Entwicklung einer dynamisch regelbaren Nachsetzeinheit für das Widerstandsschweißen von Leichtmetallen und hochfesten Stählen

Ähnliche Dokumente
Die Revolution im Widerstands- Schweißen

DER GLEICHSTROMMAGNET

Daten und Fakten. NIMAK GmbH. Gegründet: 1965 von Erich Nickel. Gesellschafter: Familie Nickel. Geschäftsführer: Mitarbeiter: Produktionsstandorte:

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Gelenkloser Hexapod Kurzinformation. Ingenieurgemeinschaft. Essen

Buckelschweißmaschine

Magnettechnik Auslegungen

Verfahren zum Fügen von Stahl-Aluminium-Verbindungen für Anwendungen im Automobilbau

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Entwicklung von magnetisch geführten Linearantrieben für feinwerktechnische Anwendungen

Elektromagnetischer Mikrolinearmotor mit integrierter magnetischer Führung

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR-

Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Sommersemester 2015

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Hyper MIG. Wire speed. DPS Plus-3 Hyper MIG Bedieneinheit. Nutzbarer Bereich

Entwicklungsschritte beim Aufbau eines kompletten Motorenprüfstands

Spulenanordnung nach Helmholtz, zur dynamischen Untersuchung von Magnetfeldsensoren bei veränderlicher Umgebungstemperatur

Piezokreuztisch. Flaches XY-Nanopositioniersystem mit großer Apertur

Energieeffizienz durch ein neues Magnetaktorkonzept. Hannover MDA-Forum Energieeffizienz

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC)

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R.

Tauchspulenaktor Typ 820

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

Steuermagnete für Hydraulik oder Pneumatik

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5147/2008

LISA Linearaktor und Positioniertisch

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick,

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

03/2006. Magnetgelagerte. Hochgeschwindigkeitsantriebssysteme xx x x x x

ct-technologiekompetenz - Wiederstandschweißen

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

Sensorik Labor. Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke. Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Wolfenbüttel,

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Mikro-Schweißköpfe-1

Auslegung und Ansteuerung von Mikrolinearmotoren

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME

Buckelschweißmaschine

Entwurf von Außenläufermotoren für Aufzüge

Laborübung, Diode. U Ri U F

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

Höhenregelung eines schwebenden Magneten

DVS-Merkblätter und Richtlinien

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS

ERB, ERDI, ECI serie

Ratgeber Widerstandsschweißen

FH Lippe und Höxter Simulationstechnik Prof. Dr.-Ing. Schmitt Dipl.-Ing. Kuhlmann

Karosserie Technik-Workshop Cayenne

Parameteroptimierung von Simulationsmodellen mit Evolutionären Algorithmen in optislang

Proportionalmagnet für Hydraulik G RF... B01

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

PARAMETER FÜR DIE WIDERSTANDSCHWEISSTECHNIK

Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern

Die mechatronische Entwicklung des Parallelroboters TRIPLANAR

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung

Mikro-Schweißsteuerungen-1

Servo-Technik Stand:

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

DIE SIEDEKÜHLUNG FÜR LEISTUNGSBAUTEILE. Andreas Ludwig / Fa. Cool Tec Electronic GmbH Dr. Andreas Schulz / Fa. Strukturtechnik

- Einfluss der Regelung auf das dynamische Verhalten -

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

XY-Piezonanopositionierer

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN

Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung

Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die Fügetechnik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

Überwachungsfunktionen Bei AC-Servo-Zangen ist die Kraftanstiegszeit ca. fünf mal schneller als die des Pneumatikzylinders.

Montageanleitung. Zahnkupplungen BW, BOS und BOZ

Bauanleitung für einen Roboterarm (Manipulator)

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Hinweise zum Buch Kindmann, R., Frickel, J.: Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh

Gerätetechnische Antriebe

Bachelorprüfung MM I 8. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN AN RADIALEN HTSL MAGNETLAGERN

Serie 180, Musterlösung

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern

CITOLINE T-Reihe CITOLINE 2000 T. Basisanlage, Kompaktversion (T) Digitales Display Optional bei CITOLINE 2000 T.

