Pilotprojekt Case Management Sucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pilotprojekt Case Management Sucht"

Transkript

1 Pilotprojekt Case Management Sucht Evaluation und Auswirkungen auf die Politik Bern, , Regula Müller, & Sarah Werner, Ecoplan 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Auftrag 3. Methodik 4. Ergebnisse 5. Auswirkungen der Evaluation und weiteres Vorgehen 2 1

2 1 Erster Themenblock Ausgangslage Politischer Auftrag Ebene Kanton: Motion Mühlheim Case Management in der Suchthilfe Ebene Stadt: Postulat Sariaslan Case Management im Suchtbereich», Suchtstrategie Gemeinderat Grundlagen mit beteiligten Institutionen ausgearbeitetes Handlungskonzept (fachliche Unterstützung durch BFH Bern) Leistungsvertrag zwischen Kanton (GEF) und Stadt (BSS) zur Durchführung des Pilotprojekts (Dauer 2 Jahre, Start ) 3 1 Erster Themenblock Auftrag Ziele der Evaluation Überprüfung der Umsetzung des Handlungskonzepts Überprüfung der Zielerreichung (16 Teilziele) Empfehlung bezüglich kostenneutraler Weiterführung bzw. Abbruch Ausweitung auf das ganze Kantonsgebiet Umfang 2 Evaluationsphasen (Anfangs- und Schlussphase) Insgesamt ca. 40 Arbeitstage 4 2

3 Methodik Elemente Vollzugsevaluation: Beschreibung der Ausgangslage, Prozesse und Abläufe Wirkungsevaluation: Beschreibung und Quantifizierung der Wirkung Erhebung Auswertung Datenbank Case Management Fokusgruppen beteiligte Institutionen Einzelinterviews Klienten Interviews Case Manager und Projektleitung Dossieranalysen Klienten 5 Datenbank CMS: Übergeordnetes Potenzielle KlientInnen: ca. 300 Vorgabe Konzept Pilotprojekt: KlientInnen Teilnehmende: 72 (davon 2/3 Männer) Zwischen 22 und 57 Jahre alt Anzahl beteiligte Institutionen & Stellen: 58 Dauer Pilotphase: 19 Monate (statt 24) Die Datenbank CMS zeigt positive Veränderungen auf. Nicht belegbar ist, welche Veränderungen auch ohne das Pilotprojekt CMS erfolgt wären. 6 3

4 Datenbank CMS: Anzahl konsumierter Substanzen Die Anzahl konsumierter Substanzen nahm bei 25% der CM-Klienten ab 7 Datenbank CMS: Wohnsituation Starke Zunahme im betreuten und begleiteten Wohnen sowie in der stationären Therapie; Obdachlosigkeit leicht rückläufig 8 4

5 Feedback Beteiligte Case Manager In Einzelfällen positive Wirkung auf die Klienten spürbar Zusammenarbeit mit den Institutionen: gut bis schlecht Klare Direktive von oben fehlt Institutionen Sehr gemischte Erfahrungen: Entlastungen bis hin zu Doppelspurigkeiten In Einzelfällen: Motivierende Wirkung auf die Klienten Aber: längerfristiges Wirkungspotenzial des CM wird als gering eingeschätzt Klienten Überwiegend positives Feedback zur Arbeit der Case Manager Hilfreich: Strukturierung und koordinierte Festlegung von Zielen Case Manager als persönliche Unterstützung Rückhalt und Perspektive 9 Fazit: zentrale Erkenntnis Die zentrale Erkenntnis der Evaluation ist, dass eine kooperative Fallsteuerung sinnvoll ist, dass das Case Management Sucht in Einzelfällen auch positive Wirkungen auf die Klienten erzeugt hat, aber dass die momentane Organisationsform nicht nachhaltig funktionieren kann. Dies betrifft sowohl die Fallsteuerung als auch die Systemsteuerung. 10 5

6 Fazit: Weitere Erkenntnisse Organisationale Aufstellung des Pilotprojekts als eine der Hauptschwierigkeiten Offensichtlich standen nicht alle Institutionen hinter dem Konzept Früher Ausstieg der Case Manager: Auswirkungen auf Pilot und Evaluation Im Pilot: Faktischer «Belegungsdruck» der Fachstelle CMS Case Manager: besonders schwerer Stand als Ortsfremde Wirkung: In einigen Fällen positiv. Inwiefern Mitnahmeeffekte? 11 Empfehlungen in Kürze Keine Weiterführung in dieser Organisations- und Umsetzungsstruktur Aber: koordinierte Fallführung weiterführen 2 Möglichkeiten: Fachstelle Case Management mit stärkeren Kompetenzen, anderer Anbindung Interinstitutionelle Fallkoordination ohne externe Fachstelle Fallbezogene Koordination auf ganzes Kantonsgebiet ausweiten Genaue Rolle der Case Manager klären: Koordination vs. Beratung 12 6

