Zum 12-Punkte-Plan Mietenwende jetzt der SPD

Ähnliche Dokumente
Zum 12-Punkte-Plan Mietenwende jetzt der SPD

Mietenwende jetzt. Unsere Antwort auf die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Andrea Nahles und Thorsten Schäfer-Gümbel:

Wohnen muss bezahlbar sein Mietenwende jetzt!

Mietenwahnsinn: Der Markt wird s nicht richten

Eine soziale Wohnungspolitik

Sechs Bausteine für bezahlbare Mieten

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER.

Wohungsnot in Deutschland hausgemacht

GUTES WOHNEN GUTES WOHNEN - EIN GUTES LAND NOCH BESSER MACHEN. Wir machen Politik für Karlsruhe. wohnen.johannes-stober.de

zum öffentlichen Fachgespräch über Situation und Perspektiven der sozialen Wohnraumförderung

Größte Studie zum Hamburger Mietwohnungsmarkt zeigt: Hamburger Wohnungsmarkt funktioniert

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse


Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Mietenvolksentscheid in Berlin Eine Einführung

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen

Wenn es keine Wohnungen mehr gibt -Einrichtungen der Eingliederungshilfe als Vermieter und Mieter. Frankfurt am Main,

ARBEITSGRUPPE BAU, WOHNEN, STADTENT- WICKLUNG UND KOMMUNEN

Bezahlbares und gutes Wohnen im Kreis Steinfurt. Geeignete Instrumente zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum

WOHNEN IN LEIPZIG ZWISCHEN LEERSTAND UND LUXUS DONNERSTAG, 8. JUNI 2017

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN

Postneoliberale Strategien für bezahlbaren Wohnraum? Aktuelle wohnungspolitische Ansätze in Hamburg und Frankfurt am Main

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin

Durchschnittliche Wohnfläche. 18 Freiburger Projekte Grether, SUSI, Rennerstr. JB9 Ø 29 m²/person 111 Projekte in Deutschland Ø 32 m²/person

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Sehr geehrter Herr Bundestagsabgeordneter Dr. Frank-Walter Steinmeier,

Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen. Anhörung Mieterschutz in Bayern am Fragenkatalog

STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT

der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Susanna Karawanskij, Sabine Leidig, Hubertus Zdebel und der Fraktion DIE LINKE.

Wohnungsnot und Mietwucher in Hochschulstädten bekämpfen! - Für mehr Wohnheimplätze und eine echte Mietpreisbremse.

Aalener Modell zur Wohnraumförderung

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Für Studenten wird das Wohnen teurer

Alle der N-Bank-Studie zugrundeliegenden Parameter: die überdurchschnittlich stark steigenden Mieten

Jahresbericht Nordhessen und Jahresausblick 2018

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse

Family Office Forum, Wiesbaden

Wohnen darf nicht arm machen!

Bezahlbarer Wohnraum in der Landeshauptstadt: Wohnbau Mainz sichert mit Förderung des Landes für Wohnungen geringere Mieten

Bayerische Staatskanzlei

Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2. HALBJAHR 2015

BEZAHLBARES WOHNEN GARANTIEREN UND LÄNDLICHEN RAUM STÜTZEN

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Die unbekannten Vermieter

Erbbaurecht Ein Beitrag für mehr bezahlbaren Wohnraum

Die Bielefelder Baulandstrategie - Entwurf -

Gemeinsam bezahlbaren Wohnraum schaffen

Prognos/Allensbach-Umfrage: Die Deutschen bauen aufs Eigenheim und die Unterstützung des Staates

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1

Wohnen in Zahlen. Ausgabe 2017/2018

Grundstücksvergabe und Erbbaurechtsverträge. in der Landeshauptstadt München

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Neue Wohnungsgemeinnützigkeit

BEZAHLBAR GUT WOHNEN Zusammenhalt stärken

Neue Wohnungs-Gemeinnützigkeit (NWG)

Wo h n r a u m f ö r d e r u n g d a m i t Wo h n e n u n d B a u e n b e z a h l b a r b l e i b t

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Unser Geschäftsverständnis. Dafür stehen wir.

Die Lage am Immobilienmarkt hat sich geändert

Benennen Sie 10 Kennzahlen, welche im wirtschaftlichen Bereich von Immobilien verwendet werden.

