Zwischen Glauben und Wissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischen Glauben und Wissen"

Transkript

1 Zwischen Glauben und Wissen Wirkung von Case Management bei Pro Infirmis 9. Schweizerische Case Management-Tagung 14. September 2011, Kongresshaus Biel CTS Pro Infirmis Grösste Fachorganisation der privaten Behindertenhilfe Verein mit rund 50 Geschäfts- und Beratungsstellen Freiwillige Sozialberatung und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen Jährlich über beratende, betreuende und unterstützende Kontakte Finanzierung zu 70 % über die öffentlichen Hand BSV-Auftrag: Zielgruppe IV-berechtigte Personen 1

2 Weshalb CM bei Pro Infirmis Zunehmende Komplexität der Situation von Menschen mit Behinderung, sozialversicherungs-rechtliche Fragen Einführung des Case Managements im Jahr 2007 für komplexe Beratungssituationen Ziel: Steigerung der Effizienz, Effektivität und Nachhaltigkeit durch systematische Vorgehensweise und Organisationsentwicklung CM-Modell bei Pro Infirmis Zentral: Klient/-in ist Auftraggeber/-in Case Management als umfassendes Konzept innerhalb der Sozialberatung Alle Sozialarbeitenden sind auch Case Manager Zwei-Personen-Modell / Teamarbeit Besonderheit: CM ist nicht an eine bestimmte (finanzielle) Leistung gekoppelt 2

3 Weshalb Wirkungsmessung Zusätzlicher Ressourceneinsatz für Case Management: Stellenaufstockungen in allen Beratungsstellen Bedingung der Geschäftsleitung: die Wirkung des CM- Konzepts muss überprüft werden. WM-Modell Pro Infirmis Arbeitsgruppe von PI und Berner Fachhochschule erarbeiten Modell (Fragebögen) WHO Fragebogen zur Lebensqualität Wirkungsmessung von Pro Infirmis misst die Wirkung der Intervention in Bezug auf die Lebensqualität des Betroffenen und nicht deren (monetären) Wert für die Organisation/ Gesellschaft 3

4 WM-Modell Pro Infirmis Erwartungen Ebene Politik: Legitimation nach innen und aussen, d. h. Wirkungsnachweis im Zusammenhang mit unseren Leistungen Ebene Wirkung: Nachweis der Verbesserung der Lebensqualität bei Klientinnen und Klienten Ebene Qualität: Instrument zur Optimierung der Performance (auch für andere Dienstleitungen) Qualitäts- und Organisationsentwicklung 4

5 Wichtige Voraussetzungen Klares Modell für die Wirkungsmessung Fachliches Verständnis für Wirkungsmessung Selbstverständnis über Case Management Konzept Enge Begleitung des Projekts Involvierte Mitarbeitenden für das Projekt gewinnen Führung einbinden Mögliche Risiken Unverbindlichkeit: Angebot ist nicht an bestimmte Leistungen geknüpft (Datenverlust) Verunsicherung der Case Manager (Kontrollgefühl) Verunsicherung der KlientInnen (Datenschutz) 5

6 Projektverlauf Einführung Sommer 2009 Relaunch im Winter 2010 (vereinfachter Ablauf, Reduzierung der Fragebögen und des administrativen Aufwands) - Ziel 100 Fragebogensequenzen - Bis dato 25% erreicht, jedoch bereits in 100 Fällen gestartet (Ersterhebung) Auswertung für Ende 2012 geplant. Bisherige Herausforderungen Dezentrale Organisation erschwert die Koordination und Überprüfung der Datenqualität Erfüllung der wissenschaftlichen Anforderungen an die Daten (Erhebungszeitpunkte) erfordert ein enges Monitoring Case Management-Fälle sind langwierig (Erhebung verzögert sich) Relativ viele Ab- bzw. Unterbrüche (mangelnde Verbindlichkeit, veränderte Situationen, etc.) 6

7 Erkenntnisse für Teilnehmende Institutionelle Rahmenbedingungen haben Einfluss auf die Durchführbarkeit der Wirkungsmessung Quantitativer Wirkungsbeweis von CM-Interventionen ist mit grossem finanziellen und personellen Aufwand verbunden Projekt Wirkungsmessung wirkt sich seinerseits positiv auf die Organisation aus (Reflexion über Case Management Prozess, klarere Begriffsdefinitionen etc.) 7