7 Auswirkungen der Evaluation und weiteres Vorgehen Verzicht auf zentrale kantonale Fachstelle Case Management Sucht Einführung von dezentralem Case Management Suchthilfe bis Mitte 2014 i.s.v. interinstitutioneller Fallkoordination: Gesundheits- und Fürsorgedirektion regelt Ausgestaltung der interinstitutionellen Fallkoordination unter Einbezug der Akteurinnen und Akteure Verbindlichkeit wird durch Vorgaben in den Leistungsverträgen sichergestellt Stadt übernimmt Vorgaben in ihre Leistungsverträge 13 7

Weiteres Vorgehen und nächste Schritte in der Umsetzung

Weiteres Vorgehen und nächste Schritte in der Umsetzung Suchtforum 2011: Weiteres Vorgehen und nächste Schritte in der Umsetzung Regula Müller, Co-Projektleiterin Case Management Sucht, Leiterin Seite 1 Stand des Projekts Konzept Umsetzung Evaluation - Umsetzungsphase

Mehr

Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»:

Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»: Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»: Zur Stärkung der niederschwelligen und lokalen Integration Jürg Fassbind Externer Projetkleiter KAFOL Sozialamt 1 Auftrag Initiative

Mehr

Nationale IIZ-Organisation

Nationale IIZ-Organisation Nationale IIZ-Organisation 1 Entwicklung der IIZ 2001: Empfehlung VDK und SODK zur Förderung der IIZ 2004: Initiative für mehr Verbindlichkeit in der IIZ (IVSK, SKOS und VSAA) 2005: Projekt IIZ-MAMAC (und

Mehr

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute»

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute» Kanton Basel-Stadt Suchthilfe Basel-Stadt «Heute» Forum für Suchtfragen Integrierte Versorgung im Suchtbereich Basel, 29. Oktober 2015 Eveline Bohnenblust Leiterin Abteilung Sucht des Bereich Gesundheitsdienste,

Mehr

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen Kanton St.Gallen Amt für Soziales Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen Stand Oktober 2015 Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung (KIG) Departement des Innern Übersicht

Mehr

Analyse von Angebot und Bedarf im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt 2017

Analyse von Angebot und Bedarf im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt 2017 Politikstudien Forschung Beratung Analyse von Angebot und Bedarf im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt 2017 Fachtagung der Stiftung Suchthilfe Region Basel vom 13. September 2018 Interface Politikstudien

Mehr

Haus Maihof. 3. Plattform Konzept der Funktionalen Gesundheit

Haus Maihof. 3. Plattform Konzept der Funktionalen Gesundheit Haus Maihof 3. Plattform Konzept der Funktionalen Gesundheit Umsetzung des Konzepts im Haus Maihof Vorstellung des Hauses Umsetzung des Konzeptes FG Was ist Case Management Beispiele der Praxis mit CM

Mehr

Herzlich Willkommen. Dialogwoche Alkohol 2011 Ergebnisse der Evaluation

Herzlich Willkommen. Dialogwoche Alkohol 2011 Ergebnisse der Evaluation Herzlich Willkommen Dialogwoche Alkohol 2011 Ergebnisse der Evaluation Dr. Regula Ruflin, Lisa Guggenbühl & Ricarda Ettlin 1 Ziele der Alkoholkampagne 1. Aktiver Dialog zwischen Öffentlichkeit, Fachwelt

Mehr

Die Expertenberichte aus Sicht des Kantons Erkenntnisse zu kantonalen Standards und Aufsichtspraxis

Die Expertenberichte aus Sicht des Kantons Erkenntnisse zu kantonalen Standards und Aufsichtspraxis Die Expertenberichte aus Sicht des Kantons Erkenntnisse zu kantonalen Standards und Aufsichtspraxis Markus Loosli, Alters- und Behindertenamt Forum 2012 SOCIALBERN am 2. Juni Alles soll besser werden Die

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Das Konzept Case Management. Lukas Leber Das Konzept Case Management Lukas Leber Entstehungshintergrund des Handlungskonzepts Case Management CM als Folge der Desinstitutionalisierung sozialer Angebote (70er Jahre, USA und England) - CM als Argument

Mehr

Würfelmodell: Bahn frei für einen integralen Ansatz im Behandlungssystem?»

