Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorstandes der FMA...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorstandes der FM A...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel.

Anhang I S Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zur Geschichte des österreichischen und europäischen Versicherungsaufsichtsrechts

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1.Einführung: Projekt Solvency II...

EIOPA Interim Guidelines (IGL)

Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie

Das neue VAG. 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II. 8. November Das neue VAG Seite 1

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Anhang I Name des VU: Condor Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft S RegNr.: 1021 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte

Modul 1 Governance. Dr. Stephan Korinek Finanzmarktaufsicht. Wien, 27. April 2015

Anhang I Name des VU: R + V Lebensversicherung Aktiengesellschaft S RegNr.: 1141 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte

Artikel 1 Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Leitlinien zur Gruppensolvabilität

Die Rolle des Abschlussprüfers im VAG 2016

Mag. Alexander Peschetz. Fit 4 S II - Modul V: Update: VAG Neu und Verordnungen im Überblick. Aktueller Stand auf europäischer und nationaler Ebene

Aktuelle Probleme der Umsetzung von Solvency II

Bilanz zum 31. Dezember 2016 mit Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in tausend Euro (TEUR)

Copyright Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer All rights reserved VU 1/KFS VE 1

Solvency II Umsetzungsperspektiven. Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011


GRUNDZÜGE BANK-, VERSICHERUNGS-, WERTPAPIERRECHT

Anhang I Name des VU: Vereinigte Tierversicherung, Gesellschaft auf Gegenseitigkeit S RegNr Bilanz


OMNIBUS-II-RICHTLINIE: DELEGIERTE RECHTSAKTE UND DURCHFÜHRUNGSRECHTSAKTE

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

ANHANG. Vorschlag für einen Beschluss des Rates


Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich

EY Studie zum Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) in der österreichischen Versicherungsbranche. Juni 2017

Modul 5: Update VAG 2016 und V im Überblick

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

Leitlinien zu ergänzenden Eigenmitteln

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

146 VAG 2016 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Anhang I Name des VU: KRAVAG-SACH Versicherung des Deutschen Kraftverkehrs Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit S RegNr.

Leitlinien zu unternehmensspezifischen Parametern

Anhang I Name des VU: R+V Allgemeine Versicherung Aktiengesellschaft S RegNr Bilanz

Abschnitt 4. Solvenzkapitalanforderung

Leitlinien zur Behandlung von verbundenen Unternehmen, einschließlich Beteiligungen

Gesamte Rechtsvorschrift für Versicherungsaufsichtsgesetz 2016, Fassung vom

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Abkommen vom 10. Oktober 1989

Gesamte Rechtsvorschrift für Versicherungsaufsichtsgesetz 2016, Fassung vom

Anhang I Name des VU: R+V Krankenversicherung Aktiengesellschaft S RegNr.: 4116 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Leitlinien für die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 23

Anhang I Name des VU: R+V Versicherung Aktiengesellschaft S RegNr Bilanz

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG

Gruppensolvabilität Risikokonzentration gruppeninterne Transaktionen

Wissen für Schlüsselfunktionen Teil 2: Risikoprofil

1 von 199. Entwurf. Der Nationalrat hat beschlossen:

Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis der Fachbegriffe

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 20. Februar 2015 Teil I

Der Solvency and Financial Condition Report: Aussagekraft und Benchmarkvergleich

Kapitalmanagement. SII - Wissen für Schlüsselfunktionen Christian Freibauer

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

QUARTALSBERICHT Q3 2016

Name des VU: Vereinigte Tierversicherung, Gesellschaft auf Anhang I

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte Latente Steueransprüche Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen

Kopie: gesetzliche Vertreter und Mitglieder des Prüfungsausschusses bzw. Aufsichtsrats

C0010 Immaterielle Vermögenswerte

Implementierung von Solvency II in Deutschland

QUARTALSBERICHT Q1 2017

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

(Text von Bedeutung für den EWR)

Wissen für Schlüsselfunktionen

FMA Mitteilung 2013/1

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen und abgekürzt zitiertes Schrifttum. Allgemeines Schrifttumsverzeichnis. Einleitung 1. Drittes Buch.

Inhaltsübersicht. Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. I S. 219) zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S.