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Pilotversuche nach Art. 68 quater IVG. Konzept

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Pilotversuche nach Art. 68 quater IVG. Konzept Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Pilotversuche nach Art. 68 quater IVG Konzept März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck und Nutzen von Pilotversuchen... 3

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Das Konzept Case Management. Lukas Leber Das Konzept Case Management Lukas Leber Entstehungshintergrund des Handlungskonzepts Case Management CM als Folge der Desinstitutionalisierung sozialer Angebote (70er Jahre, USA und England) - CM als Argument

Mehr

Leistungsorientierte Steuerung der Marktgemeinde Brixlegg

Leistungsorientierte Steuerung der Marktgemeinde Brixlegg Leistungsorientierte Steuerung der Marktgemeinde Brixlegg September 2004 Bürgermeister Ing. Rudolf Puecher Bozen, 7. September 2004 Ausgangssituation Von 78 Mitarbeitern arbeiten 4 (7%) in der eigentlichen

Mehr

Pilotprojekt Case Management Sucht

Pilotprojekt Case Management Sucht Pilotprojekt Case Management Sucht Evaluation und Auswirkungen auf die Politik Bern, 18.9.13, Regula Müller, & Sarah Werner, Ecoplan 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Auftrag 3. Methodik 4. Ergebnisse 5. Auswirkungen

Mehr

Gesundheit hat kein Alter

Gesundheit hat kein Alter Ein Projekt zur Förderung der Gesundheit in Tiroler SeniorInnen- und Pflegewohnheimen Gesundheit hat kein Alter Im Jahr 2017 Wir stellen uns vor Projektleitung und -begleitung 2 GESAMTPROJEKTLEITUNG Lisa

Mehr

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick Praxisforum 2015 «Personalentwicklung im Fokus» Olten, 4. November 2015 Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick Prof. Dr. Luzia Truniger Direktorin Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Personalentwicklung

Mehr

Praxisforum «digital unterwegs» 31. Oktober 2018, Olten

Praxisforum «digital unterwegs» 31. Oktober 2018, Olten Praxisforum «digital unterwegs» 31. Oktober 2018, Olten Referent*innen Pro Infirmis Ruth Bonhôte, MA, Sozialpädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin DL D-CH Ildiko Botta, lic. phil., wissenschaftliche

Mehr

Inhalt Soziale Arbeit in Palliative Care Kurt Kernen Christoph Graf. Teil 1 (Christoph Graf) Teil 2 (Kurt Kernen)

Inhalt Soziale Arbeit in Palliative Care Kurt Kernen Christoph Graf. Teil 1 (Christoph Graf) Teil 2 (Kurt Kernen) Soziale Arbeit in Palliative Care 04.11.2015 Kurt Kernen Christoph Graf Inhalt Teil 1 (Christoph Graf) Ausgangslage Soziale Absicherung Zuständigkeiten Ausgewählte Dienstleistungen Pro Infirmis Weiterführende

Mehr

Was leistet Case Management zur Verbesserungen der Behandlung?

Was leistet Case Management zur Verbesserungen der Behandlung? Tagung SKF-Trier Was leistet Case Management zur Verbesserungen der Behandlung? Prof. Dr. Peter Löcherbach, Katholische Fachhochschule Mainz University of Applied Sciences Sprecher der Fachgruppe Case

Mehr

Workshop Nr Raum: OVR A022. Wirkungsmessung in der Sozialberatung von Pro Infirmis

Workshop Nr Raum: OVR A022. Wirkungsmessung in der Sozialberatung von Pro Infirmis 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» Donnerstag, 14. Juni 2018 Workshop Nr. 3 15.45 17.00 Raum: OVR A022 Wirkungsmessung

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Unsere Auftraggeber sind vornehmlich Sozial- und Privatversicherungen sowie Unternehmen.

