Tätigkeitsbericht 2017

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2018

Tätigkeitsbericht bis

Tätigkeitsbericht 2015

Tätigkeitsbericht bis

5. Satzung über die Festlegung von Schulbezirken für die allgemein bildenden Schulen in der Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover

Landkreis Diepholz Herr Eike Lengert 0511/

Die Vielfalt Hannovers. Soziale Lagen und soziale Räume. Sozialbericht Kapitel Vortrag

7. Das Ergebnis der OB-Wahl im Vergleich zum Ausgang der Wahl der Regionspräsidentin oder des Regionspräsidenten

6. Das Ergebnis der OB-Wahl 2006 im Vergleich zum Ausgang der Ratswahl

3. Von Ahlem bis Wülferode Das Ergebnis der Bundestagswahl 2009 in den Stadtteilen der Landeshauptstadt Hannover

Vom 13. März 2006 (KABl S. 300) Änderungen

Das Quartiersgespräch Sozialstruktur- und Potenzialanalysen im Quartier

Adressen der Familienzentren in Hannover - Stand: Januar 2018-

Satzung. Nina.Dieckmann-Stiftung

Hannoversche Audit Zeitung Sonderbeilage Dezember 2015

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen.

MEIN KIND KOMMT ZUR SCHULE

Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen. Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen

PROJEKTLEITFADEN LEHRER IM WOHNZIMMER. EIN PROJEKT DER Nina.Dieckmann-Stiftung, Hannover

Satzung der Stiftung Gemeinde für Christus, Stiftung der Evangelischen Christus-Kirchengemeinde Lüdenscheid Kirchliche Gemeinschaftsstiftung

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Henner Will Stiftung

Astrid-Lindgren Grundschule. Berthold-Otto-Schule. Brüder-Grimm-Schule. Christian-Flemes-Grundschule Völksen. Egestorff-Schule- Hannover

Satzung der Stiftung Lebendige Steine Stiftung der Ev. Kirchengemeinde Ummeln

Das Bildungs- und Teilhabepaket in Kiel. Anlage 3

Vom 30. September 2002 (KABl S. 32) Änderungen

Satzung für die Ev. Stiftung Obernbeck, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Obernbeck

Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt

Die Vielfalt Hannovers. Soziale Lagen und soziale Räume. Sozialbericht Jugend- und Sozialdezernat Landeshauptstadt Hannover

MEIN KIND KOMMT ZUR SCHULE

Satzung der Evangelischen Stiftung Nettelstedt, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nettelstedt

Sprachförderung für Migrationskinder. Samuel Fosso GRIBS Kongress 2016 Fischbachau,

Sektorverzeichnis. Sozialpsychiatrische Versorgung

Sport, Musik, Bildung Angebote für Babys und Kinder von der Geburt bis sie 3 Jahre alt sind

Vereinsgründung Einsatz erster päd. Mitarbeiter SL und die Leiterin des Schulprojektes der Impuls ggmbh gründen den Verein.

Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts

Wanderungsstrukturen der Landeshauptstadt Hannover und ihrer Stadtteile 2015

ein Rückblick auf das Jahr 2015

Satzung der Stiftung Fünf Brote + Zwei Fische, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Senne

Satzung der Stiftung Evangelische Johannes-Kirche Lüdenscheid Kirchliche Gemeinschaftsstiftung der Evangelischen Johannes-Kirchengemeinde Lüdenscheid

Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Clubs und Neigungsgruppen (Stand Juli 2014)

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

5. Parteihochburgen und Wahlbeteiligung in der Landeshauptstadt Hannover

Finanzbericht Villa Social e.v.

Satzung der Nierenhofer Stiftung Kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Nierenhof

Kirchliche Gemeinschaftsstiftung Senfkorn der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Driburg

Öffnungszeiten von Weihnachten bis Neujahr bei der LHH Rathaus, Bäder, Bibliotheken, Museen, Herrenhäuser Gärten und weitere Einrichtungen

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

S A T Z U N G. (einschließlich letzter Satzungsänderung vom ) Name, Sitz, Rechtsform

Satzung der Evangelischen Stiftung St. Nikolaus, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gehlenbeck

Satzung. Stiftung Lebenshilfe Lüdenscheid

Herzlich willkommen zur Information über das Bildungs- und Teilhabepaket!