Punktschweißgerät mit Transformator C-Zange

Dieter Kocab Oktober EWM HIGHTEC WELDING GmbH

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

PIHera Linearer Präzisionspositionierer

Elektroden bearbeiten

PIFOC Objektivscansystem 100 µm

Projekt RSD: Steigerung der Energieeffizienz von LS-Systemen durch Reduzierung der Druckverluste an Druckwaagen

Transkript:

Entwicklung einer dynamisch regelbaren Nachsetzeinheit für das Widerstandsschweißen von Leichtmetallen und hochfesten Stählen 13.05.2014

magneticdrive Agenda Anforderung Schweißtechnik NIMAK-GmbH - Torben Laumann Auslegung eines Antriebes für eine Nachsetzeinheit - Dr. Ing. Rolf Hermann Praktische Anwendung in der Schweißtechnik NIMAK-GmbH - Torben Laumann

magneticdrive PKW Karosserien werden im Wesentlichen durch 4000 5000 Punktschweißungen zusammengefügt. In kleinerem Umfang wird zusätzlich mit Schutzgas geschweißt, geclincht und geklebt.

magneticdrive Punktschweißen Beim Punktschweißen werden sich überlappende Bleche durch zwei Elektroden mit einem Pneumatikzylinder in einem Kraftbereich von 3 6 kn zusammengepresst und durch einen hohen Strom (10-50 ka) in einer Zeit von 100 600 ms lokal erwärmt und stoffschlüssig miteinander verbunden Verschweißung von zwei Blechen

magneticdrive Buckelschweißen Beim Buckelschweißen wird ein vorgeformtes Bauteil (meist Mutter/ Schraube) mit angearbeiteten Schweißbuckeln auf ein Blechmaterial geschweißt. Die Schweißelektroden pressen die Bauteile durch eine pneumatischen oder servomotorischen Antrieb in einem Kraftbereich von 10 100 kn zusammen. Durch einen hohen Strom (15-600 ka) werden diese Schweißbuckel in kurzer Zeit (10 100 ms) aufgeschmolzen und stoffschlüssig mit dem Blechmaterial verbunden Verschweißung von Bauteil und Blech

magneticdrive Anforderung ohne Pneumatik Schweißkraft >10kN df/dt = 5kN/100ms Nachsetzweg 5mm Schweißenergieeinsparung Taktzeitreduzierung Ergebnis >25kN df/dt = 5kN/20ms 8mm >15% >30% C-Gestell Maschine Pneumatisch C-Gestell Maschine magneticdrive

magneticdrive Agenda Anforderung Schweißtechnik NIMAK-GmbH - Torben Laumann Auslegung eines Antriebes für eine Nachsetzeinheit - Dr. Ing. Rolf Hermann Praktische Anwendung in der Schweißtechnik NIMAK-GmbH - Torben Laumann

Vorgehensweise der Auslegung 1. Auswahl technisches Prinzip 2. Auswahl Aktorprinzip 3. Auswahl und Auslegung Elektromagnet 4. Feindimensionierung 5. Elektronik Sensorik - Regelung 6. Ansteuerbeispiel 7. Realisierung 8. Zusammenfassung 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 8

1. Auswahl technisches Prinzip Technisches Prinzip 1 Charakteristik: F1, s1 F2, s2 Elektrode 1 F1, s1 p U,I Aktor Kontaktierbeweg. s1 ca. 155 mm Verriegelung Aktor Nachsetzbeweg. s2=3 5mm F2=6 10kN geregelt Hintereinanderanordnung der beiden Aktoren Aktor für Nachsetzbewegung sitzt auf Achse des Aktors f. die Kontaktierbewegung Verriegelung bei hydr. u. pneumat. Aktor erforderl. (Entkopplung bei Krafteinleitung) Der Aktor für die Nachsetzbewegung muss vom Aktor der Kontaktierbewegung mit bewegt werden (Masse) Volle Nennkrafterzeugung vom Aktor für die Nachsetzbewegung erforderlich Aktor für die Nachsetzbewegung befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Schweißort Elektrode 2 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 9