Transkript:

Vorwort... V Autorenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI A. Governance... 1 I. Allgemeine Anforderungen zum Governance-System (Georg Weinberger/ Taisiia Makarova)... 1 A. Anforderungen an das Governance-System... 1 1. Elemente des Governance-Systems... 2 2. Leitlinien... 2 3. Interne Überprüfung des Governance-Systems... 3 B. Governance-Funktionen... 4 C. Anerkannte Grundsätze eines ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebs... 4 II. Risikomanagement (Raimund Korherr)... 7 A. Allgemeines... 7 B. Risikomanagement-System... 9 1. Allgemeine Anforderungen... 9 2. Risikomanagement-Leitlinie... 9 3. Der Risikomanagement-Prozess... 10 4. Welche Risiken sind zu berücksichtigen?... 10 5. Die Risikobereiche... 10 6. Grundsatz der unternehmerischen Vorsicht... 11 C. Risikomanagement-Funktion... 11 D. ORSA... 12 1. Allgemeines... 12 2. Aufgaben des ORSA... 13 a) Ermittlung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs... 13 b) Einhaltung des regulatorischen Erfordernisses... 14 c) Abweichungsanalyse... 14 3. Prozesse, Dokumentation und Meldungen... 14 4. ORSA auf Gruppenebene... 14 III. Interne Kontrolle, Compliance und interne Revision (Harald Stangl)... 17 A. Internes Kontrollsystem... 17 B. Compliance-Funktion... 19 C. Interne Revisions-Funktion... 21 1. Sicherstellung der Einhaltung der Anforderungen auf Gruppenebene... 21 IV. Fachliche Qualifikation und persönliche Zuverlässigkeit (Raimund Korherr)... 23 A. Allgemeine Vorschriften... 23 1. Für wen gelten die Fit-&-Proper-Regeln?... 24 2. Leitlinien und Verfahren... 25 VII

3. Anzeige an die FMA... 25 4. Mögliche Maßnahmen der FMA... 26 B. Fachliche Qualifikation... 26 1. Zusätzliche Anforderungen für Vorstände... 27 2. Anforderungen für Leiter der Governance- und anderer Schlüsselfunktionen... 27 3. Anforderungen an den Aufsichtsrat und dessen Vorsitzenden... 28 4. Anforderungen an den Finanzexperten im Prüfungsausschuss... 28 5. Verantwortlicher Aktuar... 28 6. Alle Mitarbeiter... 28 7. Bei Auslagerung... 29 C. Persönliche Zuverlässigkeit... 29 1. Zusätzliche Anforderungen für Vorstände... 29 2. Anforderungen an den Aufsichtsrat und dessen Vorsitzenden... 30 3. Anforderungen an den Finanzexperten und den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses... 31 4. Bei Auslagerung... 31 D. Sonderthema Prüfungsausschuss... 31 B. Rechnungslegung... 33 I. Allgemeine Vorschriften zur Rechnungslegung (Georg Weinberger)... 33 A. Allgemeine Grundlagen... 33 B. Vollanwendung der Rechnungslegungsbestimmungen des UGB für Unternehmen von öffentlichem Interesse... 35 1. Rechtsgrundlagen... 35 2. Aufstellungspflichten und fristen... 36 C. Zweigniederlassungen... 38 D. Kleine Versicherungsunternehmen und kleiner VVaG... 39 1. Begriffsbestimmung... 39 2. Rechnungslegungsbestimmungen... 39 E. Bloß vermögensverwaltende Versicherungsvereine bzw Privatstiftungen und Versicherungsholding... 41 F. Besonderheiten für den Konzernabschluss... 42 II. Gliederung und Ausweis (Georg Weinberger)... 47 A. Allgemeine Grundsätze für die Gliederung... 47 B. Besondere Vorschriften für Komposit-VU... 47 1. Bilanzabteilungen... 48 2. Zuordnungsverfahren und Überträge zwischen Bilanzabteilungen... 48 C. Gliederung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung... 50 1. Gliederung der Bilanz... 50 2. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung... 52 VIII

