Jahresbericht Mai 2017 bis April 2018

Ähnliche Dokumente
*Anträge an die Generalversammlung waren dem Vorstand schriftlich bis spätestens 10 Tage vor der Versammlung einzureichen (Art. 9.

Jahresbericht Mai 2016 bis April 2017

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Jahresbericht Spitex am Kohlfirst 2016

Pflege und Betreuung zu Hause

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Der Vorstand traf sich im vergangenen Jahr zu sieben ordentlichen Sitzungen.

Glücklich zu Hause wohnen bis ins hohe Alter

Geschäftsbericht 2014

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal

Pflege und Externe Psychiatrie 2017

Protokoll der 3. Generalversammlung 2016

Spitex-Statistik 2009

«Vision Spitex» Spitex Mittleres Wynental 2014

einzelnen Gemeinden des Mittleren Fricktals (Stand : Eiken, Mumpf, Münchwilen, Sisseln, Stein, Wallbach)

Pflege und Betreuung zu Hause. Überall für alle

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

SVKS Spitex-Strategie 2015 Ziele und Strategien für die Entwicklung der Spitex im Kanton Solothurn

Jahresbericht 2017 der Betriebsleitung

Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein. Embrachertal. 18. Mai 2015

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

Projekt Spitex Wyland AG

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Jahresbericht Spitex am Kohlfirst 2017

Region Lueg GESAMTÜBERSICHT ANGEBOT

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

Pflege von Menschen für Menschen

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 4 / Juni 2011

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT

Vielseitig und. bereichernd AUSBILDUNGEN BEI DER SPITEX

Jahresbericht Spitex Stäfa 2017

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Jahresrechnung Vergleich

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde

Überall für alle! Karin Lachenmeier

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

Professionelle Pflege für alle mit Engagement und Herzblut

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

Ihre Spitex. kompetent zuverlässig herzlich

Die Spitex betreut und pflegt. Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn.

Hilfe und Pflege zuhause.

SPIRIG PRIVATPFLEGE Pflege und Betreuung zu Hause

Wer entwickelt die Pflege in der Langzeitinstitution? Ein Modell im Aufbruch

RegioSpitex Limmattal

Angebote für Senioren

zwischen_halt begleitung, betreuung und bildung für menschen mit unterstützungsbedarf

Lieber daheim. Dank gezielter Unterstützung. Pro Senectute Kanton Zürich

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019

Ihre Spitex. kompetent zuverlässig herzlich. Region Brugg AG

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA

WIR SIND AN IHRER SEITE

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

Jahresbericht des Präsidenten

Spitex-Verein Wettingen-Neuenhof

Gesuch zur Erneuerung der Betriebsbewilligung für eine Spitex-Institution

RegioSpitex Limmattal

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier

PRIVATE SPITEX. Wir suchen per sofort o. nach Vereinbarung:

Jahres- bericht Einladung Generalversammlung Spitex Stadt Luzern

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

Angehörigen Support in der Institution, Gemeinde und Region Frutigland

seit depuis 30 JAHREN 30 ANS WIE GEHT ES IHNEN HEUTE? Private Pflege und Betreuung. Temporär- und Dauerstellen im Gesundheitswesen.

SPITEX WEHNTAL. Jahresbericht 2016

Deine FaGe-Lehre bei der SPITEX RegionKöniz

Qualifizierte Fachperson für unsere Wohngruppen 80% sowie weiteres Personal

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit

Professionelle Pflege für alle mit Engagement und Herzblut

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

KREUZ PLUS Spitex. eigenständig begleitet betreut. eigenständig begleitet betreut

Wenn es alleine nicht mehr weiter geht, leisten wir mit unseren Spitex-Diensten kompetente Hilfe und Unterstützung.

Das Wichtigste in Kürze Anzahl Leistungserbringer und Rechtsform... 4 Anzahl Spitex-Leistungserbringer... 4

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Rahmenbedingungen Freiwilligenarbeit im Haus im Park

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz»

Unsere Dienstleistungen im Überblick

Wer sind die Spitex-Dienste Zuchwil? Wie erreichen Sie uns?

