Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein glückliches, zufriedenes und gesundes neues Jahr

Ähnliche Dokumente
Weihnachten war... Alles Gute im Neuen Jahr 2019 wünsche ich, auch im Namen des Gemeinderates und aller Mitarbeiter. Ihr Guido Schramm Bürgermeister

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern vom bis

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Gemeinde Alerheim. Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren

Die Berufsberatung im BiZ

Berufliche Oberschule

Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Tag der Berufsfachschulen im BiZ Aschaffenburg

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. 6 Jahrgang, Nr Amtsblatt 02/2019- Seite 1

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Tag der Berufsfachschulen im BiZ Aschaffenburg

Satzungs- und Verordnungsblatt

Informationsabend FOSBOS Unterschleißheim. - Berufsoberschule. 17. Januar Begrüßung 2. Berufliche Oberschule

2. Der Weg in die Ausbildung

Markt Frickenhausen Nummer 01. Bekanntmachungen. Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Rettet die Bienen! vom bis

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding. für Dich!

für die Stadt Gronau (Westf.)

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

BiZ dich schlau! Januar - April 2016

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Fortbildung für Eltern

Freitag, Nummer 02

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Lise-Meitner- Gesamtschule

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

BiZ dich schlau! September - Dezember 2017

BiZ-Kalender Veranstaltungen zur Berufsorientierung September 2015 bis April 2016

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten Stand:

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Peter Franz, Bürgermeister

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Berufliche Oberschule Obernburg am Main Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Dekaneistraße Obernburg am Main Tel.

BiZ dich schlau! Januar - April 2017

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Kinder sind Persönlichkeiten

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Es gilt das gesprochene Wort.

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

ELTERNBRIEF. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Ihr parentum-organisationsteam

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Veranstaltungen im BiZ Hamm. BiZ-Kalender. Januar - Juni Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

MGH - aktuell November 2018

Aktuell. Wir gratulieren

der Grundschule Grainau

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

Informationen zur Berufsausbildung Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin Staatlich geprüfter Sozialbetreuer

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel. Elternabend 3. Jahrgangsstufe

Oktober März 2016

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4. Teil I

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend!

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Wirtschaft

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

BiZ-Kalender. Ausgabe. Schule...unddann? Berufsorientierung für Jugendliche. Nov.2018-April2019

Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen

STAATLICHE FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK FSP 2 MIT MENSCHEN WACHSEN STAATLICH ANERKANNTE/R ERZIEHER/IN FSP2 1

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Liebe Kommunionkinder! Der Markt Frammersbach gratuliert euch herzlich zu Eurer 1. Heiligen Kommunion!

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Infos zu Müll und Wertstoffen

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017

Transkript:

Nr. 2 2019 11. Januar 2019 61. Jahrgang Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein glückliches, zufriedenes und gesundes neues Jahr und freuen uns, wenn wir auch 2019 wieder alle an einem Strang ziehen. Alles Gute und Prost Neujahr! Friedrich Fleckenstein, Ihr Bürgermeister mit Gemeinderat und Gemeindeverwaltung

Ihre Ansprechpartner: Allgemeine Verwaltung Tel. 06093 941-0, Fax 941-27 Rathaus, Raiffeisengasse 4 63846 Laufach - Bürgermeister, Leiter der Verwaltung Friedrich Fleckenstein Tel. 941-17 - Büro des 1. Bürgermeisters, Amtsblatt, Friedhof, Musikschule, Schulturnhalle, VHS Barbara Hofmann Kathrin Groß Tel. 941-17 Tel. 941-255 - Geschäftsleitung Martin Ruppert Tel. 941-14 - Ordnungsamt, Bürgerservice, Standesamt Franziska Schmitt Tel. 941-29 - Bürgerservice, Sozialversicherung Andrea Wintersberger Tel. 941-16 - Personal, Standesamt Regina Schneider Tel. 941-19 - Allgemeine Verwaltung Lea Kunkel Tel. 941-251 Bauen und Planen Fax 941-27 Rathaus - Technisches Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Michael Roth Tel. 941-23 - Bauen und Planen Andreas Adami Tel. 941-24 - Bauen und Planen, Straßenverkehr Doris Kunkel Tel. 941-20 - Bauen und Planen, Straßenverkehr Fabio Franz Tel. 941-15 - Assistenz Bauen und Planen Dagmar Fredrick Tel. 941-22 Finanzen Fax 941-27 Rathaus - Kämmerer Rudolf Werner Tel. 941-10 - Gemeindesteuern, Mittagsbetreuung Kornelia Englert Tel. 941-11 - Jugend, Familie, Senioren und Soziales, Vereinsförderung Sabine Bachmann Tel. 941-28 - Kasse Stefan Franz Tel. 941-13 - Verbrauchsgebühren, Assistenz Finanzen Claudia Wolpert Tel. 941-12 Bauhof Fax 9328-11 Bauhof Im Gewerbegebiet 21 - Aufgabenbereichsleiter Hermann Eberhardt Tel. 9328-12 hermann.eberhardt@bauhoflaufach.de Marcel Degant, Sebastian Heeg, Thomas Liehr, - Mitarbeiter Siegbert Schreiter, Rigobert Schubert, Steffen Seubert, Werner Seubert, Wahid Wais, Marco Wenzel - Mitarbeiter Windelcontainer, Recyclinghof Anne Rothmeier, Gertrud Kraus Gemeindewerke Fax 9328-11 Bauhof Im Gewerbegebiet 21 - Technischer Werkleiter Peter Staab Tel. 9328-10 peter.staab@bauhof-laufach.de - Mitarbeiter Robert Vorbeck, Stephan Wolpert Jugendpflege, Mittagsbetreuung Nebengebäude Schule Friedr.-Wilh.-Düker-Str. 8 - Jugendpfleger Christian Völker-Staab Tel. 9712-251 voelker-staab@schule-laufach.de - Mittagsbetreuung Ellen Fleckenstein Karin Roos-Franz Tel. 9712-19 Suna Altan, Tanja Burkhardt, Annika Fleckenstein, Brigitte Grahl, Sabine Jung, - Mitarbeiter Robert Keller, Gertrud Kraus, Theresia Kunkel, Marianne Liebl, Britta Müller, Michaela Naubereit, Birgit Roth, Sabine Schäfer, Iris Schmitt, Martina Werner Kommunale Musikschule Dachgeschoss Grundschule Friedr.-Wilh.-Düker-Str. 8 - Kommunale Musikschule Rebecca Frankenberger, Monja Weis Tel. 9712-30 Hallenbad Hallenbad Friedr.-Wilh.-Düker-Str. 8 - Badeaufsicht Björn Franz, Iris Schmitt, Kai Wölfelschneider, Konrad Zieger Tel. 993589 Grund- und Mittelschule Fax 9712-47 Schule Friedr.-Wilh.-Düker-Str. 8 - Sekretariat Michaela Naubereit Tel. 9712-0 - Schulhausmeister Björn Franz Tel. 9712-15 Öffnungszeiten des Rathauses: Montag Freitag 8 12 Uhr Donnerstag 14 18 Uhr sowie nach Vereinbarung Sprechzeiten des Bürgermeisters: nach Vereinbarung E-Mail: info@laufach.de oder entsprechender Ansprechpartner: vorname.nachname@laufach.de www.laufach.de

Bereitschaftsdienste 3 Bei Störungen des Elektronetzes (nicht Hausinstallation) rufen Sie bitte die Störungs-Nr. der Bayernwerk AG unter der Telefon-Nr. 09 41 / 28 00 33 66 oder die Handy-Nr. unseres Störungsdienstes 01 79 / 6 62 20 63 an. Bei Wasserrohrbrüchen u. ä. am gemeindlichen Wassernetz rufen Sie bitte die Nr. 01 79 / 6 62 20 63 an. Notrufnummern Polizei 1 10 Feuerwehr + Rettungsdienst 1 12 Apotheken Samstag, 12. Januar 2019: Johannes-Apotheke, Johannesberg, Kettelerstr. 4, Tel. 06021/424240 Schwanen-Apotheke, Aschaffenburg, Landingstr. 2, Tel. 06021/22240 Sonntag, 13. Januar 2019: Löwen-Apotheke, Karlstein, Kahler Str. 19, Tel. 06188/990205 St.-Josef-Apotheke, Aschaffenburg, Dämmer Tor 6, Tel. 06021/412704 Montag, 14. Januar 2019: Kaiser-Ruprecht-Apotheke, Alzenau, Mühlweg 38, Tel. 06023/2916 Strauß-Apotheke, Aschaffenburg, Herstallstr. 14, Tel. 06021/22096 Dienstag, 15. Januar 2019: Kreuz-Apotheke, Schöllkrippen, Aschaffenburger Str. 11, Tel. 06024/1071 Strietwald-Apotheke, Aschaffenburg, Hasenhägweg 27, Tel. 06021/424406 Mittwoch, 16. Januar 2019: Rats-Apotheke, Aschaffenburg, Althohlstr. 15, Tel. 06021/95871 Markt-Apotheke, Mömbris, Im Markthof 5, Tel. 06029/1379 Donnerstag, 17. Januar 2019: Hirsch-Apotheke, Haibach, Freiheitstr. 3, Tel. 06021/68022 Hubertus-Apotheke, Hösbach, Hauptstr. 99, Tel. 06021/51532 Burg-Apotheke, Alzenau, Hanauer Str. 13 1/2, Tel. 06023/1578 Freitag, 18. Januar 2019: Linden-Apotheke, Laufach, Hauptstr. 1A, Tel. 06093/592 Adler-Apotheke, Aschaffenburg, Burchardtstr. 9, Tel. 06021/470049 Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils ab 8.30 Uhr früh und endet am nächsten Tag um dieselbe Zeit. alle Angaben ohne Gewähr Allgemeinärzte Wenn Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihr Hausarzt nicht erreichbar sind, können Sie den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117 kontaktieren. Unter dieser Rufnummer erreichen Sie den Hausbesuchsdienst bzw. bekommen Informationen, an welchen Arzt Sie sich wenden sollen. Bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen bleibt nach wie vor die Rettungsleitstelle unter der Telefonnummer 112 zuständig. FORSTREVIER SAILAUF, Tel.: 0 60 93 / 4 82 Sprechstunde mittwochs von 16 18 Uhr Ambulanter Pflegedienst Spessart (24 h-bereitschaftsdienst) Hauptstraße 27, 63846 Laufach, Tel. 0 60 93 / 9 96 13 22, Fax 0 60 93 / 9 96 13 23 Caritas-Sozialstation St. Stephanus e.v. Brunnenstr. 40, 63768 Hösbach, Tel. 0 60 21 / 5 66 66, Fax 54 06 08 Telefonseelsorge 08 00 / 1 11 01 11, 08 00/ 1 11 02 22. Anonym, kompetent, rund um die Uhr. Nächste Abfuhrtermine: Die Umwelt-Ecke RESTMÜLL-Tonne: Mittwoch, 16.01.2019; Mittwoch, 30.01.2019 BIO-Tonne: Mittwoch, 23.01.2019; Mittwoch, 06.02.2019 Papier-Tonne: Montag, 14.01.2019; Montag, 11.02.2019 Gelber Sack: Montag, 14.01.2019; Montag, 11.02.2019 Papiersammlung durch Vereine: Samstag, 26.01.2019 Die Tonnen und Gelben Säcke sind spätestens um 6.00 Uhr zur Entleerung bereitzustellen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Bei Unstimmigkeiten bitte den Abfallkalender 2018 beachten! Die Termine für 2019 können Sie unter www.abfallkalender-ab.de abrufen. My-Müll, die App für Smartphones kann kostenlos unter www.mymuell.de heruntergeladen werden. GemeindlicheR Recyclinghof Dorfwiese Folgende Wertstoffe in kleinen Mengen werden hier angenommen: Altglas, Altpapier, Altmetall, Aluminium, Altholz, Brillen, Hörgeräte, Altschuhe, Bauschutt (auch Keramik), Kork, Kabelreste, Blei, PU-Schaum-Dosen, sauberes Styropor, Flachglas, Fenster mit Glas u. Rahmen sowie Musik-CD s und Computer CD-Roms, Toner, Patronen u. a. von Faxgeräten und Druckern, PCs, Tastaturen, Scanner, Kopierer, Drucker, Telefone, Handys, Faxgeräte, Radios, CD-Player, Plattenspieler, DVD-Player, Videorecorder usw. Haushaltskleingeräte, elektronische u. elektrische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- u. Freizeitgeräte, Medizinprodukte (keine Arzneimittel), Überwachungs- und Kontrollinstrumente, Dosenschrott, pflanzliche Fette und Öle (feste als auch flüssige Öle und Fette wie z.b. Frittier- u. Grillfett). Öffnungszeiten Recyclinghof November bis März: Samstag von 9.00 13.00 Uhr, Mittwoch von 13.00 17.00 Uhr Öffnungszeiten gemeindl. Windelcontainer November bis März: Mittwoch von 15.00 17.00 Uhr Im Recyclinghof Schmittner, Im Gewerbegebiet 3 5 können folgende Materialien auch in größeren Mengen gegen Gebühr abgeliefert werden: Bauschutt, Baustellenmischabfall, Reifen mit und ohne Felgen, Glasbausteine, Elektrogeräte, Elektronikschrott, Bildschirme, Folie, Styropor, asbesthaltige Eternitplatten. Öffnungszeiten: Montag Freitag 7.00 12.00 Uhr und 13.00 17.00 Uhr, Samstag 8.00 12.00 Uhr Grünabfälle (ab 1 cbm gebührenpflichtig) können in der Grünabfalldeponie der Firma Landschaftspflege Stürmer, Aussiedlerhof Bergklingen abgeliefert werden. Öffnungszeiten: Samstags von 9.00 13.00 Uhr, mittwochs von 15.00 17.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind keine Anlieferungen möglich!

