HIV Infektion und Auge



Ähnliche Dokumente
Diabetische Netzhauterkrankung

Ein Einfaches AIDS Modell

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Diabetes mellitus : Folgeschäden

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Diabetische Retinopathie

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Sandoz Pharmaceuticals AG

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gebärmutterhalskrebs

Behandlung von Diabetes

Fruchtbarkeit ist messbar!

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus)

10 Antworten zum Thema Generika

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Naturgewalten & Risikoempfinden

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Wie oft soll ich essen?

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Übersicht Verständnisfragen

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Fragebogen Kopfschmerzen

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

MiniMed

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Entdecken Sie das Potenzial.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

!!! Folgeerkrankungen

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Verkehrsunfallbilanz 2013

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Ihre Protein Analyse

HIV Diagnostik und Symptome

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Was ist Progesteron?

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Transkript:

HIV Infektion und Auge Th. Neß Schwerpunkt Uveitis Universitäts-Augenklinik Freiburg Epidemiologie In Deutschland sind die Zahlen der Neuinfektionen seit 1993 mit 2000 2500 Fällen/ Jahr stabil. Die neuesten Zahlen aus 2005 sprechen allerdings für einen Anstieg um 10%. Die Fälle von AIDS werden mit 750/Jahr seit 1998 angegeben. Als Konsequenz der besseren Therapie und der damit steigenden Lebenserwartung ergibt sich eine steigende Zahl Infizierter bei abnehmender Zahl von Patienten im Stadium AIDS (5, 9). Immunpathogenese Ursächlich für die HIV Infektion ist ein Retrovirus, das über eine hohe genetische Variabilität verfügt. Dies ermöglicht ihm sich schnell an den Wirt anzupassen, sich dem Immunsystem zu entziehen und schnell Resistenzen gegen Medikamente zu entwickeln (11). In Europa und USA findet sich vorwiegend HIV1 während in Afrika und Asien HIV2 verbreitet ist. Die Übertragung erfolgt über Sexualkontakte, Blut oder Mutter-Kind Kontakt. Die primären Wirtszellen sind CD4 positive Zellen (T- Helferzellen, Monozyten, Langerhanszellen, Oligodendrozyten, Mikrogliazellen). Nach Bindung an den CD4 Rezeptor vermehrt sich das Virus mittels der eigenen reversen Transkriptase. Je aktiver die Zelle ist, desto stärker wird die in das Genom der Zelle eingebaute DNA des Virus vermehrt. Das Virus ist zytopathogen für die CD4 Zellen, deren Lebensdauer auf 1/3 reduziert wird. Stadien der HIV Infektion Stadium A: akute HIV Krankheit 2-3 Wochen nach der Infektion kommt es zum Befall der Immunorgane verbunden mit einer ausgeprägten Virämie und einer besonders starken Infektiosität. Die Hälfte der Infizierten leidet in dieser Phase an einer fiebrigen, mononukleoseähnlichen Erkrankung mit Exanthem, Lymphknotenschwellung, Pharyngitis, Myalgien. Der Rest ist asymptomatisch. Nach 3 4 Wochen ist ein Antikörpernachweis möglich. Stadium B: Phase der klinischen Latenz Nach ca. 6 Monaten erfolgt der Übergang ins Stadium der persistierenden HIV Infektion. Die Virusreplikation geht auf meist niedrigem, individuellen Niveau mit geringer Viruslast im Blut weiter. Die CD4 Zellzahl fällt über Jahre langsam ab. Oft kommt es zu einer allmählichen Verschlechterung des Gesundheitszustandes mit Gewichtsabnahme, Fieberschüben ohne Ursache und Diarrhoe. Die Progression ist abhängig von der Belastung der Immunorgane. Stadium C: AIDS Kennzeichen dieser Phase sind schwere opportunistische Infektionen und typische Tumoren, sogenannte AIDS-definierende Erkrankungen. Am Auge sind dies die

