Abschlussbericht des Projekts. Räder für Afrika Tiroler helfen vor Ort. Projektnummer 1604 auf

Ähnliche Dokumente
1. Das Team. 1.1 Jonathan Thierron

dust-and-diesel.de Reisebericht Mairallye 2017

dust-and-diesel.de Dezemberrallye Reisebericht

HELFER AUF ACHSE e. V.

dust-and-diesel.de Reisebericht Mairallye 2018

dust-and-diesel.de Dezemberrallye Reisebericht

dust-and-diesel.de Reisebericht Mairallye 2016

Abschlussbericht. Technische Details

Bildung ist die stärkste Waffe, mit der wir die Welt verändern können. (Nelson Mandela)

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Begrüßung der Teilnehmer, es wurde Nacht bis alle Teams eintrafen:

Trinkwasser ist lebensnotwendig

dust-and-diesel.de Dezemberrallye Reisebericht

Vorbereitungen in Kathmandu

EINE WELT FÜR KINDER WORLD VISION SCHWEIZ. World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder /

Film ab! für junge Menschen mit Behinderung (1465)

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

Abschlussbericht des Projekts Pulse of Europe Wien ( 3 ), 1497, auf

EINSATZBERICHT 2011 / 12

Abschlussbericht des Projekts Pulse of Europe Wien ( 1 ), 1478, auf

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

Liebe Freunde, Kollegen & Unterstützer,

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Ubuntu4Africa; Hout Bay, Südafrika Nina. Fakultät 13, Rehabiliationswissenschaften, 5. Fachsemester

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre

Help for typhoon Yolanda victims

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Brasilianische Straßenkinder update

C&A und die C&A Foundation unterstützen das Rote Kreuz, SOS Kinderdorf und die Caritas bei der Flüchtlingshilfe

UMF im Landkreis Lörrach

Lösungsvorschläge: Rana ein langer Weg in die Zukunft. Rana ein langer Weg in die Zukunft

Sachspendentransport März 2012 Auslandshilfeprojekt Litauen Zwei für Einen

dust-and-diesel.de Reisebericht Mairallye 2015

Fotos Dezemberrallye 2009 Reisebericht

Praktikum (Vollzeit) Assistenz der Geschäftsführung

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Fundraising: Grundlagen & Methoden. Christine Wetzel 8. September 2017 Regionalkonferenz Kultur macht stark

Patenmappe. - Jubilaeumskuh Elsa zur 100. Geburt im MHC - Der Kuhhaendler mit Elsa

Die karitative Rallye nach Afrika

Nach einem Besuch im November 2012 in einer staatlichen Schule in Kombat (Namibia) wurde uns einmal mehr deutlich wie gut es uns in Deutschland geht.

Tätigkeitsbericht 2013

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung!

Roadbook der Ladies Run Charity Tour 2015 Mu nchen Villach 28. Mai 2015

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung?

Fahren ist einfach. Wenn man bei einer Autopanne rund um die Uhr auf einen zuverlässigen 24h-Auto-Schutzbrief zählen kann. wir-versichern-sachsen.

Hoffnung geben in schwierigen Zeiten

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Geschrieben von: Administrator Dienstag, den 27. November 2018 um 06:11 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 27. November 2018 um 06:13 Uhr

Multimodale autonome Mobilität im alpinen Raum. FH Kufstein Tirol University of Applied Sciences

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

I N F O R M A T I O N

dust-and-diesel.de Reisebericht Dezemberrallye 2013

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Nachricht von Martin Hagen

MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN FAHREN MIT DEM FERN-BUS. Rechte von Menschen mit Behinderungen Rechte von Menschen mit Einschränkung der Beweglichkeit

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Reisebericht 39. Zwischen den Grenzen ( September Dezember 2017)

Kick-Off-Veranstaltung. Fotodokumentation der Ergebnisse. gefördert durch:

Mehr als Finanzierung Die DEG im Überblick

FÜR EINE BESSERE WELT

steht (plus ein ordentliches Trinkgeld), und steigen aus. Dann geht das Ganze wieder von vorne los. In der Zentrale sitzt jemand und verteilt nach

Dresden-Dakar-Banjul Das Team B9 to Box Bar Road ist dabei!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

VORWÄRTS DENKEN. ZUKUNFT SCHENKEN.

W. P. SCHMITZ-STIFTUNG AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR JUNGE MENSCHEN IN NOT HELFEN SIE UNS, JUNGEN MENSCHEN EINE CHANCE ZU GEBEN!

Weihnachtsfeier in der FAE dank Ihrer Spenden

Praktische Infos für Selbstfahrer in Westafrika

Das Allgäu-Orient-Rallye-Team

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Offroad durch Marokko bis

Rallye-Team Präsentation Karawane Oberpfalz& the oriental experience. Die Benefiz Rallye für den Guten Zweck!