2./3. Auswahl Aktorprinzip und Elektromagnet Auswahl Aktorprinzip Elektromagnet, Tauchspule, Piezo, Wirbelstromantrieb, Auswahl und Auslegung Elektromagnet Rand- und Nebenbedingungen Nachsetzkraft: 10kN regelbar Nachsetzweg: 5mm Dynamik: df/dt=5kn/100ms, 1kN/10ms Änderung Einschalten: 500ms Spieldauer: 5s max. Umgebungstemperatur 40 C Auswahl Grundform Flachanker, Tauchanker, E-Magnet, U-Magnet,... Auswahl Material 11SMn oder vergleichbare Stähle 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 10

4. Feindimensionierung Dimensionierung der Abmessungen über das Prinzip gleicher Querschnittflächen Innendurchmesser mm 66 Außendurchmesser D a mm 188 Spulenhöhe max. zul. Raumtemperatur H rm mm o C 180 40 max. zul. Übertemperatur üm K 150 Wärmeübergangswiderstand R K/W 1 Einschaltdauer ED % 10 Nennspannung V 40 Drahtnenndurchmesser mm 3,35 Windungszahl w 867 Durchflutung 20 A 51704,5 Übertemperatur K 145,1 Warmdurchflutung A 31452 D i U n d n ü w Warmdurchflutung w=31452 A dient zur Berechnung der Magnetkraftkennlinie mit FEM Startmodell Flachanker 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 11

4. Feindimensionierung 1. Schritt Suche nach dem Maximum der Hubarbeit durch Änderung des Kerndurchmessers d bei konstanten Außenabmessungen. Lösung d = 116 mm Magnetkraft-Luftspalt-Kennlinien Magnetkraft [N] 25000 20000 15000 10000 5000 Fm_1 Fm_2 Fm_3 Fm_4 Fm_5 Fm_6 Fm_7 Fm_8 Fm_9 Fm_10 Optimierung Start: 24,5 Nm 2,6 kn (5mm) Optimum: 77,5 Nm 7,9 kn (5mm) 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Luftspalt [mm] 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 12

4. Feindimensionierung 2. Schritt Suche nach dem Maximum der Hubarbeit durch Änderung der Außenabmessungen bei konstantem Kerndurchmessers d = 116 mm und konstantem Volumen Lösung d = 116 mm, Da = 300 mm, H = 106 mm Magnetkraft-Luftspalt-Kennlinien 30000 25000 30000 Magnetkraft-Luftspalt-Kennlinien Fm_9 Fm_91 Optimierung Magnetkraft [N] 20000 15000 10000 5000 Magnetkraft [N] 25000 20000 15000 10000 5000 Fm_91 Fm_92 Fm_93 Fm_94 Fm_95 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Luftspalt [mm] Fm_92 Fm_93 Fm_94 Fm_95 Start: 77,5 Nm 7,9 kn (5mm) Optimum: 131,5 Nm 14,6 kn (5mm) 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Luftspalt [mm] 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 13

4. Feindimensionierung 3. Schritt Anpassung der Hubarbeit (Magnetkraft) an die Forderungen des Pflichtenheftes Skalierung nach der Methode der Ähnlichkeit Lösung Ergebnis: d = 96 mm, Da = 240 mm, H = 90 mm 10 kn bei 5 mm Luftspalt und maximale Hubarbeit zwischen 1 mm und 10 mm Luftspalt 30000 Magnetkraft-Luftspalt-Kennlinien Skalierung Magnetkraft [N] 25000 20000 15000 10000 Fm_94 Fm_94_1 Start: 131,5 Nm 14,6 kn (5mm) Optimum: 81,6 Nm 10 kn (5mm) 5000 0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 Luftspalt [mm] 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 14