Würfelmodell: Bahn frei für einen integralen Ansatz im Behandlungssystem?» atf I Fachtagung 2007 Würfelmodell: Bahn frei für einen integralen Ansatz im Behandlungssystem?» Input zum Thema Bruno Erni Inhalt Heutige Situation Das Würfelmodell und die Kohärenz Einige Gedanken zum

Mehr

Zwischen Glauben und Wissen

Zwischen Glauben und Wissen Zwischen Glauben und Wissen Wirkung von Case Management bei Pro Infirmis 9. Schweizerische Case Management-Tagung 14. September 2011, Kongresshaus Biel CTS Pro Infirmis Grösste Fachorganisation der privaten

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

Case Management Tagung SKF-Trier Löcherbach

Case Management Tagung SKF-Trier Löcherbach Tagung SKF-Trier Infektionen bei Frauen mit HIV, Hepatitis und STD: Behandlungsmöglichkeiten im Netzwerk Prof. Dr. Peter Löcherbach, Katholische Fachhochschule Mainz University of Applied Sciences Sprecher

Mehr

Integrationsgesetz (IntG) des Kantons Bern

Integrationsgesetz (IntG) des Kantons Bern Integrationsgesetz (IntG) des Kantons Bern Medienkonferenz vom 24. Mai 2012 Regierungsrat Philippe Perrenoud Gesundheits- und Fürsorgedirektor Regula Unteregger Vorsteherin Sozialamt 1 Wirkung und Nutzen

Mehr

Was leistet Case Management zur Verbesserungen der Behandlung?

Was leistet Case Management zur Verbesserungen der Behandlung? Tagung SKF-Trier Was leistet Case Management zur Verbesserungen der Behandlung? Prof. Dr. Peter Löcherbach, Katholische Fachhochschule Mainz University of Applied Sciences Sprecher der Fachgruppe Case

Mehr

«Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand

«Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand «Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand Ausgangslage: 4. & 5. IV-Revision 4. IV-Revision 01.01.2004 Einführung regionale ärztliche Dienste (RAD) Einführung Dreiviertelsrente Verstärkung

Mehr

Kooperation und Fusion im Sozialbereich die Zukunft planen und sichern! Roland Hauri und Pascale Zürcher

Kooperation und Fusion im Sozialbereich die Zukunft planen und sichern! Roland Hauri und Pascale Zürcher Kooperation und Fusion im Sozialbereich die Zukunft planen und sichern! Wie Soziale Dienste in der Sozialhilfe zusammenarbeiten: Auftrag Wirklichkeit Wünschbarkeit Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie

Mehr

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG 01.11.2007 28.02.2011 Konzept Kurzversion Auftraggeber: Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern

Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern Case Management Berufsbildung (CM BB) Koordination der Brückenangebote (KoBra) Manuela Jucker, IIZ-Koordinatorin Kanton Bern 1 CM BB im

Mehr

Case Management. Kooperation braucht mehr als den guten Willen der Fachleute

Case Management. Kooperation braucht mehr als den guten Willen der Fachleute Case Management Kooperation braucht mehr als den guten Willen der Fachleute Definition von Case Management Case Management ist ein systematisches Verfahren, ein auf Unterstützung, Koordination und Kooperation

Mehr

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Abteilung Sucht

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Abteilung Sucht Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste Abteilung Sucht Abteilung Sucht Unterstützung der Suchtpolitik Suchtberatung Case Management Aufsuchende Sozialarbeit im öffentlichen

Mehr

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Sozialamt Leitbild Ein Wegweiser Sozialdienst, Kompetenzzentrum Arbeit und Support Dieses Leitbild enthält die wichtigsten gemeinsamen Werte und die

Mehr

Nachbefragung der Klientele der stationären Sucht- & Sozialeinrichtungen des Kantons Bern in den Jahren 2009 bis 2011 (Austritte 2008 / 2009 / 2010)

Nachbefragung der Klientele der stationären Sucht- & Sozialeinrichtungen des Kantons Bern in den Jahren 2009 bis 2011 (Austritte 2008 / 2009 / 2010) Regionale Plattformen Kt. BE Herbst 2015 Nachbefragung der Klientele der stationären Sucht- & Sozialeinrichtungen des Kantons Bern in den Jahren 2009 bis 2011 (Austritte 2008 / 2009 / 2010) Markus Zahnd,