4 Amtliche Bekanntmachungen Liebe Laufacher, Hainer und Frohnhöfer, Amtliche Bekanntmachungen Informationen aus der Sitzung des gemeinderates Laufach vom 26.11.2018: - Der Gemeinderat Laufach hat die Jahresrechnung 2017 festgestellt. Gleichfalls hat er die Entlastung für die Jahresrechnung 2017 erteilt. - Die vorgelegten Plan- und Verfahrensunterlagen zum Bebauungsplan Untersailauf 1 der Gemeinde Sailauf im Rahmen der Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange wurden zur Kenntnis genommen. Die Belange der Gemeinde Laufach sind nicht berührt. Es wurden keine Einwände vorgebracht. - Der Gemeinderat Laufach hat die Beratungsleistungen des Förderprogrammes des Bundes in Höhe von 39.894,75 Euro an ein Beratungsbüro vergeben. Aufgrund der Bundesförderung ist dies für die Gemeinde Laufach kostenneutral. - Der Gemeinderat Laufach hat beschlossen, im Rahmen der internationalen Kampagne Fairtrade Towns den Titel Fairtrade-Gemeinde anzustreben und die Verwaltung beauftragt, die dafür notwendigen Schritte einzuleiten. - Bürgermeister Fleckenstein informierte über die beabsichtigte Umsetzung zur ECCash Zahlung in der Gemeindekasse. Damit können die Bürgerinnen und Bürger in der Gemeindekasse nach Realisierung bargeldlos bezahlen. B 26 Erneuerung der Fahrbahn hain bis Siebenwege Seit Donnerstag, 22.11.2018, ist die B 26 bei Hain (Laufach) wieder frei befahrbar. Der zweite Teilabschnitt bis nach Hain (Laufach) folgt voraussichtlich im Jahr 2019. Landesweite Beflaggung am 1. Dezember 2018; Erinnerung an Jahrestag des Volksentscheides über die Annahme der Bayerischen Verfassung Auf Grundlage der entsprechenden Verwaltungsanordnung erfolgt am Samstag, 1. Dezember 2018, aus Anlass des Jahrestages des Volksentscheides über die Annahme der Verfassung die Beflaggung aller staatlichen Dienstgebäude in Bayern. Auch den Gebietskörperschaften (Gemeinden, Städte, Landkreise, Bezirke) und sonstigen Körperschaften des öffentlichen Rechts wird empfohlen, entsprechend zu verfahren. Am 1. Dezember 1946 wurde die vierte, heute noch geltende Bayerische Verfassung durch Volksentscheid angenommen. Für die Verfassung stimmten damals 71 % der Wählerinnen und Wähler. Prost Neujahr! hen und auf die Straße übergreifen können. Nach Fundsache Es ist ein schöner Brauch in unserer Regionistzum der geltenden Rechtsprechung der EigentüUnser Fundbüro ist im Rathaus Laufach, BürgerJahreswechsel der Familie, den Freunden, mer oder Besitzer eines von ihmnachbarn benutzten, an büro im Erdgeschoss, Tel. 06093/94116 oder 941 und Vereinskollegen alles Gute für dasliegenden neue Grundstückes Jahr zu einer öffentlichen Straße 29, erreichbar. auf denbei Straßenverkehr gebührend wünschen. Wir sagenverpflichtet, diese Worte Begegnungen Rücksicht zu nehmen und schädliche auf der Straße, schreiben Karten oder Briefe, EinwirkunMitteilung des Jagdbogens Laufach oder gen, die von diesem Grundstück ausgehen schicken E-Mails rufen einfach an. Warum tun und den öffentlichen Straßenverkehr gefährden, zu das Am Samstag, 8.12.2018,wir findet von eigentlich? 8.00 bis 15.00 vermeiden. Uhr im Bereich Bischling eine Drückjagd statt. Das Gelände ist abgesperrt. Aus diesem Grunde sind die Bäume, die entlang Sicher nicht, weil wir von glauben unsere guten Wünsche Wir bitten die Bevölkerung zur eigenen Sicherheit Straßen stehen, von dem jeweiligen Eigenkönnten Sorgen vertreiben oder Lebensumstände die Absperrungsmarkierungen zu beachten. tümer stets auf ihren Zustand hin zu prüfen und, entscheidend verbessern. unseren soweit esnein, sich ummit morsche oder schadhafte BäuWünschen drücken wir Anteilnahme, Freundlichkeit me handelt, umgehend zu fällen oder die Äste zu Landratsamt Aschaffenburg und Interesse aus. Wir wollen dem Anderen entfernen. Die erforderliche lichte sagen: Höhe beträgt Ich denke an Dich!. senkrecht gemessen 4,50 m. Der MindestabVerkehrsgefährdung durch Bäume stand nach den Seiten vom Fahrbahnrand aus solllaufachtal bei Bäumen deren Durchmesser Die unserem besteht Es kommt immer wieder vor,lebensqualität dass Bäume von ingemessen größer als 8 cm ist,im ebenfalls 4,50Gefühl m betragen. Bei benachbarten Grundstücken, die aufindie Stra- Miteinander, vor allem diesem guten ße stürzen bzw. Äste, die in das Ästen ist ein seitlichergemeinde Mindestabstand gemeshier zu Lichtraumprofil Hause zu sein. Was unsere ragen, zu einer ernsten Gefahr für die Verkehrssen vom Fahrbahnrand vonmenschen, 1,50 m freizuhalten. liebens- und lebenswert macht, sind die teilnehmer werden. Es wird darauf hingewiesen, Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg die für andere da sind und sich engagieren in bittet alle dass die Benutzer von öffentlichen Straßen nicht Grundstückseigentümer, von deren Grundstücke Vereinen und Gruppen, Initiativen, in der Nachbarnur vor den Gefahren zu schützen sind, die ihnen die o. g. Gefahren ausgehen können, aus dem Zustand der Straße bei zweckgerechter schaft, in der Kirchengemeinde oder einfach imihrer Sorgfaltspflicht nachzukommen, um so straf- und hafbenutzung drohen, sondern auch solchen Stillen fürvor den Nächsten. Gefahren, die von Anliegergrundstücken ausge- tungsrechtlichen Folgen vorzubeugen. Ich danke allen, die zu diesem sozialen Zusammenhalt beitragen und ich wünsche uns allen, dass wir Schulinformationen diese Stärke auch im neuen Jahr bewahren und leben. Grund- und Mittelschule Laufach 29 Sportabzeichen verliehen Ein besonderes Dankeschön sage ich in diesem Zusammenhang allen, vergangenen Sportlich, aber auch vielseitig muss man sein,die umsich das im Sportabzeichen zu schaffen und das sind Advent die Schülerinnen undgemeinde Schüler derengagiert Grund- undund Mittelschule in unserer uns Laufach. Insgesamtmusikalisch, 29 Abzeichenkulturell und Urkunden durfte der Lehrer und kreativ aufehemalige das Herr Schneiderbanger letzten Donnerstag überreichen. Weihnachtsfest eingestimmt haben. Hier sei zuerst das HainerOdai Anglöckeln und die Waldweihnacht Das Sportabzeichen erhielten: Al Mohammed, Finn Ballweg, Luis Ballweg, genannt, die unterschiedliche Gruppen vorbereitet Steffen Franz, Fiona Hufnagel, Emma Imgrund, Lia Marie Imgrund, Georgia und gemeinsam zu Gunsten des Laufacher Trovato (alle 3a); Emmi Franz, Sofia Glamm, Esila Haskaya, Hanna Ludolph, Sozialfonds organisiert haben. Vielen Dank Julian Sauer, Marlen Scheden Familien Pankerl und Schmittner für die Esel liga, Emma Schott, Wenke und Schafe für die lebendige Krippe. Schüßler, Staab Maximilian (alle 3b); Leonard Fuß, Lukas Polleichtner Danke (alle 4b);sage ich auch allen Bürgerinnen und Bürgern, Tom Faust, MandyVereinen Lüdtke, und Gruppen sowie Betrieben und Esma Nur Tas, EsaGeschäften, Qorrolli die im Jahr 2018 für den gemeindlichen (alle 5a); Larissa Kettner (6a); die Kindergärten oder für unsere Sozialfond, Celina Cirillo, Johanna Geis, Jugendarbeit gespendet haben. Ihnen allen ein Simona Lippert (alle 8a), herzliches Vergelt s Gott! Es freut mich, dass so Dennis Juch, Sörenviele Kettner Menschen im Laufachtal an Andere denken (beide 9a). und gerne geben. Wir werden in ihrem Sinne die Wir gratulieren ganz herzlich! Spendengelder für unsere Kinder- und Jugendarbeit ausgeben bzw. diejenigen unterstützen, die auf Hilfe C. Bachmann, angewiesen sind. Foto: Grund- und Mittelschule Laufach Schulleiterin

Amtliche Bekanntmachungen 5 Ganz herzlich bedanke ich mich bei den diesjährigen Spenderinnen und Spendern der Tannenbäume. Die Weihnachtsbäume an vielen Stellen in unserem Laufachtal erfreuen uns die ganze Adventszeit über und sind leuchtende Vorboten für das Weihnachtsfest. Die Gemeinde Laufach ist auch im kommenden Jahr an Christbaumspenden interessiert. Sollten Sie einen in Frage kommenden Baum haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Es ist schön im Laufachtal, weil sich viele Menschen engagieren und in unsere Dorfgemeinschaft einbringen, uns tatkräftig unterstützen durch Spenden, durch ehrenamtliches Engagement, durch stille Mitarbeit im Hintergrund, durch kulturelle Veranstaltungen oder in den Kirchengemeinden. Was wären wir ohne Euch und Euer Engagement? In diesem Sinne freue ich mich, gemeinsam mit Ihnen unsere Gemeinde auch im neuen Jahr 2019 weiter voranzubringen und wünsche Ihnen für das neue Jahr Gesundheit, Lebensfreude, Zufriedenheit sowie Glück und Gottes Segen auf all Ihren Wegen. Ihr Bürgermeister Friedrich Fleckenstein

6 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Neues aus dem Wespennest Bau- und Energiemesse am 27.01.19 in Haibach Bereits zum zweiten Mal wird am Sonntag, den 27.01.2019, in Haibach die Bau- und Energiemesse der Kommunalen Allianz WEstSPEssart stattfinden. Von 11 bis 17 Uhr laden knapp 20 Aussteller aus der Region die Besucher dazu ein, sich über alle Themen rund ums Eigenheim zu informieren. Von den Ziegeln auf dem Dach, über den Ofen im Wohnzimmer bis zu Sanitäreinrichtungen im Badezimmer erhalten sie fachkundige Informationen von Handwerksbetrieben aus der Region. Darüber hinaus ergänzen regionale Energieberater und -experten das Messeprogramm. In acht verschiedenen Vorträgen (jeweils ca. 20 Minuten) dreht sich außerdem alles um den Themenkomplex Heizen und Wärme sowie unterschiedliche Aspekte im Bereich Solarstrom. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie das Vortragsprogramm werden in den nächsten Ausgaben des Amtsblatts mitgeteilt und können unter www.wespe.bayern eingesehen werden. BEKANNTMACHUNG über die Eintragung für das Volksbegehren Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern Kurzform: Rettet die Bienen! (Eintragungsfrist vom 31. Januar bis 13. Februar 2019) 1. Die Gemeinde Laufach bildet einen Eintragungsbezirk. Es bestehen folgende Eintragungsmöglichkeiten: Eintragungsräume des gesamten Gemeindegebietes: Gemeindeverwaltung Laufach, Bürgerservice, Raum 0-02 und Raum 0-03 (Erdgeschoss, barrierefrei), Raiffeisengasse 4, 63846 Laufach Öffnungszeiten: Donnerstag, 31.01.2019, 8:00-12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Freitag, 01.02.2019, 8:00 12:00 Uhr Montag, 04.02.2019, 8:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Dienstag, 05.02.2019, 8:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Mittwoch, 06.02.2019, 8:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Donnerstag, 07.02.2019, 8:00-12:00 Uhr und 13:00 20:00 Uhr Freitag, 08.02.2019, 8:00 12:00 Uhr Samstag, 09.02.2019, 9:00 11:00 Uhr Montag, 11.02.2019, 8:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Dienstag, 12.02.2019, 8:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Mittwoch, 13.02.2019, 8:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr 2. Die Stimmberechtigten können sich in Raum 0-02 oder Raum 0-03 der Gemeindeverwaltung Laufach eintragen, wenn sie im Wählerverzeichnis geführt werden. Die Stimmberechtigten haben ihren Personalausweis oder Reisepass zur Eintragung mitzubringen. 3. Stimmberechtigte, die einen Eintragungsschein besitzen, können sich unter Vorlage ihres Personalausweises oder Reisepasses in die Eintragungsliste eines beliebigen Eintragungsraums in Bayern eintragen. 4. Jeder/Jede Stimmberechtigte kann sein/ihr Stimmrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Stellvertretung ist unzulässig; es besteht keine Möglichkeit, die Eintragung brieflich zu erklären. Die Eintragung kann nicht zurückgenommen werden. 5. Wer sich unbefugt einträgt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis des Volksbegehrens herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 in Verbindung mit 108d des Strafgesetzbuchs). 6. Die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration vom 13. November 2018 nach Art. 65 LWG, die u. a. den Gegenstand des Volksbegehrens enthält, wurde im Staatsanzeiger Nr. 46 vom 16. November 2018 veröffentlicht (berichtigt mit Bekanntmachung vom 30. November 2018, Staatsanzeiger Nr. 49 vom 7. Dezember 2018). Diese Bekanntmachung ist in der Gemeindeverwaltung Laufach, Bürgerservice, Raum 0-02 und Raum 0-03 (Erdgeschoss, barrierefrei), Raiffeisengasse 4, 63846 Laufach während der allgemeinen Öffnungszeiten niedergelegt und kann dort eingesehen werden. Laufach, 11.01.2019 gez. Friedrich Fleckenstein 1. Bürgermeister Christbaumsammelaktion am 12. Januar Am Samstag, 12.01.2019, sammelt die Feuerwehrjugend wieder gegen eine kleine Spende Ihre ausgedienten Christbäume ein und führt diese einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu. Bitte die Bäume bis morgens um 9 Uhr an der Straße bereitlegen. Die Spende an die Jugend (die auch zu 100% in die Jugendarbeit fließt), bitte erst morgens an den Baum hängen oder - noch besser - den Jugendlichen persönlich in die Hand geben. Leider gab es in den Vorjahren immer wieder Fälle, an denen die Bäume bereits abgeerntet waren. Vielen Dank! Winterdienst Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger folgende Hinweise zu beachten, damit unser Winterdienst- Team einen reibungslosen Räum- und Streudienst gewährleisten kann. Stellen Sie bitte Ihre Fahrzeuge in vorhandene Garagen und Carports, auf sonstige Stellplätze oder im Hof ab, damit der Winterdienst nicht unnötig behindert wird. Denken Sie daran, dass an der Fahrbahn abgestellte Fahrzeuge nicht nur den Streu- und Räumdienst behindern, sondern auch Rettungsfahrzeuge und die Feuerwehr, die im Notfall schnell an den Einsatzort kommen müssen. Parken Sie bitte nicht im Wendehammer. Gerade für unseren Winterdienst bieten diese die Möglichkeit mit ihren großen Fahrzeugen gefahrenlos zu wenden. Wir bemühen uns, die Gemeindestraßen so schnell wie möglich zu räumen und gegebenenfalls auch zu streuen. Dies geschieht aufgrund eines genau festgelegten Räum- und Streuplanes, in dem die Reihenfolge der zu räumenden Straßen nach der Dringlichkeit festgelegt ist. Der Zeitpunkt und die Häufigkeit der Einsätze richten