Zwischen Glauben und Wissen

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. Altersleitbild

Verordnung über die Spitex-Dienste

Ihre Spitex-GAG. im Sunnepark, Roggenpark und Stapfenmatt

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Pflege zu Hause Non-Profit-Spitex

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Transkript:

Jahresbericht Mai 2017 bis April 2018 Zusammenfassung Die durfte auch im vergangenen Jahr auf ein gutes, fachlich ausgewiesenes Team zählen zum Wohl unserer Klientinnen und Klienten. Der Umfang der Leistungen lag im Vergleich zum Vorjahr tiefer. Das Leitungsteam und der Vereinsvorstand haben unter anderem eine Informations- und Beratungsstelle eingerichtet, die Büroräumlichkeiten erweitert, das Qualitätsmanagement verfeinert, mit einem Flyer und ergänzter Website die Bevölkerung über unsere Dienstleistungen informiert und den Tarif für Hauswirtschaft/Betreuung den tatsächlichen Kosten angepasst. Die Jahresrechnung 2017 schliesst mit einer «Punktlandung» bzw. einem Überschuss von CHF 3843.78 ab. 1. Organisation Betrieb Im ersten Halbjahr 2017 war in unseren fünf Gemeinden die Nachfrage nach Spitexleistungen gegenüber dem Vorjahr deutlich geringer ausgefallen, was für die Betriebsleitung bezüglich wirtschaftlichem Personaleinsatz eine grössere Herausforderung darstellte. Flexibilität war aber auch bei den Mitarbeitenden gefragt, welche ihren Einsatz dem geringeren Arbeitsvolumen anpassen mussten. Im zweiten Halbjahr normalisierten sich die Einsätze, so dass Ende Jahr ein Rückgang der total geleisteten Stunden von rund 20% zu verzeichnen war. Die letztjährige Weiterbildung der Pflegehelferinnen in Sachen Medikamentenlehre und Leistungseingabe hat Früchte getragen, weil dadurch das Personal flexibler in ihren Kompetenzen eingesetzt werden konnte. Nochmals gestiegen ist der Bedarf an psychiatrischen Einsätzen. Mit der Anstellung einer erfahrenen und gut ausgebildeten Psychiatrie Pflegefachfrau, konnte das Ziel der Betriebsleitung erreicht werden, psychiatrische Fachkompetenz in der aus einer Hand anzubieten. Davon profitiert auch unsere langjährige externe Psychiatrie Pflegefachfrau. Die erfolgreiche Zusammenarbeit garantiert auch eine lückenlose Ferienabwesenheitsvertretung, was sehr zum Wohle der Klienten ist. Der zentrale Stützpunkt für die Spitex unserer Region befindet sich mitten in Marthalen, gegenüber dem Restaurant Rössli. Auf den Jahresanfang konnten die Büroräumlichkeiten im Erdgeschoss erweitert werden. Das erlaubt nun konzentriertes Arbeiten für die Betriebsleitung, für alle Belange der Personaladministration, für die Begleitung des Lernenden sowie das Richten von Medikamenten. Anliegen der Klienten können mit der nötigen Diskretion besprochen werden und für das Personal gibt es bessere Ruhemöglichkeiten und Garderoben. Aufbau einer Beratungs- und Informationsstelle für alle Vor einem Jahr haben wir an dieser Stelle berichtet, dass die Informations- und Beratungsstelle für Gesundheitsfragen für die ganze Bevölkerung vom ZPBW zur Spitex 1