Mehr

Praxisaustausch zu Schulungen von Vorgesetzten

Praxisaustausch zu Schulungen von Vorgesetzten Projekt 4 Praxisaustausch zu Schulungen von Vorgesetzten Suchthilfe Ost GmbH, Olten Marlies Alder, Leiterin Prävention Esther Altermatt, Leiterin Case-Management Bildungswerkstätte Oltech, Olten Walter

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

Regionale Früherfassung für Kinder und Jugendliche Thun. Detailplanung. Dezember Mai 2009 unterstützt durch den Impulsfonds supra-f

Regionale Früherfassung für Kinder und Jugendliche Thun. Detailplanung. Dezember Mai 2009 unterstützt durch den Impulsfonds supra-f Die schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht La centrale nationale de coordination des addictions La centrale di coordinamento nazionale della dipendenza Regionale Früherfassung für Kinder und

Mehr

Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose

Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Daniel Schaufelberger Dozent und Projektleiter

Mehr

Die Arbeit der beiden Fachstellen Suchthilfe Ost und Perspektive: die Notwendigkeit der Kooperation mit Ärzten

Die Arbeit der beiden Fachstellen Suchthilfe Ost und Perspektive: die Notwendigkeit der Kooperation mit Ärzten Die Arbeit der beiden Fachstellen Suchthilfe Ost und Perspektive: die Notwendigkeit der Kooperation mit Ärzten Abteilung Case Management, Suchthilfe Ost GmbH Ambulante Suchthilfe im Kanton SO Perspektive

Mehr

Wunsch oder Wirklichkeit Die Wirkungsfrage im Case Management

Wunsch oder Wirklichkeit Die Wirkungsfrage im Case Management Wunsch oder Wirklichkeit Die Wirkungsfrage im Case Management 11. Schweizerischer Case Management-Jahreskongress Denise Camenisch, Leiterin Fachführung Care Management Helsana, 18. September 2013 Ziele

Mehr

Anlass Sucht Handlungsfeld 2. Thomas Siegrist Wiss. Mitarbeiter Dr. Lea Meier Projektleiterin Psychische Gesundheit Bundesamt für Gesundheit

Anlass Sucht Handlungsfeld 2. Thomas Siegrist Wiss. Mitarbeiter Dr. Lea Meier Projektleiterin Psychische Gesundheit Bundesamt für Gesundheit Bern, 29.08.2018 Anlass Sucht 2018 Handlungsfeld 2 Thomas Siegrist Wiss. Mitarbeiter Dr. Lea Meier Projektleiterin Psychische Gesundheit Bundesamt für Gesundheit Nationale Strategie Sucht 2017-2024 www.bag.admin.ch/sucht

Mehr

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen 5. Ostschweizer Generationentagung 9. Juni 2011,Weinfelden Workshop 3 Jeannette Höfliger, Fachstelle Entwicklung/Altersarbeit Stadt Winterthur Martin Müller,

Mehr

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes Nat. IIZ Tagung, 24./25. November 2011, Luzern Dr. Felix Wolffers, Leiter EKG IIZ 1 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft

Mehr

Konzept Lüssihaus. Lüssihaus - Wohn- und Arbeitstraining für suchtmittelabhängige Menschen

Konzept Lüssihaus. Lüssihaus - Wohn- und Arbeitstraining für suchtmittelabhängige Menschen Konzept Lüssihaus Lüssihaus - Wohn- und Arbeitstraining für suchtmittelabhängige Menschen Kontakt / Information: Lüssihaus - Wohn- und Arbeitstraining Zugerstrasse 42 6340 Baar Tel. 041 760 15 12 / Fax

Mehr

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern Informationen zur Studie der BFH Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern Inhalt der Präsentation: 1) Ausgangslage

Mehr

Region Oberaargau: Sozialräumlich organisiert

Region Oberaargau: Sozialräumlich organisiert Region Oberaargau: Sozialräumlich organisiert Erste Erfahrungen in der Entwicklung und Planung einer flexiblen und bedarfsgerechten Jugend- und Familienhilfe in der Region Oberaargau Adrian Vonrüti, Vorsteher

Mehr

Case Management und interinstitutionelle Zusammenarbeit aus Sicht der Versicherung