Amtliche Bekanntmachungen 7 sich nach Schnee- und Witterungslage. Grundstückseigentümer erinnern wir an ihre Verpflichtung für das Räumen bei Schnee und Eis nach der gemeindlichen Verordnung für die Gehwege. Danach müssen Eigentümer vor ihren Grundstücken Eis und Schnee beseitigen und bei Glätte abstumpfende Streumittel (z. B. Splitt oder Sand) streuen bzw. im Auftrag beseitigen und streuen lassen. Neben der Reinigungspflicht bestehen bei Unfällen gegebenenfalls auch Haftungs- und Schadensersatzansprüche! Bitte denken Sie auch an die Gehwege entlang Ihrer Grundstücke, die nicht direkt am Haus liegen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Wir wünschen allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern auch in diesem Jahr einen unfallfreien Winter! Ihre Gemeindeverwaltung Fundsache Schwarzer Rucksack mit weißer Schrift in der Tankstelle Mitte Dezember liegengeblieben. Unser Fundbüro ist im Rathaus Laufach, Bürgerbüro im Erdgeschoss, Tel.: 06093/94116 oder 941 29 erreichbar. Landratsamt Aschaffenburg Manöver- und andere Übungen der Bundeswehr und der verbündeten Streitkräfte Die Bundeswehr führt in der Zeit vom 04.02.2019 bis 06.02.2019 unter der Bezeichnung Spessart eine Gefechtsübung durch. Der Übungsraum umgrenzt im Landkreis Aschaffenburg das Gebiet der VGen Heigenbrücken und Mespelbrunn sowie der Gemeinden Bessenbach, Laufach, Rothenbuch, Waldaschaff und Weibersbrunn. Nachtmärsche finden statt. Manövermunition wird verwendet. Der Bevölkerung wir nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppe fernzuhalten. Besonders wird auf die Gefahren hingewiesen, die von liegengebliebenen Sprengmitteln, Fundmunition und dgl. ausgehen. Informationen der Abfallwirtschaft Annahme von Elektrogeräten Ab dem 1.Januar 2019 treten Änderungen des Elektro-Gesetzes in Kraft, die auch Auswirkungen auf die Zuordnung der Elektrogeräte zu den unterschiedlichen Sammelgruppen und damit deren Entsorgungswege haben. So gelten nun auch größere Gegenstände (über 50 cm Kantenlänge), die lediglich über einige elektrische Bauteile verfügen (z. B. elektrisch verstellbare Fernsehsessel) als Elektrogroßgeräte und können bei der Wertstoffund Sperrmüllabfuhr auf Abruf angemeldet sowie an der Übergabestelle der Firma Werner in Goldbach oder am Kreisrecyclinghof angeliefert werden. Wäschetrockner können nicht mehr als weiße Ware in den gemeindlichen Recyclinghöfen angenommen werden! Sie werden aber weiterhin über die Wertstoff- und Sperrmüllabfuhr auf Abruf abgeholt und können an der Übergabestelle der Firma Werner in Goldbach oder am Kreisrecyclinghof angeliefert werden. In den Containern für Elektrokleingeräte, die in allen gemeindlichen Recyclinghöfen stehen, werden auch Gegenstände mit Kantenlängen unter 50 cm, bei denen die Elektronik nur ein Zusatzeffekt ist, erfasst. Ein Beispiel hierfür sind Kleidung oder Schuhe mit Leucht- bzw. Blinkfunktion. Geräte, deren Funktion auf Akku oder Batteriebetrieb ausgelegt ist (Laptop, elektrische Zahnbürste, etc.), werden in den Recyclinghöfen in speziellen roten Boxen gesammelt. Können die Batterien leicht herausgenommen werden, sind diese bei den Problemabfallsammlungen oder Rücknahmestellen des Handels abzugeben. In der folgenden Tabelle sind die Gerätegruppen, die unter das ElektroG fallen, mit den zugehörigen Entsorgungswegen aufgeführt. Weitere Informationen stehen im Abfallkalender und online unter www.abfallwirtschaft-ab.de. Außerdem ist die Abfallberatung telefonisch unter 06021/ 394-407 oder per E-Mail unter abfallwirtschaft@lra-ab. bayern.de erreichbar. Gerätegruppe Sammelsystem im Landkreis Aschaffenburg Gruppe 1: Wärmeüberträger, zu denen Trockner, Kühl- und Gefriergeräte sowie Ölradiatoren gehören. Entsorgung: Wertstoff- u. Sperrmüllabfuhr auf Abruf, Anlieferung bei Übergabestelle Fa. Werner oder den Kreisrecyclinghof Gruppe 2: Fernseher, Monitore mit Bildschirmen (ab 100 cm 2 ) Entsorgung: Wertstoff- u. Sperrmüllabfuhr auf Abruf, Anlieferung bei Übergabestelle Fa. Werner oder den Kreisrecyclinghof Gruppe 3: Lampen (Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen), LEDs Entsorgung: Problemabfallsammlung, Anlieferung an den Kreisrecyclinghof oder bei der Übergabestelle der Fa. Werner. Lampenbruch muss in geschlossenen Behältern (z. B. Schraubgläsern) abgegeben werden. Gruppe 4: Elektrogroßgeräte: a) weiße Ware wie Waschmaschinen, Herde, Spülmaschinen, Mikrowellen b) sonstige Elektrogroßgeräte (Kantenlänge größer als 50 cm) wie z. B. elektr. Fernsehsessel c) Nachtspeicherheizgeräte Entsorgung: a) Wertstoff- u. Sperrmüllabfuhr auf Abruf, Anlieferung bei Übergabestelle Fa. Werner oder den Recyclinghöfen der Gemeinden u. des Landkreises b) Wertstoff- u. Sperrmüllabfuhr auf Abruf, Anlieferung bei Übergabestelle Fa. Werner oder den Kreisrecyclinghof c) kostenlose Annahme nur bei Übergabestelle der Fa. Werner. Die Geräte müssen im Ganzen, ohne Ausbau von einzelnen Bestandteilen, staubdicht verpackt angeliefert werden. Verladen und Transport müssen vom Abfallerzeuger selbst organisiert und bezahlt werden. Gruppe 5: Elektrokleingeräte (Kantenlänge kleiner als 50 cm) z. B.: Mixer, Kaffeemaschinen, PCs, Tastaturen, Scanner, Kopierer, Drucker, Telefone, Handys, Faxgeräte, Radios, CD-Player, Plattenspieler, DVD Player, Videorecorder, Leuchten, elektronische und elektrische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte, Medizinprodukte, Überwachungs- und Kontrollinstrumente, sonstige kleine Gegenstände mit elektrischen/ elektronischen Bauteilen. Entsorgung: Anlieferung bei Übergabestelle Fa. Werner oder den Recyclinghöfen der Gemeinden u. des Landkreises. Sind Batterien/ Akkus in Elektrokleingeräte integriert können sie mit diesen abgegeben werden. Diese Geräte werden in einem gesonderten Behälter erfasst. Lassen sich die Batterien leicht heraus nehmen, sind diese bei den Problemabfallsammlungen oder Rücknahmestellen des Handels abzugeben. Gruppe 6: Photovoltaikmodule Entsorgung: Anlieferung bei Übergabestelle Fa. Werner Teilweise ist auch die Annahme bei Fa. Densys- PV5, Kleinostheim, Saaläckerstr. 2 Tel.: 06027 / 40971-0 möglich. Schulinformationen BERUFLICHE OBERSCHULE STAATLICHE FACHOBERSCHULE UND BERUFSOBERSCHULE ASCHAFFENBURG Ausbildungsrichtung Technik- Wirtschaft und Verwaltung / Internationale Wirtschaft Sozialwesen (nur FOS) An der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg, Ottostraße 1, beginnt am Montag, 18. Februar 2019, die Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020. Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss von Realschule, Mittelschule und Wirtschaftsschule sowie Oberstufenreife des Gymnasiums haben die Möglichkeit, die Fachoberschule in den Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 zu besuchen. Sie können zwischen den traditionellen Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Internationale Wirtschaft sowie Sozialwesen wählen. Nach der 12. Klasse wird das Fachabitur erworben und nach der 13. Klasse das Abitur. Absolventinnen und Absolventen der Mittelschule und des H-Zweiges der Wirtschaftsschule können sich zur Vorbereitung auf den Eintritt in die Jahrgangsstufe 11 für den Vorkurs bzw. die Vorklasse anmelden. Bewerberinnen und Bewerber mit mittlerem Schulabschluss können in Verbindung mit einem Berufsabschluss oder einer fünfjährigen einschlägigen Berufserfahrung die Berufsoberschule besuchen. Hier besteht die Möglichkeit, nach der 12. Klasse das Fachabitur und nach der 13. Klasse das Abitur zu erwerben. Angeboten werden die

8 Amtliche Bekanntmachungen Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Internationale Wirtschaft. Die Zuordnung erfolgt nach dem erlernten Beruf. Schülerinnen und Schüler, die sich auf den Eintritt in die 12. Klasse der BOS vorbereiten wollen, können sich für den Vorkurs anmelden. Bewerberinnen und Bewerbern, die den mittleren Schulabschluss über die Berufsausbildung erworben haben, wird das freiwillige Vorbereitungsjahr, die so genannte Vorklasse, empfohlen. Wenn Sie sich an der Staatlichen Fachoberschule oder Berufsoberschule anmelden wollen, müssen Sie die Daten zunächst online übermitteln. Ab dem 16. Februar 2019 wird dazu auf der Homepage der Schule (www.fosbos-aschaffenburg. de) ein Link frei geschaltet. Nach Eingabe und elektronischer Übermittlung der Anmeldedaten ist ein Computerausdruck zu erstellen und zu unterschreiben. Die Anmeldeunterlagen mit dem unterschriebenen Computerausdruck werden vom 18.02. bis 01.03.2019 (Ausschlussfrist) im Raum 135 der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg, Ottostr. 1, 1. Stock zu folgenden Zeiten entgegen genommen: Montag und Mittwoch von 13:00 bis 16:00 Uhr Dienstag u. Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat unter der Tel.-Nr. 0 60 21/44 02 90. Genauere Informationen über die Bildungsgänge sowie die späteren Studienmöglichkeiten erhalten Sie am Tag der offenen Tür. Dieser findet am Samstag, 26.1.2019, von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Neben der Möglichkeit der Besichtigung der Räume und des Kennenlernens des Teams werden Informationsveranstaltungen zu den einzelnen Fachbereichen abgehalten, die sich mehrfach im Verlaufe des Tages wiederholen. Die genauen Anfangszeiten der Vorträge zu den Ausbildungsrichtungen können vorab auf der Homepage der FOSBOS Aschaffenburg (www.fosbos-aschaffenburg.de) eingesehen werden. Infoabend zu den Profilklassen des Hanns-Seidel-Gymnasiums am 16.01.2019 Das Hanns-Seidel-Gymnasium in Hösbach ist eine moderne Schule mit zahlreichen Angeboten wie Jugend trainiert für Olympia, Jugend forscht, Austauschprogrammen, Projekttagen oder Jugend debattiert. Bereits ab der fünften Jahrgangsstufe bietet das HSG zudem besondere Klassen an, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Talente gezielt entfalten können. Daher möchten wir Ihnen am Mittwoch, dem 16.01.2019, um 19.00 Uhr in der Aula des Hanns-Seidel-Gymnasiums gerne die Chorklasse, die Sportklasse und die Klasse Forscher vorstellen. Für Interessenten des gebundenen Ganztags erfolgt am 21. Februar 2019 um 19.00 Uhr ein Informationsabend im Ganztagsgebäude des Hanns-Seidel-Gymnasiums. Angehende Fünftklässlerinnen und Fünftklässler und ihre Eltern sind zu diesen Informationsabenden herzlich eingeladen. Der allgemeine Tag der offenen Tür für die am Übertritt ins Gymnasium interessierten Schülerinnen und Schüler und deren Eltern findet am Samstag, 30. März 2019, statt. Veranstaltungen/Sonstiges Unternehmersprechtag in der ZENTEC GmbH, Großwallstadt - Unterstützung für Existenzgründer und den Mittelstand Jeden 3. Mittwoch im Monat bieten ehemalige Wirtschaftsexperten Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen honorarfreie Beratung an. Zu den Beratungsschwerpunkten zählen u. a.: Planung- und Finanzierung, Rechnungswesen, Optimierung von Organisationsabläufen, Produktion, Vertrieb und Marketing sowie Personalwesen, Aus- und Weiterbildung. Auch die Existenzsicherung und die Unternehmensnachfolge sind Themen der Sprechtage. Die jeweils einstündigen Beratungsgespräche finden im Zeitraum von 09:00 bis 12:00 Uhr in den Räumen der ZENTEC GmbH statt. Nächster Termin: 16. Januar 2019 Anmeldung: Bitte über die Homepage der ZEN- TEC GmbH www.zentec.de. Kontakt: ZENTEC GmbH, Jutta Wotschak, Telefon: 06022 26-1110, E-Mail: wotschak@zentec. de Anmeldeschluss: 11. Januar 2019 Weitere Informationen über die ehemaligen Wirtschaftsexperten der AKTIVSENIOREN BAYERN e.v.: www.aktivsenioren.de, Ansprechpartner: Eugen Volbers, Tannigstraße 28, 97318 Kitzingen, Telefon 09321 389834. Agentur für Arbeit BIZ dich schlau!: Berufe im Gesundheitswesen Am Dienstag, 15. Januar, findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe BIZ dich schlau! ein Vortrag über die Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen statt. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis- Gebäude). Einen Einblick in die Bereiche Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in sowie Operationstechnische Assistenten gibt Bernhard Freudenberger, Schulleiter der Berufsfachschule für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege der Klinikum Aschaffenburg- Alzenau ggmbh. Physiotherapeut, Logopädin, Ergotherapeut - mit Informationen zum Bachelor-Abschluss Berufe im Gesundheitswesen gewinnen durch die Alterung der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Parallel zur Ausbildung an Berufsfachschulen gibt es die interessante Möglichkeit zum berufsbegleitenden Studium. Die Ausbildungsberufe Logopädin/Logopäde, Ergotherapeut/in und Physiotherapeut/in, mit Informationen zum anschließenden Bachelorabschluss im dualen System, stellt Silke Schwinn im Rahmen der Vortragsreihe BiZ dich schlau! am Donnerstag, den 17. Januar, um 16 Uhr im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Str. 25-27 (Kinopolis-Gebäude) vor. Silke Schwinn, Lehrlogopädin der IB Gesellschaft für interdisziplinäre Studien ggmbh, Medizinische Akademie Aschaffenburg gibt einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche und informiert über die Ausbildungsvoraussetzungen und Inhalte dieser schulischen Ausbildungen. Heilerziehungspfleger, Heilerziehungspflegehelfer Am Dienstag, 22. Januar, um 15 Uhr Uhr informiert Tanja Stenger, stellvertretende Schulleiterin der Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe der bfz ggmbh Aschaffenburg, über die Zugangsvoraussetzungen, Rahmenbedingungen und Einsatzgebiete der schulischen Ausbildung zu Heilerziehungspfleger/ in und Heilerziehungspflegehelfer/in. Die Vorträge finden im Berufsinformationszentrum (Kinopolis-Gebäude), Goldbacher Straße 25-27, in Aschaffenburg statt. Anmeldung unter Telefonnummer 06021 390 360 oder Aschaffenburg.BIZ@arbeitsagentur.de. BiZ dich schlau: Schnell-Check von Bewerbungsunterlagen für eine Ausbildung Schülerinnen und Schüler, die sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, können ihre Bewerbungsunterlagen am Donnerstag, 24. Januar, von 16 bis 17 Uhr im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude) vorlegen. Im Rahmen der BiZ- Veranstaltungsreihe BiZ dich schlau! werden die Bewerbungsmappen durch Mitarbeiter des Berufsinformationszentrums im Schnell-Check ausgewertet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kaufmännische und gewerblich-technische Ausbildungsberufe bei der Firma Robert Kunzmann Am Donnerstag, 24. Januar, um 16 Uhr findet im Rahmen der Reihe BiZ dich schlau! ein Vortrag über die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Firma Robert Kunzmann Aschaffenburg statt. Vorgestellt werden neben der neuen Ausbildung Kaufmann/frau im ecommerce die Ausbildungsberufe: Automobilkaufmann/frau, Kaufmann/frau Groß- und Außenhandel, Kaufmann/frau für Büromanagement, Kaufmann/frau für Dialogmanagement, Personaldienstleistungskaufmann/frau, Informatikkaufmann/frau, Veranstaltungskaufmann/ frau, Kaufmann/frau für Marketingkommunikation, Fachkraft für Lagerlogistik, Kfz-Mechatroniker/ in Personenkraftwagentechnik und Nutzfahrzeugtechnik, Karosserietechnik, System- und Hochvolttechnik, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in, Fahrzeuglackierer/in. Petra Bechtel, kaufmännische Ausbildungsleiterin und Dominik Dedio, gewerblicher Ausbildungsleiter referieren über die Ausbildungsinhalte und Voraussetzungen.