CMV-Retinitis und das Kaposi Sarkom. Als Prognose Parameter dienen die CD4 Zellzahl im Blut und die Viruslast. Antiretrovirale Therapie Leider gibt es bislang noch keinen erfolgreichen Impfstoff. Die Verbesserung der Therapie in den letzten Jahren begründet sich auf Medikamente, die virustatisch auf das HIVirus wirken. Diese sind entweder Hemmer der reversen Virus-Transkriptase oder der Virus-Protease. Seit 2 Jahren ist noch ein Fusionshemmer hinzugekommen. Das Hauptproblem ist die schnelle Resistenzbildung. Daher wurde eine Mehrfachtherapie, die hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART), entwickelt. Es werden 3 verschiedene Medikamente, mindestens eines davon ZNS gängig, kombiniert. Als Indikation gilt eine CD4 Zellzahl unter 350. Ziel ist es, die CD4 Zellzahl auf über 500 zu steigern, die Lebensdauer zu verlängern und die Zahl der opportunistischen Infektionen zu vermindern (1, 15). Augenbeteiligung bei HIV Infektion Eine Augenbeteiligung ist in jeden Stadium der Erkrankung möglich. Die spezifischen Erkrankungen, insbesondere die CMV Retinitis, finden sich fast ausschließlich im Stadium AIDS. Daher sind augenärztliche Kontrollen nur bei CD4 Zellzahlen unter 200 Zellen und/oder bei Zytomegalievirämie/urämie erforderlich (4). HIV-assoziierte Augenerkrankungen HIV Retinopathie Kennzeichen der HIV Retinopathie ist eine Mikroangiopathie ohne Sehstörungen mit cotton-wool spots, retinalen Blutungen, Teleangiektasien, Mikroaneurysmen und selten Gefässverschlüssen. Im ERG findet sich zu dieser Zeit aber schon ein Ganglienzell- und Rezeptorschaden (3). Ursache der HIV Retinopathie soll die Ablagerung von Immunkomplexen sein. Sie ist ein Parameter für das Voranschreiten der HIV Erkrankung (2). CMV Retinitis Die durch das Zytomegalievirus (CMV) verursachte Netzhautentzündung ist die wichtigste und häufigste Infektion des Auges im Rahmen der HIV Infektion. Das Zytomegalievirus gehört zur Gruppe der Herpesviren und seine Replikation wird durch das HIVirus gefördert. Neben der Infektion im Auge kommt es auch zu einem Befall des Gastrointestinaltraktes und des Zentralnervensystems. Durch die moderne antiretrovirale Therapie haben die Fälle mit CMV Retinitis abgenommen. Ein Risiko besteht bei CD4 Zahlen unter 200, CMV Nachweis im Urin und einer CMV Virämie. Das okuläre klinische Bild ist peripher gekennzeichnet von weisslich granulären Herden (cottage cheese) und zentral von Weissfärbung und Netzhautparenchymblutungen (pizza pie). Eine Vitritis oder anteriore Uveitis sind ungewöhnlich. Bei 15% kommt es zu einer Amotio retinae. Serologische Untersuchungen sind sinnlos und eine PCR zur Diagnosesicherung bei dem klinisch oft eindeutigen Bild nur selten erforderlich. Um die Progression sicher beurteilen zu können, sollten Fundusphotos gemacht werden, denn die Erkrankung kann auch unter Therapie sehr langsam voranschreiten (7). Die Therapie ist virustatisch. Es stehen 3 Medikamente: Ganciclovir/Valganciclovir, Foscarnet und Cidofovir zur Verfügung.