D. Saldierungsverbot Saldierungsgebot... 54 E. Besonderheiten für den Konzernabschluss... 55 III. Vorschriften zur Bewertung (Alexander Knott)...57 A. Allgemeine Bewertungsvorschriften... 57 B. Bewertung der Kapitalanlagen... 58 C. Bewertung der versicherungstechnischen Rückstellungen... 62 1. Allgemeine Vorschriften... 62 2. Die Prämienüberträge... 64 3. Die Deckungsrückstellung... 66 4. Die Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle... 73 5. Die Rückstellung für erfolgsabhängige Prämienrückerstattung... 78 6. Die Rückstellung für erfolgsunabhängige Prämienrückerstattung... 82 7. Die Schwankungsrückstellung... 83 8. Die der Schwankungsrückstellung ähnlichen Rückstellungen... 85 9. Die Stornorückstellung... 86 10. Die Rückstellung für drohende Verluste aus dem Versicherungsbestand... 86 11. Die Rückstellung für Verluste aus den zeitversetzt gebuchten Rückversicherungsübernahmen... 87 IV. Anhang und Lagebericht (Christiane Riel-Kinzer)... 89 A. Allgemeines... 89 B. Erläuterung ausgewählter Pflichtangaben... 90 1. Anlagespiegel für Versicherungsunternehmen... 90 2. Zeitwertangabe... 91 C. Spartenpublizität... 92 C. Quantitatives Aufsichtsrecht... 95 I. Solvenzbilanz (Dominique Wagner-Bruschek/Barbara Lehner)... 95 A. Versicherungstechnische Rückstellungen... 95 1. Allgemeine Bestimmungen für versicherungstechnische Rückstellungen... 95 2. Bester Schätzwert (Best Estimate)... 96 a) Best Estimate in der Lebensversicherung... 98 b) Best Estimate in der Krankenversicherung... 101 c) Best Estimate in der Schaden-/Unfallversicherung... 101 3. Aus Rückversicherungsverträgen einforderbare Beträge... 102 4. Risikomarge... 102 a) Berechnungsvorschrift... 102 b) Referenzunternehmen... 103 c) Vereinfachungen... 104 5. Risikolose Zinskurve... 104 a) Matching-Anpassung ( 166 VAG)... 105 b) Volatilitätsanpassung ( 167 VAG)... 105 IX

6. Datenqualität und Verwendung von Näherungswerten... 105 7. Vergleich mit Erfahrungsdaten... 106 II. Eigenmittel (Georg Weinberger)... 107 A. Eigenmittel own funds... 107 1. Begriff der Eigenmittel... 107 a) Eigenkapital nach UGB/VAG... 107 b) Eigenkapital nach IFRS... 108 c) Eigenkapital nach Solvency II... 108 2. Ermittlung der Eigenmittel... 109 3. Einstufung der Eigenmittel in Klassen ( tiering )... 110 4. Anrechenbarkeit der Eigenmittelbestandteile... 111 5. Ausgewählte Eigenmittelbestandteile... 111 a) Ausstehende Einlagen Gesellschafterzuschüsse... 112 aa) Bilanzierung (UGB/VAG)... 112 bb) Solvabilität... 113 b) Bilanzgewinn... 114 c) Überschussfonds ( Polster, freie RfB )... 115 d) Ausgleichsrücklage ( reconciliation reserve )... 116 e) Nachrangige Verbindlichkeiten... 117 f) Eigenkapital nach IFRS... 117 g) Tier 1 und Eigenkapital nach IFRS... 117 h) Tier 2 und Eigenkapital nach IFRS... 118 i) Ergänzungskapital (Übergangsbestimmung)... 118 III. Berechnung der Solvenzkapitalanforderung (SCR) nach der Standardformel (Ulrike Ebner)... 121 A. Struktur der Standardformel... 122 B. Aufbau der Basissolvenzkapitalanforderung... 125 C. Risikomodule der Basissolvenzkapitalanforderung... 127 1. Nichtlebensversicherungstechnisches Risiko... 128 a) Prämien- und Reserverisiko... 128 b) Stornorisiko... 129 c) Katastrophenrisiko... 129 2. Lebensversicherungstechnisches Risiko... 130 a) Sterblichkeitsrisiko... 131 b) Langlebigkeitsrisiko... 131 c) Invaliditäts-/Morbiditätsrisiko... 132 d) Kostenrisiko... 132 e) Revisionsrisiko... 133 f) Stornorisiko... 133 g) Katastrophenrisiko... 134 X

