Katharina Fritz Technische Universität Darmstadt

Ähnliche Dokumente
EPD im Zusammenhang mit A/U/F, Ziele, Nutzen und Werte. Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung, Informationen vom Runden Tisch

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Um was geht es bei der Gebäudesanierung aus Sicht der Ressourceneffizienz?

Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm II. Zusammenfassung

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Ziele und Strategien für ressourceneffizientes Bauen

Ökonomie der Nachhaltigkeit. Perspektive der Wissenschaft

Ergebnisse der Rohstoffstudie. Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Energie- und Ressourceneffizienz im Bausektor

Rohstoffproduktivität Stärken und Schwächen der Indikatoren und Quotienten. Dr. Hendrik Biebeler 2. März 2015, Berlin

Anwendung nationaler Nachhaltigkeitsindikatoren auf Brandenburg

KfW-Nachhaltigkeitsindikator 2006.

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Kreislaufwirtschaft Projekte und Ziele der Bundesregierung. Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Workshop Wirtschaftspolitik für eine nachhaltige Entwicklung Was sagt die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie?

Die Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie. Landesjugendhilfeausschuss 14. September 2009

14. Internationales Holzbau-Forum 08 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Dr. R. Kratzenberg 1

BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau

Landesstrategie Ressourceneffizienz Rohstoffe für Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Ressourcen im Bauwesen

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen

Anmerkungen zum neuen Magischen Viereck und seiner Erfassung - aus der Perspektive gesellschaftlicher Wohlfahrt

Wie man grüne Gebäude baut

Jenseits des BIP Ein Vorschlag für einen Nationalen Wohlfahrtsindex

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Ressourceneffizienz in der Gießereiindustrie: Alter Hut oder Wesensmerkmal mit Zukunftspotenzial?

Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen

Grüne Wirtschaft Eine Notwendigkeit für die Welt eine Chance für die Schweiz

Ressourcenaufwandsindikatoren Was ist das?

Workshop 5. Welche Vernetzungspotentiale bieten Sportvereine?

Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie?

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie

Projekthintergrund und Motivation

Ökologische Innovationspolitik

Zur aktuellen Debatte über die Messung von Wohlfahrt und Lebensqualität

Chronologie der Ansätze für die Messung

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Politische Rahmensetzung: EU-Paket zur Kreislaufwirtschaft, Ökodesign-Richtlinie und Ressourceneffizienz speziell Normungsmandat M/543

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

1. Orientieren: Was wollen wir eigentlich? 2. Messen: Welche Indikatoren? 3. Handeln: Was tun im Netzwerk?

Grüne Wirtschaftspolitik und regionaler Wohlfahrtsindex für Schleswig-Holstein

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Bericht an die Gesellschaft

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Konzept Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltig Bauen mit massiven Baustoffen zur Diskussion anlässlich der Ökobilanzwerkstatt im Netzwerk Lebenszyklusdaten 2006

Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit

KFW-Research. KfW-Nachhaltigkeitsindikator 2013 Grafiken und Tabellen

INSTITUT FÜR EFFIZIENTE BAUWERKE

Wachstum zukunftsfähig gestalten Schauplätze, AkteurInnen, Perspektiven

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Energie und Wachstum

Im Jahre 2008 verbrauchte jede/r Österreichin/er durchschnittlich pro Tag:

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen

Nachhaltig Evolutionär Qualifiziert. Matzingthalstr. 21, A-4663 Laakirchen, ÖSTERREICH

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

Deutsches Ressourceneffizienzprogramm

Stellungnahme der Umweltministerkonferenz zum Konsultationspapier der EU-Kommission Künftige EU-Strategie bis 2020

Das Konzept der Circular Economy Dr. Harald Bajorat

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Vorschläge zur Gründung Regionales Ressourcen Forum Austria und Ressourcen Akademie in Salzburg

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Umfassende Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv

Ökologische und soziale Innovationen als

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Leitlinien einer umfassenden Ressourcenschutzpolitik. Dr. Eick von Ruschkowski

