Ähnliche Dokumente
Proteste der Lampedusa-Flüchtlinge : Polizei löst Sitzblockade auf - taz.de. Proteste der Lampedusa-Flüchtlinge

Abschiebung angeordnet: Mit gespaltener Zunge - taz.de. Abschiebung angeordnet

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Ein kleines Konzert zur Eröffnung der Räume von Amaro Drom 2012 in Berlin.

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen

Gute Wissenschaft gute Arbeit

Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

Parteien zur Bundestagswahl 2017: Wie stehen die Parteien zur Wissenschaftspolitik? Fragebogen

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten

Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch

Job-Trauma oder Traumjob?

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Promotionsbedingungen und Laufbahnziele

Traumjob Wissenschaft 15

Workshop 3 Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

Ene, mene, muh Mobilität, Drop-out und Laufbahnwahl des wissenschaftlichen Nachwuchses

Erfolgreich forschen bei Max-Planck auch mit Baby. Aktualisierte Antragsberechtigung

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Karrierewege von Postdocs im Vergleich Konsequenzen für die Personalentwicklung. Dr. Sigrun Nickel CHE-Forum Kassel, 02.

frauenbeauftragten für

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

Chance der Bewerbung, Kompetenzprofil zu zeigen in folgenden Bereichen: 1 Frage Ziel

Chancen. Gleich. Gestalten Engagiert für ein GeschlechterGerechtes Sachsen-Anhalt

Qualifizierungswege zur Professur im Vergleich. Dr. Sigrun Nickel Tag des wiss. Nachwuchses Osnabrück,

Personalentwicklung für Promovierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft

Arbeitsbedingungen der Zukunft Bedürfnisse und Wertewandel bei Hochqualifizierten in Wissenschaft und Wirtschaft

AM 48/2018. Amtliche Mitteilungen 48/2018

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

Chancengleichheit an sächsischen Hochschulen voranbringen

Frauen und Wissenschaft in Deutschland

Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Anjana Buckow 12. Juli 2016 Marburg

Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn. LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik

Problemlagen und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte empirischer Analysen

G l e i c h s t e l l u n g s p l a n des Instituts für Psychologie

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

13014/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage


Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Rechtliche Rahmenbedingungen für familienfreundliche Karrierewege. Kurzvortrag. Dr. iur. Juliane Lorenz Mainz, 15. September 2016

Akademische Personalentwicklung

Keine amtliche Bekanntmachung!

GLEICHZEITIG FÜR WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT ARBEITEN GEHT NICHT.

13019/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Karrierewege und Nachwuchsförderung Umsetzung der Empfehlungen aus Sicht der UniversitätskanzlerInnen

Eckpunkte einer Reform von Personalstruktur und Berufswegen für den akademischen Mittelbau

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

MASSNAHMEN UND FÖRDERPROGRAMME IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Tenure Track. Die Chancen und Risiken eines kompetitiven Karriereinstruments. Caspar Hirschi

Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn

Vom Albtraum zum Traumjob Wissenschaft

Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) [1]

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Projekt Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Aktuelles aus der DFG

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden

Stellungnahme zum Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin

Dr. med. Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion

Gelebte Gleichstellung an der FH Aachen

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

Dem Nachwuchs Perspektiven bieten

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Wege in die Wissenschaft. Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen.

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern


Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin / Der Präsident April 2015

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Personalmanagement für den akademischen Nachwuchs

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Weitere Kriterien: Soziale Kompetenz Allgemeinbildung Fähigkeit zu vernetztem Denken Kommunikative Fähigkeiten


Promovieren an der Hochschule Fulda Wie geht das???

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

Promovieren an der Hochschule Fulda Wie geht das???

Entwurf eines Fragebogens im Rahmen der Initiative Fairspektive mit ver.di

Transkript:

Seite 1 von 5 Frauen an Universitäten Die Hochschule tickt männlich Unter den Studienanfängern sind Frauen in der Mehrheit. Doch viele Frauen brechen ihre wissenschaftliche Karriere irgendwann frustriert ab. Frauen schaffen es in der Uni deutlich seltener nach vorn als Männer. Bild: dpa Susanne Koblitz wollte Professorin werden. 2009 hat sie an der Universität Mainz in Physik promoviert, Note: magna cum laude. Dass sie den Beruf ausüben könnte, daran hat sie nie gezweifelt. Sie wollte die Teilchenphysik erklären, sich mit Wissenschaftlern austauschen. Koblitz hatte am Cern, am europäischen Kernforschungszentrum in der Schweiz gearbeitet und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Physik in München. Jetzt ist sie 34, hat vier Kinder und ist Versuchsingenieurin bei einem Ingenieurdienstleister. Sie ging in die Wirtschaft statt in die Wissenschaft. Auslöser war ein Ereignis, das sie zum Nachdenken gebracht hat. Zwei Monate vor ihrer Kündigung sollte am Max-Planck-Institut einer von zwei Kollegen entfristet werden. Derjenige, der entfristet wurde, war deutlich besser vernetzt. Da ist mir klar geworden, dass es nicht nur um fachliche Kompetenz geht. Ihr eigenes Netzwerk war nicht so gut. Für Frauen ist es schwieriger, an Stellen zu kommen. Anzeige Eine feste Stelle an einer Hochschule haben derzeit die