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Berlin-Fahrt im April 2013

Dresden Dakar Banjul Kilometer in alten Gebrauchtwagen

Der Herr ist wahrhaftig auferstanden! Luk. 24:34

Von der Elbe bis in die Sahara

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

Motorrad-Tour nach Nyergesújfalu Sa So Infoabend

INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ

Flucht nach Europa - sicherer Hafen? Bericht von der Situation ankommender Geflüchteter in Griechenland (Lesbos)

HERFORDER FÜR HERFORD

Gemeinsam sind wir stark.

Hilfe für Opfer von Gewalt

Maisha e.v. Internationale Gesundheitsförderung für Migranten in Deutschland International Health Promotion of Migrants in Germany

San Andres, Kolumbien Eine Famulatur im Paradies

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Land Wechselkurs Dieselpreis Visa Sonstiges. Ceuta 0,69 0,41. 0,84 Euro. Ségou 0,76 0,84 0,76 0,64 0, bis 89 Neira

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

SUFFIZIENZ PERSÖNLICH

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub

DIE JUNGBUSCHINDIANER Allgäu-Orient-Rallye Sponsorenmappe

OMAN. Visum. Für ein Visum in den Oman benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen. Bearbeitungsdauer Visum. Kosten pro Visum.

Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung

Transkript:

Abschlussbericht des Projekts Räder für Afrika Tiroler helfen vor Ort Projektnummer 1604 auf www.respekt.net Start Projektumsetzung: 10. April 2018 Ende Projektumsetzung: 31. Mai 2018 1. Abschlussbericht allgemein Im Zeitraum vom 10. April bis 27. April wurde der Mercedes Bus CITARO vom Team "Wüstenschiff" von Schwaz in Tirol über 6000km nach Banjul in Gambia erfolgreich überstellt und am 28. April an Yusufa - stellvertretend für seine Familie - übergeben. Unser Projekt zielte ja darauf ab, mit der Überstellung und dem Einsatz des von der Firma Ledermair gespendeten 15 Jahre alten Linienbusses im Nahverkehrsbetrieb in Banjul Gambia, eine nachhaltige Einkommensquelle und Zukunftsperspektive für die ca. 25- köpfige Familie von Yusufa aus Farafenni zu schaffen.

Ein 7-köpfiges Team von TirolerInnen und einem Kärntner fuhren dazu von Schwaz in Tirol über den Brenner nach Genua, mit der Fähre nach Tanger Med in Marokko und von dort über Casablanca & Guelmim, Boujdour & Dakhla (West-Sahara), Nouadhibou & Nouakchott (Mauretanien), St. Louis (Senegal) nach Banjul in Gambia (ca. 4000km über Land). Die erreignisreiche Fahrt wurde über einen Reiseblog ( https://tirolambia.wordpress.com) dokumentiert und von zahlreichen Menschen - teilweise live - mitverfolgt. Neben den vielen Spendern auf respekt.net wurde unser Projekt von vielen Firmen und Privatpersonen mit Sach- und Geldspenden unterstützt. So wurden im Bus noch ca. 40 Schultaschen, Hefte und Stifte, Malsachen, 2 Rollstühle, 2 Rollatoren, Krücken sowie ca. 10 Kartons mit Verbandsmaterial mittransportiert. Durch die großzügige Unterstützung der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) konnten auch Ersatzteile, Werkzeug und Ersatzreifen im Wert von mehreren tausend Euro nach Gambia mitgenommen werden. All diese mitgebrachten Materialien verursachten natürlich erhebliche Probleme mit dem Zoll und bei der Durchreise durch Marokko, Mauretanien und Senegal sowie bei der Einreise nach Gambia. Aber nach Bezahlung zusätzlicher Gebühren und unter dem Einsatz vieler lokaler Helfer konnten alle Hürden genommen werden. Generell erlebten wir viel Hilfsbereitschaft von den Menschen auf unserer gesamten Reise, inklusive Gendarmerie, Polizei und anderen Exekutivkräften. Insbesondere hervorheben möchte ich die Unterstützung durch Amal Zniber und die Mitarbeiter ihres Vereins "Amis des ecoles" (https://www.facebook.com/amis.desecoles.7 ) in Marokko, ohne deren Hilfe wir es wohl nicht innerhalb der geplanten Zeit geschafft hätten. Einen Teil der Sachspenden (Laptop, Schulsachen, Schultaschen) konnten wir in

Marokko an die Organisation übergeben, die Schulen in entlegenen Bergregionen des Atlas und in Südmarokko unterstützt. Am 25. April trafen wir spät abends in Banjul ein (der Bus musste an der Grenze ca. 25km entfernt warten). Am 26. April gelang die Einfuhr und Verzollung in Banjul. Am 27. April wurden die Hilfsgüter nach Farafenni gebracht und das dortige Health Center sowie an Yusufa's Familie übergeben. Am 28. April erfolgte die Rückreise des Überstellungsteams nach Österreich. Die Verzögerungen beim Zoll sowie einige Pannen führten dazu, dass wir ja quasi in letzter Minute in Gambia eintrafen und so nicht mehr wie ursprünglich geplant live miterleben konnten, wie der Bus seinen Betrieb aufnimmt. Die Anmeldung und Inbetriebnahme dauerten dann doch noch ein paar Tage und erst eine Woche nach unserer Abreise wurden die ersten Fahrgäste von Tabokoto nach Banjul transportiert. Nach einem Testbetrieb im Mai werden nun weitere Adaptionen am Fahrzeug durchgeführt, um die Sitzplatzanzahl zu erhöhen und den Treibstoffverbrauch zu reduzieren. Wir sind jedoch nach wie vor zuversichtlich, dass das Ziel, mit dem Betrieb des Fahrzeuges eine nachhaltige Einkommensquelle und eine Zukunftsperspektive für Yusufa und seine Familie aus Farafenni zu schaffen, erreicht werden wird.