Amtliche Bekanntmachungen 9 Für die Veranstaltung im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude), ist eine Anmeldung unter 06021/390-360 oder Aschaffenburg.BiZ@arbeitsagentur.de erforderlich. BIZ dich schlau!: Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Polizei Am Donnerstag, 31. Januar, findet um 16 Uhr im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude) ein Vortrag über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Polizei statt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe BIZ dich schlau! gibt Harald Hafermalz, Polizeihauptkommissar und Einstellungsberater der Polizeiinspektion Aschaffenburg, Einblicke in die Berufe Polizeivollzugsbeamter, Schutzpolizei/Kriminalpolizei der 2. und 3. Qualifikationsebene. Wer Polizist werden möchte, kann sich entweder für die 2. (Polizeimeister) oder 3. Qualifikationsebene (Polizeikommissar) ausbilden lassen. Die beiden Ausbildungen erfolgen an unterschiedlichen Lehreinrichtungen und haben jeweils eigene Voraussetzungen. Die Ausbildung in der 3. Qualifikationsebene erfolgt im Rahmen eines Studiums an der Bayerischen Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege - Fachbereich Polizei. Anmeldung unter 06021/390-360 oder Aschaffenburg.BiZ@ arbeitsagentur.de. Bibliothekszentrum Hösbach, An der Maas 2, 63768 Hösbach Strandgut Vom Verlieren und Finden Lesung des P-Seminars Kreatives Schreiben am 23. Januar 2019, 19.30 Uhr im Bibliothekszentrum Schülerinnen und Schüler des Hanns-Seidel- Gymnasiums präsentieren ihr gemeinsames Buch Strandgut Vom Verlieren und Finden. Eine Feder, eine Waffe und das Meer Wie hängen diese drei Dinge zusammen? Zwölf Teilnehmer des P-Seminars Kreatives Schreiben unter der Leitung von Hedda Heßberger haben eineinhalb Jahre lang an einem spannenden Projekt gearbeitet und sich mit dieser Frage beschäftigt. Entstanden sind vielfältige und individuelle Geschichten, zusammengefasst in einem Buch. Am 23. Januar 2019 um 19.30 Uhr wird das Ergebnis bei der Premieren-Lesung im Bibliothekszentrum vorgestellt. Einlass ist ab 19.00 Uhr und es gibt auch die Gelegenheit, eine Kleinigkeit zu essen. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um telefonische Voranmeldung unter 06021/53384 oder per Mail: bibliothekszentrum@lra-ab.bayern.de. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns sehr auf Ihr/euer Kommen! Öffnungszeiten: Montag 8.00 16.00 Uhr Dienstag 14.00 20.00 Uhr Mittwoch 8.00 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 19.00 Uhr Freitag 8.00 16.00 Uhr Im Internet sind wir auch außerhalb der Öffnungszeiten für Sie da: www.bibliothekszentrum.de dort finden Sie den Online-Katalog zum Verlängern und Vorbestellen Ihrer Medien. Link zu den digitalen Medien wie ebooks, eaudios, emagazines und epapers: www.franken-onleihe.de Unterfränkischer Bibliotheksverbund: www.finduthek.de Freies WLAN Schmerlenbach - Tagungszentrum des Bistums Würzburg Veranstaltungen mit Anmeldung: Mo., 14.01.19, Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 21:00 Uhr Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Mindfulness-Based Stress Reduction ist eine wirksame und alltagstaugliche Methode für Menschen, die lernen möchten, ihre persönlichen Belastungssituationen besser zu meistern. Basis des Programms sind achtsamkeitsbasierte Übungen zur Stressreduktion durch Verbesserung von Konzentration und Entspannungsfähigkeit: Meditationsübungen im Sitzen und Gehen, Körperwahrnehmung (Body Scan), sanfte Körperübungen aus dem Yoga sowie Übungen zum Integrieren von dieser Achtsamkeit im Alltag. Begleitet werden diese Praxisübungen von Informationen zur Stressentstehung und Tipps zum besseren Umgang damit. 8 Abende, Termine: 14.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02. / 11.02. / 18.02. / 25.02. / 04.03.19 Zusätzlich: Tag der Achtsamkeit 16.02.19 (10:00 Uhr - 16:30 Uhr) Einige Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kursgebühren! Referentin: Brigitte Bicherl, Seligenstadt Mo., 14.01.19, Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 20:00 Uhr Letzte Hilfe Kurs - Basiswissen für eine Begleitung auf dem letzten Weg Wenn ein geliebter Mensch im Sterben liegt, ist es sehr wichtig, dass ein nahestehender Mensch da ist. Oft zeigt sich jedoch eine große Unsicherheit bei diesen, da viel altes Wissen und Handlungskompetenz in diesem Themenfeld verloren gegangen zu sein scheint. In dem Kurs, der Basiswissen vermitteln möchte, erfahren Sie, was für die Zeit des Sterbens und der Trauer wichtig ist, wo Sie Hilfe und Unterstützung erhalten und was Sie persönlich tun können. Der Letzte Hilfe Kurs ist ein Kurs für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Hospizdienst des Malteser Hilfsdienst e.v. Aschaffenburg. Referentinnen: Ilona Englert, Aschaffenburg; Verena Nasemann, Aschaffenburg Di., 15.01.19, Beginn: 18:30 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Holzschnitzkurs Frühjahr 2 - Fortlaufender Kurs an 4 Abenden Fortlaufender Intensivkurs, bei dem die Kursteilnehmer unter fachkundiger Anleitung in die Kenntnisse und Fertigkeiten des Kerbschnitzens, des Reliefschnitzens sowie in die Kunst vollplastischer Schnitzerei und Bildhauerei eingeführt werden. Der Kurs ist in drei verschiedene Arbeitskreise geteilt, um den Teilnehmern je nach Voraussetzungen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten individuell zu entfalten. Der Kurs wird kontinuierlich fortgeführt. Ebenso ist es jederzeit möglich, dass neue Interessenten in den Kurs einsteigen. 4 Abende, Termine: 15.01. / 29.01. / 12.02. / 26.02.19 Referenten: Dieter Bauer, Aschaffenburg; Stephan Junge, Goldbach Fr., 18.01., - So., 20.01.19, Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr Ausstieg aus dem Beruf - Aufbruch in der Partnerschaft - Paarwochenende 2 In zwei Seminarwochenenden tauschen sich Paare darüber aus, wie sie das letzte Drittel ihres gemeinsamen Lebens gestalten wollen: sowohl für sich selbst als Individuum, als auch in der Beziehung. Impulsvorträge und geleitete Phantasiereisen weiten den Blick für Wünschenswertes, Mögliches und Machbares, zeigen Chancen wie auch mögliche Stolpersteine auf. Im partnerschaftlichen Zwiegespräch und im Austausch in der Gruppe erschließen sich die Gestaltungsmöglichkeiten im neuen Lebensabschnitt. Dieses zweite Seminar fokussiert konkreter die Herausforderungen der Paardynamik: das über die Jahre eingespielte Miteinander ist neu zu organisieren. Einerseits steht - lange ersehnt - freie Zeit zu Verfügung, auf der anderen Seite sollen viele, oft konkurrierende Wünsche nun umgehend erfüllt werden: Großelternschaft, soziales Engagement, Hobby, Kultur, Reisen_ Die Partner müssen sich entscheiden: Was ist mir, was ist uns jetzt wichtig? Wo sind wir uns einig, wo sind Kompromisse fällig? Das erste Wochenende fand vom 23.11. bis 25.11.18 statt. Die Seminare bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Referenten: Martina Bitz, Aschaffenburg; Christian Reus, Aschaffenburg Fr., 18.01., - So., 20.01.19, Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr Wenn Worte uns tragen - Sprachkunst und Spiritualität in Märchen Märchen sind poetisch verschlüsseltes Lebenswissen, über Generationen verdichtet und weitergegeben, in Themen und Ausdrucksweise unseren Träumen verwandt. Märchen sind keine religiös gemeinten Texte, schon gar nicht reflektierte Theologie, aber wie die großen Texte und Sinn-Bilder des Glaubens erzählen sie von den großen und grundlegenden Ängsten und Hoffnungen der Menschen. Darum sind Märchen, wo sie Menschen berühren und ihr Herz öffnen, eine Chance, ins Gespräch und ins Nachdenken zu kommen über die Schlüssel-Fragen unseres Daseins. Der Schwerpunkt dieses Wochenendes liegt auf der Sprachkunst und Spiritualität. Oder: Was man beim Märchenerzählen lernen kann für den und das Glauben. In Kooperation mit der Domschule Würzburg. Referenten: Dr. Heinrich Dickerhoff, Cloppenburg; Conny Sandvoss, Cloppenburg Nähere Informationen und Anmeldung: Schmerlenbach - Tagungszentrum des Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str. 8, 63768 Hösbach, Tel. 06021 63020, Fax: 06021 630280, mail: forum@schmerlenbach.de