Neufassung der Richtlinien Mietwohnungen für mittlere. Einkommensbezieher.

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/1041. der Bundesregierung

Die neue Modernisierungsförderung in Nordrhein-Westfalen RL Mod. BFW-Seminar»Wohnraumförderung 2018«,

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Strategien für bezahlbares Wohnen in der Stadt

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 -

Mietpreisbremse gilt ab dem : So sehen die neuen Mietrechtsvorschriften aus

Amt für Bauen und Gewerbe Förderprogramm Wohnungsbau BW 2018/2019

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

Ich vermiete ganz stressfrei und gemeinsam mit der Stadt. Für Frankfurt.

Stadtsoziologe Andrej Holm will die Bodenspekulation mit festgeschriebenen Preisen eindämmen.

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

TOP. 12.) Resolution bezüglich Entwicklung eines Models 5x5 für leistbares Wohnen für junge Menschen.

Funktionierende Kapitalanlage: Garage

Wohnen in Stuttgart. - Eine kritische Bilanz - Christoph Ozasek, Sozialwissenschaftler

Kosten der Unterkunft - Anpassung der Leistungen an die tatsächlichen Aufwendungen

BEZAHLBAR GUT WOHNEN Zusammenhalt stärken

GdW Jahresstatistik 2012 kompakt

Geförderter Wohnraum für Kommunen. (nach BayWoFG)

Berliner Wohnungsfragen Herausforderungen Konzepte - Perspektiven

Eidgenössische Wohnungspolitik aktuell

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Nicole Johann, Fachbereich Grundstücks- und Bodenwirtschaft, Vorsitz des Gutachterausschusses

Kiel braucht eine schlagkräftige kommunale Wohnungsgesellschaft

am Nur behutsam will die Deutscha Anninton die Mieten nach der Sanierung für diese Wohnungen in Bedburg erhöhen.

Alternativer Wohngipfel Berlin. Beitrag im Workshop Gemeinwohl neue Akteure und starke Förderung

GdW Jahresstatistik 2010 kompakt

Anreize und Hemmnisse des Wohnungsneubaus aus Sicht der Immobilienwirtschaft

Warum eine kommunale Wohnungsgesellschaft?

Freiburgs Neubaugebiete mit eingebauter Verdrängung?

Transkript:

Zum 12-Punkte-Plan Mietenwende jetzt der SPD Stand 12.09.2018

Vorbemerkung Mit dem 12-Punkte-Plan zur Mietenwende jetzt legt die SPD ein Papier vor, welches auf einer vollkommen falschen Analyse beruht. Die Ursachen der Engpässe auf dem Wohnungsmarkt sind nicht Spekulation, Renditeerwartungen, Mißbrauch des Steuer- oder Mietrechts. Dies sind alles nur Folgen, bzw. Randerscheinungen einer über Jahrzehnten falsch verstandenen und widersprüchlichen Wohnungspolitik. Eine Politik die sich mit diesen Randerscheinungen beschäftigt, statt die vorhandene Widersprüche aufzulösen, weckt Erwartungen, die nicht erfüllt werden können und wird daher zu immer radikaleren Maßnahmen greifen, die die Probleme weiter verschärfen werden. Gerade vor einem Wohngipfel, der die Grundlagen einer gemeinsamen Problembewältigung legen soll, ist das das vollkommen falsche Signal zur falschen Zeit. Mit der nachfolgenden ersten Kommentierung des 12-Punkte-Plan zeigte der BFW Widersprüche und Fehleinschätzungen auf. SPD 1. Wir müssen jetzt handeln und zwar schnell! Deshalb schlagen wir einen Mietenstopp vor. Das bedeutet, dass Bestandsmieten und Mieten bei Neuvermietungen in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten für 5 Jahre nur in Höhe der Inflation steigen dürfen. Modernisierungen bleiben im Rahmen der nun abgesenkten Modernisierungsumlage weiterhin möglich. Wurde bei Vermietung mehr verlangt als zulässig, sollen die Mieter künftig die zu viel gezahlte Miete zurückverlangen können auch bei der schon bestehenden Mietpreisbremse. BFW Ein pauschaler Mietenstopp führt nicht zu mehr Wohnungsbau und geht somit in die völlig falsche Richtung. Hier wird nur das Symptom, nicht aber die Ursache bekämpft. Dabei wird nicht einmal die richtige Zielgruppe getroffen, denn die Bedürftigsten wohnen nicht in den günstigsten Wohnungen. Die Kappungsgrenzen und Mietpreisbremsen ohne jegliche Sozialkomponente, haben das Ungleichgewicht in Deutschland sogar gefördert. Die Mietunterschiede zwischen hohen und niedrigen Einkommen betragen heute gerade mal 0,50 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Zudem würden solche Maßnahmen nur dann zu einer Dämpfung des Mietpreisanstieges führen, wenn alle Mieten bisher schon mindestens gemäß Inflationsrate erhöht worden wären. Das ist aber nicht der Fall, da Bestandsmieten wegen fehlender Mietspiegel und der komplizierten Erhöhungsverfahren Bestandsmieten vielfach nicht geändert werden. Die Begrenzung der Mieterhöhung für einige würde so mit einem Mieterhöhungspotential bei vielen erkauft werden und das allgemeine Mietenniveau weiter anheben. 2