4. Feindimensionierung I. Verifizierung Kontrolle der Lösung mit dem Netzwerkmodell Sesam Nachweis der Lösung mit FEM, gute Übereinstimmung Messung der B-H-Kennlinie an ersten Teilen Musterbau Tausch der Kennlinien, Ergänzung der Werte bis 500 ka/m Messung der Erwärmung angenommen 1 k/w, mit Wasserkühlung 0,5 k/w Einbringen von geometrischen Änderungen quadratischer Querschnitt des Flachankers Konstruktive Gestaltung mit Wasserkühlung zuerst Kanäle mit Abdeckplatte, später Bohrungen Änderung der ED auf 5% Ergebnis der dynamische Untersuchungen, höhere Leistung möglich Schlußglühen der magnetischen Teile Kraftgewinn bis zu 20% Ergebnis: Notwendigkeit einer Feindimensionierung mit weiterer Skalierung 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 15

4. Feindimensionierung Ergebnis Simulation FEM 3D Konstruktives Modell Hauptabmessungen 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 16

4. Feindimensionierung II. Verifizierung Vergleich gemessene zu berechneten Magnetkräften Magnetkraft über Strom bei 4 mm Luftspalt (Strom von 130 A entsprechen 4 kw Verlustleistung bei 5 % ED im Warmzustand) 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 17

5. Elektronik Sensorik Regelung Wichtigste Kenndaten maximale Aktorspannung: 100 V / maximaler Aktorstrom: 200 A Systemkonzept Steuerteil vom Leistungsteil getrennt Mikrocontrollerplatine zusätzlich gesockelt Steuerteil Spannungsversorgung für Mikrocontroller, Analogteil galvanische Isolation zum übergeordneten System ggf. Pegelanpassungen Signalkonditionierung Schnittstellen/Transceiver Display, Taster Einstellregler für Regelparameter 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 18

5. Elektronik Sensorik Regelung Messsignale Klemmspannung des Aktors (z.b. LEM LV25-P) Aktorstrom (LEM, Sensitec z.b. CDS4100) Aktor-/Spulentemperatur Abschätzung durch Klemmspannungs- und Aktorstrommessung möglich Anbringen von Sensoren an den Aktor (ggf. bei neu aufzubauenden Aktoren z.b. PT100 mit einwickeln) Kraft-Sollwert 0..10V (=0..25kN) Kraft-Istwert Endstufentemperatur Wegsignal 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 19

5. Elektronik Sensorik Regelung 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 20

5. Elektronik Sensorik Regelung 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 21

6. Ansteuerbeispiel Magnetkraft 16000 14000 F_6,5m m F_2,5m m 12000 10000 Magnetkraft in N 8000 6000 4000 2000 0 0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 Zeit in s 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 22

6. Ansteuerbeispiel Strom 180 160 I_ 6,5 m m I_ 2,5 m m 140 120 Strom in A 100 80 60 40 20 0 0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 Ze it in s 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 23

7. Realisierung Musteraufbau Elektronik Musteraufbau Flachanker 130 mm 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 24

8. Zusammenfassung Systematische Untersuchungen zur Auswahl eines geeigneten Antriebs- und Aktorprinzips Auswahl und Auslegung eines Elektromagneten Kontrolle der Lösung mit Netzwerkmodell Sesam Experimentelle Untersuchungen Feindimensionierung Konstruktive Auslegung Berechnung der Dynamik mit FEM und Matlab / Simulink Entwurf der Elektronik und Regelung Test der Systeme 2014 Steinbeis Bewegen durch Innovation www.stz-mtr.de 25