Seite 2 von 5 wenigsten WissenschaftlerInnen. DozentInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, AssistentInnen, JuniorprofessorInnen über 80 Prozent von ihnen sind nur für eine begrenzte Zeit angestellt. Eine vierprozentige Chance auf eine Professur Eine wesentliche Ursache dafür ist das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Es erlaubt den Hochschulen und Forschungseinrichtungen, MitarbeiterInnen unbefristet befristet anzustellen. Dann nämlich, wenn sie in zeitlich begrenzten Forschungsprojekten arbeiten, die nicht aus dem Grundetat, sondern über andere Quellen finanziert werden sogenannten Drittmittelprojekten. Und da die Hochschulen zunehmend auf Drittmittel angewiesen sind, steigt auch der Anteil des befristet angestellten wissenschaftlichen Personals seit einigen Jahren. Dabei sind Frauen in allen Stellenkategorien häufiger von Befristungen betroffen als Männer, zeigt eine Sonderauswertung des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung. Eine feste Stelle eröffnet in der Regel nur die Berufung auf eine Professur. Doch die Chance ist gering. Sie liege derzeit bei unter vier Prozent pro Doktorandenkohorte, schreibt der Wissenschaftsrat in seiner Empfehlung vom Sommer. Auch hier sind Wissenschaftlerinnen benachteiligt unter den derzeit 45.000 hauptberuflich tätigen Professoren waren 2012 nur 9.000 Frauen. Je höher die Qualifikationsstufe, desto weniger Frauen gibt es an Hochschulen und Forschungsinstituten. Zu Studienbeginn ist das Geschlechterverhältnis ausgewogen, Frauen sind sogar leicht in der Überzahl. Nach dem Studienabschluss beginnt sich die Waage zugunsten der Männer zu neigen. 45 Prozent der Promovierenden sind Frauen, unter jenen, die die nächste Stufe zur Professur nehmen und sich habilitieren, sind es noch 27 Prozent. Die Postdoc-Zeit ist die Phase, in der die meisten Frauen die Wissenschaft verlassen. Soziologen sprechen von einer gläsernen Decke, an der sich Frauen abarbeiten. An einem bestimmten Punkt stoßen sie an diese Decke und können nicht aufsteigen, obwohl sie die Qualifikationen dazu haben. Die Soziologin Svea Korff hat hat ihre Dissertation über Abbruchgedanken von Promovierenden geschrieben. Frauen denken eher ans Abbrechen als Männer, sagt Korff. Vielleicht liegt es daran, dass Frauen kritischer mit sich selbst und den Rahmenbedingungen der Arbeit sind. Etwa damit, dass die Promovierenden an Hochschulen zu wenig betreut werden und ständig anwesend sein müssen. Die Postdoc-Phase bezeichnet Korff als Phase von Einzelkämpfern. Der Wettbewerb wird härter und das System des

Seite 3 von 5 Konkurrenzkampfs entspricht eher einem männlichen Ideal. Korffs Fazit: Für Frauen ist der Aufstieg im Wissenschaftssystem beschwerlicher. Männer sprechen Männer an Hania Siebenpfeiffer ist in der Wissenschaft geblieben, sie arbeitet als Vertretungsprofessorin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I in Köln. Meine Förderung hing an Einzelpersonen, sagt sie. Sie brauchen jemanden, der Sie rausfischt und sagt: Sie sind mir aufgefallen. Jemand, der weiß, wo Stellen frei werden. Das Problem: Männer sprechen Männer an. Leute, die mir Chancen eröffnet haben, waren meistens Frauen. Wer Postdoc wird, ist oft Anfang 30. Es ist eine schwierige Zeit. Die Fördermöglichkeiten brechen ein, Wissenschaftlerinnen müssen präsent sein: Sie sollen forschen und in anerkannten Publikationen Artikel veröffentlichen, Vorträge halten und Kontakte knüpfen. Siebenpfeiffer ist jetzt 44 Jahre und hat keine Kinder. In der Universität wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf der Frau zugeschrieben, sagt sie. Und es fehlt die Struktur, beides zu vereinbaren. So tagen etwa die Berufungskommissionen, die geeignete Kandidaten für eine Professur auswählen, oft in den Abendstunden; das stillschweigende Einverständnis aller Beteiligten voraussetzend. Kinder bremsen die Krarriere Lena Haug promoviert in Mannheim am Institut für Sozialwissenschaften. Die 32-Jährige hat ein Kind und ist alleinerziehend. Sie würde gern in der Wissenschaft bleiben, weiß aber, wie schwierig das ist. Denn wissenschaftliche Karrieren erfordern Tagungsbesuche, Auslandsaufenthalte und Publikationen. Ich habe aber nicht die gleichen Möglichkeiten wie Leute ohne Kind, meinen Lebenslauf auf Vordermann zu bringen. Sie wünscht sich, dass das bei einer Bewerbung später berücksichtigt wird. Haug sagt, von DoktorandInnen werde oft erwartet, dass sie über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinaus arbeiten. Wenn man das verweigert, kann es sein, dass man die nächste Stelle nicht bekommt. Ihr Promotion finanzierte sie zu Beginn über drei Stellen als wissenschaftliche Hilfskraft. Die Doktorarbeit schrieb sie nebenbei. Für die Promotion hätte ich so locker zehn Jahre veranschlagen müssen. Sie habe überlegt, ganz abzubrechen. Dann bekam sie ein Stipendium.

