pr_ntmlr J~RlUMII,IJ STADT. FRANKfURT PM MAIN GELUALT ... )' SEHEN ... HElFEN des Präventionsrates. Frankfurt am Main

Ähnliche Dokumente
Monitoring-System-Drogentrends 1 Frankfurt am Main 2015

so wichtig ist! betragen jährlich 20 Milliarden Euro und 17,5 Prozent der Bevölkerung haben einen riskanten Konsum.

Keine Kurzen für Kurze. Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 0221/

Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Monitoring-System-Drogentrends 1

Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen

Jugendschutz ist wichtig

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Monitoring-System-Drogentrends 1 Frankfurt am Main 2017

Jugendschutz auf Festen. - ein suchtpräventives Projekt des Suchtarbeitskreises Amberg - Projektbeginn im Jahr 2006

Gesundheitsverhalten der Zuger Jugend

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang

DAS WÜRFEL-MODELL. Bisher: Vier-Säulen-Modell. Erste Dimension. Prävention Therapie Schadensminderung Repression

Alkohol für Junge? Wir übernehmen Verantwortung

Empfehlungen und Tipps zur Umsetzung des Jugendschutzgesetzes bei öffentlichen Veranstaltungen: Garten- und Grillfeste, etc.

Wie man einen riskanten Alkoholkonsum vorhersagt

Alkohol. 1. Untersuchungsziel

Mitteilung des Senats vom 23. Juni Überwachung des Jugendschutzgesetzes durch den Einsatz von jugendlichen Testkäuferinnen und Testkäufern

Befragung zur Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im Jahr 2006

10 Jahre Regionalrat Niederrad eine Übersicht

www. drogenbeauftragte. de Das Nationale Aktionsprogramm zur Alkoholprävention Entwicklung einer Gesamtstrategie

Kurzbericht ESPAD-Studie Tabellenband: Trends des Konsums psychoaktiver Substanzen in Berlin, Februar 2012

Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Hart am Limit in Lippe

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008

Hart am LimiT HaLT Halt sagen Halt geben

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Jugendschutz. Reihe Erziehungsfragen

(Bernd Werse, Oliver Müller, Christiane Bernard, Renate Lind-Krämer)

Abschlussbericht. Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen. im Landkreis Gifhorn

Ergebnisse Herbstmarkt

Willkommen zum Seminar. Alkoholprävention im Sport- und Schützenverein. PROJUGEND statt PROMILLE Kinder und Jugendliche im Umgang mit Alkohol

Jugendschutz im Landkreis Karlsruhe

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Hannover, den

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

92 Komatrinken: fünf Fragen fünf Antworten. 1.»In den Medien lesen wir ständig von Jugendlichen, die sich

Jugend und Alkohol. Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie

Alkoholkonsum in den 10. Klassen

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

Suchtvorbeugung: Hintergründe, Tipps, Kontakte. Ein Wegweiser für Trainer, Betreuer und Übungsleiter in Sportvereinen.

Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt. Jörg Wolstein, Bamberg

Für den Jugendschutz

Keine Kurzen für Kurze/Jeck dance

Alkoholtestkäufe: Ergebnisse 2014 im Detail

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Suchtmonitoring Schweiz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode 29. Mai 2009

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern

with Fun! Event Maßnahmen und Tipps für Festveranstalter Das Oö. Jugendschutzgesetz

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Ressortübergreifende Zielentwicklung als Voraussetzung für eine gelingende Suchtpolitik.

Der Jugendschutz auf dem Magic Lake Festival (MLF)

Geisteswissenschaft. Florian Zarling. Jugendalkoholismus. Studienarbeit

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert?

Der Substanzgebrauch von Schweizer Jugendlichen

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen

Jugend und Alkohol Tipps für Eltern und Bezugspersonen

Alkoholprävention im Alter

informationen für den handel

Raucherzahlen seit 10 Jahren gleichbleibend, verändertes Konsumverhalten beim Alkohol

Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004 bis Kurzbericht

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

Rauchen und E-Zigaretten bei jungen Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2015

Weitere Ansprechpartner sind lokale Kooperationspartner in den jeweiligen Städten und Gemeinden des Kreises

EVENT WITH FUN! DAS OÖ. JUGENDSCHUTZGESETZ

EVENT WITH FUN! DAS OÖ JUGENDSCHUTZGESETZ

Umsetzung einer nationalen Alkoholstrategie auf lokaler Ebene in Niederlande

,5 82,8-96, ,7 62,6-80, ,7 56,7-76,8. Geschlecht. Männer 85,4 79,3-91,4 Frauen 65,9 57,8-74,0.

