Novartis Pharma AG Schullabor. Wasser. Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1

Ähnliche Dokumente
Brenner Streichhölzer Eis

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Teste dein Wasser-Wissen!

Klassenarbeit - Wasser

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Auf der Suche nach der Wundermedizin

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Thema Wasserkreislauf

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

Experimente Lehrerinformation

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN)

Stoffe und ihre Eigenschaften

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Die Zustandsarten des Wassers

Sicher experimentieren

Novartis Pharma AG Schullabor. Wundermedizin. Experimente im Schullabor

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P )

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Klassenarbeitsaufgaben

Stoffeigenschaften auf der Spur

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

WASSER ZUM LEBEN HEFT 1. LEBEWESEN UND PFLANZEN BRAUCHEN WASSER WASSER IST FEST, FLÜSSIG, GASFÖRMIG RECHNEN: VOLUMEN IN LITERN

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Wasser. Versuche. Seite 26

Stärke aus Kartoffeln

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

winzige Knetkügelchen

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Niederschläge verschiedener Art

Titel: Themenkreis Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Die Herstellung von Sojadrink

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Job 1: Verschmutzung durch Kochsalz

Der Weg des Wassers. Der natürliche und der wirtschaftliche. Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Chemie an Stationen. Chemie an Stationen. Physikalische und chemische Trennverfahren. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das kleine Helferlein Spülmittel

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Salz und Natur Lehrerinformation

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11

Tropfenreise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einstieg. Durchführung. Thema Wasserkreislauf. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit.

Geräte und Maschinen im Alltag

Was schwimmt, was schwimmt nicht? Trage ein! Vielleicht findest du noch einige Materialien dazu!

Schwimmen und sinken

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Aufgabe 2: Scheibenwischer

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Wärmedämmung/Wärmespeicherung

Chemische Grundlagen und Handgriffe

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Alltagschemie im Mittelalter - Medizin

Das sind vielleicht Zustände!

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme

winzige Knetkügelchen

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Transkript:

Novartis Pharma AG Schullabor Wasser Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1

Herausgeber Novartis Pharma AG, CH-4002 Basel Autoren: Simone Kurtz; Dr. Christiane Röckl Michel, Dr. Gesche Standke Guido Hess*, Andreas Schultheiss* Kontaktadresse: Novartis Pharma AG Schullabor WKL-122.2.28 Postfach CH-4002 Basel Tel. 061/696 93 93 E-Mail: kontakt.schullabor@novartis.com Internet: www.novartis.ch/schullabor Verbreitung und Veröffentlichung des gesamten Inhalts oder Teilen davon ist nur mit Einverständnis des Herausgebers und Quellennachweis erlaubt. Kopien für den Schulgebrauch sind erwünscht. * «Lebenskreis Wasser», Herausgeber Schullabor, Novartis International AG, Basel 1999 2

Inhalt Vorkommen und Formen von Wasser... 4 Versuch 1: Formen des Wassers erleben... 4 Versuch 2: Eigenschaften von Eis... 6 Wasserbehandlung... 9 Versuch 3: Mechanische Wasseraufbereitung... 9 Versuch 4: Destillation von Abwasser... 10 3