Unsere Auftraggeber sind vornehmlich Sozial- und Privatversicherungen sowie Unternehmen. SUTER&SUTER In einem durch laufende Veränderungen geprägten Umfeld wird eine berufliche Neuorientierung für Personen ohne entsprechendes Spezialwissen häufig zu einer anspruchsvollen, bisweilen gar zu

Mehr

Förderung inklusiver Quartiersentwicklung. Eine Kultur der Unterstützung begünstigen.

Förderung inklusiver Quartiersentwicklung. Eine Kultur der Unterstützung begünstigen. Förderung inklusiver Quartiersentwicklung Eine Kultur der Unterstützung begünstigen. Die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW öffentlich-rechtliche Stiftung seit 1974 Finanziert durch Spielbankabgaben selbst

Mehr

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St. Luzerner Fachtagung zur Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention konkret. Neue Wege und innovative Ansätze zur Umsetzung der BRK. Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei

Mehr

Case Management aus Sicht Arbeitgeber. Risiken von Case Management bei komplexen Situationen. aus Sichtweise des Arbeitgebers

Case Management aus Sicht Arbeitgeber. Risiken von Case Management bei komplexen Situationen. aus Sichtweise des Arbeitgebers Case Management aus Sicht Arbeitgeber 13.09.2017 Risiken von Case Management bei komplexen Situationen aus Sichtweise des Arbeitgebers eine Kooperation zwischen Arbeitgeber und Taggeldversicherer Forumsleitung:

Mehr

IIZ auf nationaler Ebene

IIZ auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld IV IIZ auf nationaler Ebene CM Tagung Luzern, 14. November 2013 Traktandenliste I. Entwicklungsetappen der

Mehr

Qualitäts- und Leistungscheck Sozialdienste (QLS)

Qualitäts- und Leistungscheck Sozialdienste (QLS) Qualitäts- und Leistungscheck Sozialdienste (QLS) Simon Steger, wissenschaftlicher Mitarbeiter BFH Ausgangslage «Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion steht den Sozialdiensten und den Gemeinden zur Verbesserung

Mehr

Gesundheit fördern am Arbeitsplatz

Gesundheit fördern am Arbeitsplatz Gesundheit fördern am Arbeitsplatz Peter Frizzi www.tgkk.at Was ist oder kann Gesundheit sein? Gesundheit = + Gesundheit wird von den Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt; dort,

Mehr

Betreuer als CaseManager für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung der Betreuten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention

Betreuer als CaseManager für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung der Betreuten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention Betreuer als CaseManager für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung der Betreuten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention Rechtsanwältin Anja Walecki, Fachbereichsleitung Hilfswerk Bremen e.v. Inhalt Die

Mehr

Case Management Tagung SKF-Trier Löcherbach

Case Management Tagung SKF-Trier Löcherbach Tagung SKF-Trier Infektionen bei Frauen mit HIV, Hepatitis und STD: Behandlungsmöglichkeiten im Netzwerk Prof. Dr. Peter Löcherbach, Katholische Fachhochschule Mainz University of Applied Sciences Sprecher

Mehr

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen Einwohnergemeinde Thayngen Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen INFORMATIONS- UND BERATUNGSSTELLE Ausgangslage Im Leistungsauftrag 2011 Alterswohnheim

Mehr

BEGLEITUNG UND KOORDINATION

BEGLEITUNG UND KOORDINATION Case Management BEGLEITUNG UND KOORDINATION Was ist Case Management? Was bedeutet und beinhaltet Case Management für Sie? Was macht ein Case Manager? Sie finden die notwendigen Informationen über das Case

Mehr

Haus Maihof. 3. Plattform Konzept der Funktionalen Gesundheit

Haus Maihof. 3. Plattform Konzept der Funktionalen Gesundheit Haus Maihof 3. Plattform Konzept der Funktionalen Gesundheit Umsetzung des Konzepts im Haus Maihof Vorstellung des Hauses Umsetzung des Konzeptes FG Was ist Case Management Beispiele der Praxis mit CM

Mehr

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018 IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018 Adrian Gerber, Präsident Steuerungsgremium IIZ Abteilungsleiter, Staatssekretariat für Migration SEM Nationale Tagung IIZ, 16. und 17. November

Mehr

Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen»

Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen» Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen» Sie arbeiten ohne einschlägige Fachausbildung in einer Institution für Menschen mit einer Behinderung, einem Alters-