EVENT WITH FUN! DAS OÖ. JUGENDSCHUTZGESETZ

Transkript:

HESSEN pr_ntmlr J~RlUMII,IJ STADT. FRANKfURT PM MAIN GELUALT _GEGEN- :: -------- ORDNUNGSAMT... )' SEHEN... HElFEN DER STADT FRANKFURT AM MAlN Präventionsrat Frankfurt am Main Kurzkonzeption Kampagne "Voll nüchtern" Die Kampagne "voll nüchtern!" wurde initiiert vom Runden Tisch Alkohol, der im April 2010 vom Drogenreferat und von der Jugendschutzbeauftragten des Jugend- und Sozialamts ins Leben gerufen wurde. Beteiligt sind neben den Initiatoren die Stadtpolizei, die Jugendkoordinatorin der Polizei, das Netzwerk gegen Gewalt und die Geschäftsstelle des Präventionsrates. Beteiligte Organisationen/Personen Runder Tisch Alkohol: Drogenreferat Stadt Frankfurt (Renate Lind-Krämer, Dr. Gabriele Scheffler) Aufgabe: Suchtprävention Jugend- und Sozialamt Stadt Frankfurt (Kirstin Koch) Aufgabe: Jugendßchutz. OrdnungsamtiStadtpolizei Stadt Frankfurt (Manuel Seytried) Aufgabe: Jugendschutzkontrolle, Kontrolle und Intervention Jugendkoordination Polizei Frankfurt (Sabine Müller) Aufgabe: Verhaltensprävention und Repression Netzwerk gegen Gewalt, Hessische Landesregierung/Polizeipräsidium Frankfurt (Ronny Günkel) Aufgabe: Unterstützung der Präventionsarbeit der Polizei vor Ort Geschäftsstelle des Präventionsrates Stadt Frankfurt (Herr Goldberg) Aufgabe: Kriminalprävention Das Drogenreferat hat die Federführung für den Runden Tisch und die Kampagne.

Ausgangslage: Nach den Daten der aktuellen Frankfurter Schülerstudie Monitoring System Drogentrends 2011 ist Alkohol weiterhin die am weitesten verbreitete psychoaktive Substanz. 87 Prozent der 15- bis 18-jährigen Schüler(innen) haben mindestens ein Mal in ihrem Leben Alkohol getrunken, 68 Prozent auch in den vergangenen 30 Tagen. 46 Prozent waren im zurückliegenden Monat mindestens einmal betrunken und 13 Prozent haben in diesem Zeitraum mehr als 10-mal Alkohol konsumiert. 7 Prozent aller Befragten haben im vorigen Monat mindestens einmal so viel getrunken, dass es ihnen körperlich sehr schlecht ging oder dass sie bewusstlos waren ("Komatrinken U ) und 41 Prozent haben dies mindestens einmal im Leben getan. Abbildung 1 : Alkohol: 30-Tages-Prävalenz, Trunkenheit im vergangenen Monat und mindestens 10-maliger Konsum im Vormonat (%) in der Altersgruppe 15- bis 18- Jährige, 2002-2011 90 80 70 60 50 40 I 30 20 10 0 30 Tage Trunkenheit 30 Tage Mind. lox /Monat Aktuell haben sich diese Kennzahlen, nach den teils deutlichen Rückgäflgen des Vorjahres, wieder erhöht. Etwas zurückgegangen ist dagegen der häufige Alkoholkonsum und die beim jüngsten Konsum durchschnittlich getrunkene Menge. Sie ist erstmals relativ deutlich von 6,2 auf 5,4 Gläser gesunken und erreicht damit den niedrigsten Wert aller Befragungen. Rund drei Viertel der Jugendlichen trinken entweder überhaupt keinen Alkohol oder praktizieren einen risikoarmen Alkoholkonsum; jede(r) Zehnte trinkt episodisch riskant und rund jeder(r) Siebte regelmäßig riskant Alkohol. 3 Prozent weisen intensive