Vorkommen und Formen von Wasser Als Vorbereitung in der Schule zu lösen: Dem Wasser begegnest du an vielen Orten und in verschiedenen Formen. Sicher kennst du viele Beispiele aus deinem Erlebnisbereich. Schreibe alle Beispiele auf, die du kennst! Versuch 1: Formen des Wassers erleben Ziel: Die verschiedenen Formen des Wassers erkennen, an Beispielen benennen und in den Wasserkreislauf übertragen 1. Giesse in ein 400 ml Becherglas 100 ml Trinkwasser. Miss die Temperatur mit dem Thermometer und schreibe die Temperatur auf! Temperatur von Trinkwasser = C 2. Nun gib zwei grosse Löffel Eis ins Glas! Rühre mit dem Thermometer ein wenig und schreibe die Temperatur auf. (Eiswasser). Temperatur von Eiswasser = C 3. Fülle 100 ml Eiswasser in den 200 ml Erlenmeyer auf dem Magnetrührwerk und gib zwei Siedesteinchen dazu! 4. Schalte dann den linken Schalter (Heizung) ein und stelle das Magnetrührwerk auf 250 C 5. Halte das Thermometer in den 200 ml Erlenmeyer und bringe das Wasser zum Kochen. Vorsichtig heiss!! Beobachte dabei die Siedesteinchen und schreibe deine Beobachtung auf! 6. Wenn das Thermometer nicht mehr weiter steigt, liest du die Temperatur ab, nimmst das Thermometer heraus und schreibst die Temperatur auf! Temperatur von kochenden Wasser = C 7. Schalte das Magnetrührwerk (Heizung) aus. Nun lege ein Uhrglas auf den Erlenmeyer! Beobachte was geschieht und schreibe es auf! 4

In welchen drei Formen hast du Wasser in diesem Versuch erlebt? Gib je ein Beispiel! Aufräumen! Das Wasser im Becherglas ist sauber, schütte es in den Ausguss! Bewahre das Becherglas für den nächsten Versuch auf. Lass den Erlenmeyer auf dem Magnetrührwerk zum Abkühlen. Trockne das Thermometer ab und lege es auf die Seite! Als Hausaufgabe oder in der Schule zu lösen: Im Versuch haben wir festgestellt, dass Wasser fest, flüssig oder gasförmig vorliegen kann. Lies den Text genau durch und betrachte die Graphik vom Wasserkreislauf! Versuche nun die Beschriftung mit diesen Begriffen zu vervollständigen! Ewiger Kreislauf Die Sonne erwärmt das Meerwasser und die Erdoberfläche. Wasser, vor allem von der Meeresoberfläche, aber auch von Bächen, Seen, Flüssen und Lebewesen, verdunstet und steigt als Wasserdampf in die Luft. Es kann sich Nebel bilden und / oder ein Teil des Wasserdampfes schlägt sich als Tau oder Reif nieder. Oft wird der Wasserdampf vom Wind über weite Strecken transportiert. Wenn sich der Wasserdampf abkühlt, bilden sich feine Wassertropfen. Viele Wassertropfen bilden zusammen grosse Wolken. Diese «entladen» sich in Niederschlägen (Regen, Schnee, Hagel), das Wasser kehrt also wieder zur Erde zurück. Das Niederschlagswasser wird zu einem kleinen Teil von den Pflanzen und den Tieren aufgenommen, der grösste Teil aber versickert, wird zu Grundwasser und tritt als Quelle wieder aus dem Erdreich. Über Bäche, Seen, Flüsse und Ströme gelangt es schliesslich wieder ins Meer. 97% des Wassers sind im Meer, nur 3% sind an den anderen Stationen des Wasserkreislaufes. 5

Versuch 2: Eigenschaften von Eis Ziel: Die Bildung von Frost erkennen und verstehen. Die Kraft von Eis erleben und verstehen. 1. Baue die Apparatur wie im Bild auf! Du brauchst dazu: Laborboy Spitzkolben Pulvertrichter Pulverglas «Mini»-Fläschchen Thermometer 2. Wiege das leere Pulverglas und schreibe das Gewicht auf! Leeres Pulverglas: g 3. Schreibe mit dem Filzstift «Kondensat» auf das Pulverglas! 4. Stelle das Pulverglas unter den Spitzkolben und schraube es mit dem Laborboy so weit hinauf, dass es den Kolben fast berührt! 5. Fülle das «Mini»-Fläschchen ganz mit Wasser und verschliesse es mit dem Deckel sehr gut! (Es darf keine Luftblase im Fläschchen sein). 6. Lege das Fläschchen mit der Pinzette in den Spitzkolben! 7. Fülle drei gestrichene Löffel Eis in das 400 ml Becherglas! 8. Miss die Temperatur mit dem Thermometer und schreibe sie auf! Eis: C 9. Nun gib einen Löffel Salz dazu und mische mit dem Rührstab gut, so dass das Gemisch ein wenig flüssig wird! Info: Eis und Kochsalz versuchen sich ineinander zu lösen. Dieser Vorgang braucht Energie. Die ganze Mischung kühlt sich ab und wird dabei flüssig. 10. Leere die Eis/Salz-Mischung durch den Pulvertrichter in den Spitzkolben! Nimm den Pulvertrichter wieder weg und stelle ihn in das Becherglas! 6