Weinland Mitte transferiert werden soll. Das ist inzwischen geschehen mit einer entsprechenden Leistungsvereinbarung der Gemeinden. Speziell geschulte Spitexfachpersonen begleiten Einwohnerinnen und Einwohner in ihrem Entscheidungsprozess, wenn es um die ambulante oder stationäre Pflege geht oder sie an ihrer Wohn- und Lebenssituation etwas ändern wollen oder müssen. Die kostenlose Beratung steht auch betreuenden und pflegenden Angehörigen offen. Unsere Beratungsstelle ist mit anderen Leistungserbringern im Gesundheits- und Sozialbereich vernetzt und sorgt für eine bedürfnisgerechte Unterstützung der zu beratenden Personen. Weiterbildung Das diplomierte Pflegefachpersonal wurde geschult, die Pflegediagnosen nach NANDA über das EDV System in der Pflegeplanung anzuwenden. Betriebsleitung und Personaladministration hatten gleichzeitig die Einführung in das Planungsmodul PEPS. Die Mitarbeiter der verschiedenen Teams besuchten zudem Weiterbildungen zu Themen wie Demenz, Psychiatrische Erkrankungen, Diabetes und Palliativ Care. Die Wundspezialistin im Team sie ist gleichzeitig Stellvertretende Spitexleiterin - besuchte wiederholt Fachtagungen zum Thema Wundmanagement. Daneben wurde an monatlichen Teamsitzungen die fachliche Kompetenz vertieft zur Sicherung fortlaufender Qualitätsverbesserung sowie Arbeitssicherheit. Aus ihrer mit Erfolg abgeschlossenen Weiterbildung hat die Betriebsleiterin unter anderem ein «Fehlerkultur- Konzept» entwickelt, das Personal damit vertraut gemacht und Ende 2017 eingeführt. Auch die Personaladministration hat erfolgreich eine Weiterbildung zur zertifizierten Beraterin Sozialversicherungen absolviert, um sowohl intern, aber auch extern gegenüber Klienten kompetent Auskunft geben zu können. EDV Mit Ausnahme von zwei gravierenden Unterbrüchen seitens der IT-Anbieter und Swisscom arbeitet unser EDV System zuverlässig. Als Testbetrieb für eine neue IT-Version leistete unsere Spitex für die Herstellerfirma gute Dienste. Mit der Installation einer speziellen App können unsere Pflegefachleute vor Ort mit wenig Aufwand direkt Medizinalprodukte bestellen, liefern und abrechnen lassen. Die Vereinskasse wird somit entlastet und das Bestellwesen «im eigenen Haus» belassen. Öffentlichkeitsarbeit Um unsere bestehenden und neuen Dienstleistungen einer breiten Bevölkerung bekannt zu machen, wurde ein neuer Flyer erstellt und in allen Haushaltungen unserer Dörfer verteilt sowie die Website überarbeitet. Besuchen Sie unsere Website, dort finden Sie zusätzliche Informationen zur Gesundheit und «zum Älter werden in unserer Region». 2

Visitation Bezirksrat Im Herbst 2017 hat die Spitexleitung den Fragebogen der kantonalen Gesundheitsdirektion über unseren Spitex-Betrieb ausgefüllt und dem Bezirksrat vorgelegt. Letzterer hat uns mit einigen wenigen Auflagen eine gut geführte Organisation attestiert. 2. Finanzen Die Jahresrechnung 2017 schloss per Ende 2017 praktisch ausgeglichen mit einem Aufwand von CHF 1'008'524.62 und einem Ertrag von CHF 1'012'368.40 ab. Der Einnahmenüberschuss von CHF 3'843.78 wird dem Vereinskapital gutgeschrieben. Es beträgt nun per 31.12.2017 CHF 163 610.52. Zur Tarifentwicklung: Die Höhe der Pflegetarife wird für alle Spitexorganisationen einheitlich von der kantonalen Gesundheitsdirektion vorgegeben. Davon bezahlt der Klient pro Tag 8 Fr, den Rest teilen sich die Krankenkassen und die Gemeinden. Anders verläuft die Finanzierung der Hauswirtschaft: Von den Vollkosten/h übernehmen die Gemeinden und der Klient je 50%, Letzterer erhält als Vereinsmitglied einen Rabatt von 5 Fr/h. Nach rund drei Jahren Kostenunterdeckung musste der Hauswirtschaftstarif per 1.1.2018 auf 42 bzw. 37 Fr angepasst werden. Für weitere Leistungen ausserhalb der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Betreuung, Wohnen, Haus, Sicherheit, Freizeit, Koordination zu Arzt etc.) wurde ein Spezialtarif «Spitex-Plus» geschaffen. Damit bietet unsere Spitex den Klienten aus einer Hand vielfältige Dienstleistungen an von der Pflege bis zur Hilfe aller Art. Unsere Teams sind äusserst flexibel und gehen gerne auf vielfältige Anliegen der Klienten ein. 3. Personal Allgemeine Situation Der Mitarbeiterinnenbestand, gemessen in 100%-Stellen lag bei 8.63 Stellen, verteilt auf 26 Personen (ohne Mahlzeitendienst). Personalrekrutierung Auch letztes Jahr hatten wir einige Austritte zu verzeichnen, so auch des zweiten Stellvertreters. Andererseits freuen wir uns über neue Pflegefachleute, die zu uns gestossen sind. Trotz ausgetrocknetem Personalmarkt konnten die offenen Stellen ohne grössere Probleme besetzt werden, was unter anderem der umsichtigen Führung und dem guten Teamgeist zuzuschreiben ist. Ausbildungsverpflichtung Die von der kantonalen Gesundheitsdirektion vorgegebene Ausbildungsverpflichtung per 2019 kann unser Betrieb mit dem 2016 geschaffenen Ausbildungsplatz erfüllen. Unser lernender FaGe steht bereits im 2. Lehrjahr und engagiert sich mit Freude in zum Teil selbständigen Einsätzen innerhalb unserer Region. Blockweise erweitert er Wissen und Können in anderen Institutionen des Gesundheitswesens zur Abrundung der Kompetenzen eines FaGe s. Bereits läuft die Rekrutierung einer zweiten FaGe-Lehrstelle per Sommer 2018 sowie Überlegungen zu Praktikumsplätzen für andere Gesundheitsausbildungen. An dieser Stelle sei allen Mitarbeitenden gedankt für ihren Einsatz, Lernende für Gesundheitsberufe zu begeistern und fachkundig zu schulen. 3