Ganciclovir ist 24fach stärker gegen CMV wirksam als Aciclovir. Es kann oral, intravenös oder intravitreal gegeben werden. Zur Dauertherapie eignet sich ein implantierbares Pellet, das über 6-8 Monate eine konstante Dosis in den Glaskörperraum abgibt. Typische Nebenwirkung der systemischen Therapie ist eine Neutropenie. Foscarnet hemmt sowohl die CMV-DNA Ploymerase als auch die reverse Transkriptase des HIV1. Es kann intravenös oder intravitreal gegeben werden. Typische Nebenwirkungen sind Nephrotoxizität und eine Anämie. Cidofovir kann nur intravenös gegeben werden. Im Gegensatz zu den anderen beiden Substanzen muss es seltener angewandt werden. Nebenwirkungen sind eine akute Tubulusnekrose, anteriore Uveitis oder okuläre Hypotonie. Bei Rezidiven ist eine Re-Induktionstherapie und/oder die Gabe eines zusätzlichen Wirkstoffes erforderlich. Unter erfolgreicher HAART Therapie kann eine Beendigung der Therapie bei guter Immunrekonstitution erwogen werden (14). Die Netzhautablösung lässt sich mit Vitrektomie und Silikonöl gut behandeln. Akute Retinanekrose (ARN) Die akute Retinanekrose kommt vor allem bei Immunkompetenten aber auch bei HIV Patienten, aber mit guter Zellzahl vor. Auslöser sind das Varizellen-Zoster-Virus (VZV) oder das Herpes simplex Virus (HSV). Das klinische Bild ist gekennzeichnet durch eine Vitritis, Schmerzen und periphere Netzhautnekrosen mit schneller Progredienz nach zentral. Die Therapie besteht in der sofortigen Gabe von Aciclovir (8). Progressive äussere Retinanekrose (PORN) Auslöser dieses seltenen Krankheitsbildes können alle Herpesviren, v.a aber das Varizellen-Zoster-Virus, sein. Typisch ist eine kürzlich durchgemachte oder gleichzeitige Zosterdermatitis bei eher sehr niedrigen CD4 Zellzahlen. Es finden sich multifokale, tiefgelbe Fundusveränderungen, die um Gefässe herum aufklaren. Schmerzen bestehen nicht. Die Prognose ist ungünstig. Es kommt oft zu einer Amotio. Die Therapie besteht aus der Kombination verschiedener Virustatika. Toxoplasmose Die Toxoplasmose Retinitis ist die zweithäufigste Infektion bei AIDS. Es kommt häufig zu einer ZNS Beteiligung (50% Encephalitis). Typisch ist eine einseitige Vitritis mit solitärem Herd, selten auch ein Bild wie bei akuter Retinanekrose. Eine Therapie mit Sulfadiazin/Pyrimethamin und Folsäure, Clindamycin oder Atoquavone sollte im Gegensatz zur Infektion beim Immunkompetenten immer erfolgen (12). Pneumocystis carinii Bei der seltenen Chorioiditis durch Pneumocystis carinii treten symptomfreie, gelborange, leicht cremige subretinale Herde auf. Die Therapie erfolgt mit Trimethoprim/Sulfamethoxazol oder Pentamidin (7, 10). Lues Die Prävalenz der Lues unter HIV Infizierten beträgt 14-36%, allerdings nur selten mit einer Augenbeteiligung. Diese kann nahezu alle Strukturen betreffen. Der Nachweis erfolgt durch die Serologie, die Therapie mit Penicillin G (6).

Mykobakterien Mykobakterium avium intracellulare kann selten zu einer multifokalen Chorioiditis führen. Die Therapie mit Rifambutin hat als typische Nebenwirkung die Ausbildung eines Hypopyons, in schweren Fällen einer Endophthalmitis, die beide gut auf Steroide ansprechen. Mykobakterium tuberculosis kann eine fokale Chorioiditis, aber im Rahmen einer Miliartuberkulose auch eine multifokale Chorioiditis verursachen. Die tuberkulostatische Therapie unterscheidet sich nicht von der bei pulmonaler Tuberkulose (10). Candida-Retinovitritis Eine septische Streuung von Candida spp in das Auge findet sich fast ausschließlich bei Drogenabhängigen. Klassisch ist ein weisser, solitärer Herd, seltener das Vollbild einer Endophthalmitis. Die Therapie erfolgt mit Antimykotika. Kryptokokkose Eine zerebrale Kryptokokken Infektion besteht bei 10-15% der Patienten im finalen AIDS Stadium. Dies kann auch zu neuroophthalmologischen Befunden wie Papillitis, Optikusatrophie oder Muskelparesen führen. Die Therapie ist antimykotisch. Keratokonjunktivitis sicca Eine unspezifische Benetzungsstörung ist 20mal häufiger als in Kontrollgruppen. Molluscum contagiosum//kutaner Herpes Zoster Eine Dellwarze beim Erwachsenen kann das erste Zeichen einer HIV Infektion sein, ebenso wie eine Gürtelrose (13). Tumoren 5-7% aller AIDS-Patienten leiden an Kaposi-Sarkomen, dies sind überweigend homosexuelle Männer. Bei sehr niedrigen Zellzahlen (CD4<50) kann es zu einem intraokularen und zerebralen Non-Hodgkin Lymphom kommen. Dies ist 100mal häufiger als in der Bevölkerung.