2. Wir wollen bei öffentlich geförderten Wohnungen günstige Mieten länger garantieren. Die Höhe der Förderung koppeln wir daher künftig an die Dauer der Bindung. Investoren, die sich langfristig binden, sollen stärker profitieren. Unser Ziel ist: Was einmal öffentlich geförderter Wohnraum war, muss es auch langfristig bleiben. Mit ausreichend preisgebundenen Wohnungen, insbesondere in öffentlicher Hand, in Sozialbindung oder genossenschaftlicher Trägerschaft nehmen wir Druck aus dem Markt. In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt wollen wir, dass bei Neubauprojekten zur Hälfte preisgebundene und preisgedämpfte Wohnungen entstehen. Bei der Objektförderung ist nicht die Dauer der Bindung, sondern die richtige Belegung die entscheidende Komponente. In Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwung und der Vollbeschäftigung dürften Bedarfszeiten von über 10 Jahren eher die Ausnahme bilden. Es braucht daher als erstes eine regelmäßige Überprüfung der Belegung der Sozialwohnungen. Darüber hinaus sorgt das Vergleichsmietensystem für eine ausreichende Übergangsphase nach Wegfall der Preisbindung. Trotz des geringen Bestandes an Sozialwohnungen liegen die Durchschnittsmieten in den Ballungszentren vielfach im Bereich der öffentlich geförderten Mieten. So liegt in Berlin die durchschnittliche Miete bei 6,39 EUR/qm, obwohl es bei 1,93 Mio. Wohnungen weniger als 120.000 Sozialwohnungen gibt. Die durchschnittlichen Nettokaltmieten pro qm im Sozialen Wohnungsbau (1. Förderweg) beliefen sich Ende des Jahres 2016 auf 6,40 EUR/qm. Auch nach Wegfall der Förderung können die Mieten nicht beliebig erhöht werden. Problematisch ist eher, wenn die Bestände während der Bindungszeit aufgrund zu geringer Einnahmen nicht saniert/modernisiert und mit diesem Rückstand billig verkauft wurden, wie in einigen Kommunen geschehen. Der aufgelaufene Instandhaltungs-/Modernisierungsrückstand passt dann nicht zu den noch vorhandenen geringen Mieten und den notwendigen Investitionen. Ähnliches droht, wenn bei dem Aufbau zusätzlicher Bestände die Mieteinnahmen nicht zu den Baukosten passen. Genau diesen Weg deutet das Papier an: zu Hochpreiszeiten sollen die kommunalen Wohnungsgesellschaften bestände aufbauen, die sie zu Niedrigstpreisen vermieten sollen. Zudem liegt hier ein Missverständnis bzgl. der Funktion von Genossenschaften vor. Diese verschaffen nur ihren Mitgliedern sicheren Wohnraum. Dass diesen den Wohnraum auch am dringendsten zu diesen Preisen brauchen, ist damit aber nicht verbunden. 3