10 Amtliche Bekanntmachungen Selbsthilfe- und Beratungszentrum für Frauen in Aschaffenburg (SEFRA) e.v. VERANSTALTUNGEN IM JANUAR 2019 Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen Jede Frau kann sich wehren! Termine: Samstag, 16.02.19, von 10 bis 16 Uhr und Sonntag, 17.02.19, von 10 bis 15 Uhr. Kosten 95 Euro, mit Anmeldung. Ort: VHS Aschaffenburg. Luitpoldstr. 2 Selbstbehauptungskurse für Jungen COOLE JUNGS STARKE KERLE 1. - 5. Klasse Termine: 23.+ 24.02.2019, 1. - 2. Klasse von 10 bis 13 Uhr und 23.+ 24.02.2019, 3. - 5. Klasse von 14 bis 17 Uhr. Kosten 65, mit Anmeldung Ort: VHS Aschaffenburg, Luitpoldstr. 2 Kontakt: Selbsthilfe- und Beratungszentrum für Frauen in Aschaffenburg (SEFRA) e.v. Frohsinnstraße 19, D-63739 Aschaffenburg Tel. 06021 24728, mail: info@sefraev.de Einladung zur Jahreshauptversammlung am 27. Januar 2019 Die Landsmannschaft Schlesien, Kreisverband Miltenberg (mit Kreis Aschaffenburg), lädt alle Mitglieder der Landsmannschaft und alle Freunde Schlesiens herzlich zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, 27.01.2019, um 15:00 Uhr im Gasthaus Balonier, Erlenbach, Elsenfelder Str. 30 a, ein. Nach der Begrüßung und der Totenehrung erfolgt der Tätigkeitsbericht der Vorstandschaft sowie die Entlastung für das Jahr 2018 und weiterer Ausblick auf 2019. Anschließend folgt die Nachwahl eines Schriftführers für den verstorbenen Herrn Erich Klimesch. Ein gemütliches Beisammensein beschließt die Veranstaltung. Ch. K. Kuznik, 1. Vors. Das Jahresprogramm 2019 ist erschienen! Auch in diesem Jahr bietet das Jugendwerk der AWO wieder zahlreiche Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche an. Die Angebote in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien bieten ein abwechslungsreiches Programm. Neben Ferienfreizeiten im In- und Ausland können ebenfalls Sprachreisen und Fahrten für Einzelreisende und Familien gebucht werden. Die Kinder und Jugendlichen können während der Freizeiten nicht nur Spaß und Gemeinschaft erleben, sondern haben ebenfalls in hohem Maße die Möglichkeit das Programm selbst mitzugestalten. Darüber hinaus garantieren pädagogisch geschulte Betreuungsteams eine qualifizierte Betreuung. Das bunte Programm enthält etwas für nahezu jede Altersklasse und jeden Geschmack. Neben Klassikern wie Korfu, einem Städtetrip nach Berlin oder einem Surfcamp in Spanien, geht es für Jugendliche erstmals mit einer selbstorganisierten Backpack-Tour nach Slowenien. Die Sprachreisen nach Wimborne und Bournemouth (England) und die Sprachfreizeit Englisch in Unterfranken sind ebenfalls wieder im Angebot. Für die Kleinen geht s in diesem Jahr ins Kreativcamp in Ebern, nach Grömitz an die Ostsee oder nach Pottenstein in die fränkische Schweiz. Außerdem bieten wir wieder die Kinderfreizeit Frankenwarte in Würzburg an. Viele weitere Angebote finden sich im neuen Jahresprogramm. Der neue Katalog ist ab Mitte Januar online unter www.awo-jw.de verfügbar. Zum durchstöbern kann dieser ebenfalls kostenfrei beim Jugendwerk der AWO bestellt werden. Infos sind erhältlich unter: Bezirksjugendwerk der AWO Unterfranken e.v. Kantstr. 42a, 97074 Würzburg Tel. 0931-299 38 264 E-Mail: info@awo-jw.de Möchten Sie Menschen am Telefon begleiten? Die Ökumenische TelefonSeelsorge Untermain sucht ehrenamtliche Mitarbeiter. Um Menschen am Telefon mit den verschiedenen Problemen und in Krisen kompetent begleiten zu können, erhalten Sie eine einjährige fundierte Ausbildung. Der nächste Kurs ist ab Mai 2019 geplant. Die Voraussetzungen für die Mitarbeit sind Interesse an Menschen, psychische Stabilität, Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit. Das Engagement bei der TelefonSeelsorge ist mit Berufstätigkeit vereinbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter 06021 325 365 oder www. ts-untermain.de. Menschlichkeit braucht Unterstützung: Sozialkaufhaus des Diakonischen Werks mitten im Bahnhofsquartier Aschaffenburg Seit 7. Januar 2019 sind unsere Weihnachtsferien vorbei. Das Sozialkaufhaus des Diakonischen Werkes Untermain versorgt bedürftige Menschen jeden Alters mit Textilien, Haushaltsgegenständen, Medien und Kindersachen. Eine Erwachsenen- und eine Kinderabteilung bieten ein reichhaltiges Angebot zu symbolischen Preisen. Über 300 bedürftige Menschen besuchen das Sozialkaufhaus jeden Tag. Kontakt: Diakonie Sozialkaufhaus, Kolpingstraße 7, 63739 Aschaffenburg, Tel: 0 6 021-5 80 75 21 Internet: www.diakonie-aschaffenburg.de Unser Spendenkonto: Raiba Aschaffenburg, BLZ 795 625 14, Konto: 10 29 037, IBAN: DE97795625140001029037. Öffnungszeiten: Erwachsenen- und Kinderabteilung: Montag Freitag, 10.00 16.00 Uhr Sozial- und Integrationscafé Metropol: Montag Freitag, 9.00 15.00 Uhr Warenannahme: Montag Freitag 8.30 14.00 Uhr (oder nach Vereinbarung) Klick dich ins Rathaus www.laufach.de www.feuerwehr-gemeinde-laufach.de - Neuigkeiten rund um die FEUERWEHR Gemeinde Laufach und ihre Arbeit. Topinformationen über größere Einsätze aus erster Hand. Neujahrsgrüße: Wir wünschen und hoffen, dass jeder das neue Jahr nach seinem Geschmack begonnen hat. Gleichfalls wünschen wir für das vor uns liegende Jahr alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit. Bedanken möchten wir uns bei der Ortsbevölkerung für ihr umsichtiges Verhalten an Weihnachten und Silvester, so dass es auch für uns ein ruhiges Feiern gab. Christbaumsammeln 2019 Wie die Jahre zuvor sammelt am kommenden Samstag (12.01.19) die Feuerwehrjugend die ausgedienten Christbäume in unserer Gemeinde gegen einen kleinen Abgabe, die zu 100 % in die Jugendarbeit fließt. Die Bäume bitte bis um 9:00 Uhr bereitlegen. Die Spende bitte erst morgens an den Baum hängen, da es leider einige Zeitgenossen gibt, die diesen kleinen Beitrag der Feuerwehrjugend nicht gönnen. Nachlese Mitgliederversammlung Feuerwehrverein Hain An dieser Stelle ebenfalls einen herzlichen Glückwunsch an die Jubilare für ihr jahrelanges Engagement im aktiven Dienst bzw. in der Vereinsmitarbeit. In diesem Jahr waren es ausnahmslos Vereinsmitglieder, die in früheren Jahren auch aktiv tätig waren, bzw. Heiko Kunkel, der seit 25 Jahren seinen aktiven Dienst am Nächsten verrichtet. Den Verantwortlichen des Vereins danken für die gute und harmonische Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Dienstbetrieb: 11.01.19 Mitgliederversammlung FwV Frohnhofen 12.01.19 ab 10 Uhr - Grenzlandbraten in Hain Dieses Jahr findet es beim Manfred hinter dem Hochbehälter statt. Für Getränke & Kartoffel ist gesorgt, das Essen bringt jeder selbst und somit nach seinem Geschmack mit. Hierzu sind selbstverständliche alle Aktiven, Jugendlichen und Altkameraden eingeladen. 12.01.19 Christbaumsammeln der Jugendfeuerwehr 13.01.19 Neujahrsempfang Gemeinde 14.01.19 19:00 Uhr Montagsübung V: Matthias, Gerald 15.01.19 Sitzung FwV Laufach Voranzeige: 18.01.19 10:30 Uhr Ausbildung Tagesalarmkräfte

Aus Vereinen und Verbänden 11 18.-19.01.18 gemäß Einladung Atemschutzgeräteträgerlehrgang Tn: Leander Werner 18.01.19 18:00 Uhr Jugendversammlung, wird wegen Terminüberschneidungen auf den 01.02. verschoben 18.01.19 19:00 Uhr Übung # 15 THL Gruppen I und III V: Arnd Händeler 18.01.19 19:30 Uhr Ehrenabend Kreisfeuerwehrverband 19.01.19 08:00 Uhr Modulare-Truppmann- Ausbildung 1 von 12 Tn: gemäß Anmeldung 19.01.19 15:00 Uhr Kinderfeuerwehr 21.01.19 19:00 Uhr Atemschutzübung V: Heinz-Xaver, Jochen, Tobias, Franz 23.01.19 19:00 Uhr Sitzung Führungskreis 25. - 27.01.18 gemäß Einladung Atemschutzgeräteträgerlehrgang Tn: Leander Werner 25.01.19 19:00 Uhr Schulungsabend Kaminbrände 26.01.19 9:00 Uhr Altpapiersammlung Feuerwehrverein Laufach 28.01.19 19:00 Uhr Montagsübung V: Udo / Josh Wochenendbereitschaften (Wechsel immer um 20:00 Uhr): Freitag, 11.01.19, bis Sonntag, 13.01.19 Gruppe 2 mit BGF Hans-Peter Völker Kinder-FEUERWEHR Gemeinde Laufach Der erste Termin im neuen Jahr 2019 an dem wir uns treffen ist der 19.01.19 zur gewohnten Uhrzeit. Geplantes Thema ist Schlittenfahren/Winterwanderung, sofern Schnee liegt. Wenn nicht anderweitig genannt, sind Sebastian Fischer, Christopher Kiel und Simon Straub die verantwortlichen Ausbilder. Die Jugend trifft sich am Freitag, den 11.01.19 19:00 Uhr zur nächsten Ausbildungsveranstaltung. Thema: nach Absprache. Am 12.01.2019 sammelt die Feuerwehrjugend wieder gegen eine kleine Gebühr Ihre ausgedienten Weihnachtsbäume ein und führt diese der ordnungsgemäßen Entsorgung zu. Bitte die Bäume am 12.01. bis morgens 9:00 Uhr an der Straße bereitlegen. Die Spende an die Jugend (die auch zu 100 % in die Jugendarbeit fließt), bitte erst morgens dranhängen oder noch besser den Jugendlichen persönlich in die Hand geben. Leider gibt es einen Menschenschlag, der sogar diese Spende stiehlt und sich somit an den Jugendlichen bereichert. Voranzeige: Die Jugend trifft sich am Freitag, den 18.01.19 19:00 Uhr zur nächsten Ausbildungsveranstaltung. Thema: nach Absprache. Die Jugend trifft sich am Freitag, den 25.01.19 19:00 Uhr zur nächsten Ausbildungsveranstaltung. Thema: Schulungsabend. Die Jugend trifft sich am Freitag, den 18.01.19 18:00 Uhr zur nächsten Ausbildungsveranstaltung. Thema: Jugendversammlung. Feuerwehr Gemeinde Laufach schnelle Hilfe Notruf 112 Antwort An die Gemeinde Laufach Hinweis an die Gemeindeverwaltung! Mir ist folgendes aufgefallen: o Straßenbeleuchtung ausgefallen o Verkehrszeichen / Straßenschild beschädigt / fehlt o Fahrbahnmarkierung unkenntlich o Fahrbahndecke / Rad- / Fußweg schadhaft o starke Verschmutzung o Senkkasten verstopft o Kanaldeckel locker / klappert o wilde Müllkippe / Autowracks etc. o mangelhafte Baustellenabsicherung o überhängende Äste o Container überfüllt o Straßeneinsicht versperrt o... o... Zutreffendes bitte ankreuzen! Bitte genaue Ortsangabe:... Datum:... Absender:...... Telefon-Nr.:... (für den Fall, dass eine Rückfrage erforderlich wird) Aus Vereinen und Verbänden im Laufachtal Fußball-Club Laufach e.v. Abteilung Fußball Aktive Ergebnisse vom vergangenen Wochenende: Vorrunde zur Hallenkreismeisterschaft in Damm Ergebnisse: FCL 1. FC Mömbris 1:2 Tor: Kevin Hock FCL TV Blankenbach 3:1 Tore: Kevin Hock, Tarik Arslan, Oguzhan Yilmaz FCL SG Strietwald 2:2 Tore: Niklas Herbert, Kaan Pehlivanoglu FCL Türk Wörth 4:3 Tore: 2x Tarik Arslan, Niklas Herbert, Oguzhan Yilmaz FCL SV Hörstein 2:5 Tore: Tarik Arslan, Furkan Keskin Als Gruppendritter konnte man das Ticket für die Endrunde am kommenden Wochenende buchen. Herzlichen Glückwunsch hierzu. Vorschau: Endrunde zur Hallenkreismeisterschaft in Amorbach (Parzival-Halle) Samstag, 12.01.2019 10.42 Uhr: FCL Gencler Aschaffenburg 11.38 Uhr: FCL Eintr. Kleinheubach 12.34 Uhr: FCL Türk FV Miltenberg 13.30 Uhr: FCL SV Hörstein (juhe) Abteilung Kegeln Ergebnis Nachholspiel EK Mainaschaff 3 - FC Laufach 3 1592:1722 LP Staub A. 486, Joksch T. 432, Lebert M. 423, Libera V. 381 LP Vorschau: Samstag, 12.01.19 12.00 Uhr KC Gem. Schaafheim 1 - FC Laufach 1 12.00 Uhr RG Goldbach 3 - FC Laufach 3 17.30 Uhr RG Goldbach 2 - FC Laufach 2 Sonntag, 13.01.19 14.00 Uhr SG BW/GH Plankstadt 1 - FC Damen Bahndienst 14.01. Lebert M./??? 21.01. Fleckenstein A./Grod G. 28.01. Reuß A./Komurka K. Direkt zur Webseite der Druckerei Tübel GmbH: Einfach mit dem Smartphone diesen QR Code scannen.

