dem Flughafen Rechtsgrundlagen des Flugverkehrs Fracht auf dem Flughafen Quelle: welt.de 15 27.06.2013

Anwendung der Technischen Logistik in der Warensortier- und Verteiltechnik Dr.-Ing Jörg Föller, Föller und Partner Grundlagen der Warensortier- und Verteiltechnik, Einsatzmerkmale, Klassifizierung, Auslegung, Dimensionierung, Kostenbetrachtungen. Relevante Regelwerke, Moderne Steuerungs- und Antriebskonzepte Quelle: Beumer 16 27.06.2013

Vorlesung Fahrzeugsehen Wann und Wie? Vorlesung, 2SWS Sommersemester Di, 11:30 in deutscher Sprache Was? Kamerabasierte Umgebungswahrnehmung für autonome Fahrzeuge (und Roboter) Stereosehen Optischer Fluss Objektverfolgung im Bild Selbstlokalisierung automatische Kartenerstellung Fahrbahnerkennung 17 - Stand Juli 2010 17