Mehr

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW Ziele, Schwerpunkte und aktueller Umsetzungsstand Handlungsfeld: Kommunale Koordinierung Christiane Siegel Kommunale Koordinierung:

Mehr

Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Gerontologie. Diploma of Advanced Studies

Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Gerontologie. Diploma of Advanced Studies Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Gerontologie Diploma of Advanced Studies Angehörigen- und Freiwilligen-Support Beraten, Anleiten, Begleiten von Angehörigen und Freiwilligen Initiieren und Koordinieren

Mehr

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat GR Nr. 2016/267 Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat vom 13. Juli 2016 Sozialdepartement, Pro Infirmis Zürich, Beiträge 2017 2020 1. Zweck der Vorlage Die Pro Infirmis Zürich berät und unterstützt

Mehr

Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie

Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie Jahrestagung APS 17. April 2015 Berlin Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie Irene Kobler, M.A. Projektmanagerin Stiftung Patientensicherheit Schweiz

Mehr

Soziale Sicherheit als zentrales Wirkungsziel

Soziale Sicherheit als zentrales Wirkungsziel Soziale Sicherheit als zentrales Wirkungsziel IFIP-Jahrestagung, 12. Juni 2014 TU Wien Mag a Irene Rieger Der Fonds Soziales Wien - FSW... wurde 2004 gegründet ist gesetzlich verankerter Wiener Sozialhilfeträger

Mehr

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt Netzwerktreffen der kantonalen und kommunalen Ansprechstellen für Gewaltprävention 5. April 2011 Ziele des Treffens 1. Das Programm «Jugend und

Mehr

Unterstützungsantrag und Anspruchsberechtigung. Workshop 1 SKOS-Forum IKS 12. Sept. 2016

Unterstützungsantrag und Anspruchsberechtigung. Workshop 1 SKOS-Forum IKS 12. Sept. 2016 Unterstützungsantrag und Anspruchsberechtigung Workshop 1 SKOS-Forum IKS 12. Sept. 2016 Themen Der Aufnahmeprozess als ein wesentlicher Leistungserbringungsprozess Chancen und Risiken im Aufnahmeprozess

Mehr

«Fragen wir doch die Psychologin» - Beitrag und Rolle einer neuen Disziplin in der noch jungen Behörde

«Fragen wir doch die Psychologin» - Beitrag und Rolle einer neuen Disziplin in der noch jungen Behörde Kindes- und Erwachsenenschutz im Wandel Erfahrungen aus 20 Monaten Praxistest Fachtagung vom 2./3. September 2014 in Biel Referat 6 «Fragen wir doch die Psychologin» - Beitrag und Rolle einer neuen Disziplin

Mehr

Dynamik und Konstanz: 90 Jahre Gesundheit in der Migros Rahmen und Machbarkeit unseres nachhaltigen BGM

Dynamik und Konstanz: 90 Jahre Gesundheit in der Migros Rahmen und Machbarkeit unseres nachhaltigen BGM Nationale Tagung für Betriebliches Gesundheitsmanagement 2016 Dynamik und Konstanz: 90 Jahre Gesundheit in der Migros Rahmen und Machbarkeit unseres nachhaltigen BGM Simone Piller & Daniela Egg Erzinger,

Mehr

Selbständigkeit durch Technik im Alter Beratung und Begleitung als Erfolgsfaktor

Selbständigkeit durch Technik im Alter Beratung und Begleitung als Erfolgsfaktor Selbständigkeit durch Technik im Alter Beratung und Begleitung als Erfolgsfaktor ANP- Kongress Herausforderung Beratung Mittwoch, 27. April 2016 Schlossmuseum Linz Mag. a (FH) Sabine Katzmaier Johannes

Mehr

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen Dr. in Gudrun Bauer Institut für Pflegewissenschaft ATHEA Pre-Conference, 25.02.2016 Beurteilung von Qualität in der Pflege Erwartungen

Mehr

PSYCHOLOGISCHE BERATUNG

PSYCHOLOGISCHE BERATUNG PSYCHOLOGISCHE BERATUNG Wer wir sind Psychologische Beraterinnen und Berater sind Expertinnen und Experten, die durch eine mehrjährige, gesetzlich geregelte Ausbildung qualifiziert sind, für mehr Lebensqualität