12 Aus Vereinen und Verbänden Turnverein 1902 e.v. Laufach www.tv-laufach.de Termine: 15.01.2019 Turnratssitzung 20.00 Uhr 24.02.2019 Kinderfasching 24.03.2019 Gauwanderung 18.05.2019 Generalversammlung 30.05. - 02.06.2019 Bayer. Landesturnfest in Schweinfurt Aktuelle und ausführliche Informationen unter: www.tv-laufach.de Die erste Turnstunde im neuen Jahr für die Gymnastikgruppe 50plus startet am Montag, 14.01., um 9.30 Uhr und für die Jedermanngruppe am Mittwoch, 16.01., um 20.00 Uhr. Ich freue mich auf euch. Eure Übungsleiterin Lyanka YOGA-KURS Der neue Yoga-Kurs für Fortgeschrittene beginnt am Dienstag, 15.01.2019, um 18.30 Uhr. Neue Teilnehmer bitte melden unter Tel. 995801. Inge Sauer Abteilung Nordic Walking PROSIT NEUJAHR 2019 Wir starten in unser Jubiläumsjahr - 15 Jahre Lafischer Stäggeflitzer - Hier die Lauf-Termine für diese Woche: Freitag, 11.01.2019, um 15.30 Uhr Samstag, 12.01.2019, um 15.00 Uhr Treffpunkt ist jeweils an der TV-Halle. Abteilung Badminton Spiele und Turniere Samstag, den 12.01., und Sonntag, den 13.01. 2019, in Goldbach Hessische Rangliste des HBV Doppel und Mixed U17 bis U19 Aktive Sonntag, den 20.01.2019, in Nidda um 11 Uhr TV Nidda gegen BVG Goldbach/Laufach 2 Sonntag, den 20.01.2019, in Hanau um 12 Uhr TG Hanau 3 gegen BVG Goldbach/Laufach 4 Jugend Sonntag, den 20.01.2019, in Laufach ab 10 Uhr BVG Goldach/Laufach gegen TG Unterliederbach Sonntag, den 20.01.2019, in Frankfurt BV Frankfurt gegen BVG Goldach/Laufach 2 Für den Terminkalender Nach den Ferien können die Plätzchen wieder bei Ann und Heike seit Dienstag, den 08.01.2019, abtrainiert werden. Martin beginnt am Donnerstag, den 10.01.2019, und Laurent und Werner steigen dann am Freitag, den 11.01.2019, wieder ins Training ein. Bei Ann und Heike fällt das Training am Dienstag, den 29.01.2019, nochmals wegen Urlaub von Heike aus. Das Badminton Team Freiwillige Feuerwehr Laufach e.v. Neuigkeiten rund um die Feuerwehr Gemeinde Laufach und ihre Arbeit, Topinformationen über größere Einsätze aus erster Hand: www.feuerwehr-gemeinde-laufach.de. Bitte beachten Sie auch die Mitteilungen unter FEUERWEHR Gemeinde Laufach. Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden & Gönnern noch ein gutes & erfolgreiches Jahr 2019! Nachlese Abendwanderung Vielen Dank den Teilnehmern an der Abendwanderung zwischen den Jahren - und vor allem auch unseren beiden Wanderführern Irene & Joachim. Christbaumsammelaktion am 12. Januar Am Samstag, 12.01., sammelt die Feuerwehrjugend wieder gegen eine kleine Spende Ihre ausgedienten Christbäume ein und führt diese einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu. Bitte die Bäume bis morgens um 9 Uhr an der Straße bereitlegen. Die Spende an die Jugend (die auch zu 100% in die Jugendarbeit fließt), bitte erst morgens an den Baum hängen oder - noch besser - den Jugendlichen persönlich in die Hand geben. Leider gab es in den Vorjahren immer wieder Fälle, an denen die Bäume bereits abgeerntet waren. Vielen Dank! Grenzlandbraten am 12. Januar Ebenfalls am Samstag, 12.01., findet das diesjährige Grenzlandbraten der Aktiven statt. Ausrichter ist der Feuerwehrverein Hain. Los geht es um 10 Uhr. Näheres auch unter den Mitteilungen der FEUERWEHR Gemeinde Laufach. Altpapiersammlung am 26. Januar Am Samstag, 26.01., sammeln wir wieder das Altpapier im Laufachtal. Alle Helfer/innen bitte den Vormittag von 8:50 Uhr bis ca. 12:30 Uhr einplanen. Treffpunkt ist wieder im Liebesgrund. Sammlungsbeginn ist um 9 Uhr. Im Anschluss an die Sammelaktion gibt es wieder ein gemeinsames Vesper im GHBH. Wenn wir genügend Gespanne und Helfer sind, sind wir wieder gegen 12 Uhr fertig. Hinweis für die Bevölkerung: Bitte stellen Sie ihr Altpapier wettergeschützt und nach Möglichkeit gut gebündelt bis spätestens 9 Uhr am Fahrbahnrand bereit. Vielen Dank für Ihre Papierspende! Gesellschaftskegeln am 27. Januar Hallo liebe Kegelfreunde! Unser nächstes Gesellschaftskegeln findet am Sonntag, 27.01., auf den Kegelbahnen im Kegelcenter Goldbach, Am Dormeswald (zwischen Waldschwimmbad und Sportplatz/Motocross-Strecke), statt. Beginn ist um 16 Uhr - es sind zwei Bahnen für uns reserviert. Wer Lust hat, kommt einfach vorbei. Wir hoffen im neuen Jahr auch ein paar neue Kegelfreunde begrüßen zu dürfen. Bitte unbedingt saubere Turnschuhe mitbringen! Voranzeige 12.01. Christbaumsammelaktion der Jugendfeuerwehr 12.01. Grenzlandbraten Hain 15.01. Sitzung Vorstandschaft 26.01. Altpapiersammlung 27.01. Gesellschaftskegeln Werkwehr Düker Laufach Die für Freitag, 11.01.2019, anberaumte Jahreshauptversammlung muss aus internen Gründen ausfallen. Einen neuen Termin werden wir rechtzeitig mitteilen. Wir bitten um Beachtung. Am Samstag, 12.01.2019, haben wir unseren ersten Kegelabend im neuen Jahr. Wir treffen uns um 20.00 Uhr in der Sporthalle Am Mühlfeld. Voranzeige: 12.01.2019 Kegelabend 09.02.2019 Veranstaltung Feuerwehr 20. - 23.06.2019 4-Tagesausflug in die Wildschönau Wasserwacht Ortsgruppe Laufach Winterwanderung: Zu unserer traditionellen Winterwanderung treffen wir uns am Samstag, 12.01.2019, um 14.30 Uhr an der Wandertafel in der Sachsenhäuser Straße. Die reine Gehzeit beträgt ca. 2,5 Stunden und wird an die Wetterbedingungen und die Beschaffenheit der Wanderwege angepasst. Wer nicht mitwandern kann, unterwegs dazu stoßen möchte, sonstige Rückfragen hat oder das Wanderziel erfahren will, erreicht die Wanderführer unter den Handy-Nummern 01514/2666899 bzw. 0171/6109595. Auf möglichst viele Teilnehmer freuen sich die Wanderführer Christine und Sepp. Behindertenschwimmen: 15.01.2019 Phillip Feller, Wolfgang Vorbeck, Steffi Hasenstab Lakefleischessen: Am Samstag, 26.01.2019, findet ein Lakefleischessen am Vereinsheim statt. Es gibt es zum Mittagessen ab ca. 12.00 Uhr einheitliche Fleischportionen und Kartoffeln aus der Glut. Die Portionen müssen bis Montag, 21.01. 2019, bei Bernhard Polleichtner (06093/994 136) bestellt werden, damit das Fleisch noch lange genug in der Lake liegen kann. Bitte Teller und Besteck nicht vergessen! Terminvorschau: Freitag, 08.02.2019: Mitgliederversammlung

Aus Vereinen und Verbänden 13 Bayerisches Rotes Kreuz Bereitschaft Laufach Ihr Ansprechpartner für die BRK Bereitschaft Laufach: Matthias Heuberger, Bereitschaftsleiter Tel. 06093 9959979 BRK-Bereitschaftsheim, Raiffeisengasse 10a Freitags, von 18:00 bis 22:00 Uhr Blutspenden: An die Bevölkerung von Laufach, Hain und Frohnhofen! Ein herzliches Dankeschön für Ihre Teilnahme am vorweihnachtlichen Blutspendetermin. Wir durften 73 Blutspender, darunter auch einen Erstspender begrüßen. Für 3-maliges Blutspenden wurden geehrt: Helene Keßler Jasmin Kunkel Für 10-maliges Blutspenden wurden geehrt: Sebastian Wüst Für 25-maliges Blutspenden wird gesondert geehrt: Sandra Pechan Für 100-maliges Blutspenden wird gesondert geehrt: Wolfgang Vorbeck BEREITSCHAFT: Wir treffen uns am Freitag, den 18. Januar, um 20:00 Uhr im Bereitschaftsheim. Thema: Fahrzeugcheck Vorschau: 20.01. Fördervereinswanderung (13:30 Uhr Abmarsch am Bereitschaftsheim) 25.01. Theorie-Praxis-Ausbildung 01.02. Arbeitseinsatz 08.02. Reanimationstraining JUGENDROTKREUZ: Die nächste Gruppenstunde des Jugendrotkreuzes findet am Freitag, den 25. Januar, von 18:30 bis 19:30 Uhr im Bereitschaftsheim Laufach statt. Du hast Interesse am Jugendrotkreuz? Wir treffen uns jeden zweiten Freitag ab 18:30 Uhr im Bereitschaftsheim Laufach (neben dem Rathaus). Informationen rund um das Jugendrotkreuz unter: www.jugendrotkreuz.de Alle Termine und weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.brk-laufach.de Rettungsdienst Aschaffenburg Notruf: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: (in nicht lebensbedrohlichen Notfällen) 116117 email@tuebel-druck.de KuSG Laufach e.v. www.kusg.de Trainingszeiten: Dienstag: 16:30 17:15 Uhr Ballschule für 3-jährige und jünger 17:15 18:15 Uhr Ballschule für 4- bis 5-Jährige 18:00 20:00 Uhr Jugend weiblich und Damen 20:00 22:00 Uhr Herren Freitag: 19:00 21:00 Uhr Herren 1 Samstag: 10:00 11 Uhr ABC-Ballschule für 6- bis 8-Jährige (Start ab 26.01.2018) 10:00 12:00 Uhr Basketballtraining Jugend m/w und Minis Alle Trainings finden in der Schulturnhalle statt! Spieltermine: Samstag, 12.01.2019, 12:00 Uhr: KuSG Laufach U9 BG Elsenfeld/Großwallstadt, Schulturnhalle Sonntag, 13.01.2019, 13:30 Uhr: KuSG Laufach U16 TV Goldbach, Schulturnhalle Sonntag, 13.01.2019, 13:30 Uhr: TG Würzburg IV KuSG Laufach Damen, Wolffskeelschule Sonntag, 13.01.2019, 18:00 Uhr: KuSG Laufach Herren 1 BG Großwallstadt/Elsenfeld, Schulturnhalle Rückrundenauftakt der KuSG-Ersten: In das Jahr 2019 und damit in die zweite Saisonhälfte startet die KuSG-Erste gut vorbereitet und hoch motiviert. Rechtzeitig nach der Winterpause hat sich die Mannschaft in einem Trainingscamp zusammengefunden. Gearbeitet wurde an vor allem an Defense- und Offense-Systemen, und an der Fitness. Trotz der hohen Intensität kam der Spaß nicht zu kurz. Insgesamt zeigten die KuSG- Herren auch hier, dass sie als Einheit funktionieren und gemeinsam zu starken Leistungen fähig sind. Man darf also auf die anstehenden Spiele gespannt sein. Los geht s am kommenden Wochenende, 13. Januar, gegen die BG Elsenfeld/Großwallstadt. Wir freuen uns über lautstarke Unterstützung im Laufach Dome. NEU: Freizeitbasketball Es ist kalt draußen und Ihr habt trotzdem Bock ein paar Körbe zu werfen!?! Kommt gerne bei unserer neuen Freizeitbasketball-Truppe vorbei! Wir das sind einige älter gewordene ehemalige Profi-Basketballer/innen und einige hoch ambitionierte Hobby-Zocker/innen sind auf der Suche nach Mitspielern/innen. Ziel ist es, die etwas müde gewordenen Knochen regelmäßig durch die Halle zu schleppen und mit Spaß und Freude der immer noch lodernden Leidenschaft Bälle in Körbe zu werfen zu frönen. Also schaut vorbei und lasst uns ein bisschen zocken! Auch ein wohlverdientes Feierabendbierchen ist selbstverständlich inklusive Der Starttermin für 2019 wird noch bekannt gegeben!!! Terminvorschau Kartoffelbraten Kaum hat das neue Jahr begonnen und der Wald sein winterliches Kleid angezogen, steht auch schon der erste Höhepunkt im exquisiten Veranstaltungsreigen der KuSG an: das allseits geschätzte Kartoffelbraten. Ort des samstäglichen Spektakels (19.01.2019) ist der liebgewonnene Feuerplatz auf dem Borberg. Hier nahe der Baumgrenze, wo sich des abends Fuchs, Hase und KuSG-ler gute Nacht sagen, wird es allen Mitgliedern, Ehren-Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Vereins möglich sein, im Einklang mit der hiesigen unberührten Flora und Fauna ein adäquates Stück Fleisch, oder sonstige dem Sinn und Zwecke dieser Veranstaltung angemessene Speisen, der lodernden Glut zu opfern. Für die grundlegenden Zutaten eines rustikalen Menüs dieser Art wird selbstverständlich gesorgt. Zahlreiches Erscheinen ist nicht nur Ehrensache, nein, es gewährleistet auch die wertvolle Konversation am romantischen Lagerfeuer hoch über den Dächern der heimatlichen Zivilisation Hier noch einmal die Eckdaten: Ort: Grillplatz der Hakler auf dem Borberg direkt unter dem Antennenmast :-) Wann: Samstag, 19.01.2019 Feuermachen ca. 7 Uhr, Frühstück ca. 9.30 Uhr, Fleischeinlage ca.13 Uhr. Vorschau: - 24.01.2019 Vorstands-Sitzung bei Peter Seubert 03.02.2019 Besuch der Faschings-Sitzung der Schwarzen Elf in Schweinfurt. - 16./17.02.2019 Oma/Opa Enkel Wochenende in Retzbach (Benediktushöhe); rechtzeitige Anmeldung erforderlich! Ortsverein Laufach Jahresfeier Am Samstag, 19.01.2019, wollen wir wieder zusammenkommen, um über das abgelaufene und das vor uns liegende Jahr zu sprechen. Los geht es, wie immer, mit einem Spaziergang ab 15 Uhr durch das Gemeindegebiet, Einkehr halten wir dann wieder im Clubheim so ca. 17 Uhr. Für die Wanderung rund um den Bischling mit Besuch des Geländes für den Naturfriedhof treffen wir uns am Clubheim. Wie immer, bitten wir auch in diesem Jahr um Salat- und Nachtischspenden. WIR im Laufachtal