Grünes BIP für SH. Mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben -Grüne Wirtschaftspolitik für Schleswig-Holstein

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht

Masterstudium Technische Chemie. Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik. Dr. Bettina Mihalyi

Werte und Ziele. die ethische Dimension der Abfallbehandlung

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität

proholz Oberösterreich

Ressourceneffizienz in der Produktion Zerspanungsprozesse

Carbon Footprint Tax

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse

KFW-Research. KfW-Nachhaltigkeitsindikator 2010 Grafiken und Tabellen

Indikatoren zu Materialeinsatz und Rohstoffverbrauch

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff

Deutschland baut darauf Nachhaltigkeit von Leichtbeton-Mauerwerk. KLB-Forum 2014

Was verträgt unsere Erde noch?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Fachinput I Plenum Herausforderungen der Ressourcenschonung in Deutschland

Transkript:

Katharina Fritz Technische Universität Darmstadt

Ressourceneffizienz im Bauwesen Institut für Massivbau Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung 13. November 2014 Berlin

Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung Die nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung Themenfelder der Nachhaltigkeitsstrategie Quelle: Nationale Nachhaltigkeitsstrategie, Bundesregierung (2014) Definition von 4 Leitbildern: - Generationengerechtigkeit - Lebensqualität - sozialer Zusammenhalt - internationale Verantwortung Leitbild der Generationengerechtigkeit mit 9 Schlüsselindikatoren: - Ressourcenschonung - Klimaschutz - Erneuerbare Energien - Flächeninanspruchnahme - Artenvielfalt - Staatsverschuldung - Wirtschaftliche Zukunftsvorsorge - Innovation - Bildung 3/13

Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche Nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ordnet der Bau- und Immobilienwirtschaft eine Schlüsselrolle zu Anteile der Bau- und Immobilienwirtschaft an Umweltwirkungen - Auswahl 60 % des bundesdeutschen Abfallaufkommens entfallen auf das Bauwesen 40 % der europäischen Energie- und Stoffströme werden durch das Bauwesen verursacht 33 % des Ressourcenverbrauchs in Deutschland geht auf das Konto des Bauwesens 30 % der CO 2 -Emissionen in der OECD entfallen auf Wohn- und Gewerbeimmobilien Quellen: EIPRO (2006), Destatis (2008), Roland Berger Strategy Consultants (2010) 4/13

Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung Ressourceneffizienz auf nationaler Ebene Messung der Ressourcenschonung im Rahmen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie mit den Indikatoren Rohstoff- und Energieproduktivität sowie Primärenergieverbrauch Der Indikator Rohstoffproduktivität Rohstoffproduktivität = Bruttoinlandprodukt (BIP) in Abiotisches Primärmaterial in t Ziel: Verdopplung im Zeitraum von 1994 bis 2020 Rohstoffproduktivität als Indikator für die Ressourceneffizienz im Bauwesen ungeeignet, da: Nur Abbildung des abiotischen Primärmaterials (im Bauwesen jedoch auch Verwendung biotischer Primärmaterialien: Holz, Dämmstoffe etc.) Lange Lebensdauer, Recyclingfähigkeit, volkswirtschaftlicher Nutzen etc. von Bauwerken kann damit nicht abgebildet werden Keine Erfassung des Green Profit (Energieeinsparung in der Nutzungsphase des Gebäudes durch Investition in höherwertige Baustoffe für die Baukonstruktion oder Anlagentechnik) Etc. 5/13

Ablauf und Inhalte des Forschungsprojektes Forschungsprojekt Wissenschaftliche Unterstützung in Einzelfragen des ressourceneffizienten Bauens Projektlaufzeit: Dezember 2013 bis Dezember 2015 Zentrales Arbeitspaket A: Entwicklung einer Bewertungssystematik für Ressourceneffizienz im Bauwesen Weitere Inhalte: Organisation des Runden Tisch Ressourceneffizienz im Bauwesen während der Projektlaufzeit Start Forschungsprojekt Ressourceneffizienz im Bauwesen Präsentation und Diskussion von Zwischenergebnissen bei den Sitzungen des Runden Tisches Ressourceneffizienz im Bauwesen Vorstellung der neuen Bewertungssystematik für Ressourceneffizienz im Bauwesen Dez. 2013 Mai 2014 Dezember 2014 Frühjahr 2015 Herbst 2015 6/13