Case Management und interinstitutionelle Zusammenarbeit aus Sicht der Versicherung Case Management und interinstitutionelle Zusammenarbeit aus Sicht der Versicherung 14. Dezember 2018 Denise Angélique Camenisch INTERN Agenda 1. Systemlandschaft und die jeweiligen Aufgaben 2. Case Management

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Ein Angebot für Schulen des Schweiz. Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen www.gesunde-schulen.ch 1 Warum Früherkennung

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Ein Angebot für Schulen des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen SNGS Aggressionen, Mobbing, Gewalt, Konsum

Mehr

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Newsletter Juni 2015 Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme ZFA Josefstrasse 91, 8005 Zürich 043 444

Mehr

Interkulturelles Dolmetschen in den Regelstrukturen der IIZ-Partner

Interkulturelles Dolmetschen in den Regelstrukturen der IIZ-Partner Schweizerische Interessengemeinschaft für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln Association suisse pour l interprétariat communautaire et la médiation interculturelle Associazione svizzera per l

Mehr

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht Daniel Schaufelberger Projektleiter und Dozent Institut Sozialmanagement und Sozialpolitik T direkt +41 41 367 49 15 daniel.schaufelberger@hslu.ch

Mehr

Herausforderungen, Erwartungen, Perspektiven im Case Management für das Gesundheitswesen

Herausforderungen, Erwartungen, Perspektiven im Case Management für das Gesundheitswesen im Case Management für das Gesundheitswesen Thomas Bender Sibylle Bernstein Sonja Laag Claudia Laufenberg Angelika Stietz 2. Forum Case Management im Gesundheitswesen 23. / 24. November 2012 in Frankfurt/M.

Mehr

Erfolg im Case Management Eine Frage der Perspektive?

Erfolg im Case Management Eine Frage der Perspektive? Erfolg im Case Management Eine Frage der Perspektive? Internationale Fachtagung Case Management (ÖGCC/OÖGKK/PGA) Case Management aus der Sicht ALLER Beteiligten Linz, 14. November 2014 Yvonne Hofstetter

Mehr

Förderung der Grundkompetenzen in der Sozialhilfe

Förderung der Grundkompetenzen in der Sozialhilfe Förderung der Grundkompetenzen in der Sozialhilfe BKSE Tagung Cäcilia Märki Leiterin Grundkompetenzen SVEB 30. November 2016 Bern 1 Themen 1. Grundkomptenzen Erwachsener 2. GO Sozialhilfe 3. Fragen für

Mehr

Jahresplanung Gewaltprävention 2015 gestützt auf das Kantonale Gewaltpräventionsprogramm , Teil 1 und Teil 2

Jahresplanung Gewaltprävention 2015 gestützt auf das Kantonale Gewaltpräventionsprogramm , Teil 1 und Teil 2 Jahresplanung Gewaltprävention 2015 gestützt auf das Kantonale Gewaltpräventionsprogramm 2015-2018, Teil 1 und Teil 2 1. Übersicht Massnahmen Schwerpunkt Massnahme Strategische Zielsetzung 1: Präventive

Mehr

Bremische Fachverfahren zum Kinderschutz von Kindern drogenabhängiger Eltern

Bremische Fachverfahren zum Kinderschutz von Kindern drogenabhängiger Eltern Bremische Fachverfahren zum Kinderschutz von Kindern drogenabhängiger Eltern Zum 39.fdr+sucht+kongress BundesDrogenKongress am 11./12. April 2016 in Potsdam Gliederung Anlässe und Ausgangslagen der Bremischen

Mehr

8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit

8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» Freitag, 15. Juni 2018 Paper Session III, Paper 2 10.10 10.35 Raum: OVR A012 Case

Mehr

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm Christian Bachmann und Manuela Meneghini, Fachstelle Prävention & Gesundheitsförderung Kanton Solothurn 1 Programm Präsentation 1.

Mehr

Alkohol und Medikamente

Alkohol und Medikamente Alkohol und Medikamente Beispiele und Erfahrungen im Umgang mit Suchtproblemen in der Spitex Austauschveranstaltung für Spitex- und Suchtfachpersonen Mittwoch, 26. Oktober 2016 Spitex Stadt Luzern Datum

Mehr

Weiterbildung. Case Management

Weiterbildung. Case Management Weiterbildung Case Management Weiterbildung Case Management Case Management ist ein strukturierendes Handlungskonzept zur Gestaltung von Beratungs- und Unterstützungsprozessen für Menschen, die aufgrund