Seite 4 von 5 Die Hochschulen haben es lange versäumt, Frauen gezielt zu fördern. Nun bemühen sie sich, das nachzuholen. Sie bieten Programme, um Aufstiegshemmnisse von Frauen abzubauen. Auch die Politik hat das Problem erkannt. Hochschulen, die ein gutes Gleichstellungskonzept haben, bekommen Geld vom Staat: Die Kompetenzen hochqualifizierter Frauen werden in der Wissenschaft dringend gebraucht, sagt die Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU). Mit dem Professorinnenprogramm wollen Bund und Länder seit 2008 den Professorinnenanteil erhöhen. Dafür geben sie bis 2017 insgesamt 300 Millionen Euro aus. All die Programme greifen aber nur zögerlich, und sie reichen nicht aus, meint Siebenpfeiffer. Korff hat 275 Förderangebote im Rahmen des Projekts Chancengleichheit in der Postdoc-Phase an der Universität Hildesheim untersucht. Sie und ihre Kolleginnen haben geschaut, wie Postdocs nach ihrer Promotion unterstützt werden. Grundlage war eine repräsentative Stichprobe der Internetseiten von 43 Universitäten und 93 Fachhochschulen. Karriere-Programme sind unverbindlich und neutral Lediglich ein Viertel der untersuchten Programme richtete sich explizit an Wissenschaftlerinnen. Meist wird das Geschlecht in den Programmbeschreibungen neutralisiert, sagt Korff und folgert: Die Programme sind meist unspezifisch und unverbindlich. Postdocs müssen Eigeninitiative zeigen, um sich Informationen und finanzielle Unterstützung zu suchen. Problematisch sei außerdem, dass die meisten Programme projektbezogen seien, und damit zeitlich und finanziell begrenzt. Ausschließlich Mentoringprogramme laufen über einen längeren Zeitraum. Ja, formell sind Männer und Frauen gleichgestellt, sagt Siebenpfeiffer. Aber Frauen verhalten sich anders als Männer. Sie stellten sich weniger zur Schau, verkauften ihre Qualifikation eher unter Wert, positionierten sich auf der Seite der Fragenden, überprüften alles fünfmal, bevor sie Artikel publizierten. Sie sind zögerlicher. Die Wissenschaftlerin beobachtet das auch in ihren Seminaren. In meinem Fach sind drei von vier Studierenden Frauen aber die Studenten sind offensiver, hauen schneller eine These in den Raum. Als Susanne Koblitz die Wissenschaft vor drei Jahren während Postdoc-Phase aufgab, war sie 31 Jahre und hatte gerade ihr drittes Kind bekommen. Ich hatte eine sehr gute Stelle am Max-Planck- Institut. Hätte ich sieben Tage die Woche in der Wissenschaft gearbeitet, abends Papers gelesen und auf Mails reagiert, dann hätte ich vermutlich ganz andere Chancen gehabt. Sie hat entschieden, Wochenenden und Abende nicht dem Beruf zu opfern. Dabei hätte sie ihre Stelle um weitere drei Jahre verlängern können.

Seite 5 von 5 Aber es gab etwa zehn Kollegen, die dann in direkter Konkurrenz gewesen wären. Die Promovendin Lena Haug scheut das Karrieredenken. Ihr ist die Arbeit am Forschungsthema wichtiger. Bisher ist sie in gutem Kontakt mit Wissenschaftlerinnen, die auf höheren Karrierestufen stehen. Sie kennen die Situation, geben Tipps. Wenn es sie nicht gäbe, würde es mir schwerfallen, den Mut nicht zu verlieren. taz.zahl ich Unser Artikel hat Ihnen gefallen? Sie können dafür bezahlen! 0 mehr erfahren POLITIK ÖKO GESELLSCHAFT KULTUR SPORT BERLIN Deutschland Europa Amerika Afrika Asien Nahost Netzpolitik Ökonomie Ökologie Arbeit Konsum Verkehr Wissenschaft Netzökonomie Alltag Debatte Kolumnen Medien Bildung Gesundheit Reise Musik Film Künste Buch Netzkultur Fußball Kolumnen Abo epaper Info Anzeigen Genossenschaft Neubau Shop Archiv Café Unterstützung Panterpreis panterstiftung taz.am wochenende zeo2 Hausblog Blogs Reisen in die Zivilgesellschaft bewegung Hilfe Impressum RSS Mobil Datenschutz Newsletter Informa Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.de