14 Aus Vereinen und Verbänden Finger-Hakler Laufach e.v. Gau Spessart www.finger-hakler-laufach.de www.finger-hakler-laufach.de Vorstandssitzung Am Freitag, 11.01.2019, treffen wir uns in unserem Vereinslokal Zur Eisenschmelz um 20 Uhr zu der ersten Vorstandssitzung des neuen Jahres. Terminübersicht 2019 10.02.19 Kappenabend - Eisenschmelz 11.02.19 Lakefleisch - Borberg 02.04.19 43. Bay. Schülermeisterschaften - Gau Auerberg 01.05.19 Grillen - Borberg 13.05.19 65. Bayerische Meisterschaften - Gau Altmühltal 08.07.19 59. Deutsche Meisterschaften - Gau Auerberg 26.08.19 41. Alpl. Meisterschaften - Gau Werdenfels 14.09.19 Offene Gaumeisterschaften - Eisenschmelz/Biergarten 15.09.19 Holzmachen für das Kartoffelbraten 30.09.19 18. Alpl. Schülermeisterschaften - Schlierachgau 03.10.19 Kartoffelbraten - Borberg 09.11.19 Generalversammlung - Eisenschmelz 07.12.19 Nikolausfeier - Eisenschmelz 07.12.19 Sportler-/Jubilareehrung - Eisenschmelz 27.12.19 Wanderung Zwischen den Jahren Termine 11.01. Vorstandssitzung, 20 Uhr Zieht an! - Die Vorstandschaft Laufacher Musikanten e.v. Proben: Fr., 11.01.2019 17:30 Uhr Juniororchester Heimdienst: Alexander Dripke Mi., 16.01.2019 19:15 Uhr Gesamtorchester Heimdienst: Moritz Händeler Neujahrsanspielen Das neue Jahr ist nun schon wieder ein paar Tage alt und wir möchten es nicht versäumen, uns bei allen Bewohnern im Laufachtal zu bedanken. In erster Linie bei allen, die an diesem Tag mitgewirkt haben und Silvester wieder zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Ebenso danken wir: für die vielen Sach- oder Geldspenden in diesem Jahr. Wir wissen, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist. für die vielen Aufmerksamkeiten in Speis und Trank. Wir freuen uns, wenn wir sehen, dass sich Familien und Nachbarschaften zusammen tun, auf uns warten und uns mit kleinen und größeren Stehempfängen begrüßen und dann auch noch kulinarisch verwöhnen. für die vielen Gespräche und die vielen guten Wünsche, die uns mit auf den Weg gegeben wurden. Das sind eindeutig die Highlights an diesen beiden, doch auch anstrengenden Tagen. Wir freuen uns, dass wir eine Truppe sind, die diesen Brauch aufrechterhält für die Musik, aber vor allem für unser Laufachtal! Die Vorstandschaft Alle aktuellen Hinweise und vieles mehr finden Sie auch auf unsere Webseite: www.mv-laufach.de Hobby- und Freizeitgruppe Badminton Wer hat Lust, sich nach einen stressigen Tag etwas sportlich auszupowern? Wir sind eine Badmintongruppe, die seit nunmehr fast 10 Jahren besteht. Bei uns ist jeder willkommen egal ob Jung oder Alt. Wir spielen jeden Dienstag, ab 20 Uhr in der Turnhalle am Mühlfeld in Laufach. Vorbei kommen lohnt sich. Wir freuen uns. Wanderverein Waldeslust Laufach 1951 e.v. Ortsgruppe des Spessartbundes Waldweihnacht 2018 Danke wollen wir all den vielen Besuchern der Waldweihnacht im Heidnückel sagen. Ihr habt mit eurem zahlreichen Kommen die Veranstaltung zu einem wunderbaren Erlebnis werden lassen. Und natürlich ganz besonders herzlichen Dank allen beteiligten Akteuren mit und ohne ihre Tiere, Musikern und Sängern und Standbesetzern. Ihr habt mit eurem Einsatz und Engagement wirklich Tolles geleistet. Über den Erlös, der dem Laufacher Sozialfond zugute kommen soll, werden wir noch gesondert berichten. Nochmals allen Beteiligten ein herzliches Vergelt s Gott 3. Planwanderung: Schlachtfest der Hainer Spechte Die dritte Planwanderung im diesjährigen Wanderplan führt uns zum Schlachtfest unserer Hainer Wanderfreunde auf ihr Vereinsgelände in der Hülling. Für diejenigen die etwas mehr laufen wollen beginnt die Tour um 8.30 Uhr auf dem Wanderparkplatz in der Sachsenhäuser Straße. Wir laufen dann über ein paar Umwege nach Hain, während sich diejenigen, die etwas kürzer laufen wollen um 10.30 Uhr ebenfalls am Wanderparkplatz Sachsenhäuserstr. treffen, um über den neuen Kulturweg nach Hain zu laufen. Gemeinsam wollen wir dann gegen 12.00 Uhr die Schlachtspezialitäten unsrer Wanderfreunde genießen. Wer nicht gut zu Fuß ist, kann natürlich auch gerne direkt nach Hain kommen. Wir laden alle recht herzlich ein und freuen uns über viele Teilnehmer Die Wanderführer Gaby, Fredi und Andreas NEUE TERMINE DER JUGENDGRUPPE Liebe Kinder und Eltern, wir wünschen euch auf diesem Weg ein gesundes und glückliches neues Jahr 2019. Die neuen Termine bis April für unsere Treffen am Wanderheim am Heidnückel, sind immer samstags von 14 bis 16 Uhr, am 19.01.2019 16.02.2019 16.03.2019. Karin & Josefina & Karin 2. Seniorenwanderung Am Mittwoch, den 16.01.2019, treffen wir uns um 15.00 Uhr am Wanderparkplatz in Laufach und wandern nach Frohnhofen. Einkehr ist im Brauhaus. Mit dem Linienbus kann zurückgefahren werden. Auf viele Mitwanderer und Gäste freut sich eure Wanderführerin Emma. Voraussichtliche Termine für Seniorenwanderungen. Mittwoch, den 22. Mai 2019 Mittwoch, den 24. Juli 2019 Mittwoch, den 23. Oktober 2019 Wanderkapelle 1. Musikprobe im neuen Jahr Prosit Neujahr!!! Zur ersten Musikprobe im Jahr 2019 treffen wir uns am Montag, den 14. Januar, um 20:00 Uhr im Waldhaus am Heidnückel. Der Dirigent freut sich über pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Auch neue und ehemalige MitspielerInnen sind herzlich willkommen! - MUSIZIEREN IN DER GEMEINSCHAFT MACHT VIEL FREUDE! - Der Dirigent Gesangverein Cäcilia Laufach e.v. Ehemaliger gemischter Chor Wir treffen uns zum gemeinsamen Singen und Beisammensein erst wieder am Dienstag, 05.02. 2019, um 19:30 Uhr im Sängerheim. Chor Tongestalten Do., 17.01.2019: 18:30 Uhr Chorprobe im Sängerheim

Aus Vereinen und Verbänden 15 Im Anschluss an die Probe findet eine Diskussionsrunde statt. Bitte Zeit dafür einplanen! Wir möchten alle Mitglieder nochmals ganz herzlich zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 12.01.2018 um 19:00 Uhr in das Sängerheim einladen. Die Tagesordnung wurde bereits bekannt gemacht. Die Vorstandschaft Geschichts- und Heimatverein Laufachtal e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, den 18.01.2019, findet um 19.30 Uhr unsere Jahreshauptversammlung im Gasthaus Zur Eisenschmelz (Nebenzimmer) statt. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Verlesen der Tagesordnung 3. Totengedenken 4. protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 2018 5. Berichte 5.1. Vorsitzender 5.2. Vitrinenwart 5.3. Bericht des Kassiers 5.4. Bericht der Kassenprüfer 5.5. Entlastung des Kassiers 6. Aussprache zu den Berichten 7. Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft 8. Vorstellen der Jahrestermine 2019 9. Vorstellen der Jahresgabe 2018 10. Vorstellen des Aacheblicks 2019 11. Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft Bücherei im Pfarrheim St. Thomas Morus Laufach Allen Laufachern, Hainern und Frohnhöfern alles Gute im neuen Jahr! Das Büchereiteam Hallo liebe Mitbürger aus Laufach, Hain und Frohnhofen! Wir, das Team der Bücherei im Pfarrheim St. Thomas Morus in der Kirchgasse 5 (neben kath. Kirche) in Laufach, freuen uns auf Ihren Besuch. Unsere Öffnungszeiten: Montag 18.00 19.00 Uhr Mittwoch 15.00 18.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Bilderbüchern, Büchern zum Lesenlernen und für die ersten Leseschritte, Kindersachbüchern, Comics, Jugendbüchern, Sachbücher für alle Lebenslagen sowie Romane, Krimis, Thriller, Hörbücher, etc. Daneben verfügen wir über ein umfangreiches Zeitschriftenregal, aus dem Sie für 0,50 aktuelle Zeitschriften aus den verschiedensten Lebensbereichen ausleihen können. Gegen die evtl. auftauchende Langeweile der Kinder bieten wir die unterschiedlichsten Spiele an. Schauen Sie doch einfach mal vorbei! Für Verlängerungen und Anfragen stehen wir Ihnen während der Öffnungszeiten gerne telefonisch zur Verfügung. Unsere Nummer lautet: 06093 932314. Hompage: www.laufach.koeb-unterfranken.de Sie können sich auch über das Internet Bücher vormerken lassen oder die Ausleihfrist verlängern. Dies geht ganz einfach über unseren Online-Katalog. Diesen erreichen Sie unter: https://www. eopac.net/bgx429053 oder als Link auf unserer Homepage. Zum Einloggen benötigen Sie Ihre Lesernummer und Ihr Geburtsdatum. Dort können Sie auch nachschauen, welche Bücher und sons-tigen Medien Sie bei uns ausleihen können. Wir haben auch noch was für Sie: - Günther Huth: Der Schoppenfetzer und der Brückenkrieg Niemals hätte sich Erich Rottmann träumen lassen, dass er als Gast eines Junggesellenabschieds, der seinen Höhepunkt bei einem gemütlichen Brückenschoppen auf der Alten Mainbrücke in Würzburg finden sollte, mit zwei mysteriösen Todesfällen konfrontiert werden würde. Hatte sich hier der in der unterfränkischen Metropole latent schwelende Konflikt zwischen den Fans des Brückenschoppens einerseits und den Gegnern dieses Events andererseits auf brutale Weise entladen? Da Rottmann eines der Opfer kennt, nehmen der Exkommissar und sein Hund Öchsle Ermittlungen auf. Dabei geraten sie zwischen die Fronten konkurrierender krimineller Interessensgruppen, die auch vor Gewalttaten nicht zurückschrecken. Kann Rottmann den Brückenschoppen retten? - Jonas Jonasson: Der Hundertjährige, der zurückkam, um die Welt zu retten Allan Karlsson ist wieder da! Der Hundertjährige hat genug vom Dauerurlaub auf Bali und ist begeistert, als sich ein neues Abenteuer ankündigt: Bei einer Ballonfahrt geraten sie auf Abwege, und Allan und sein Gefährte Julius müssen im Meer notlanden. Zum Glück werden sie gerettet. Pech ist jedoch, dass sich das Rettungsboot als nordkoreanisches Kriegsschiff entpuppt und Kim Jong-un im Atomkonflikt gerade seine Muskeln spielen lässt. Und schon steckt Allan, der sich mit Atomwaffen schließlich bestens auskennt, mitten in einer heiklen politischen Mission, die ihn von Nordkorea über New York bis in den Kongo führen wird. Dabei nimmt er auch Kontakt zu Donald Trump und Angela Merkel auf - mit ungeahnten Folgen. - Marc-Uwe Kling: Die Känguru-Apokryphen Sensation, Sensation: Archäologen haben in einem Geheimfach in Marc-Uwes Schreibtisch neue Geschichten vom Känguru und seinem Kleinkünstler gefunden! Dies ist nicht die Fortsetzung der Fortsetzung der Fortsetzung der Känguru-Chroniken. Triologie bleibt Triologie. Aber ein anständiger Kleinkünstler hat natürlich eine Zugabe vorbereitet. - Birgit Jaeckel: Die Druidin 120 v. Chr., südlich der Donau: Die junge Talia besitzt eine geheimnisvolle Gabe, die machtbesessene Druiden nur zu gerne für sich nutzen würden. Im Haus des einflussreichen Caran sucht sie Zuflucht. Dieser nimmt sie freundlich auf, denn er ahnt nicht, dass Talia die Tochter ist, die er einst zu töten befahl und die ihn deshalb hasst. Als der Vater in Lebensgefahr gerät, steht die junge Frau vor der schwersten Entscheidung ihres Lebens... - Volker Kutscher: Der nasse Fisch Volker Kutscher lässt das Berlin des Jahres 1929 lebendig werden. Sein Held Gereon Rath erlebt eine Stadt im Rausch. Kokain, illegale Nachtclubs, politische Straßenschlachten ein Tanz auf dem Vulkan. Der junge, ehrgeizige Kommissar, neu in der Stadt und abgestellt beim Sittendezernat, schaltet sich ungefragt in Ermittlungen der Mordkommission ein und ahnt nicht, dass er in ein Wespennest gestoßen hat. - Claire Douglas: Missing Francesca und Sophie wachsen in einer verschlafenen Kleinstadt am Meer auf. Die beiden sind unzertrennlich, verbringen gemeinsame Abende mit ihrer Clique auf dem alten Pier, trinken Dosenbier und tanzen zu Madonna. Und sie erzählen einander alles. Doch dann verschwindet Sophie eines Nachts spurlos. Zurück bleiben nur ihr Turnschuh am Pier und die Frage nach dem Warum. Achtzehn Jahre später wird dort eine Leiche angespült, und Francesca weiß, dass sie nach Hause zurückkehren und endlich Antworten finden muss. Darauf, was in dieser Nacht wirklich geschah.