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop.»Viel Zeit für Gespräche!! Das QdL-Beratungs- und Unterstützungskonzept der Fachhochschule Dortmund«

Herzlich willkommen zum Workshop.»Viel Zeit für Gespräche!! Das QdL-Beratungs- und Unterstützungskonzept der Fachhochschule Dortmund« Herzlich willkommen zum Workshop»Viel Zeit für Gespräche!! Das QdL-Beratungs- und Unterstützungskonzept der Fachhochschule Dortmund«im Rahmen des Ersten Symposiums zur Studieneingangsphase, FH Potsdam,

Mehr

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hans Weiß Gerhard Neuhäuser Armin Sohns Soziale Arbeit in der Frühförderung

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Neue Wege in der öffentlichen Verwaltung

Neue Wege in der öffentlichen Verwaltung Sektion Programm FLAG Neue Wege in der öffentlichen Verwaltung Info/Erfa-Tagung Peter Siegenthaler, Direktor Eidg. Finanzverwaltung Bern, 25. Oktober 2007 Rückblick auf 10 Jahre FLAG Ł Im Anschluss an

Mehr

Wirkungsorientierung. Keine Frage. Soziale Arbeit. 1. Collaboration Lab der Fachkonferenz Umweltbildung

Wirkungsorientierung. Keine Frage. Soziale Arbeit. 1. Collaboration Lab der Fachkonferenz Umweltbildung Soziale Arbeit Wirkungsorientierung Keine Frage 1. Collaboration Lab der Fachkonferenz Umweltbildung Dr. Konstantin Kehl ZHAW Institut für Sozialmanagement Zürich, 15. Januar 2019 Über Wirkung 3 zentrale

Mehr

Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern

Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern Case Management Berufsbildung (CM BB) Koordination der Brückenangebote (KoBra) Manuela Jucker, IIZ-Koordinatorin Kanton Bern 1 CM BB im

Mehr

Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion

Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion Auftaktveranstaltung des Projekts: Sensibilisieren, Qualifizieren und Begleiten Hannover, 12. Juni 2015 Prof. Dr. Martina Wegner Rahmendaten der

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

Wirkungscontrolling Chance oder Illusion? 3. November Hannover

Wirkungscontrolling Chance oder Illusion? 3. November Hannover Wirkungscontrolling Chance oder Illusion? 3. November 2014 -Hannover Indikatoren zur Messung der Wirksamkeit in der Behindertenhilfe 3. November 2014 -Hannover AGENDA 1. JG-Gruppe im Überblick 2. Eine

Mehr

Anwendung der ICF in Österreich

Anwendung der ICF in Österreich Kompetenz für Menschen mit Behinderung Anwendung der ICF in Österreich Dr. Heinz Mairhofer www.assista.org Rehabilitation und Therapie ICF ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Sie wird aber zunehmend innerhalb

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Wirkungsmessung wozu?

Wirkungsmessung wozu? Wirkungsmessung wozu? Damit eine Non-Profit-Organisation seine Mittel wirtschaftlich und wirksam einsetzen kann, sollte sie nicht nur wissen, was sie mit den Programmen oder Aktivitäten bei den Zielgruppen

Mehr

GBM. Führungsinstrument für die strategische und betriebliche Ebene. am Beispiel der Stiftung zur Palme, Pfäffikon (ZH)

GBM. Führungsinstrument für die strategische und betriebliche Ebene. am Beispiel der Stiftung zur Palme, Pfäffikon (ZH) GBM Führungsinstrument für die strategische und betriebliche Ebene am Beispiel der Stiftung zur Palme, Pfäffikon (ZH) Strategische Ebene Aufgaben: Unsere Kernaufgaben sind Betreuung, Arbeitsangebote und

Mehr

SOCIALBERN, 21. März 2019 AKTIONSPLAN UN-BRK. Umsetzung der UN-BRK bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung

SOCIALBERN, 21. März 2019 AKTIONSPLAN UN-BRK. Umsetzung der UN-BRK bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung 1 SOCIALBERN, 21. März 2019 AKTIONSPLAN UN-BRK Umsetzung der UN-BRK bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung 2 Der Überblick Breit abgestütztes Grossprojekt : 1,5 Jahre Dauer,