Ablauf und Inhalte des Forschungsprojektes Forschungsprojekt Wissenschaftliche Unterstützung in Einzelfragen des ressourceneffizienten Bauens Zentrales Arbeitspaket A: Entwicklung einer Bewertungssystematik für Ressourceneffizienz im Bauwesen Geplanter Ablauf und Inhalte des zentralen Arbeitspaketes A 7/13

Grundkonzeption Ressourceneffizienz auf nationaler und europäischer Ebene Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) und das Scoreboard zur Ressourceneffizienz der EU ProgRess Ressourceneffizienz im Bauwesen Resource Efficiency Scoreboard Zukunftsfähiger Ausgleich ökologischer, ökonomischer und Eine Steigerung der Ressourceneffizienz kann die Umweltbelastungen begrenzen, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärken, neue Arbeitsplätze schaffen und nachhaltig Beschäftigung sichern. sozialer Aspekte des wirtschaftlichen Handelns Ressource efficiency indicators should be considered in measuring social and environmental progress beyond GDP. Quelle: Deutsches Ressourceneffizienz-Programm, BMU (2012) Quelle: Eurostat 2014, EREP, European Commission (2014) 8/13

Grundkonzeption In der Bewertungssystematik für die Ressourceneffizienz im Bauwesen sollen die folgenden Ressourcen erfasst werden Verwendung eines erweiterten und deutlich umfassenderen Ressourcenbegriffs Derzeitige Ressourcendefinition für das Forschungsprojekt 9/13

Grundkonzeption Des Weiteren muss für die Bewertungssystematik für die Ressourceneffizienz im Bauwesen die Bewertungsperspektive festgelegt werden Bauwerksebene versus volkswirtschaftliche Ebene Mikroebene Ressourceneffizienz im Bauwesen Makroebene Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks: Natürliche Ressourcen sind die Grundlage unseres Wohlstands. [ ] die Potentiale der Ressourceneffizienz für Wachstum und Beschäftigung besser ausschöpfen. Quelle: BMUB, Pressemitteilung Nr. 056/14 (2014) 10/13

Grundkonzeption Des Weiteren muss für die Bewertungssystematik für die Ressourceneffizienz im Bauwesen die Bewertungsperspektive festgelegt werden Verschiedene Grundstrukturen für die Bewertungssystematik denkbar: 11/13

Grundkonzeption Für die Umsetzung sind die Systemgrenzen für die Bewertung der Ressourceneffizienz im Bauwesen zu definieren Den Grundsätzen der Nachhaltigkeit folgend: Einführung einer Lebenszyklusbetrachtung Ziel: Implementation des Lebenszyklusgedankens in die Bewertungssystematik für die Ressourceneffizienz im Bauwesen 12/13

Konzeption Einzelkriterien Analyse bekannter Einzelkriterien zur Bewertung der Ressourceneffizienz bzw. schonung und Identifikation neuer Einzelkriterien Mikro- oder Makroebene als gängige Bewertungsperspektiven Mikroebene Analysierte Konzepte/Ansätze: MIPS / FIPS Ökobilanzierung VDI-Richtlinie 4800 etc. Bewertungsperspektive: Ressourceneffizienz im Bauwesen Mesoebene Makroebene Analysierte Konzepte/Ansätze: Nationale Nachhaltigkeitsstrategie Scoreboard Ressourceneffizienz (EU) Stoffstromindikatoren etc. 13/13

Alle reden über Nachhaltigkeit Mit uns lassen Sie Taten folgen! Institut und Fachgebiet für Massivbau Franziska-Braun-Str. 3 64287 Darmstadt Phone: 06151-162144 Fax: 06151-163044 Mail: info@massivbau.tu-darmstadt.de Web: www.ifm.tu-darmstadt.de Member of 14/13