Adressen der Familienzentren in Hannover - Stand: Januar 2016-

Tolkewitzer Strasse Dresden

Kooperationsvereinbarung

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Die Genehmigungen wurden für den erteilt. PLZ Verein Ort Zeit KGV Tannenbergallee e.v. Parkplatz Vereinshaus Lister Damm

Grundschule Fleestedt

Verein Standortförderung Knonauer Amt. Statuten Version 1.5

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Der Denkspielplatz dient der Förderung und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in Meerbusch-Büderich

Büroraum Stellplätze

Stiftungssatzung der Stiftung stellwerk Gemeinschaftsstiftung des Kirchenkreises Gladbeck- Bottrop-Dorsten in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Präambel. 1 Name, Rechtsform und Geschäftsjahr. 1) Der Name der Stiftung lautet Ev.-luth. Epiphanias Stiftung Hannover.

STRUKTURDATEN der Stadtteile und Stadtbezirke 2014

Musikalische Grundschule

Vom 2. April 2001 (KABl S. 352) Änderungen

Kolping-Kindertagestätte Abenteuerland "Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung" Möglichkeit der Kostenübernahme

BÜRORAUM STELLPLÄTZE

Neufassung der Satzung der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

STATISTISCHE BERICHTE der Landeshauptstadt Hannover

BÜRORAUM STELLPLÄTZE

SPD REGION HANNOVER UNSERE ABGEORDNETEN GESTALTEN ZUKUNFT

Präsentation Stiftung Jedem Kind ein Instrument Münster, 18. Januar 2008

Streicherklasse. Klassenmusizieren, eine etwas andere Form des Musikunterrichts

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

Wanderungen in der Landeshauptstadt Hannover

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Satzung der VEOLIA Stiftung. Änderungen mit Wirkung ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

- Muster* für die. Errichtung einer Stiftung Stiftungsgeschäft. und für eine. Stiftungssatzung

Leichte Sprache Willkommen in der Stadt-Bibliothek. Hannover. Landeshauptstadt Hannover

Sprache verbindet! Spielend leicht deutsch sprechen und verstehen lernen.


Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen

SATZUNG PRESSECLUB MAINZ. STIFTUNG PRESSE CLUB MAINZ An der Fahrt 13 D Mainz T F

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG

Stiftungssatzung Via Nova Kirchliche Gemeinschaftsstiftung der Ev. Versöhnungs- Kirchengemeinde Rheda-Wiedenbrück

Fertigstellung der Hochbauprojekte aus 500 plus (grau hinterlegt), Haushaltskorridor und BU (ab ) nach Jahren

Fördermöglichkeiten für Ehrenamtliche, die in der Flüchtlingshilfe aktiv sind

Hannover Aktiv Pass (HAP) Vereine, Einrichtungen und Unternehmen, in denen der HAP genutzt wird

Transkript:

Tätigkeitsbericht 2017 1. Allgemeine Vorbemerkungen Die Nina.Dieckmann-Stiftung fördert bedürftige Kinder und Jugendliche im Bereich vorschulischer und schulischer Bildung. Dabei handelt es sich um Kinder, die noch Probleme mit der deutschen Sprache haben und die deshalb ihre Begabungen nicht voll entfalten können. Die Stiftung hat drei eigene Projekte entwickelt, in denen sie vor allem Kinder von Zugewanderten, aber auch deutsche Kinder unterstützt: Musik und Tanz für Kita-Kids, Lehrer im Wohnzimmer und Deutsch für Grundschulkids. Um die Projekte zu finanzieren, benötigt die Stiftung Spenden und Zuwendungen. Im Berichtszeitraum 2017 hat sie 89.615,17 Euro einnehmen können. Außerdem hat sie aus den Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes der Bundesregierung (BuT) 71.926,59 Euro erhalten. Zusammen mit der Rücklage aus 2016 in Höhe von 100.000 Euro hat sie ausreichend Mittel zur Verfügung gehabt, um ihre Fördertätigkeit fortführen und auch ausweiten zu können. In den beiden letzten Jahren stellte der Zuzug der vielen Geflüchteten die Stiftung vor besondere Probleme. Wegen der starken Unterschiede der Kinder in Bezug auf Deutschkenntnisse, Lernvoraussetzungen, Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit hat die Stiftung deshalb die Zusammensetzung der Kurse an Grundschulen geändert. Sie hat die Gruppengröße bei bestehenden Kursen verkleinert und hat dafür gesorgt, dass vermehrt Kinder in Einzelförderung unterrichtet werden konnten. Deshalb hat sie weitere 24 Honorarkräfte eingestellt. Im Jahr 2017 wurden 973 Kinder aus 58 Ländern gefördert. Seit Bestehen der Stiftung im Mai 2009 bis zum Jahresende 2017 haben insgesamt 2.183 Kinder an Förderprojekten teilgenommen. 2. Die Projekte 2.1 Musik und Tanz für Kita-Kids Deutsch lernen mit Hilfe von Musik! Die Kinder singen Lieder, tanzen und musizieren. Die deutsche Sprache lernen sie nebenbei. Texte werden eingeübt - und damit die deutsche Sprache verbessert. Wörter werden in Silben zerlegt und damit der anschließende Leselehrgang erleichtert. 1