3. Für bezahlbare Mieten brauchen wir einen neuen Sozialpakt zwischen der öffentlichen Hand und Immobilieneigentümern. Wer im Interesse der Mieter baut und nicht nur für den eigenen Profit, soll vom Staat unterstützt werden. Dieser kann private Unternehmen, die sich zu bestimmten solidarischen Kriterien verpflichten, etwa durch Steuervorteile und günstigeres landeseigenes Bauland bevorzugen. Dafür müssen Unternehmen ihren Gewinn beschränken, vorrangig und dauerhaft an besondere Bedarfsgruppen vermieten sowie die verstetigte Mietpreis- und Belegungsbindung und die Mietermitbestimmung wahren. Die soziale Wohnraumförderung hat sich als regional angepasster Sozialpakt zwischen öffentlicher Hand und Immobilieneigentümern bewährt, wenn deren Ausgestaltung marktangemessen ist. Dies hängt immer mehr davon ab, dass die öffentliche Hand die wirklichen Baukosten und die Baukostentreiber anerkennt. Die oftmals nicht auskömmliche Förderung in Kombination mit einer über das verträgliche Maß hinausgehenden Bodenwertabschöpfung ist sicherlich der falsche Weg. Auf diesem Wege soll ein breites und räumlich verteiltes Angebot von dauerhaft belegungs- und mietpreisgebundenen Wohnungen entstehen. Wie es gehen kann, zeigt sich in NRW. Nach dem Bericht der NRW Bank wurden 2017 ca. 55 Prozent der neuen Sozialwohnungen von privaten Investoren und Wohnungsunternehmen gebaut, während kommunale und genossenschaftliche Wohnungsunternehmen nur einen Anteil von 29 Prozent erbracht haben. 4. Spekulation mit Boden und Wohnimmobilien treibt die Mieten nach oben und muss deshalb unterbunden werden. Kommunen müssen nicht genutzte Baugrundstücke mit höheren Abgaben belegen können, so dass Spekulation unattraktiver wird und Anreize gesetzt werden, zügig zu bauen. Gleichzeitig müssen Baurechte in Innenstädten verstärkt mit Baupflichten einhergehen. Wenn die öffentliche Hand Grundstücke verkauft, soll eine Baupflicht im Kaufvertrag festgeschrieben werden. Es ist der Staat, der allein entscheidet ob, wann und wenn ja wie, wo gebaut werden kann. Spekulationen sind nur mit knappen Gütern möglich. Der beste Schutz vor Bodenspekulation ist die zügige Erstellung von Bauleitplanungen und schnelle Erteilung von Baugenehmigungen durch die Kommunen. Wie kompliziert die Veräußerung und Bebauung von Brachen in Innenstädten selbst bei einem veräußerungswilligen Eigentümer ist, kann sehr gut an den nicht mehr genutzten Bahnhöfen der DB nachvollzogen werden. Ungelöste Konflikte bei der Bodenaufbereitung, TA Lärm und Wunschdenken der Kommunen führen hier zu kaum kalkulierbaren Prozessen, Zeitabläufen und Kosten. 5. Der Grundstücks- und Immobilienmarkt in Deutschland ist undurchsichtig. Das hilft Spekulanten, die auf den steigenden Wert leerstehender Wohnungen und unbebauten Landes wetten. Daher wollen wir Transparenz durch ein Flächen- und Immobilienregister, das ersichtlich macht, welche Flächen bebaut werden könnten, aber nicht genutzt werden. Weitere Instrumente muss insbesondere die Expertenkommission nachhaltige Bodenmobilisierung und Bodenpolitik beim BMI beraten und Vorschläge erarbeiten etwa: ein Planungswertausgleich, eine Besteuerung von spekulativen Bodenwertzuwächsen und Innenentwicklungsmaßnahmen Gegen Spekulation hilft nur die Ausweitung des Angebotes. Spekulationen erfolgen derzeit in der Regel durch überregionale Marktteilnehmer auf Märkten, deren Rahmendaten (Wirtschafts-, Einkommens-, Bevölkerungswachstum und knappes Bauland) transparent sind. Die Immobilienwirtschaft in Deutschland ist mittelständisch und regional organisiert. Den verschiedenen Teilnehmern auf den verschiedenen Märkten sind die regionalen Chancen und Risiken bekannt. Ebenso bekannt sind den Kommunen die Unternehmen, die in 4