3. Krankenversicherungstechnisches Risiko... 134 a) Sterblichkeitsrisiko... 135 b) Langlebigkeitsrisiko... 135 c) Invaliditäts-/Morbiditätsrisiko... 135 d) Kosten-, Revisions- und Stornorisiko... 136 e) Krankenversicherungskatastrophenrisiko... 136 ea) Massenunfallrisiko... 137 eb) Unfallkonzentrationsrisiko... 137 ec) Pandemierisiko... 137 4. Marktrisiko... 137 a) Zinsrisiko... 138 b) Aktienrisiko... 139 c) Immobilienrisiko... 140 d) Spread-Risiko... 140 e) Wechselkursrisiko... 140 f) Konzentrationsrisiko... 141 5. Gegenparteiausfallsrisiko... 141 6. Risiko der immateriellen Vermögenswerte... 141 7. Durationsbasiertes Untermodul Aktienrisiko... 142 D. Maßnahmen der FMA bei wesentlichen Abweichungen von den der Standardformel zugrunde liegenden Annahmen... 142 IV. Mindestkapitalanforderung (Georg Weinberger/Laura Eichblatt)... 143 A. Untergrenze der Mindestkapitalanforderung... 143 B. Fiktive Mindestkapitalanforderung (Kompositversicherung)... 144 C. Berechnung des MCR... 145 D. Quartalsweise Berechnung... 147 D. Gruppen (Alexander Peschetz)... 149 I. Gruppenaufsicht... 149 A. Einleitung... 150 B. Begriffsbestimmungen und Anwendungsbereich... 151 1. Begriffsbestimmungen... 151 a) Der Begriff der Gruppe... 151 b) Versicherungsholdinggesellschaften... 153 c) Gemischte Versicherungsholdinggesellschaften... 153 d) Gemischte Finanzholdinggesellschaften... 153 2. Anwendungsbereich... 154 a) Bestimmung der Gruppen innerhalb einer Konzernstruktur... 154 b) Anwendungsfälle für die Beaufsichtigung... 155 c) Ebenen der Beaufsichtigung... 156 d) Ausschluss von Unternehmen aus der Gruppenaufsicht... 158 XI

e) Subgruppenaufsicht auf Ebene einer nationalen Teilgruppe... 158 f) Sektorale Beaufsichtigung von gemischten Finanzholdinggesellschaften... 159 C. Gruppen mit zentralisiertem Risikomanagement... 160 1. Antrag und Genehmigung... 160 2. Rechtswirkungen... 161 a) Bestimmung der Solvenzkapitalanforderung... 161 b) Nichtbedeckung der Solvenz- und Mindestkapitalanforderung... 162 3. Ende der Ausnahmeregelung... 163 D. Risikokonzentrationen und gruppeninterne Transaktionen... 163 E. Governance auf Gruppenebene... 164 1. Allgemeine Anforderungen... 164 2. Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung auf Gruppenebene... 165 3. Leitung von Versicherungsholdinggesellschaften und gemischten Finanzholdinggesellschaften... 166 F. Maßnahmen zur Erleichterung der Gruppenaufsicht... 166 1. Die für die Gruppenaufsicht zuständige Behörde... 166 2. Aufsichtskollegien... 168 3. Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen den Aufsichtsbehörden... 169 4. Zugang zu Informationen und Überprüfung der Informationen... 170 5. Zwangsmaßnahmen... 171 G. Mutterunternehmen mit Sitz in Drittländern... 172 1. Vorliegen einer gleichwertigen Beaufsichtigung in einem Drittland... 172 2. Fehlen einer gleichwertigen Beaufsichtigung in einem Drittland... 172 E. Abschlussprüfung (Georg Weinberger)... 175 A. Wahl des Abschlussprüfers... 175 1. Anforderungen des VAG... 176 2. Anforderungen gemäß AP-VO... 177 a) (Öffentliche) Ausschreibung... 178 B. Rotationsbestimmungen... 179 1. Externe Rotation... 180 2. Interne Rotation... 181 C. Nichtprüfungsleistungen... 183 1. Nicht erlaubte Leistungen ( negative list )... 183 2. Erlaubte Leistungen ( positive list )... 187 3. Genehmigung durch den Prüfungsausschuss... 189 4. Betragsbeschränkung... 190 D. Aufsichtsrechtliche Prüfung... 190 1. Prüfung gem 263 Abs 1 Z 1 VAG ( SFCR )... 192 XII