Die Stiftung finanzierte im Jahr 2017 an fünf Kindertagesstätten elf Musikkurse für 226 Kinder. Die Kurse leiteten zwei Musikpädagogen, ihr Honorar betrug 8.157 Euro. Eine pensionierte Musiklehrerin engagierte sich wieder ehrenamtlich. Die Kurse fanden statt an der Kita Stephansstifte in Vahrenwald der Kita der Matthäikirche in Döhren der Kita der AWO Ahldenerstraße im Roderbruch der Kita Schatzinsel in Bemerode der Kita der Petrikirche in Kleefeld 2.2 Lehrer im Wohnzimmer Lernpaten besuchen die Kinder und Jugendlichen zu Hause und arbeiten und spielen mit ihnen im Wohnzimmer. Sie sind die netten Nachbarn, die fast jede Lebensgeschichte von erfolgreichen Migranten prägt. In diesem Projekt arbeiteten 2017 39 pensionierte Lehrer und pädagogisch versierte Laien. 23 Paten halfen ehrenamtlich, 16 Paten bezogen Honorar. Die Zahlungen beliefen sich auf 37.296 Euro. Es wurden 81 Kinder gefördert. Außerdem übernahm die Stiftung alle Kosten für Unterrichtsmaterial, Bücher, Hefte und Spiele. 2.3 Deutsch für Grundschulkids Grundschulkinder erhalten professionellen Unterricht in Deutsch. Sie erweiterten nicht nur ihren Wortschatz, sondern lernten auch Grammatik und Strukturen der deutschen Sprache. 2017 konnte die Stiftung wieder eine große Zahl an Helfern (24) hinzugewinnen, acht Helfer haben ihre Tätigkeit für die Stiftung beendet. Viele Kinder hat sie neu in die Projekte aufgenommen. Andere Kinder hatten von der Förderung so profitiert, dass sie keine zusätzliche Hilfe mehr benötigten. Die Zahl der Kurse für Kinder aus Migranten- und Flüchtlingsfamilien wurde von 52 (2016) auf 95 im Berichtszeitraum fast verdoppelt. Sie fanden an folgenden Grundschulen statt: Grundschulen im Stadtgebiet Hannovers: Ahlem in Ahlem Alemannstraße in Mitte Am Sandberge in Bemerode An der Feldbuschwende auf dem Kronsberg Auf dem Loh in der Nordstadt Bonifatius in der List Buchholz/Kleefeld II in Kleefeld Friedrich-Ebert in Badenstedt Gartenheim in Bothfeld Gebrüder-Körting in Badenstedt Großbuchholzer-Kirchweg in Buchholz Hoffmann-von-Fallersleben in Bothfeld Im Kleefelde in Kleefeld 2