den letzten 20 Jahren verlässlich und erfolgreich mit ihnen zusammengearbeitet haben. Wenn bei der Vergabe von Grundstücken Verlässlichkeit, Erfahrung, Konzept und Bebauungswille statt Höchstpreis im Vordergrund stehen würden, wären an vielen Orten die Probleme geringer. 6. Wir stellen mehr Gerechtigkeit auf dem Wohnungsmarkt her, indem wir den Missbrauch bei der Grunderwerbsteuer mittels Share Deals schnellstmöglich beenden. Diese sogenannten Share Deals ermöglichen es Immobilienunternehmen, die Grunderwerbsteuer zu umgehen, indem sie Objekte erst in eine Firma überführen und im Anschluss Anteile (engl. Shares) dieser Firma verkaufen. Durch diesen Steuertrick sparen Immobilienunternehmen hunderte Millionen Euro auf Kosten der Allgemeinheit. Selbst wenn keinerlei Share Deals mehr erlaubt würden, wäre in den Bundesländern mit dem Höchststeuersatz von 6,5 Prozent allenfalls eine Absenkung um 0,65 Prozentpunkte möglich, so eine Analyse im Auftrag des Wirtschaftsrates der CDU. Die notwendige Rückkehr zu einem interessengerechten Grunderwerbsteuersatz kann jedenfalls nicht durch Veränderungen bei Share Deals erreicht werden. Die Diskussion um die Share Deals soll nur von dem eigentlichen Problem, den Rekordeinnahmen bei der gegenleistungslosen Grunderwerbsteuer, ablenken. 7. Das weitverbreitete Geschäftsmodell, Mietwohnungen in Eigentum umzuwandeln, verschärft die Wohnungsnot in angespannten Mietmärkten. Langjährige Mieterinnen und Mieter können sich den Erwerb der Immobilie trotz Vorkaufsrecht oft nicht leisten und müssen dann umziehen. Zudem nutzen Eigentümer diverse Ausnahmen, um bereits existierende Umwandlungsbeschränkungen in Milieuschutzgebieten zu umgehen. Wir wollen, dass die geltenden Ausnahmen für Umwandlungsverbote auf ein Minimum reduziert werden und nur in Einzelfällen und in Absprache mit den Kommunen geltend gemacht werden können. Wir prüfen zudem, ob bestehende Umwandlungsverbote z.b. auf Kommunen und Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt ausgeweitet werden können. Die Prämisse ist schon falsch. Durch die Umwandlung der Wohnung wird das Mietverhältnis nur dann betroffen, wenn der neue Eigentümer die Wohnung selbst nutzen möchte. Andernfalls erwachsen aus der Umwandlung keinerlei Nachteile für den Mieter, selbst wenn er sich die angebotene Wohnung nicht leisten kann oder will. Für die Mittelschicht wird hingegen die selbstbestimmte Auswahl der Wohnform oder Anlageform weiter eingeengt und somit die Möglichkeiten einer überschaubaren Altersvorsorge mit regionalem Bezug weiter erschwert. Im Extremfall werden durch diese Vorschläge auch gutverdienende Mieter in einer großen, billigen Wohnung vor einer Eigenbedarfskündigung durch junge Familien geschützt. 8. Der Eigentümer einer Wohnung hat das Recht, sie auch zu bewohnen. Zu häufig wird aber Eigenbedarf vorgetäuscht, damit die Wohnungen im Anschluss teurer vermietet oder verkauft werden können. Um diesen Missbrauch zu verhindern, wollen wir die gesetzliche Regelung für die Eigenbedarfskündigung zu Wohnzwecken schärfen und Missbrauch stärker ahnden. Dazu wollen wir gesetzlich klarstellen, was ein hinreichender Bedarfsgrund ist. Wer den Punkt 8. ernst nimmt, muss den Punkt 7. streichen. Ob es überhaupt eine statistisch nennenswerte Anzahl von Eigenbedarfskündigen zum Zwecke der Mieterhöhung gibt, ist stark zu bezweifeln. Grundsätzlich ist eine Eigenbedarfskündigung nur bei Einzel-Vermietern möglich, so dass sich ein signifikanter Wohnungsmarkteffekt ohnehin nicht zu erwarten wäre. 5