magneticdrive Agenda Anforderung Schweißtechnik NIMAK-GmbH - Torben Laumann Auslegung eines Antriebes für eine Nachsetzeinheit - Dr. Ing. Rolf Hermann Praktische Anwendung in der Schweißtechnik NIMAK-GmbH - Torben Laumann

magneticdrive Entwicklung In ein Maschinengestell (1) ist als Energiequelle der Schweißtrafo (2) eingebaut. Über Strombänder (3) werden die Schweißelektroden (8) und (9) mit dem Trafo verbunden. Die obere Elektrode (9) wird von der Antriebseinheit (4) mit Beginn der Schweißung bewegt um die zu verbindenden Bauteile (10) von beiden Elektroden zu kontaktieren. Eine Klemmvorrichtung (5) blockiert nun den Antriebsstrang und die für die Schweißung erforderliche Kraftwirkung der Elektroden auf die Bauteile erzeugt ein Elektromagnet (6) mit Wirkung auf seinen beweglichen Anker (7). Hybridantrieb: Zustell- und Kraftaktor Prinzipzeichnung am Beispiel C-Gestell

magneticdrive Entwicklung Kraftregelung Geschlossener unabhängiger Regelkreis

magneticdrive Kraftregelung Joule sche Gesetz: Erstellen und Abfahren von Kraftprofilen Q = I 2 R t Q: erzeugte Wärme [Ws], [J] I: Strom [A] R: Widerstand [ ] t: Zeit [s]

magneticdrive Kraftregelung Aktive und variable Regelung der Elektrodenkraft Kraftaufbau ist unabhängig vom Hauptantrieb / Zustellantrieb Höchste Wiederholgenauigkeit beim Kraftaufbau ohne Verschleißabhängigkeit Aktive Beeinflussung der Kraft und dadurch des Widerstandes während der Schweißung Vermeidung des Kraftabrisses (Nachsetzbewegung) beim Punkt- und Buckelschweißen schont Elektroden und optimiert die Gefügeausbildung Genauere Dimensionierung der Kraft (Weniger Strom -> Energieeinsparung) Vorkonditionierung der Bauteile durch Kraftimpulse (bspw. Alu) Aktive, hochdynamische Schweißkraft

magneticdrive CH1: Schweißkraft CH2: Einsinkweg CH3: Schweißstrom Schweißkraft wird in den Schweißstrom gerampt

magneticdrive Beispiel Gewindeplatte Bessere Gefügeausbildung in der Schmelzzone Vollständige Materialvermischung in der Linse Bessere Reproduzierbarkeit / weniger Streuung Kein Materialverlust durch hochdynamisches Nachsetzverhalten Stromreduzierung von 65 ka auf 40 ka (- 38%) Schweißkraftreduzierung von 20 kn auf 12 kn (- 40%) Taktzeitreduzierung von 4 auf 2,1 Sekunden (- 47,5%) Steigerung der Schweißqualität

magneticdrive Leichtbau Optimal geeignet zum Einsatz im Leichtbau Verschweißung von Mischverbindungen Stahl / Alu oder Stahl / CFK durch Zusatzelemente (Widerstandselementschweißung) Verminderte Anlegierung der Bauteiloberfläche bei Punktschweißungen Sanftes Aufsetzen der Elektroden beim Buckelschweißen. Keine Verformung der Buckel vor der Schweißung und daher erstmalig schweißen von Aluminiumbuckeln möglich Verbesserte Möglichkeiten im Fügen von Leichtbauteilen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Steinbeis Innovationszentrum Leiterin: Dipl.-Ing. C. Kallenbach Werner-von-Siemens-Str. 12, 98693 Ilmenau Fon: +49 (0)3677 4627-0 Fax: +49 (0)3677 4627-11 info@stz-mtr.de www.stz-mtr.de NIMAK - GmbH Werkstraße 15 57537 Wissen Fon: +49 (0)2742 7079-0 Fax: +49 (0)2742 7079-150 info@nimak.de www.nimak.de