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Vorwort Dieses Leitbild wurde unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden erarbeitet. Es gibt uns im Alltag Orientierung und vermittelt die Grundlagen unseres

Mehr

Ich habe gerade an Sie gedacht

Ich habe gerade an Sie gedacht Ich habe gerade an Sie gedacht Pflegearbeit von Angehörigen bei demenziell Erkrankten und die Rolle des Case Management Gereon Falck Case Manager Dipl. Pflegewissenschaftler (FH) Pflegebudget-Büro Kreis

Mehr

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB Case Management Berufsbildung CMBB 1 Case Management allgemein heisst 2 Case Management Definitionen (I) Case Management (CM) ist ein auf Unterstützung, Koordination und Kooperation angelegter dynamischer

Mehr

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL), dargestellt vor dem Hintergrund des Curriculums im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen,

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

Weiterbildung. Case Management

Weiterbildung. Case Management Weiterbildung Case Management Weiterbildung Case Management Case Management ist ein strukturierendes Handlungskonzept zur Gestaltung von Beratungs- und Unterstützungsprozessen für Menschen, die aufgrund

Mehr

Die axc-studie als Instrument zur Ermittlung der Informatikkosten einer Gemeinde

Die axc-studie als Instrument zur Ermittlung der Informatikkosten einer Gemeinde begeisternd einfach. Die Gemeinde aus der Steckdose Die axc-studie als Instrument zur Ermittlung der Informatikkosten einer Gemeinde egovernment Forum 2017 Bern, 08.03.2017 Christoph Marti, CEO und Partner

Mehr

Dokumentation und Evaluation im Fallmanagement

Dokumentation und Evaluation im Fallmanagement Dokumentation und Evaluation im Fallmanagement Von Anke Rammig Menschen mit Behinderungen bekommen von den Stadt- und Landkreisen Eingliederungshilfe beim Wohnen, Arbeiten oder bei stützenden Familienstrukturen:

Mehr

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Performanz von Case Management im Krankenhaus Fotos: MedizinFotoKöln Performanz von Case Management im Krankenhaus 17.05.2014 Ludwig Thiry Agenda Schwerpunkte von Case Management im Krankenhaus Überleitung Spezielle Bereiche Interne Steuerung Kritik

Mehr

Gesamtinhaltsübersicht 7. Aufgaben, Herausforderungen, Nutzen Betrieblicher Sozialarbeit 13. Abkürzungen 16. Danksagung 17

Gesamtinhaltsübersicht 7. Aufgaben, Herausforderungen, Nutzen Betrieblicher Sozialarbeit 13. Abkürzungen 16. Danksagung 17 7 Aufgaben, Herausforderungen, Nutzen Betrieblicher Sozialarbeit 13 Abkürzungen 16 Danksagung 17 * Grundbegriffe und Entwicklung I Betrieblicher Sozialarbeit 19 ~ Untersuchungsdesign der Z statistischen

Mehr

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam Inhalt 1. Institutionalisierte Forschung und Beratung - ein Qualitätsmerkmal beruflicher Bildung

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Psychische Gesundheit in der Migros-Gruppe

Psychische Gesundheit in der Migros-Gruppe Psychische Gesundheit in der Migros-Gruppe Was Mitarbeitende und Unternehmen tun können Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung 2014 Universität Freiburg, 3. September 2014, Daniela Egg

Mehr

Studie zum Status-Quo und zu den Chancen von Coworking in der Alpen-Adria Region

Studie zum Status-Quo und zu den Chancen von Coworking in der Alpen-Adria Region Studie zum Status-Quo und zu den Chancen von Coworking in der Alpen-Adria Region Selvana Disho Wissenschaftliche Mitarbeiterin FH Kärnten Donnerstag, 15. Oktober 2015 Coworking Tagung 2015 Audimax, FH

Mehr

Evaluationsprojekte in der Kinder- und Jugendförderung. Prof. Dr. Marius Metzger Luzern Sommerakademie Infoklick 2012