Im Langen Feld in Laatzen In der Steinbreite in Davenstedt Kastanienhof in Limmer Marienwerder in Marienwerder Lüneburger Damm im Heideviertel Otfried-Preußler in der Südstadt Wasserkampstraße in Kirchrode und in der Region Hannover an der Hainwald-Grundschule in Vöhrum/Peine. Damit die Sprachförderung der Kinder möglichst früh einsetzt, engagiert sich die Stiftung auch in der Kita der Nikodemus-Kirchengemeinde im Heideviertel. Seit November 2015 arbeitet dort eine Erzieherin mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Vorschularbeit; 2017 hat sie elf Kinder gefördert. Insgesamt wurden an den Grundschulen und in der Kita in 95 Kursen 539 Kinder unterrichtet. Die 43 Kursleiter erhielten ein Stundenhonorar (45 Minuten) von 12 bis 25 Euro, die Stiftung zahlte dafür insgesamt 112.028,50 Euro. Außerdem wurden an der Grundschule Am Sandberge in Hannover-Bemerode 21 Kinder intensiv in Deutsch und Mathematik gefördert. Die Lehrerin wurde für ihre Arbeit mit 2.805 Euro honoriert. 3. Ausflüge und andere Unternehmungen Fast alle Kinder, die von der Stiftung gefördert werden, wachsen in einem anregungsarmen Umfeld auf. Bücher sind rar in den Haushalten. Das Vorlesen von Geschichten und damit das Hinführen zum Lesen werden kaum gepflegt. Die Eltern sind finanziell klamm und können deshalb die Beiträge für Sportvereine und Musikschulen nicht zahlen, oder sie wissen nicht um die Existenz dieser Vereine und der vielfältigen kulturellen Angebote in Hannover. Diese Lücken versucht die Stiftung zu schließen. Die Wohnzimmerlehrer und auch etliche Grundschulkids-Lehrer besuchen mit den Kindern die Stadtteilbibliotheken, um Neugier für Bücher und Geschichten zu wecken. Und sie gehen mit ihnen "raus in die Stadt": in Museen, den Zoo, ins Rathaus, ins Theater oder - in den nächsten Park. (Auch dort kann man Deutsch lernen.) Ein besonderer Höhepunkt waren wieder die Führungen durch die Naturwelten des Landesmuseums durch die Kustodin, Dr. Annette Richter. Beliebt waren auch Ferienaktionen, wie Bootfahren, Minigolf, Klettern in der Kletterhalle In Kooperation mit Business-for-Kids lernten acht Kinder in den Oster- und Sommerferien schwimmen. Außerdem erstattete die Stiftung Beiträge für Sportvereine. 3

4. Fortbildungen Im Jahre 2017 wurde ein Stiftungs-Stammtisch eingeführt. Ziel ist es, den Stiftungslehrern ein informelles Forum zum Gedankenaustausch und zur fachspezifischen Schulung zu bieten. Die Foren finden alle sechs Wochen statt, sie wenden sich im Wechsel an die Wohnzimmerlehrer und die Grundschulkids-Lehrer. Vorbereitet und moderiert werden die Stammtische von Nina Koschnicke. Sie arbeitet schon seit einigen Jahren mit der Stiftung zusammen und hat als Kinder- und Jugendcoach sowie Motivationstrainerin schon mehreren Stiftungskindern nachhaltig helfen können. Im Berichtszeitraum hat Nina Koschnicke zu drei Stammtischen eingelade. Auf der Agenda standen Themen wie Störungen im Unterricht und Lernstrategien. Außerdem hielt der bekannte Kriminologe Professor Dr. Christian Pfeiffer einen Vortrag zum Thema Jungen und junge Männer die neuen Bildungsverlierer. 5. Finanzierung der Stiftungstätigkeit Die geringe Kapitalausstattung (25.000 Euro) und die niedrigen Kapitalerträgnisse zwingen die Stiftung jedes Jahr aufs Neue, zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben Sponsorengelder einzuwerben. 5.1. Spenden und Zuwendungen In diesem Jahr konnte die Stiftung 89.615,17 Euro an Spenden und Zuwendungen verbuchen. Größere Spender waren die Rotary Clubs Hannover und Hannover-Leineschloss mit zusammen 18.200 Euro, die VHV- Stiftung mit 5.000 Euro sowie die Bruckmeyer-Stiftung, die Landschaftliche Brandkasse und die Stratmann-Stiftung mit je 2.000 Euro. Außerdem zahlte der Integrationsfond der Region Hannover auf Antrag 6.000 Euro. Die restlichen Spenden verteilten sich auf mehr als 185 Zuwendungen von Unternehmen und von privater Seite. 5.2 Kooperation mit der Stadt Hannover Die Sprachkurse an der Grundschule im Kleefelde werden zum Teil von der Stadt Hannover finanziert. Ein Kooperationsvertrag zwischen Stadt und Stiftung regelt den Umfang der Förderung und die Bezahlung der Kursleiterin. 5.3 Finanzierung über das Bildungs- und Teilhabe-Paket des Bundes (BuT) Zunehmend können Unterrichtsstunden in den Projekten durch das Bildungs- und Teilhabe- Paket (BuT) finanziert werden. Die Förderung eines Kindes im Einzelunterricht vergütet das Jobcenter mit 15 bis 32 Euro, im Gruppenunterricht mit 7,50 bis 16 Euro. Anträge auf Förderung müssen die Eltern in individuell vorgegebenen Abständen neu stellen. Die Förderung erhalten nur Familien, die auf staatliche Hilfe angewiesen sind und deren Kinder schlechte Schulleistungen aufweisen. 4