11. Miss mit dem Thermometer die Temperatur der Eis/Salz-Mischung im Spitzkolben und schreibe sie auf! Eis/Salz-Mischung: C 12. Achte auf Geräusche im Spitzkolben! Was geschieht deiner Meinung nach? 13. Beobachte die Aussenseite des Spitzkolbens und beschreibe was du siehst! 14. Miss mit dem 400 ml Becherglas ca. 50 ml heisses Wasser ab und giesse es in den Spitzkolben! Was geschieht an der Aussenwand des Spitzkolbens? 15. Lasse die Mischung stehen! Jetzt kannst du eine Pause machen. Nach der Pause arbeitest du weiter. 16. Beschrifte einen 500 ml Erlenmeyer mit «Abwasser»! 17. Stelle den Flüssigkeitstrichter in diesen Erlenmeyer «Abwasser»! 18. Lege einen Papierfilter hinein! 19. Giesse das Salzwasser vom Spitzkolben in den Erlenmeyer «Abwasser»! Was bleibt im Filter zurück? Bewahre den Erlenmeyer mit dem «Abwasser» für den nächsten Versuch auf. 7

20. Wiege das Pulverglas «Kondensat». Pulverglas mit Kondensat: Leeres Pulverglas: Nur Kondensat: g g g Stelle das Pulverglas mit dem «Kondensat» zur Seite für den nächsten Versuch. Aufräumen! Gib die Glasscherben im Filter in den Behälter Bruchglas. Wirf den Papierfilter in den Abfall. Spüle das Becherglas und den Spitzkolben und lege sie auf den Waschtisch. Den Flüssigkeitstrichter brauchst du noch für den nächsten Versuch. Spüle den Thermometer und den Rührstab, trockne beide ab und lege sie zurück! Räume den Laborboy zurück in den Schrank unter dem Labortisch Als Hausaufgabe oder in der Schule zu lösen: Lies nochmals die Ergebnisse vom Versuch 2 «Eigenschaften von Eis» durch und versuche folgende Fragen zu beantworten. Weshalb salzen wir im Winter die Strassen? Wie entsteht ein Rohrbruch im Winter? Wie kommt der Frost an die Aussenwand des Spitzkolbens? 8

Wasserbehandlung Versuch 3: Mechanische Wasseraufbereitung Ziel: Mechanische Reinigung von Wasser durchführen. Wirkung von Aktivkohle erleben. Erkennen, dass Salze im Wasser gelöst bleiben. 1. Nimm einen neuen 500 ml Erlenmeyer und schreibe ihn mit «Filtrat» an! Info: «Filtrat» nennt man die Flüssigkeit, welche beim Filtrieren unten herausläuft. 2. Stelle den Flüssigkeitstrichter in diesen Erlenmeyer! 3. Lege einen Papierfilter hinein! 4. Gib in den Erlenmeyer «Abwasser» einen Tropfen Lebensmittelfarbstoff hinzu! 5. Gib einen Polylöffel Aktivkohle in den Erlenmeyer und schwenke den Erlenmeyer zwei Minuten! 6. Filtriere die dunkle Flüssigkeit in den Erlenmeyer, der mit «Filtrat» beschriftet ist. 7. Was bleibt im Filter zurück? Notiere deine Beobachtungen! Bewahre den Erlenmeyer mit dem "Filtrat" für den nächsten Versuch auf. Aufräumen! Wirf den Papierfilter in den Abfall! Spüle den leeren Erlenmeyer «Abwasser» und den Trichter und lege beide auf den Waschtisch! 9