Evaluationsprojekte in der Kinder- und Jugendförderung. Prof. Dr. Marius Metzger Luzern Sommerakademie Infoklick 2012 Evaluationsprojekte in der Kinder- und Jugendförderung Prof. Dr. Marius Metzger Luzern Sommerakademie Infoklick 2012 Verständnis von Evaluation Evaluation ist eine spezifische wissenschaftsbasierte Dienstleistung,

Mehr

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung. Auditbericht-NR.: Auditierte Organisation: Anschrift: Auditdatum: Mustermann GmbH Musterhausen xx.xx.xxxx Auditart: Internes Systemaudit nach DIN EN ISO 9001:2015 Anlass des Audits: Geplantes Audit gemäß

Mehr

Tätigkeitswechsel als Instrument alter(n)sdifferenzierter Arbeitsgestaltung

Tätigkeitswechsel als Instrument alter(n)sdifferenzierter Arbeitsgestaltung Tätigkeitswechsel als Instrument alter(n)sdifferenzierter Arbeitsgestaltung Arbeitsforschungstagung 4.-5.12.2018, Session 8: Prävention in der Arbeit 4.0 Michael Niehaus, Bundesanstalt für Arbeitsschutz

Mehr

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch): Leseprobe Benedikt Sommerhoff EFQM zur Organisationsentwicklung Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ISBN (Buch): 978-3-446-43462-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43794-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Mit neuer Lernkultur zur agilen Unternehmenskultur

Mit neuer Lernkultur zur agilen Unternehmenskultur Mit neuer Lernkultur zur agilen Unternehmenskultur Herausforderungen fürs Unternehmen Digitale Transformation - Wachsende Disruption im Businessmodell praktisch aller Branchen - Sinkende Halbwertszeit

Mehr

Interprofessionelles Versorgungsarrangement

Interprofessionelles Versorgungsarrangement Interprofessionelles Versorgungsarrangement Entscheidungsfindung im Kontext der Freiwilligkeit 13. Schweizerischer Case Management Kongress KKL Luzern 23. September 2015 Ablauf Begrüssung Ausgangslage

Mehr

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Bastian Halecker Berlin, August 2013 Vorstellung Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Agenda 1. Ausgangssituation und Lösungsansatz 2. Gesamtkonzept für (beratende) Dienstleistungen

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS Evaluationskonzept Kurze allgemeine Einführung Was ist Evaluation? Evaluation dient als Planungs- und Entscheidungshilfe. Sie hat primär das Ziel, praktische Maßnahmen

Mehr

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht Daniel Schaufelberger Projektleiter und Dozent Institut Sozialmanagement und Sozialpolitik T direkt +41 41 367 49 15 daniel.schaufelberger@hslu.ch

Mehr

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Das Projekt «via» von Gesundheitsförderung Schweiz: Erkenntnisse für Städte und Gemeinden Biel, 06. November 2015 Jvo Schneider Andy Biedermann

Mehr

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Aktuelle Situation... 2 1.2 Zielsetzung der Arbeit...

Mehr

Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung Mit besonderer Berücksichtigung des Asyl- und Flüchtlingsbereichs

Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung Mit besonderer Berücksichtigung des Asyl- und Flüchtlingsbereichs Komplexität reduziert oder erweitert durch CM? Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung Mit besonderer Berücksichtigung des Asyl- und Flüchtlingsbereichs Claudia Nyffenegger, Leitung berufliche

Mehr

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2.

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2. 20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2. Juli 2014 Seite 1 2. Juli 2014 DBU Tagung DMK - eine der führenden Molkereien

Mehr

Möglichkeiten gesellschaftlicher Reintegration und psychosozialer Rehabilitation bei jungen, sich prostituierenden drogengebrauchenden Frauen

Möglichkeiten gesellschaftlicher Reintegration und psychosozialer Rehabilitation bei jungen, sich prostituierenden drogengebrauchenden Frauen Institut für Interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung Hamburg (ISD) www.isd-hamburg.de Untersuchungsvorhaben: Heike Zurhold Möglichkeiten gesellschaftlicher Reintegration und psychosozialer Rehabilitation

Mehr

Caring Communities und personalisierte Medizin

Caring Communities und personalisierte Medizin Caring Communities und personalisierte Medizin Kontroverse in der Public Health oder zwei ergänzende Zukunftsmodelle der Versorgung? Barbara Steffen-Bürgi Andreas Biedermann Personalisierte Medizin löst