E. Berichterstattung... 193 1. Berichterstattung gemäß VAG... 193 2. Berichterstattung gem Art 11 AP-VO... 194 F. Rede- und Anzeigepflicht... 196 1. Rede- und Anzeigepflicht gem UGB und VAG... 196 2. Rede- und Anzeigepflicht gem AP-VO... 196 a) Anzeige von Unregelmäßigkeiten gem Art 7 AP-VO... 196 b) Wirksamer Dialog gem Art 7 AP-VO... 197 G. Haftungsbestimmungen... 198 F. Aufsicht (Doris Brandstätter/Nadine Wiedermannn-Ondrej)... 199 I. Aufsichtsbehörde und Verfahren... 199 A. Allgemeine Vorschriften... 200 B. Vorschriften zur Beaufsichtigung... 202 1. Laufende Überwachungs- und Überprüfungspflichten... 202 a) Auskunfts- und Vorlagepflichten... 203 b) Berichtspflichten... 203 c) Anzeigepflichten... 204 d) Genehmigungspflichten... 205 e) Vor-Ort-Prüfungen... 206 f) Sonstige... 207 2. Anordnungen der FMA... 208 3. Maßnahmen der FMA... 209 a) Einberufung der Hauptversammlung oder des Aufsichtsrats... 210 b) Kapitalaufschlag... 210 c) Maßnahmen bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage, Unterschreitung der SKA bzw Unterschreitung der MKA... 211 d) Maßnahmen der FMA in Bezug auf versicherungstechnische Rückstellungen... 212 e) Untersagung der freien Verfügung über Vermögenswerte... 213 f) Maßnahmen bei Gefahr für die Belange der Versicherungsnehmer und Anspruchsberechtigten... 213 g) Widerruf der Konzession... 215 h) Kundmachung bei unerlaubtem Geschäftsbetrieb... 216 i) Zwangsstrafen... 217 4. Grenzüberschreitende Beaufsichtigung... 217 a) Beaufsichtigung von EWR-Versicherungs- und EWR-Rückversicherungsunternehmen im Inland... 217 b) Vor-Ort-Prüfungen im Rahmen der Niederlassungsfreiheit... 218 c) Beaufsichtigung des Geschäftsbetriebs in Drittländern... 219 d) Internationale Sanktionen... 220 XIII

C. Sonderverfahrensvorschriften im System von Solvabilität II... 220 D. Vorschriften über die Internationale Zusammenarbeit... 223 1. Zusammenarbeit im EWR... 223 2. Zusammenarbeit mit Drittländern... 225 G. Übergreifende Themen... 227 I. Beteiligungen (Georg Weinberger)... 227 A. Beteiligungsbegriff... 227 1. Beteiligung nach UGB... 227 2. Beteiligung nach VAG (aus VAG 1978 übernommen)... 228 a) Qualifizierte Beteiligung... 228 b) Wesentliche Anteile... 228 3. Beteiligung nach Solvency II... 229 4. Strategische Beteiligung nach Solvency II... 229 B. Behandlung von Beteiligungen in der Solvenzberechnung... 232 1. Ansatz und Bewertung von Beteiligungen in der Solvenzbilanz... 232 2. Abzug von Beteiligungen an Finanz- und Kreditinstituten von den Eigenmitteln... 234 a) Betroffene Branchen... 234 b) Abzug von den Eigenmitteln... 236 c) Kleine Versicherungsunternehmen... 238 3. Behandlung im Rahmen der Berechnung des SCR... 238 II. Veröffentlichungs- und Meldepflichten der Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen (Taisiia Makarova)... 241 A. Allgemeines... 241 B. Veröffentlichungspflichten... 242 C. Regelmäßige aufsichtliche Berichterstattung nach Art 304 L2-VO... 243 1. Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR)... 244 a) Aufbau und wesentliche Inhalte... 244 b) Bestimmungen für Gruppen... 245 c) Regelmäßiger aufsichtlicher Bericht (RSR)... 246 d) Bericht über die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (ORSA)... 247 e) Jährliche und vierteljährliche quantitative Vorlagen (QRT)... 247 D. Meldepflichten an die FMA nach 247 bis 251 und 269 VAG... 247 1. Ad-hoc-Meldepflichten... 247 2. Jährliche Meldepflichten... 250 XIV

III. Übergangsbestimmungen (Georg Weinberger)...253 A. Einleitung... 253 1. Allgemeine Übergangsbestimmungen... 253 2. Maßnahmen zur Reduktion der Best Estimates der versicherungstechnischen Rückstellungen... 254 a) Zuschlag auf die risikofreie Zinskurve... 255 b) Abschlag auf den Best Estimate... 255 c) Plan, falls ohne Übergangsbestimmung der SCR nicht erfüllt würde... 256 Anhang-Checkliste... 259 Versicherungszweige und Beschäftigungsbereiche... 297 Glossar... 301 Stichwortverzeichnis... 335 XV