Mehr

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

Kongress PLATEFORME-REHA.CH, Kongress PLATEFORME-REHA.CH, 24.09.2015 Die ICF Ein zentraler Grundstein der ANQ- Qualitätsmessungen Dr. Luise Menzi Leitung Rehabilitation ANQ Wer ist der ANQ? 2009 als Verein von H+, santesuisse, allen

Mehr

Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung: Ergebnisse und Perspektiven

Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung: Ergebnisse und Perspektiven Herbsttagung SBFI 2018 Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung: Ergebnisse und Perspektiven Bern, 5. November 2018 INFRAS Atelier fib 5. November 2018 Susanne Stern 2 Überblick Evaluationsmethodik

Mehr

ERFA-Tagung CMBB 2013 in Luzern

ERFA-Tagung CMBB 2013 in Luzern ERFA-Tagung CMBB 2013 in Luzern CM BB Kanton Bern: «Betreuungskette» und «Triagestelle» KoBra Kantonaler Bereich Begleitung und Integration (CM BB) Betreuungskette CMBB für Jugendliche und junge Erwachsene

Mehr

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care 25. Alters- März und 2011 Behindertenamt Thun Kongress dedica und Spitex Bern 1 WOHNEN 2 daheim

Mehr

Erhebung sozial innovativer Projekte in der Armutsbekämpfung und -prävention

Erhebung sozial innovativer Projekte in der Armutsbekämpfung und -prävention Erhebung sozial innovativer Projekte in der Armutsbekämpfung und -prävention Präsentation der Studienergebnisse Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Prof.

Mehr

Projektpräsentation CareNet + : Aufsuchende Beratung Demenz

Projektpräsentation CareNet + : Aufsuchende Beratung Demenz Projektpräsentation CareNet + : Aufsuchende Beratung emenz Statusbericht 3. Zürcher emenzforum 6. Juni 2016 Franjo Ambrož irektor Pro Senectute Kanton Zürich Situation Gesundheitsversorgung heute Fehlen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Begleitstudie zu den Auswirkungen des Tourismusresort Andermatt BESTandermatt Herzlich Willkommen! Diskussions- und Informationsveranstaltung im Rahmen der Begleitstudie BESTandermatt Dienstag 22. November

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Case Management: Falleingangsphase

Case Management: Falleingangsphase Case Management: Falleingangsphase Prof. Dr. Matthias Müller In der Falleingangsphase: sollen die relevanten Case-Management-Fälle kriteriengeleitet erkannt werden, sollen die geeigneten Fälle in das Case

Mehr

Vier Jahre CM Berufsbildung Ein Blick zurück!

Vier Jahre CM Berufsbildung Ein Blick zurück! Vier Jahre CM Berufsbildung Ein Blick zurück! ERFA Projektleitende CM BB 26./27. Januar 2012, Luzern Sabina Schmidlin & Armin Schöni, BBT Chronologie der Umsetzung 2 Fallzahl Auf dem Weg zur Implementierung

Mehr

Interkulturelles Dolmetschen im Case Management Berufsbildung

Interkulturelles Dolmetschen im Case Management Berufsbildung Schweizerische Interessengemeinschaft für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln Association suisse pour l interprétariat communautaire et la médiation interculturelle Associazione svizzera per l

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) Karin Horisberger Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Gesundheitsförderung und Sucht / Fachstelle

Mehr

Case Management. Voraussetzungen. Case Management: Voraussetzungen. Voraussetzungen. Ausgangslage Kompetenz Kontinuität Unabhängigkeit Fazit

Case Management. Voraussetzungen. Case Management: Voraussetzungen. Voraussetzungen. Ausgangslage Kompetenz Kontinuität Unabhängigkeit Fazit Case Management Voraussetzungen, Vorname Rehasuisse Name GmbH Voraussetzungen Case Management: Voraussetzungen Ausgangslage Kompetenz Kontinuität Unabhängigkeit Fazit, Vorname Rehasuisse Name GmbH Ausgangslage

Mehr

Häusliche Gewalt und Alkohol Empfehlungen des Fachverbands Sucht und der Schweizerischen Konferenz gegen Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt und Alkohol Empfehlungen des Fachverbands Sucht und der Schweizerischen Konferenz gegen Häusliche Gewalt Häusliche Gewalt und Alkohol Empfehlungen des Fachverbands Sucht und der Schweizerischen Konferenz gegen Häusliche Gewalt VORBEMERKUNGEN Das vorliegende Dokument umfasst die Empfehlungen des Fachverbands