Mehr

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern Informationen zur Studie der BFH Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern Inhalt der Präsentation: 1) Ausgangslage

Mehr

IIZ-Struktur Kanton Schaffhausen. 20. November 2017

IIZ-Struktur Kanton Schaffhausen. 20. November 2017 Nationale IIZ-Tagung IIZ-Struktur 20. November 2017 Agenda IIZ Organisation Schaffhausen IIZ Massnahme Ensemble «gemeinsam unterwegs» Herausforderungen in der Zusammenarbeit Nationale IIZ-Tagung vom 20.

Mehr

Anerkennung / Entstehung des Dossier. Nutzen eines Arbeitsnachweises

Anerkennung / Entstehung des Dossier. Nutzen eines Arbeitsnachweises 1 1 2 3 4 5 6 Anerkennung / Entstehung des Dossier Nutzen eines Arbeitsnachweises Inhalte Erstellung Dossier Generator Aufbau und Bearbeitung 2 Anerkennen heisst erkennen Erkennen ist nicht nur Sondern

Mehr

Die Besonderheiten der Organisationskultur in Bildungseinrichtungen und die speziellen Anforderungen an Leitung

Die Besonderheiten der Organisationskultur in Bildungseinrichtungen und die speziellen Anforderungen an Leitung Die Besonderheiten der Organisationskultur in Bildungseinrichtungen und die speziellen Anforderungen an Leitung 5. Qualitätsnetzwerk Konferenz Wien 2.12.1013 10.12.2013 0 Besonderheiten von Bildungsorganisationen

Mehr

Workshop Bildungscontrolling

Workshop Bildungscontrolling Workshop Bildungscontrolling Veranstaltungsnummer: 2012 Q085 CS Termin: 10.09. 11.09.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, sowie der freien Wirtschaft Interessierte

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Der Begriff Team wird unterschiedlich gebraucht. Wir verstehen unter Team eine Gruppe von Mitarbeiterinnen

Mehr

Curriculum Mentor für Gesundheit

Curriculum Mentor für Gesundheit Curriculum Mentor für Gesundheit Übergeordnete Ziele: Im Projekt DiaDem werden zur Zielerreichung folgende Schwerpunkte gesetzt: Aufbau eines Netzwerkes bestehend aus Zielgruppen, Experten (Beratung, Bildung,

Mehr

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz Erfolgreiches Stakeholdermanagement im föderalen Umfeld Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz Zur Referentin Anna Faoro Verantwortlich für

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung 1 Frage: Was ist Qualität in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit? Wie wird Qualität gemessen? Wer definiert Qualitäts standards? Welche Verfahren systematischer

Mehr

Menschen mit Demenz einbeziehen - Auf dem Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft -

Menschen mit Demenz einbeziehen - Auf dem Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft - Menschen mit Demenz einbeziehen - Auf dem Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft - Dr. phil. Stefanie Becker Geschäftsleiterin Alzheimer Schweiz Lancierungsveranstaltung zur Demenzstrategie 2018-2028

Mehr

Nonprofit und professionell

Nonprofit und professionell Institut IQB-FHS Nonprofit und professionell FHO Fachhochschule Ostschweiz www.fhsg.ch Ausgangslage Viele NPO haben eine betriebliche Komplexität entwickelt, die sinnvolle und kreative Konzepte des Changes,

Mehr

IFGE Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbh. BiqSTAR Regensburg

IFGE Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbh. BiqSTAR Regensburg BiqSTAR Regensburg Bayerisches Innovations- und Qualifizierungsprojekt zur Strategie- und Teamentwicklung, Anpassung und Reorganisation mittelständischer Unternehmen Dieses Projekt wird gefördert durch:

Mehr

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Prof. (FH) Roland Woodtly Hochschule Luzern Soziale Arbeit Einführung von Case Management

Mehr

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken 101.Deutscher Bibliothekartag Bibliotheken Tore zur Welt des Wissens Hamburg, 22. - 25. Mai 2012 Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken Britta Werner, M.A., M.A. (LIS),

Mehr