Jubiläum 2017 Im vergangen Jahr durfte Esther Günthardt für ihre 10-jährige, gute und engagierte Mitarbeit als Hauspflegerin geehrt werden. Mutationen Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Eintritte: Diana D Alberto, Pflegehelferin ab Juni 2017 Edith Kindler, Pflegefachfrau ab Juli 2017 Austritte: Vreni Burren, Mahlzeitendienst, Ende 2017 Vreni Werner, Mahlzeitendienst (nach 23 Jahren), Ende 2017 Gian Andrea Frizzi, Pflegefachmann, 30.11.2017 Sultan Karagöz, Pflegehelferin, 30.06.2017 Barbara Steinmeier, Pflegefachfrau, 31.7.2017 Jahresabschluss der Mitarbeiterinnen mit dem Vorstand Im Januar 2018 wurden die Mitarbeiterinnen und der Vorstand zu einem gemeinsamen Jahresessen Cafe Bistro Dachs eingeladen. Bei feinem und reichhaltigem Thai-Buffet verbrachten knapp dreissig Personen einen gemütlichen Abend. 4. Vorstandsarbeit Insgesamt fanden zwischen den Generalversammlungen zehn Vorstandssitzungen statt. Regelmässige Themen waren der Bericht über den laufenden Betrieb, die Personalsituation und die Finanzen. Speziell haben wir uns mit folgenden Themen beschäftigt: Erweiterung der Büroräumlichkeiten, Anpassung des Haushalttarifs und im Hinblick auf die Wahlen 2018 die Umschreibung der Vorstandsaufgaben. 5. Statistik 2017 Leistungszahlen 2017 Im vergangenen Jahr wurden 15'100 Stunden produktive Arbeitszeit bei 100 verschiedenen Klientinnen und Klienten geleistet. Die Verrechenbarkeit lag mit 55.9% leicht über dem kantonalen Mittel von 54.6% (2016). Von den gesamthaft verrechneten Leistungen betreffen 59% die Krankenpflege und 41% die Hauswirtschaft. Personal 8 diplomierte Pflegefachfrauen und weitere 16 Mitarbeiterinnen arbeiteten in der Pflege bzw. in der Hauswirtschaft/Betreuung. Leitungs- und administrative Funktionen teilen sich zwei Personen. Im Jahr 2017 wurden Löhne ausbezahlt, die insgesamt 8.63 Vollzeitstellen entsprechen. Ferner hat Leistungsvereinbarungen mit Dritten abgeschlossen in den Bereichen Psychiatrische Dienstleistungen, Kinderspitex, Onkologie und Palliativ Care sowie Angehörigenentlastung in Abend- und Nachtbetreuung. 4