16 Aus Vereinen und Verbänden Denn niemand verschwindet einfach so. Ohne eine Spur. Und vor allem nicht ohne Grund... - Jessica Kremser: Frau Maier sieht Gespenster Eigentlich hätte Frau Maier allen Grund zufrieden zu sein, denn sie hat eine neue Arbeitsstelle gefunden im prächtigen Schloss auf einer Insel im Chiemsee. Doch kaum hat sie ihren Dienst angetreten, stolpert sie auch schon über Ungereimtheiten und bald auch über eine Leiche. Und damit nicht genug: Frau Maier wird das Gefühl nicht los, ständig Gespenster zu sehen. Denn wer könnte die Gestalt sonst sein, die ihr als König Ludwig II. verkleidet nachstellt? Und wer flüstert ständig ihren Namen? Frau Maier will sich keinesfalls in die laufenden Ermittlungen einmischen, aber sie hat für Verbrechen einfach eine zu gute Nase und ihre Neugierde ist mehr als geweckt. - Saskia Zimmermann: Verliebt bei 10 56 N97 59 W Es ist die Erfüllung eines Traums. Katjas Leben ist geprägt von Schicksalsschlägen, als sie sich entscheidet nicht länger von einer Weltreise zu träumen, sondern diese in die Tat umzusetzen. Auf einem Kreuzfahrtschiff reist sie um die Welt und findet zu sich selbst. Dass sie dabei Ramos begegnet, hätte sie nicht erwartet. Und schon gar nicht, dass sie sich unsterblich in ihn verliebt. Doch wird Ramos ihre Gefühle erwidern? Hätte solch eine Liebe zwischen Crewmitglied und Passagier überhaupt eine Chance? Und kann es eine Zukunft für die beiden geben? Viel Vergnügen beim Entdecken! Das Büchereiteam Beratung bei Kranken- und Seniorenpflege. Sie haben Probleme? Wir helfen ihnen! Ob im Pflegebereich oder in anderen sozialen Bereichen. Bitte, rufen Sie uns an! Wir werden uns bemühen, Ihr Problem zu klären. Ihr VdK Ortsverband Laufachtal. Sachleistungen der Sozialversicherungen (Kranken- und Pflegekassen). Vorschläge und Hilfe bei der Auswahl von Pflegeheimen und Tagespflegestätten. Anspruch auf Hilfsmittel (Pflegebetten, Toilettenstuhl, Rollstuhl und sonstige Hilfen). Anspruch auf Pflegehilfsmittel (Einmal-Handschuhe, Desinfektionsmittel, Betteinlagen usw). Vorschläge geeigneter Pflegedienste und Therapiemaßnahmen... In besonderen Fällen Hilfe bei Behördengängen. Auskünfte und Terminvereinbarung unter VdK-Laufachtal, Tel. 0 60 93 / 9 94 79 91 Alle Auskünfte sind kostenlos, keine Rechtsberatung! Freiwillige Feuerwehr Frohnhofen Einladung zur Mitgliederversammlung: Am Freitag, 11. Januar 2019, findet um 19.00 Uhr unsere Jahreshauptversammlung im Gerätehaus Frohnhofen mit folgenden Tagesordnungspunkten statt: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. protokoll der letzten Mitgliederversammlung 3. Bericht zur Feuerwehr Gemeinde Laufach 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des 1. Vorsitzenden 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Satzungsgemäße Neuwahlen 9. Ehrungen 10. Grußworte 11. Wünsche, Anträge, Verschiedenes Christbaumsammeln: Am Samstag, 12.01.2019, werden ab 9.00 Uhr die ausgedienten Christbäume von der ehemaligen Frohnhöfer Feuerwehrjugend abgeholt und der ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Über einen kleinen Spendenbetrag, welcher komplett in die Nachwuchsarbeit der Feuerwehr Gemeinde Laufach investiert wird, würde sich das Christbaum-Entsorgungsteam sehr freuen. Bitte die Spende erst morgens an den Baum hängen oder noch besser den Feuerwehrdienstleistenden direkt aushändigen. Im Voraus vielen Dank für die Unterstützung der Nachwuchsarbeit in der Feuerwehr Gemeinde Laufach. Verein für Obst-, Gartenbau und Landespflege Hain Nachlese Lakefleischessen Ein herzliches Dankeschön an Marcel und alle Helfern, die uns bei unserem Lakefleischessen unterstützt haben. Gartentipp - Schneelasten von Gehölzen entfernen - Balkon- und Kübelpflanzen im Winterlager kontrollieren und lüften (Quelle: Obst- und Gartenbauverlag München) Vorschau 05.02. Rentnerschoppen 23.02. Schnittkurs für Koniferen, Zierhölzer und Stauden (durchgeführt vom Kreisverband auf unserem Gelände) Freiwillige Feuerwehr Hain im Spessart Christbaumsammelaktion Das diesjährige Einsammeln der Christbäume durch die Feuerwehrjugend findet dieses Jahr am Samstag, den 12. Januar, statt. Bitte die Weihnachtsbäume (mit einer kleinen Spende versehen) bis um 8.30 Uhr an den Straßenrand stellen. Die Spenden kommen 100% der Feuerwehrjugend zugute. Grenzlandbraten in Hain Das Grenzlandbraten findet dieses Jahr in Hain bei Manfred auf der Wiese, am Samstag, den 12.01., statt. Zum Aufbau treffen wir uns am 11. Januar am Feuerwehrhaus in Hain um 14.00 Uhr. Termine: - 12.01., Sa., Christbaumsammeln (Jugendfeuerwehr) ab 8.00 Uhr - 12.01., Sa., Grenzlandbraten in Hain ab 10.00 Uhr - 18.01., Fr., Sitzung der Vorstandschaft 20.00 Uhr - 19.01., Sa., Schlachtfest der Spechte ab 15.00 Uhr Alle AKTIVE bitte die amtlichen Mitteilungen und Termine der FEUERWEHR GEMEINDE LAUFACH beachten!!!! Wanderfreunde 1951 e.v. Hain/Sp. Palmengarten Frankfurt bei Nacht am Samstag, den 12. Januar 2019 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten in einen Ort winterlicher Träume. Hunderte von Lichtern illuminieren in den Abendstunden die einzigartige Pflanzenwelt und geben dem Garten eine besondere Atmosphäre. Die Wege werden durch kunstvolle Lichtobjekte sowie Klang- und Videoinstallationen zu einem Erlebnispfad durch den Winter. In der Galerie am Palmenhaus unternehmen Märchenerzähler eine Reise in geheimnisvolle Welten. Auf dieses Highlight können sich zusammen mit Wanderführer Michael Zentgraf alle bereits angemeldeten Personen freuen. Abfahrt nach Frankfurt mit Privat-Pkw ist um 14.00 Uhr am Dorfplatz in Hain. Parkmöglichkeiten bietet das nahegelegene Parkhaus Palmengarten in der Siesmayerstraße 61. Wanderführer Michael wird vor der Abfahrt Informationen an die Fahrer verteilen. Bis die geplante Führung nach Einbruch der Dunkelheit um ca. 17.00 Uhr beginnt, kann der Palmengarten selbst erkundet werden. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Strecke beträgt ca. 2-3 Km. Rucksackverpflegung ist sinnvoll, es besteht aber auch die Möglichkeit zur Einkehr im Cafehaus Siesmayer bzw. Winterlichter oder in der Villa Leonhardi. Für den Palmengarten selbst ist Eintritt zu zahlen. Erwachsene 7,00, ab 65 Jahre 6, Kinder 6 bis 13 Jahre 2,00, Familienkarte (2 Erw. und Kinder) 16,00. Hinzu kommen noch die Kosten für die Führung von 2,00 pro Person. Michael wird vor der Abfahrt die möglichst bereits abgezählten Gelder einsammeln um dann die Karten für die gesamte Gruppe zu lösen. Rückfragen können unter Tel.-Nr. 06093/1236 mit dem Wanderführer geklärt werden.

Kirchliche Nachrichten 17 Schlachtfest am 19. Januar 2019 in der Halle am Wanderheim Schon heute laden wir die gesamte Ortsbevölkerung zu unserem Schlachtfest am 19. Januar 2019 in die Halle am Wanderheim ein. Wie jedes Jahr gibt es ab ca. 11.00 Uhr ein reichhaltiges Speiseangebot. Bitte beachten Sie unsere Anzeige im nächsten Amtsblatt. Auf Ihren Besuch freuen wir uns. Rad Touren Verein Hain im Spessart e.v Wir treffen uns jeden dritten Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr zum RTV-Stammtisch in der Gaststätte Brückner. Hier besprechen und terminieren wir unsere Aktivitäten und Ausfahrten. Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarreiengemeinschaft Laufachtal Spendenkonten - Kirchenrenovierung Sparkasse Aschaffenburg IBAN DE82 7955 0000 0011 1110 51 Raiffeisenbank Aschaffenburg IBAN DE90 7956 2514 0100 9033 70 Pfarramt Pfarrer-Bopp-Str. 6, 63846 Laufach Telefon 06093 407, Fax 06093 481 pfarrei.laufach@bistum-wuerzburg.de www.thomasmorus-laufach.de Pfarrer: Andreas Reuter Tel. 06093 407, Fax 06093 481 Gemeindereferentin: Angelika Kunkel Handy 0151 42502865 Pfarramtsangestellte: Isabell Franz Tel. 06093 407, Fax 06093 481 Bürostunden: Dienstag: 8.30 12.30 Uhr Mittwoch: 14.00 18.00 Uhr Donnerstag: 8.30 12.30 Uhr Freitag: 8.30 12.00 Uhr Gottesdienstbestellungen: Dienstagvormittag u. Mittwochnachmittag Sakristei: Tel. 06093 932316 Nachbarschaftshilfe: Barbara Theobald, Tel. 06093 7643 Pfarrbücherei: Tel. 06093 932314 Öffnungszeiten: Montag: 18.00 19.00 Uhr Mittwoch: 15.00 18.00 Uhr Samstag: 10.00 12.00 Uhr Pfarrgemeinderat: Michael Zierau, Tel. 06093 93188 Kirchenpfleger: Laufach: Ludwig Seyberth, Tel. 06093 13 64 Hain: Bernhard Kroll, Tel. 06093 1742 Ministrantensprecher: Neele Völker, Tel. 2582 Kilian Strecker, Tel. 932034 Donnerstag, 10.01. Rottenberg: 19.00 Uhr Messfeier Freitag, 11.01. Feldkahl: 19.00 Uhr Messfeier Samstag, 12.01. Hain: Krankenkommunion nach Vereinbarung Hain: 18.30 Uhr Messfeier zum Sonntagvorabend f. Karl u. Marga Schmittner u. Angeh., Waldemar u. Rosa Neuburger u. Angeh.; f. Udo Kelm, Amalie u. Josef Merget, Gottfried Staab u. Angeh.; f. Josef, Rosa u. Dieter Bormann u. Fam. Kaldenbach (Ministr.: Fath Emma, Wileschek Leni, Wolpert Alexander, Staab Leonie) Lektor: Zentgraf Michael Organist: Zentgraf Irmgard Mit Kollekte f.d. Unterhalt unserer Kirche Sailauf: 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, 13.01. - TAUFE DES HERRN Frohnhofen: 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier (Ministr.: Grimm Emma, Merget Paula) Organist: Burger Michael Mit Scheinwerfer-Sonntag Rottenberg: 10.00 Uhr Messfeier Eichenberg: 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Montag, 14.01. Sailauf: 19.00 Uhr Messfeier Dienstag, 15.01. Laufach: 19.00 Uhr Messfeier z. Ehren d. Gottesmutter u. d. hl. Engel Lektor: Roth Birgit Organist: Fuß Hubert Mit Kollekte f.d. Unterhalt unserer Kirche Donnerstag, 17.01. - Hl. Antonius, Mönchsvater in Ägypten Frohnhofen: 19.00 Uhr Messfeier zum Gelobten Tag f. Waltraud Ohligschläger als 2. Seelenmesse; f. Franz Brückner u. Monika Schmidt; f. Albin Fuchs u. verst. Angeh., Theo u. Luise Lambertus Organist: Fuß Hubert Freitag, 18.01. Feldkahl: 19.00 Uhr Messfeier Samstag, 19.01. Hain: Krankenkommunion nach Vereinbarung Laufach: 18.30 Uhr Messfeier zum Sonntagvorabend f. Ilse Geis als 2. Seelenmesse sowie Eugen Geis; f. Anton Fix u. Angeh. u. Hubert Müller; f. Irmgard Geis als 3. Seelenmesse sowie f. Adam Geis u. Angeh. d. Fam. Münstermann u. Hahn; f. Albrecht, Rita u. Walter Geis, Verst. d. Fam. Geis u. Franz, Irma u. Georg Dorsch; f. Otto u. Gertrud Rückel, Bettina von Berg-Rückel u. Angeh.; f. Fam. Spielmann u. Staab; f. Viktor u. Gretel Rauchalles, Werner, Karl, Luise u. Georg Michler u. verst. Angeh.; f. Elisabeth, Hermann, Helmut u. Herbert Geis, Wolfgang, Gertrud u. Rudi Hock u. verst. Angeh.; f. Josef Ruppert, leb. u. verst. Angeh.; f. Viktor u. Emma Kunkel, Karl Franz u. Luise Heeg u. verst. Angeh. (Ministr.: Werner Konstantin, Pechan Emelie, Schmidt Johanna, Goldmann Eva, Wolpert Jonas, Beck Linus, Körner Julius, Polleichtner Lukas) Lektor: Theobald Barbara Organist: Fuß Hubert Rottenberg: 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, 20.01. - Hl. Sebastian Sailauf: 10.00 Uhr Messfeier Feldkahl: 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Infos/Hintergründe der neuen Gottesdienstordnung: Erklärungen dazu liegen in den Kirchen aus. Messbestellungen Das Pfarrbüro nimmt zu den o.g. Zeiten gerne Ihre Messbestellungen entgegen. Dies ist auch schriftlich möglich. Bitte werfen Sie Ihre Messbestellung in den Briefkasten des Pfarrbüros und notieren Sie Ihre Telefonnummer für eventuelle Rückfragen. Desweiteren können Sie ihre Messen auch über Internet www.thomasmorus-laufach.de bestellen.