Mehr

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen Departemente Inneres, Bildung und Gesundheit «Frühe Förderung» im VBGF Tagung 18. September 2014, Bern Departemente Inneres, Bildung und Gesundheit Inhalt Ausgangslage Inhaltliche Gedanken Strategische

Mehr

Qualitätsstandards zum Umgang mit freiheitsbeschränkenden Massnahmen in Institutionen

Qualitätsstandards zum Umgang mit freiheitsbeschränkenden Massnahmen in Institutionen Qualitätsstandards zum Umgang mit freiheitsbeschränkenden Massnahmen in Institutionen Empfehlung der Gesundheits und Fürsorgedirektion GEF, Alters und Behindertenamt ALBA, Kanton Bern Kurzübersicht Zielsetzungen

Mehr

Jahresversammlung des VGSo Vorstellung Konzept und Pilotprojekt

Jahresversammlung des VGSo Vorstellung Konzept und Pilotprojekt Jahresversammlung des VGSo 13.11.2015 Vorstellung Konzept und Pilotprojekt start.integration Amt für soziale Sicherheit Fachstelle Integration www.integration.so.ch info@integration.so.ch 16.11.2015 /

Mehr

Anwendung qualitativer Methoden in politikwissenschaftlichen Mikroanalyse

Anwendung qualitativer Methoden in politikwissenschaftlichen Mikroanalyse Lehrbereich Methoden der Politikwissenschaft Anwendung qualitativer Methoden in politikwissenschaftlichen Mikroanalyse Jahrestagung der Sektion Methoden der DVPW Universität Konstanz 03. 04.05.2013 Überblick

Mehr

Zukunftswerkstatt Suchthilfe NRW Ideen, Visionen und Perspektiven. Fachtagung am , Mülheim a. d. R.

Zukunftswerkstatt Suchthilfe NRW Ideen, Visionen und Perspektiven. Fachtagung am , Mülheim a. d. R. Zukunftswerkstatt Suchthilfe NRW Ideen, Visionen und Perspektiven. Fachtagung am a. d. R. Zusammenfassung Forum 6 Sucht im Alter - Altern mit der Sucht: Herausforderungen an Sucht- und Altenhilfe? Inhaltsverzeichnis

Mehr

Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz

Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz Effizienter Staat Berlin, 16. Mai Stephan Röthlisberger, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz Prof. Dr. A. Neuroni,

Mehr

Das Potenzial entdecken

Das Potenzial entdecken blauzone Das Potenzial entdecken Suchtspezifisches Assessment Kanton Bern In wertschätzender Art, engmaschiger Begleitung sowie mit klaren Rahmenbedingungen schafft unser suchtspezifisches Assessment die

Mehr

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt Dr. Dr. h. c. B. Haering (econcept)

Mehr

Thurgauische Sprachheilschule Alleestr. 2, 8590 Romanshorn. Schätti, Christine Schorro Telefonnummer (P )

Thurgauische Sprachheilschule Alleestr. 2, 8590 Romanshorn. Schätti, Christine Schorro Telefonnummer (P ) Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Thurgauische Sprachheilschule Alleestr. 2, 8590 Romanshorn Brigitt Staub, Ruedi Sonderegger Monique Schätti,

Mehr

Case Management Berufsbildung

Case Management Berufsbildung Case Management Berufsbildung Jean-Pascal Lüthi Leiter Abteilung berufliche Grundbildung und höhere Berufsbildung Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Erfahrungsaustausch CMBB,

Mehr

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Huttwil, 5.4.2017 Manuel Haas Kantonaler Integrationsdelegierter Leiter Abteilung Integration Sozialamt 1 Integration ist 2 Agenda Ausgangslage Integrationsförderung

Mehr

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe)

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) FACHBEREICH JUGEND AZ:... ORT UND DATUM DES HILFEPLANGESPRÄCHES:... FACHKRAFT IM FB JUGEND UND... Name des Mädchens oder Jungen/Jugendliche(r):... geboren

Mehr

Die weisse Woche voja

Die weisse Woche voja Die weisse Woche voja Case Management Berufsbildung und Triagestelle KoBra Kantonaler Bereich Begleitung und Integration (CM BB) Betreuungskette CMBB für Jugendliche und junge Erwachsene der regionalen

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Inhalt Ein Leitfaden für Lehrpersonen 1 Vorwort...5

Mehr

Tagung Case Management in der Sozialen Arbeit vom 29. Januar 2010 Betriebliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Case Management