9. Um den Erwerb von Eigentum zu erleichtern, führen wir das Bestellerprinzip bei Maklergebühren auch beim Erwerb von Immobilien ein. Damit müssen Käuferinnen und Käufer künftig in der Regel die Maklergebühren nicht mehr bezahlen. Die bessere Ausgestaltung des Leistungsbildes und der Qualifikation der Makler würde eher zu einer Stärkung der Verhandlungsposition der Verbraucher über die Höhe der Maklervergütung führen. 10. Um die zunehmende Vertreibung sozialer und kultureller Projekte etwa Kindertagesstätten oder betreute Wohnprojekte von sozialen Trägern aus den Innenstädten zu stoppen, wollen wir das soziale Mietrecht ausweiten. Für diese Projekte sollen also ebenfalls Regelungen des sozialen Mietrechts, wie etwa ein effektiver Kündigungsschutz und eine Begrenzung zulässiger Mieterhöhungen, gelten. Ein solcher Schutz ist unverzichtbar, um die vielfältige Mischung aus kleinen Gewerbebetrieben, sozialen und kulturellen Projekten sowie Wohnraum in den Städten zu erhalten. Die geforderte Ausweitung des sozialen Mietrechts könnte zur Folge haben, dass die Begründung solcher Mietverhältnisse kaum noch gelingt. Es ist Aufgabe des Staates, durch Förderung und nicht durch Einschränkung Dritter diese Projekte zu ermöglichen. Im Gegensatz zum Wohnen, bei dem es mit Einkommensgrenzen, angemessener Wohnungsgröße etc. objektive Anhaltspunkte gibt, sind soziale und kulturelle Projekte in ihrer Unterschiedlichkeit und Vielfältigkeit kaum in gesetzlichen Regelungen zu erfassen und unterschiedlichen politischen Zielsetzungen unterworfen. 11. Studierende und Auszubildende sind besonders von Wohnungsnot und steigenden Mieten betroffen. Ihr Wohnraum darf nicht primär als Geldanlage dienen, sondern muss bezahlbar sein! Deshalb müssen wir einen Pakt für studentisches Wohnen schließen: Studierendenwohnheime stärken und Neubau fördern. Auch Azubis wollen wir den Zugang zu gefördertem Wohnraum ähnlich ermöglichen wie Studierenden. Zudem wollen wir die Kooperation zwischen Studierendenwerken und kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen unterstützen. Gerade bei gesellschaftlichen Gruppen, für die fest steht, dass sie nicht dauerhaft soziale bedürftig sind, sollte statt der Objektförderung die Subjektförderung eine stärker Rolle spielen. Voraussetzung für eine langfristige Investition in besondere Immobilienklassen sind zunächst langfristige politische Entscheidungen. Diese sind bei der Schul- und Bildungspolitik weder auf nationaler noch auf europäischer Ebene erkennbar. Die Weckung von neuen Bedarfen bei Azubis, obwohl man die derzeit bestehenden Bedarfe bei Studenten nicht decken kann, ist nicht nachvollziehbar. 12. Viele Menschen leben bewusst und gerne im ländlichen Raum. Die hohe Lebensqualität müssen wir erhalten. Neben der Sicherung und dem Aufbau sozialer und digitaler Infrastruktur sind auch städtebauliche Maßnahmen notwendig. Teilweise ist auf dem Land der Neubau günstiger als die Renovierung leerstehender Häuser im Ortskern. Der Bund und die Länder sollten daher stärker in lebendige Ortskerne investieren. Beispielsweise sollten alternative Nutzungen von Wohnbestand, Mehrgenerationenhäuser, Studierendengemeinschaften und Renovierungen gefördert werden. Beispielhaft ist hier das kommunale Förderprogramm Jung kauft Alt Junge Menschen kaufen alte Häuser. Die Zukunft des ländlichen Raumes darf nicht von der Nutzung vorhandener Gebäude abhängig gemacht werden. Es braucht vielmehr ein Zusammenspiel von Neubau und Revitalisierung. Gerade im ländlichen Raum braucht es energieeffiziente, wenn nicht sogar energieautarke, altersgerechte und flexible Wohnungen. Deren Herstellung durch Umbau des Bestandes ist oftmals durch Modernisierung nicht oder nicht wirtschaftlich zu erreichen. 6

Kommunen werden wir beim Rückbau leerstehender Gebäude unterstützen und sie anhalten, erst den Leerstand abzubauen, bevor sie neue Bauflächen ausweisen. 7

8