Alkoholkonsummuster auf. Dabei gab es im Berichtsjahr eine Verschiebung von episodischem zu regelmäßig riskantem Konsum (siehe Abb. 2). Abbildung 2:Alkohol: Konsummuster 30 Tage (%) in der Altersgruppe 15- bis 18-Jährige, 2011 Alkoholkonsummuster 30 Tage o kein Konsum []I moderat episodisch riskant 11 riskant 11 intensiv Bier und Cocktails/Mixgetränke sind bei Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen in Partyszenen die beliebtesten alkoholischen Getränke. In Partyszenen sind Spirituosen-Mixgetränke (z.b. Wodka-Red Bull) populärer geworden, wogegen die Verbreitung von Biermixgetränken und Alkopops zurückgegangen ist. Die subjektive Beliebtheit von Alkohol unter Jugendlichen hat sich in den zurückliegenden Jahren etwas reduziert. Das Einstiegsalter in den Alkoholkonsum ist seit 2004 nahezu kontinuierlich von 12,7 auf 13,4 Jahre gestiegen. Das Motto der Kampagne Das Motto der Kampagne "voll nüchtern!" und dessen grafische und kommunikative Umsetzung wurde von Studenten der Frankfurter Academy of visual arts entwickelt, die nahe an der Zielgruppe dran sind. Es spielt mit dem Gegensatzpaar: zum einen wird "voll" im Sinne von betrunken und "nüchtern" gegenüber gestellt. Dieser Gegensatz wird auch in der Gestaltung der Schrift deutlich. Das "voll" ist an den Rändern verschwommen. Zum anderen ist dieses Wortspiel an die Jugendsprache angelehnt: etwas ist "voll cool" oder "voll krass". Nüchtern bedeutet aber nicht nur 0 Promille, sondern nüchtern bedeutet auch: klar, besonnen und durchdacht. So soll auch diese Kampagne sein: unaufgeregt, sachlich und zielgerichtet. Es geht nicht um Panikmache, sondern um einen nüchternen Umgang mit der Tatsache, dass Jugendliche Alkohol trinken. Schließlich ist zwischen voll und nüchtern als Extreme auch Platz für ein vernünftiges Ausprobieren von Alkohol.

Ziel der Kampagne: Bei der Kampagne "voll nüchtern!" handelt es sich um eine Präventionskampagne, deren Ziel die konsequente Umsetzung des Jugendschutzes in Frankfurt bei der Abgabe von Alkohol an Jugendliche ist. Damit handelt es sich um eine verhältnispräventive Maßnahme, die über Angebotsreduktion vorgeht. Zielerreichung: Die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes soll über eine Sensibilisierung für das Thema "Jugend und Alkohol" und die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit von Personen, die Alkohol an Kinder und Jugendliche verkaufen oder weitergeben geschehen. Zielgruppe: Kioskbesitzer im gesamten Stadtgebiet, die Alkohol an Jugendliche abgeben. Die Zielgruppe soll durch die Kampagne zur Einhaltung des Jugendschutzes motiviert werden. Umsetzungsschritte: 1. MaterialersteIlung Zur Bewerbung und Umsetzung der Kampagne wurde umfangreiches Informationsmaterial erstellt, welches die Zielsetzung erläutert, den Bedarf anhand der Datenlage für Frankfurt deutlich macht, über das Jugendschutzgesetz informiert und Kioskbesitzer zur Unterstützung auffordert. Das Informationsmaterial basiert auf einem Kommunikationskonzept, das die Frankfurter Academy of visual arts entwickelt hat. Außerdem wurde eine Homepage (www.vollnüchtern.de) eingerichtet, die ausführlich über die Kampagne informiert. 2. Start der Kampagne: Kampagnenstart war eine öffentliche Auftaktveranstaltung, die am 15. März 2012 im Haus am Dom stattfand. Ziel der Auftaktveranstaltung war die Vorstellung der Kampagne, die Präsentation des Kampagnenmaterials und die Gewinnung der Gewerbetreibenden, die Kampagne zu unterstützen. Die Dezernenten der beteiligten Ämter und der Polizeipräsident stellen das Kampagenenkonzept vor (Dr. Rottmann, Prof. Birkenfeld, Frank, Dr. Thiel). Eingeladen wurden: Kioskbesitzer Beteiligte Organisationen Interessierte Fachöffentlichkeit Vertreter von Politik und Presse

3. Kioskakquise Für die Ansprache, Information und Bewerbung der Kioskbesitzer werden zwei freie Mitarbeiterinnen eingesetzt, die von den Initiatoren der Kampagne geschult wurden und aufgrund ihrer beruflichen Vorerfahrung über fundierte Kenntnisse von Wirkung und Risiken der Substanz Alkohol verfügen. Mit Stand Dezember 2012 konnten im Frankfurter Stadtgebiet 111 Kioske als Unterstützer der Kampagne gewonnen werden. Sie wurden auf der Homepage unter www.vollnüchtern.de eingetragen.