Versuch 4: Destillation von Abwasser Ziel: Prinzip einer Destillation erkennen. Bei Verdampfungsrückständen Rückschlüsse auf Wasserherkunft ziehen. Info: Die Destillation ist ein Verfahren, bei dem eine Flüssigkeit von einem Stoffgemisch getrennt wird. Durch Energiezufuhr verdampft die Flüssigkeit, im Kühler kondensiert sie und tropft als Destillat in das Auffanggefäss. 1. Giesse ca. 100 ml «Filtrat» in den 200 ml Erlenmeyer. Gib einen Magnetfisch hinzu und verschliesse den Erlenmeyer mit dem Gummiaufsatz mit Schlauch! 2. Stelle den Erlenmeyer auf das Magnetrührwerk. Schalte den rechten Schalter ein (Stufe 5). Die Lösung rührt nun. 3. Beschrifte ein Reagenzglas mit «Vorlauf», ein zweites mit «Destillat» und stelle die zwei Reagenzgläser in das Reagenzglasgestell! 4. Lege den Schlauch in das Reagenzglas «Vorlauf»! Schalte dann den linken Schalter (Heizung) ein und stelle die Heizung auf 250 C. Lass die Lösung kochen, bis sich ca. 2.5 ml Flüssigkeit im Reagenzglas angesammelt haben! 5. Nimm in der Zwischenzeit vier Uhrgläser und nummeriere sie klein am Rand! 6. Gib mit einer neuen Pipette 3 Tropfen «Filtrat» vom Versuch 3 in Uhrglas 1. 7. Nimm eine neue Pipette und gib 3 Tropfen «Kondensat» vom Versuch 2 in Uhrglas 2. 8. Nimm eine neue Pipette und gib 3 Tropfen «Trinkwasser» in Uhrglas 3. 9. Lege nun den Schlauch in das Reagenzglas «Destillat» (Vorsicht heiss!) und destilliere weiter, bis sich auch hier 2.5 ml klares Wasser angesammelt haben! 10. Schalte dann den linken Schalter (Heizung) aus! Die Apparatur darf nur von der Betreuerin selbst abgebaut werden. 11. Nimm eine neue Pipette und gib 3 Tropfen «Destillat» in Uhrglas 4. 12. Vorsichtig heiss! Lege nun die 4 Uhrgläser vorsichtig auf das Magnetrührwerk! 13. Warte bis die Flüssigkeit verdampft ist! Achtung, die Uhrgläser sind jetzt sehr heiss. Nimm die Uhrgläser mit der Holzklammer vom Magnetrührwerk und lege sie auf den Tisch. Lasse die Uhrgläser abkühlen. 11. Betrachte die Uhrgläser und schreibe auf, was du siehst! 10

Nr. 1: Nr. 2: 1. Filtrat sat 2. Kondensat Nr. 3: Nr. 4: 3. Trinkwasser 4. Destillat Aufräumen! Spüle die Uhrgläser und lege sie auf den Waschtisch! Leere den Erlenmeyer «Filtrat», das Pulverglas «Kondensat» und die Reagenzgläser «Vorlauf» und «Destillat» aus und lege sie auf den Waschtisch. Räume den Labortisch auf und wische ihn mit einem feuchten Schwamm ab. Als Hausaufgabe oder in der Schule zu lösen: Lies nochmals die Ergebnisse vom Versuch 3 «Mechanische Wasseraufbereitung» und Versuch 4 «Destillation von Abwasser» durch und versuche folgende Fragen zu beantworten. Wie kann ein Gemisch aus Sand und Salz getrennt werden? Welches Wasser verwendet Deine Mutter für das Dampfbügeleisen und weshalb? 11