Rotkreuzfahrdienst-Statistik 2017 Anzahl Fahrerinnen/Fahrer 23 Anzahl Fahrten 746 gefahrene km 13073 geleistete Stunden 615 Gegenüber dem Vorjahr haben sich die Anzahl Fahrten und Kilometerleistungen des Rotkreuzfahrdienstes leicht reduziert. Bei den geleisteten Stunden war der Rückgang grösser (knapp 50%), was auf die zunehmenden Fahrten in der Nähe zum Ärztezentrum Marthalen und nach Andelfingen zurückzuführen ist. Mahlzeitenlieferungen 2017 Im vergangenen Jahre wurden 831 Mahlzeiten ausgeliefert, 1/3 weniger als letztes Jahr. In dieser Statistik ist Marthalen nicht erfasst, deren Mahlzeiten werden direkt durch das Restaurant Ochsen ausgeliefert. 6. Ausblick Das Integrationsprojekt Spitex-Betrieb und Zentrum für Pflege und Betreuung Marthalen unter einem organisatorischen Dach kam auch letztes Jahr nicht zustande. Wir sind gespannt, wie es nach der Konsolidierungsphase im ZPBW und nach den Erneuerungswahlen der Behörden weitergeht. Unabhängig vom konkreten Integrationsprojekt hat sich eine Arbeitsgruppe intensiv mit der demografischen Entwicklung in unserer Region befasst und sieben Empfehlungen zuhanden der Behörden für die Langzeitpflege und -betreuung verabschiedet. Über die Ergebnisse wird im Anschluss an die GV berichtet. Der Kurzbericht kann auch über die Website des ZPBW bzw. der heruntergeladen werden. 7. Dank Unser Spitex-Personal hat im vergangenen Jahr in unseren acht Dörfern wiederum viel zur Lebensqualität unserer Bevölkerung beigetragen. Pflege und Betreuung in der gewohnten Umgebung der Klienten zu leisten oder auch «nur» für ein Gespräch bereit sein, ist in der heutigen Zeit des Dienstleistungsabbaus keine Selbstverständlichkeit mehr. Der Vorstand dankt den Mitarbeitenden ganz besonders, dass sie sich täglich mit Engagement und Flexibilität um die individuellen Bedürfnisse unsere Klientinnen und Klienten kümmern. Ein herzlicher Dank geht an das Leitungsteam mit Christine Bergauer, Sylvia Werner und Monika Schmid, welche die Bedürfnisse der Klienten, Kompetenzen und Wünsche des Personals, Erwartungen des Vorstandes etc. unter einen Hut bringen. Auch im vergangenen Geschäftsjahr waren sie besonders gefordert mit dem Aufbau der Beratungsstelle, wirtschaftlichem Personaleinsatz, Tariffragen, Qualitätssicherung, Lehrlingsbetreuung, Auseinandersetzung mit der Ausbildungsverpflichtung, eigenen Weiterbildungen. Zu einer abgerundeten Spitex-Dienstleistung gehören auch der Mahlzeitendienst und in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz der Fahrdienst. Hier wird viel Freiwilligenarbeit geleistet. Ein grosser Dank gilt den zahlreichen Personen, die sich darum kümmern. 5

Auch im Vorstand konnten wir neben den laufenden Geschäften ein paar wichtige Projekte weiterbringen: Installation der Info- und Beratungsstelle für die fünf beteiligten Gemeinden, Anpassungen Haushalttarif und Erweiterung der Büroräumlichkeiten. Herzlichen Dank an alle, die sich für die Vorstandsarbeit engagiert haben. Zum Schluss danke ich allen Vereinsmitgliedern herzlich für Ihre Treue und Unterstützung unserer Institution. Wir schätzen Ihr Interesse an unserer Tätigkeit sehr und hoffen, dass wir Ihnen mit der Erweiterung unserer Dienstleistungen für die kommenden Jahre ein Stück Lebensqualität bieten können. Rudolfingen, 15. Mai 2018 Felix Feurer, Präsident 6