Tagung Case Management in der Sozialen Arbeit vom 29. Januar 2010 Betriebliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Case Management Tagung Case Management in der Sozialen Arbeit vom 29. Januar 2010 Betriebliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Case Management Roland Woodtly, Prof. FH Hochschule Luzern Soziale Arbeit Präsident

Mehr

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse Direktion für Bildung Soziales und Sport Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse Ein Projekt des Sozialamtes der Ursula Schüpbach 1 Ausgangslage 2013: Erstmals externe Studie über die Entwicklung

Mehr

Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ)

Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) Martina Koch Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und

Mehr

Schadensminderung und Risikominimierung

Schadensminderung und Risikominimierung Bern, 6.9.2018 Schadensminderung und Risikominimierung Handlungsfeld 3 des Massnahmenplans Sucht Stand der Umsetzung Adrian Gschwend Sektion Politische Grundlagen und Vollzug Bundesamt für Gesundheit Nationale

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends BKSE-Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 20. Mai 2015 Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends Regula Unteregger, Vorsteherin Sozialamt Telefon Telefax E-Mail +41 31 633 79 00 +41 31 633

Mehr

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial- und Gesundheitswesen In Partnerschaft mit Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial-

Mehr

Biodiversität und LEADER

Biodiversität und LEADER Biodiversität und LEADER Ausgewählte Ergebnisse zur Statuserhebung 2017 Michael Fischer, ÖAR Regionalberatung GmbH, 30.05.2017, Steyr Zur Statuserhebung Inhaltliches Ziel: Sichtbarmachen bestehender Erfahrungen

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1. Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1. Februar 2018 Herausgeber-Organisationen Empfehlungen 2 Gesundheitsbezogene

Mehr

Stadt Bern Gemeinderat. Suchtpolitik. Ziele, Schwerpunkte und Massnahmen Kurzfassung

Stadt Bern Gemeinderat. Suchtpolitik. Ziele, Schwerpunkte und Massnahmen Kurzfassung Stadt Bern Gemeinderat Suchtpolitik Ziele, Schwerpunkte und Massnahmen 2007 2012 Kurzfassung Stadt Bern Gemeinderat 31. Oktober 2007 Kurzfassung des Berichts: Suchtpolitik Ziele, Schwerpunkte und Massnahmen

Mehr

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018 IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018 Adrian Gerber, Präsident Steuerungsgremium IIZ Abteilungsleiter, Staatssekretariat für Migration SEM Nationale Tagung IIZ, 16. und 17. November

Mehr

Armut vermeiden und bekämpfen die

Armut vermeiden und bekämpfen die Armut vermeiden und bekämpfen die Strategie des Bundes Sozialkonferenz Zürich 25. November 2010 Bericht «Gesamtschweizerische Strategie zur Armutsbekämpfung» Armutskonferenz vom 9. November Motion der

Mehr

Strategische Initiativen und Programme

Strategische Initiativen und Programme Markus Menz/Torsten Schmid Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner Strategische Initiativen und Programme Unternehmen gezielt transformieren GABLER Inhaltsverzeichnis o Geleitwort 5 Vorwort 7 Strategische

Mehr

Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht

Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht Behinderung und Alter Kritische Übergänge Fribourg, 5. Mai 2010 Markus Loosli Vorsteher Alters- und Behindertenamt (ALBA) Gesundheits-

Mehr

Herzlich Willkommen zur Medienorientierung

Herzlich Willkommen zur Medienorientierung Herzlich Willkommen zur 18. April 2016 15.04.2016 E 1 Begrüssung, Einleitung 2 E Agenda Kick off Begrüssung, Einleitung Stadträtin E. Aepli Projektziele M. Pfiffner Müller Projektkommunikation, Projektname

Mehr

Zweijährige Leistungsverträge im Bereich Obdachlosenhilfe; vier Verpflichtungskredite in Stadtratskompetenz

Zweijährige Leistungsverträge im Bereich Obdachlosenhilfe; vier Verpflichtungskredite in Stadtratskompetenz 2015.BSS.000062 (15/201) Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Zweijährige Leistungsverträge 2016-2017 im Bereich Obdachlosenhilfe; vier Verpflichtungskredite in Stadtratskompetenz 1. Worum es geht

Mehr

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus NOKJ Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik 2014 2016* Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * - 2018 plus NOKJ - Projektteam Franziska Gengenbach BKSD Leitung AKJB Projektleitung

Mehr

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden Leitbild Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden Wer wir sind Der Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden ist eine nicht gewinnorientierte Dienstleistungsorganisation im Bereich der Gesundheitsversorgung. Welche

Mehr