Die Stiftung erhielt aus diesem BuT-Paket 71.926,59 Euro, um damit Honorare für Sprachförderlehrer zu bezahlen. 5.4 Kapitalerträgnisse Die Erträgnisse aus dem Stiftungskapital betrugen 499 Euro. 6. Ausgaben Die Ausgaben der Stiftung beliefen sich auf insgesamt 181.965,91 Euro. 6.1 Ausgaben für den ideellen Bereich Davon entfielen 179.915,12 Euro auf Ausgaben zur Verwirklichung des Stiftungszwecks. Im Einzelnen verteilten sie sich auf: Zahlungen an die Lehrkräfte und eine Projektmanagerin in Höhe von 162.487,90 Euro, Kosten für Bücher, Unterrichtsmaterial, Ausflüge und Fortbildungen in Höhe von 17.427,22 Euro. 6.2 Ausgaben für die Verwaltung Die Verwaltungskosten betrugen 2.050,79 Euro. Dabei entfielen auf Pflege der Website, Büromaterial, Porto und Versicherungen 1.862,34 Euro Kosten für den Geldverkehr 188,45 Euro. Alle weiteren Kosten wie Ausgaben für zwei Büroräume, für Schreibpapier, Telefon, Kopierer und PKW-Nutzung etc., wurden privat von der Stifterin und ihrem Ehemann getragen. Bezieht man die Verwaltungskosten in Höhe von 2.050,79 Euro auf die Zuwendungen und Erträgnisse in Höhe von 161.990,76 Euro, so beträgt ihr Anteil am Spendenaufkommen 1,27%; d.h. 98,73% der Zuwendungen flossen in die Finanzierung der Projekte. 7. Auflösung der Rücklage aus 2016 Im Jahre 2017 stand der Stiftung aus dem Jahr 2016 eine Rücklage (nach 62, Abs. 1 Nr. 1 AO) in Höhe von 100.000 Euro zur Verfügung. Da die Ausgaben insgesamt 181.965,91 Euro betrugen, wurde die Rücklage vollständig aufgebraucht. Die noch fehlenden 81.965,91 Euro wurden mit den Spenden und Zuwendungen bezahlt. 5

8. Bildung einer Rücklage ( 62, Abs. 1 Nr. 1 AO) Am 31.12.2017 betrug das Guthaben der Stiftung 121.850,63 Euro. Der Vorstand bildet folgende Rücklagen: für das Jahr 2018-100.000 Euro für das Jahr 2019-20.000 Euro Mit der Rücklage für 2018 in Höhe von 100.000 Euro werden zu erwartende Kosten für Honorare, Unterrichtsmaterialien, Fortbildung und Verwaltung beglichen. 9. Rückblick Die Stiftung arbeitet weiterhin sehr erfolgreich. Kinder, Eltern und Schullehrer nehmen die Fördermaßnahmen dankbar an. Und auch die vielen "Hilferufe" von Schulen, Sozialarbeitern und Eltern belegen die Notwendigkeit und die Nachhaltigkeit der Sprachförderprojekte. Hannover, den 17.5.2018 Carmen Sonja Dieckmann-Büscher, genannt Nina Dieckmann 6