Literatur 1. Anonymus. 2000. Richtlinien zur antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion. In h. E. H. L age-stehr J (ed.), AIDS und die Vorstadien. Aktuelles 6/99-9/99, Springer, Berlin Heidelberg New York. 2. Freeman, W. R., A. Chen, D. E. Henderly, A. M. Levine, J. K. Luttrull, P. T. Urrea, J. Arthur, S. Rasheed, J. L. Cohen, D. Neuberg, and et al. 1989. Prevalence and significance of acquired immunodeficiency syndrome-related retinal microvasculopathy. Am J Ophthalmol 107:229-35. 3. Gellrich, M. M., G. Kade, J. Gerling, M. Bach, and L. L. Hansen. 1996. Pattern, flicker, and flash electroretinography in human immunodeficiency virus infection: a longitudinal study. Ger J Ophthalmol 5:16-22. 4. Gellrich, M. M., W. D. Lagreze, J. A. Rump, and L. L. Hansen. 1996. [Indications for eye examination of HIV patients--screening parameters for cytomegalovirus retinitis]. Klin Monatsbl Augenheilkd 209:72-8. 5. Hamouda, O. 2003. HIV/AIDS surveillance in Germany. J Acquir Immune Defic Syndr 32 Suppl 1:S49-54. 6. Hansen, L. L. 2000. [HIV infection and the eye]. Ophthalmologe 97:718-36, quiz 735. 7. Hansen, L. L. 1993. [Retinal diseases in AIDS]. Ophthalmologe 90:239-49. 8. Holland, G. N. 1994. Standard diagnostic criteria for the acute retinal necrosis syndrome. Executive Committee of the American Uveitis Society. Am J Ophthalmol 117:663-7. 9. Palella, F. J., Jr., K. M. Delaney, A. C. Moorman, M. O. Loveless, J. Fuhrer, G. A. Satten, D. J. Aschman, and S. D. Holmberg. 1998. Declining morbidity and mortality among patients with advanced human immunodeficiency virus infection. HIV Outpatient Study Investigators. N Engl J Med 338:853-60. 10. Paul, S. M. 2004. Opportunistic infections in HIV-AIdS. N J Med 101:25-31; quiz 32-4. 11. Rübsamen-Waigmann, H. 1998. HIV: Natur des Virus., vol. Sekt. V/1. In. L age-stehr J, Helm EB (Hrsg), Springer, Berlin Heidelberg New York. 12. Schmitz, K., E. M. Fabricius, H. Brommer, and C. Emminger. 1991. [Prevalence, morphology and therapy of toxoplasmosis chorioretinitis in AIDS]. Fortschr Ophthalmol 88:698-704. 13. Schulz, D., G. M. Sarra, U. B. Koerner, and J. G. Garweg. 2004. Evolution of HIV-1-related conjunctival molluscum contagiosum under HAART: report of a bilaterally manifesting case and literature review. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 242:951-5. 14. Vrabec, T. R., V. F. Baldassano, and S. M. Whitcup. 1998. Discontinuation of maintenance therapy in patients with quiescent cytomegalovirus retinitis and elevated CD4+ counts. Ophthalmology 105:1259-64. 15. Willemot, P., and M. B. Klein. 2004. Prevention of HIV-associated opportunistic infections and diseases in the age of highly active antiretroviral therapy. Expert Rev Anti Infect Ther 2:521-32.