2. Welchen gesellschaftspolitischen Zweck hat das Projekt erfüllt? "Hilfe zur Selbsthilfe" ist das Motto, unter das wir unser Projekt von Anfang an gestellt hatten. Auch wenn die Gründung eines kleinen Busunternehmens im kleinen Land Gambia nur ein Tropfen auf dem heißen Stein sein dürfte, glauben wir, dass nur eine unternehmerische Eigenverantwortung der Menschen vor Ort zu nachhaltiger Veränderung führen kann. Viele unserer Unterstützer sind selbst Unternehmer und glauben nicht daran, dass sich Dinge ohne eigenen Einsatz und Initiative ändern lassen. Es geht ja darum, durch eine Perspektive für die Zukunft und durch eine nachhaltige finanzielle Einnahmequelle, eine Existenzgrundlage zu schaffen. Stellt sich der erhoffte Erfolg ein, kann das Unternehmen wachsen, weitere Menschen beschäftigen und diesen damit eine Chance für die Zukunft bieten. Und wenn nur den Mitgliedern der unterstützen Familie langfristig das Schicksal erspart werden kann, ihr Land verlassen zu müssen und die Chance auf ein Leben ohne Hunger und Armut nur in Europa und in der Flucht zu finden, haben wir einen Beitrag geleistet. Noch steht das Unternehmen auf wackeligen Beinen aber Yusufa und unser Verein haben uns fest vorgenommen weiter darauf zu achten, dass sich unser Traum für ein besseres Leben in Gambia erfüllt. Die erfolgreiche Umsetzung unseres Ansatzes könnte für andere Motivation und Vorbild werden, auch selbst etwas zu verändern und Selbstvertrauen zu gewinnen. Im Moment sind die Rahmenbedingungen in Gambia noch immer sehr schwierig. Die fehlende Zuverlässigkeit der Regierung, mangelnde Versorgung mit Elektrizität und Wasser, das fehlende Sozialund Gesundheitssystem, etc... Aber wenn es nicht gelingt, Hoffnung zu geben und Perspektiven zu schaffen, wird die Migration weiter ansteigen und zur Verschärfung der Flüchtlingskrise in Europa beitragen. 3. Wie waren Reaktionen anderer zu diesem Projekt? Die Reaktionen auf unser Projekt waren von Anfang an extrem positiv. Nur ganz wenige einzelne Stimmen äußerten sich kritisch und selbst dann eher im Bezug auf die Machbarkeit der Geschäftsidee und die Eignung des Fahrzeugs für die lokalen Verhältnisse eines Entwicklungslandes und nicht auf die Initiative an sich.

Insbesondere nach der umfassenden Berichterstattung im ORF kam es zu einem rasanten Anstieg der Unterstützungen, was auch bei der raschen Realisierung des Projektzieles spürbar wurde. Menschen aus ganz Österreich und sogar aus dem benachbarten Bayern haben bei der Realisierung geholfen. Selbst Kommunen wie die Städte Schwaz und Villach unterstützten uns durch Geldspenden. Wie bereits erwähnt halfen die Projektidee und unsere humanitäre Ausrichtung auch bei mancher Diskussion mit den Behörden. Bei den zahlreichen Straßensperren und Kontrollposten ebenso wie beim Zoll wurden unsere humanitären Ziele gewürdigt und so manches Auge zugedrückt. Nicht selten wurden wir bei Kontrollen von Polizei, Gendarmerie und Militär mit einem "God bless you!" und "Have a save trip!" schon nach kurzer Zeit weiter gewunken. Wir werden unsere Spender und Unterstützer noch mit einem ausführlichen Bericht informieren und hoffen, dass wir damit unsere Initiative in die nächste Runde schicken können. Es gibt noch genug zu tun!

4. Wofür wurde das gespendete Geld konkret ausgegeben? Die bereitgestellten Mittel wurden wie folgt eingesetzt (EUR): Carnet de Passage 386,65 Versicherung und Zulassung 463,94 Fähre 1.852,20 Maut Italien und Marokko 83,06 Einfuhrzoll und Frachtabwicklung Banjul 847,46 VISA für das Überstellungsteam 312,00 Hotel Taiba Boujdour (Reparaturstopp) 94,59 GESAMT EUR 4.039,61 Weitere Infos, Bilder und der Reiseblog: https://tirolambia.wordpress.com https://facebook/raederfuerafrika/